Citrix kauft XenSource

Virtualisierungsanbieter wird für 500 Millionen US-Dollar übernommen

Die Gerüchte haben sich bestätigt: Citrix steigt mit der Übernahme von XenSource in den Virtualisierungsmarkt ein. Für etwa 500 Millionen US-Dollar übernimmt Citrix die Firma hinter dem Xen-Hypervisor und stärkt damit gleichzeitig seine Beziehung zu Microsoft.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Hinter XenSource stehen Entwickler, die an der Universität Cambridge den freien Hypervisor Xen entwickelten und dann ihr Unternehmen darauf aufbauten. Nun verkauften sie ihr Unternehmen an den Terminalserver-Anbieter Citrix für 500 Millionen US-Dollar, wobei die Summe zum Teil bar und in Aktien bezahlt wird.

Citrix will durch die Übernahme seine Marktposition ausbauen und hofft sowohl auf technische als auch auf Vertriebssynergien. Ein wichtiger Punkt für Citrix ist außerdem die somit verstärkte Beziehung zu Microsoft - denn XenSource arbeitet seit Mitte 2006 mit Microsoft zusammen daran, Linux als Gastsystem unter Microsofts lang angekündigtem Hypervisor Viridian zu unterstützen. Laut Citrix ergeben sich aus der Übernahme Vorteile für Server- und Desktop-Kunden.

XenSource hatte erst am Montag sein Produkt XenEnterprise 4.0 vorgestellt, welches das Unternehmen zunehmend als Alternative zu VMware ESX etablieren will. Gleichzeitig hatte XenSource verkündet, in den letzten 90 Tagen die Kundenzahl auf über 650 verdoppelt zu haben.

In Folge der Übernahme erwartet Citrix für 2007 einen zusätzlichen Umsatz von 1 Million US-Dollar bei 3 Millionen US-Dollar zusätzlichen Kosten. 2008 soll die Übernahme für 50 Millionen US-Dollar zusätzlichen Umsatz bei 60 bis 70 Millionen US-Dollar zusätzlichen Kosten sorgen.

Die Übernahme wurde von den Vorständen beider Firmen genehmigt, muss allerdings noch durch die zuständigen Aufsichtsbehörden abgesegnet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /