Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Virtualisierung

VMware bringt Virtualisierung aufs Mainboard

ESX-Lite-Hypervisor in Arbeit. Der Virtualisierungsanbieter VMware arbeitet an einer Lite-Variante seines ESX-Hypervisors, die direkt in der Mainboard-Firmware läuft. Server könnten damit ohne Festplatte laufen und dennoch Virtualisierungsfunktionen bieten. Wie genau ESX Lite vertrieben werden soll, steht noch nicht fest.

Virtualisierungstreiber von Novell

Suse Linux Enterprise Service Pack 1 ist da. Das Service Pack 1 für Suse Linux Enterprise 10 ist jetzt fertig und bringt auch im Bereich Virtualisierung Verbesserungen. Gleichzeitig hat Novell ein kommerzielles Treiberpaket für Xen angekündigt, mit dem sich Windows besser virtualisieren lassen soll.

VMware nennt Preis für Mac-Virtualisierung

Fusion soll im August 2007 erscheinen. VMware hat ein Vorbestellprogramm für sein Mac-Produkt Fusion gestartet und auch den endgültigen Verkaufspreis bekannt gegeben. Die Virtualisierungssoftware für MacOS X soll bis Ende August 2007 verfügbar sein. Einen Ausblick gibt bis dahin die Beta-Version der Software.

Freier Flash-Player in neuer Version

Plug-In und Standalone-Player verfügbar. Der freie Flash-Player Gnash macht weiter Fortschritte und ist nun in der Version 0.8.0 erschienen, die auch Video-Streams von Seiten wie YouTube abspielt. Gnash unterstützt mittlerweile Flash 7 sowie ActionScript und läuft auch auf 64-Bit-Systemen und Nicht-x86-Systemen.

VMware Fusion in neuer Beta-Version

Windows-Anwendungen laufen unabhängig von virtueller Maschine. In der vierten Beta von VMwares Virtualisierungsprodukt für MacOS X unterstützt die Software auch einen so genannten Unity-Modus. Damit können in Fusion ausgeführte Windows-Anwendungen auch direkt auf dem Mac-Desktop laufen. Darüber hinaus gab es Geschwindigkeitsverbesserungen.
undefined

Parallels Desktop 3.0 für Mac erschienen

Neue Version mit Unterstützung für 3D-Grafik. Die Virtualisierungssoftware Parallels Desktop für Intel-Macs ist nun in der Version 3.0 erschienen. Neben hardwarebeschleunigter 3D-Grafik gibt es neue Funktionen wie Schnappschüsse und einen Sicherheits-Manager. Die deutsche Version soll noch diesen Monat erscheinen.

Mainsoft bringt .Net auf Java-Plattform

Ehemals als MainWin bekanntes Produkt in neuer Version. Visual MainWin heißt nun Mainsoft for Java EE, der Zweck bleibt aber unverändert: .Net-Anwendungen lassen sich so auf jeder Plattform verwenden, für die es Java gibt. Die neue Version 2.0 ist in enger Zusammenarbeit mit dem Open-Source-Projekt Mono entstanden und kommt in drei Editionen auf den Markt.

VirtualBox 1.4 erschienen

MacOS-X-Version weiterhin als Beta. Die freie Virtualisierungssoftware VirtualBox ist nun in der Version 1.4 verfügbar, die auf 64-Bit-Hostsystemen läuft. Die ebenfalls auf dieser Code-Basis aufsetzende Version für MacOS X befindet sich noch in der Betaphase. Die neue Version verbessert auch die Unterstützung einiger Gastbetriebssysteme.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Linux-Distribution Zenwalk 4.6 mit Xfce-Update

System kommt mit neuen Entwicklungswerkzeugen. Das Slackware-Derivat Zenwalk liefert in der Version 4.6 eine aktualisierte Version des Xfce-Desktops mit und enthält zudem eine neue GCC-Version, mit der alle enthaltenen Bibliotheken übersetzt wurden. Durch neue Skripte soll zudem der Systemstart verkürzt worden sein.
undefined

Test: Fedora 7 - Core und Extras vereint

Angepasste Fedora-Varianten per Mausklick erstellen. Red Hats freie Linux-Distribution ist nach einiger Verzögerung in der Version 7 erschienen und verzichtet nun auf den Namenszusatz "Core". Die Distribution bringt zwar einige grundlegende Änderungen mit, die meisten davon sind jedoch für den Endnutzer nicht direkt ersichtlich. Dennoch sind sie wichtig, bauen doch künftige Versionen auf dieser Basis auf. Zudem soll dadurch die Community stärker in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. Neu ist auch die offizielle Live-CD.

Parallels Desktop for Mac 3.0 unterstützt 3D-Grafik

Beta-Tester erhalten Release Candidate 1. Bald wird Parallels seine Virtualisierungssoftware "Parallels Desktop for Mac 3.0" auf den Markt bringen. Teilnehmer der geschlossenen Betatest-Phase haben schon Zugriff auf den ersten Release Candidate (RC) und können die neuen Funktionen ausprobieren - neben 3D-Grafik wären dies "SmartSelect" und "Snapshots".
undefined

Lina: Details zur Funktionsweise

Binarys müssen für Virtual Machine erstellt werden. Mit Lina sollen sich Linux-Anwendungen unter Windows und MacOS X nutzen lassen und dort das native Aussehen der Oberfläche annehmen. Außer dieser Ankündigung blieb Weiteres zur Funktionsweise bisher jedoch im Dunkeln. Nun sind weitere Details bekannt.
undefined

IBM: "Power6 ist schnellster Prozessor der Welt"

Doppelt so schnell wie Power5+ bei gleicher Leistungsaufnahme. Nachdem bereits erste Benchmarks aufgetaucht waren, hat IBM nun sein neues CPU-Design mit Power-Architektur auch selbst vorgestellt. Ab Juni 2007 soll der "Power6" in Servern der Linie p570 ausgeliefert werden, und zur Produktankündigung wagt IBM einen Rundumschlag gegen die Konkurrenz.

Xen 3.1 mit mehr Funktionen für Hardware-Virtualisierung

Konfiguration nun über XML-Dateien. Bessere Unterstützung für Virtualisierung auf Hardware-Basis bietet die neu erschienene Version 3.1 der freien Virtualisierungssoftware Xen. So ist nun eine Migration dieser virtuellen Maschinen möglich. Hinzugekommen ist auch ein neues Verwaltungs-API, das mit XML-Konfigurationsdateien einhergeht.

VMware ACE 2 Enterprise Edition erschienen

Virtualisierung für sichere Unternehmensnetze. VMware hat die zweite Version seiner Virtualiserungssoftware ACE vorgestellt, die sich besonders an Unternehmen richtet. Administratoren können so Systeme für ihre Mitarbeiter vorkonfigurieren, die sich auch auf einem USB-Stick mitnehmen und so auf einem beliebigen Rechner einsetzen lassen. Die Enterprise Edition bringt auch VMware Workstation mit.

Sybase bringt Datenbank-Appliance mit RHEL 5

Support-Zusammenarbeit mit Red Hat erweitert. Sybase bietet sein Datenbank-Management-System Sybase Adaptive Server Enterprise (ASE) nun auch als Software-Appliance an. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 5 bildet dabei die Basis und bringt so auch Virtualisierung mit.

Virtuelles Betriebssystem von Red Hat

Desktops für Computer mit vPro-Prozessoren. Um für Unternehmens-Desktops eine sichere Umgebung zu schaffen, arbeiten Red Hat und Intel gemeinsam an einem "Virtual-Appliance-Betriebssystem" auf Linux-Basis. Dieses dient als Plattform, auf der virtuelle Anwendungen unabhängig vom Desktop-Betriebssystem laufen.

VMware Workstation 6 bringt neue Funktionen

Software steht für Windows und Linux ab sofort zum Download bereit. VMware hat seine Virtualisierungssoftware für Desktop-Systeme, VMware Workstation, in der Version 6 veröffentlicht. Die neue Version unterstützt unter anderem Windows Vista, mehrere Monitore sowie USB-2.0-Geräte.

VMware will an die Börse

Papiere für den IPO bei der Börsenaufsicht eingereicht. EMC und VMware haben mitgeteilt, dass letzteres Unternehmen die Antragsformulare für den IPO an der US-Börse bei der Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht hat. VMware ist ein Tochterunternehmen von EMC und ein Spezialist für Virtualisierungslösungen.

SWsoft bietet Virtualisierungs-Starter-Paket

Virtuozzo für Windows und Linux inklusive Support. SWsoft hat seine Virtualisierungslösung Virtuozzo zusammen mit Support zu einem Starter-Pack geschnürt. Dieses ist für Anwender gedacht, die Virtualisierung auf Betriebssystemebene in kleineren Serverumgebungen testen wollen und kommt für knapp 1.000,- Euro mit einjährigem Support daher.

Linux-Kernel 2.6.21 tickt dynamisch

Weitere Virtualisierungsfunktionen aufgenommen. Mit dem Linux-Kernel 2.6.21 haben die Entwickler rund um Linus Torvalds nun eine neue Version freigegeben, die hauptsächlich zuvor aufgenommene Funktionen verbessert und erweitert. Neu aufgenommen wurden die Patches für dynamische Ticks, auch wenn diese Implementierung noch nicht vollständig ist.

Freie Virtualisierung für MacOS X

VirtualBox als Beta-Version veröffentlicht. Die Open-Source-Virtualisierungssoftware VirtualBox ist in einer Beta-Version für MacOS X auf Intel-Macs erschienen. Dabei setzt die Beta schon auf die Code-Basis des nächsten Updates und unterstützt somit 64-Bit-Hostsysteme. VirtualBox wurde Mitte Januar 2007 von der Firma Innotek unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht.

VMware Workstation 6 als Release Candidate

Neue Version unterstützt USB 2.0. Die Virtualisierungssoftware VMware Workstation 6 ist nun als Release Candidate verfügbar. Die nächste Version unterstützt USB 2.0, paravirtualisierte Linux-Kernel und bietet auch Notebook-Nutzern und Entwicklern neue Funktionen. Zudem liegt der Software der neue VMware Player 2.0 bei.

IBMs pAVE ebnet x86-Software den Weg auf PowerPC-Server

Virtualisierungslösung von System p und PowerPC-basierte Blades. IBM hat eine offene Betaversion einer virtuellen Linux-Umgebung vorgestellt, mit der sich x86-basierte Linux-Anwendungen auf IBMs PowerPC-basierten Servern der p-Serie nutzen lassen, ohne Modifikation, betont IBM.

Novell: Grün durch Virtualisierung

Linux-Distributor tritt "The Green Grid" bei. Novell ist Green Grid beigetreten, einem Konsortium, das den Energiebedarf von Rechenzentren senken will. Novell will dabei durch den Einsatz von Virtualisierung helfen.

Xcerion: Betriebssystem läuft auch offline im Browser

XML- und AJAX-basierte Umgebung für Anwendungen. Das schwedische Start-up Xcerion entwickelt ein so genanntes Internetbetriebssystem, das im Browser läuft. XIOS ist weder ein Applet noch ein Plug-In, sondern basiert auf AJAX und kann als virtuelle Maschine für XML-Applikationen betrachtet werden.

VMware Fusion Beta 3: Windows auf dem Mac

Virtuelle Maschine für MacOSX. VMware hat nun mit Fusion die dritte Beta seiner Desktop-Virtualisierungssoftware für MacOSX vorgestellt. Die Software ermöglicht es, Windows und andere X86-kompatible Betriebssysteme unter MacOSX laufen zu lassen. Die Debugging-Prüfung kann in der neuen Beta nun abgeschaltet werden, um die Geschwindigkeit zu verbessern.

XenEnterprise 3.2 mit SMP-Unterstützung

Verbesserte Zusammenarbeit mit Windows-Gästen. XenSource hat die Version 3.2 der kommerziellen Virtualisierungslösung XenEnterprise vorgestellt, mit der sich bei Windows-Gästen nun Multiprozessor-Systeme ausnutzen lassen. Auch die Liste der unterstützten Gastsysteme wurde erweitert, unter anderem um die aktuellen Versionen der Enterprise-Linux-Distributionen.

Virtuozzo erhält DB2-Zertifizierung

Virtualisierungslösung für IBM DB2-9-zertifiziert. SWsofts Virtualisierungssoftware Virtuozzo ist ab sofort für den DB2-9-Server zertifiziert. Virtuozzo virtualisiert auf Betriebssystemebene und ist für Linux und Windows erhältlich.

OpenVZ optimiert für Datenbanken

Angepasster Linux-Kernel 2.6.20 veröffentlicht. Die Open-Source-Virtualisierungssoftware OpenVZ steht nun in einer neuen Entwicklungsversion auf Basis des Linux-Kernels 2.6.20 zum Download bereit. Damit profitiert OpenVZ von den Verbesserungen des aktuellen Kernels, insbesondere beim Einsatz von Datenbanken.

Linux-Kernel mit VMwares Virtualisierungs-Schnittstelle

Virtual Machine Interface in Entwicklungszweig aufgenommen. Die kommende Version 2.6.21 des Linux-Kernels wird auch VMwares Hypervisor-Schnittstelle VMI enthalten. In der Vergangenheit hatten sich die Kernel-Entwickler gegen diese Schnittstelle entschieden. VMware Workstation 6 wird VMI bereits unterstützen.

Java emuliert x86

Emulator läuft auch auf mobilen Geräten. Unter dem Namen "JPC" haben Forscher der Universität Oxford einen komplett in Java geschriebenen x86-Emulator veröffentlicht. Durch Java als gewählte Programmiersprache soll JPC prinzipiell auf allen Geräten mit Java-Unterstützung laufen, also beispielsweise auch auf Mobiltelefonen. Innerhalb von JPC lassen sich beliebige x86-Betriebssysteme einrichten.

Markt für x86-Server vor dem Umbruch

Weniger physische Server dank Multi-Core-Systemen und Virtualisierung. Der Markt für x86-basierte Server steht dank Multi-Core-Systemen und Virtualisierung vor einem Umbruch und wird in den nächsten Jahren deutlich geringer wachsen als bislang prophezeit, so die Marktforscher von IDC.

Neue Win4Lin-Version verfügbar

Win4Lin Pro Desktop 4 mit besserer Grafikunterstützung. Virtual Bridges hat den Win4Lin Pro Desktop, mit dem sich Windows-Anwendungen unter Linux nutzen lassen, in einer neuen Version veröffentlicht. Neben generellen Virtualisierungsverbesserungen bietet die Software eine bessere Grafikunterstützung für Windows-XP-Gäste. Die Gerätetreiber werden nun außerdem als Open Source ausgeliefert.

Suse Linux Enterprise Server 10 mit Virtuozzo

Virtualisierungssoftware in Linux-Distribution integriert. SWsoft hat auf der CeBIT 2007 eine Variante des Suse Linux Enterprise Servers 10 vorgestellt, der um die kommerzielle Virtualisierungslösung Virtuozzo erweitert ist. Dafür werden die SWsoft-Vertriebskanäle genutzt und auch Support gibt es in erster Linie von SWsoft.

Virtualisierung mit OpenVZ für RHEL 5

Angepasster Linux-Kernel bereits verfügbar. Noch vor Erscheinen von Red Hat Enterprise Linux 5 hat das OpenVZ-Projekt einen angepassten Linux-Kernel für die Distribution veröffentlicht. Damit lässt sich die Virtualisierungslösung auch unter der neuen Red-Hat-Enterprise-Linux-Version nutzen. Im Unterschied zu beispielsweise Xen nutzen bei OpenVZ alle Gäste den Host-Kernel.

VMWare unterstützt auch DirectX unter MacOS X

Snapshots, verbesserte Netzwerkunterstützung und Vorbereitung auf Leopard. VMWare hat eine zweite Beta seiner Virtualisierungssoftware für MacOS X mit Namen Fusion veröffentlicht. Diese wartet mit neuen Funktionen auf, unter anderem sollen auch Windows-Spiele mit Hardware-Beschleunigung virtualisiert ausgeführt werden können.

Zweite Testversion von Fedora 7

Fertige Version kommt erst im Mai 2007. Das Fedora-Projekt hat nun die zweite Testversion der Linux-Distribution Fedora 7 veröffentlicht. Diese wurde als so genannter Prime-Spin zusammengestellt, weitere Editionen der Distribution stehen zur Diskussion. Die neue Testversion, die auch als Live-CD verfügbar ist, soll allerdings durch verschiedene Debugging-Optionen langsamer sein als die erste Vorabversion.
undefined

Neuer AMD-Chipsatz 690G mit Grafik - schneller als Intel

Schnelle interne Grafik für Vista und Media-Center-PCs mit HDMI. Mit den Chipsätzen 690G und 690V bringt AMD erstmals neue von ATI entwickelte Chipsätze unter eigenem Namen auf den Markt. Der integrierte Grafikkern soll deutlich schneller als die Lösungen anderer Hersteller arbeiten. Das Ziel sind Büro-PCs und einfach ausgestattete Media-Center.

Microsoft reagiert auf VMwares Vorwürfe

"Whitepaper enthält mehrere Missverständnisse". In einem Whitepaper greift VMware Microsofts Lizenzpolitik an, die beispielsweise die Nutzung kostenloser Images mit Virtualisierungslösungen von Drittherstellern verhindert. Es handele sich hierbei um einige Ungenauigkeiten und Missverständnisse, heißt es nun dazu von Microsoft.
undefined

Update für Parallels Desktop bringt Coherence-Modus

Deutsches Update soll in zwei Wochen erscheinen. Nach zahlreichen Beta-Updates steht nun das fertige kostenlose Update für die Mac-Virtualisierungssoftware Parallels Desktop bereit. Dieses ergänzt das Programm unter anderem um den Coherence-Modus, mit dem Windows-Anwendungen wie native Applikationen direkt unter MacOS X starten. Neu sind auch Unterstützung für USB 2.0 und Boot-Camp-Partitionen.

VMware greift Microsofts Lizenzpolitik an

Whitepaper zu Microsofts Virtualisierungsbestimmungen. Als bekannt wurde, dass Microsoft den Betrieb von Windows Vista als virtuelle Maschine einschränkt, kam bereits Kritik an diesem Verhalten auf. VMware weist in einem nun veröffentlichten Whitepaper auf weitere Probleme in Microsofts Lizenzbestimmungen hin, die beispielsweise die Nutzung kostenloser Images in anderen Virtualisierungslösungen als Microsofts Produkten verbieten.

Microsoft stellt Virtual PC 2007 kostenlos zur Verfügung

Virtualisierungslösung unterstützt keine 64-Bit-Gäste. Microsoft hat nun die fertige Version von Virtual PC 2007 zum kostenlosen Download freigegeben. Die Virtualisierungssoftware unterstützt zwar Windows Vista als Host- und Gastsystem, 64-Bit-Betriebssysteme können jedoch nicht innerhalb virtueller Maschinen laufen. Auch bei den Hostsystemen schränkt Microsoft die Unterstützung auf bestimmte Windows-Versionen ein.

Open-Source-Virtualisierung OpenVZ in neuer Version

I/O-Accounting-Funktion soll in nächster Version hinzukommen. In der Entwicklungsversion der freien Virtualisierungslösung OpenVZ sind einige neue Funktionen enthalten, wie beispielsweise die Unterstützung für Live-Migration auf der IA64-Plattform. Auch das Network Filesystem und das Filesystem in Userspace werden nun durch OpenVZ unterstützt.
undefined

Ungewisse Zukunft: PalmOS-Nachfolger ist fertig

Auslieferung an Hersteller begonnen, erste Geräte erst Ende 2007 erwartet. Access hat den PalmOS-Nachfolger namens "Access Linux Platform" (ALP) fertig gestellt und das "Product Development Kit" (PDK) nach eigenen Angaben bereits an Lizenznehmer ausgeliefert. Erste Geräte mit dem PalmOS-Nachfolger sollen gegen Ende des Jahres erscheinen. Von welchem Hersteller sie stammen könnten, wollte Access nicht verraten.

rPath veröffentlicht neuen Appliance-Baukasten

rBuilder erstellt fertige Installationen für bestimmte Aufgaben. Mit dem nun erschienenen rBuilder 3.0 können Firmen so genannte Software Appliances bündeln. Diese Lösungen umfassen eine angepasste Linux-Distribution sowie eine vorkonfigurierte Software für einen bestimmten Zweck. Die neue Version unterstützt zusätzliche Virtualisierungslösungen als Zielsysteme sowie Backup-Dienste.

3D-Beschleunigung in VMware?

Video demonstriert Spiele in virtueller Maschine unter MacOS X. Eine aktuelle Entwicklerversion von VMware Fusion für Intel-Macs ist offensichtlich in der Lage, 3D-Beschleunigung zu nutzen, so dass sich auch Spiele innerhalb einer virtuellen Maschine ausführen lassen. Dies zeigt ein Video, das bei YouTube aufgetaucht ist. Laut VMware funktioniert die 3D-Beschleunigung tatsächlich.

Microsoft und Novell: Mehr Details zur Zusammenarbeit

Hersteller präsentieren Roadmap mit vier zentralen Punkten. Nach der vereinbarten Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Novell haben die beiden Unternehmen nun eine Roadmap vorgelegt, die weitere Details nennt. Sie umfasst die vier Punkte Virtualisierung, Webservices zur Server-Verwaltung, Directory- und Identitätsmanagement sowie OpenDocument zum Dokumentenaustausch.