Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Virtualisierung

JavaVM für PalmOS

KadaVM rechnet bei wenig Speicherbedarf besonders schnell. Das Softwarehaus Kada Systems stellte jetzt für Handhelds mit PalmOS eine JavaVM vor, die besonders auf wenig Speicherplatzbedarf optimiert wurde: So benötigt die so genannte KadaVM nur 155 KByte oder in einem größeren Ausbau 380 KByte auf dem mobilen Gerät.

Carrier und IBM bauen Web-fähige Klimaanlagen

Klimaanlage per Web-Browser oder WAP-Telefon bedienen. Der Klimaanlagenhersteller Carrier will zusammen mit IBM die ersten Web-fähigen Klimaanlagen entwickeln, die drahtlos mit anderen Geräten wie Mobiltelefonen und PCs kommunizieren können. Der Kunde soll seine Klimaanlage letztendlich bequem über die Website "Myappliance.com" steuern können.
undefined

Linux-PDA in ungewöhnlichem Äußeren von Galleo

Web-Browser, MP3-Player und Telefonfunktionen enthalten. Das israelische Unternehmen Galleo zeigt auf der CeBIT in Hannover einen Linux-PDA, der auf die vielsagende Bezeichnung Mobile Multimedia Communicator hört. Anders als bei PDAs üblich, ist das Gerät samt Display horizontal angeordnet, und ähnelt damit eher Web-Pads, ist jedoch deutlich kleiner.

SuSE Linux 7.1 PowerPC Edition ab Anfang April verfügbar

Mit KDE 2.0.1 und XFree86 4.0.2. Anfang April bringt die SuSE Linux AG die Linux 7.1 PowerPC Edition auf den Markt. Auf nunmehr 6 CDs bietet SuSE neben einem aktuellen Linux-Betriebssystem über 1.000 Applikationen, die speziell auf die Bedürfnisse von Mac-Anwendern zugeschnitten sind.

Sierra-Klassiker unter Linux spielen

FreeSCI portiert Leisure Suit Larry, Space Quest und Konsorten nach Unix. Das FreeSCI-Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, eine freie Implementierung des SCI "SCript Interpreter" alias "Sierra Creative Interpreter" zu schaffen, eine Art virtuelle Maschine, um plattformunabhängigen, objektbasierten Code auszuführen. Letztendlich will man Sierra-Klassiker wie Leisure Suit Larry, Space Quest, King's Quest oder Quest for Glory auf Unix portieren.

Java-WAP-Browser für Palm

Wapaka verwendet KVM von Sun. Digital Airways bietet demnächst mit Wapaka einen komplett in Java geschriebenen WAP-Browser für das PalmOS zum Download an. Ein dazu identisches Java-Applet steht im Internet zum Ausprobieren bereit.
undefined

Psion bringt neues PDA-Modell

Serie 5mx mit 16 MByte RAM-Speicher. Psion erweitert im Februar sein Angebot an Tastatur-Organizern um das Modell Serie 5mx, das weitestgehend dem 5mx Pro entspricht. Allerdings besitzt der Neuling bei einem niedrigeren Preis weniger Arbeitsspeicher. Psion positioniert den 5mx damit genau zwischen dem Revo Plus und dem 5mx Pro.

Intelligente Stifte mit Java

OneEighty stellt Java Virtual Machine für 8-Bit-Prozessoren vor. Die Firma OneEighty Software hat eine Technologie entwickelt, die Java-Applikationen in sehr kleine Endgeräte bringen soll, denn die Geneva getaufte Lösung läuft auch auf 8-Bit-Prozessoren. So sei es möglich, Java-Funktionalität auch auf Plattformen mit sehr preisgünstigen Chips zu bringen. Dabei denkt OneEighty an Massenartikel wie "intelligente" Stifte, Taschenlampen oder Telefone.

OS im Browser: Inferno soll Java Konkurrenz machen

Schlanke Virtual Machine für vernetzte und sichere Anwendungen. Das britische Softwareunternehmen Vita Nuova hat ein Browser-Plug-in fertig gestellt, mit dem für das Netzwerkbetriebssystem Inferno programmierte Applets innerhalb von Webseiten ausgeführt werden können. Im Gegensatz zur Java Virtual Machine soll die Inferno VM wesentlich schlanker sein und die in der C-ähnlichen Programmiersprache Limbo geschriebenen Applets eine höhere Sicherheit bieten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VMware stellt Server-Software vor

Virtuelle Server sollen Service Providern das Leben erleichtern. VMware steigt jetzt auch ins Server-Geschäft ein. Bisher hatte man nur eine Desktop-Software im Angebot die es erlaubt, unter Windows oder Linux einen virtuellen PC zu simulieren, in dem dann ein Vielzahl von Gastbetriebssystemen ausgeführt werden kann. Die Technologie dahinter soll nun auch bei Servern zum Einsatz kommen.
undefined

Beschleunigter Virtual PC 4 für Mac OS

Mehrere PC-Betriebssysteme sollen parallel auf dem PC-Emulator laufen. Die Version 4 des PC-Emulators Virtual PC für den Macintosh soll annähernd doppelt so schnell sein, wie die Vorgängerversion. Durch Nutzung der Velocitiy Engine läuft der Emulator auf G4-Rechnern laut Herstellerangaben sogar mit noch mehr Dampf.

JBuilder 4 Foundation jetzt kostenlos im Internet

Borland bietet Grundfunktionen der Java-Entwicklungsumgebung zum Download an. Ab sofort steht bei Borland die Borland JBuilder Foundation Edition in der aktuellen Version 4 zum kostenlosen Download bereit. Hierbei handelt es sich um eine schlanke Version der Java-Entwicklungsumgebung JBuilder 4, die seit Ende September in den Ausführungen Professional und Enterprise verfügbar ist.

SuSE Linux für S/390 ab sofort verfügbar

Suse-Distribution für Großrechner von IBM. Die SuSE Linux AG hat die Verfügbarkeit von SuSE Linux Enterprise Server for S/390 angekündigt. Die SuSE Linux-Distribution für Großrechner ermöglicht es Unternehmen, das Open-Source-Betriebssystem durchgängig vom PC-Client bis zum mächtigen Host-System einzusetzen.

IBM und QNX bieten Echtzeit-Java-Technologie

Java-Technologie für VisualAge Micro Edition und QNX Neutrino RTOS. IBM und QNX stellen jetzt Echtzeit-Komponenten für Java zur Verfügung, mit deren Hilfe Entwickler die J9 Virtual Machine so konfigurieren und kontrollieren können, dass Java-Applikationen den deterministischen Anforderungen von Embedded-Geräten entsprechen.

Neue Preview-Version von Borland JBuilder Handheld Express

Java-Applikationen für PalmOS entwickeln. Ab sofort bietet Borland eine neue Preview-Version des Borland JBuilder Handheld Express zum kostenlosen Download an. Entwickler, die mit dem Borland JBuilder 4 arbeiten, können die Software zusätzlich zur Java-Entwicklungsumgebung nutzen, um Applikationen auf Basis der Java 2 Micro Edition (J2ME) zu erstellen und auf dem PalmOS einzusetzen.

VMware zu Sonderkonditionen für Forschung und Lehre

Paralleler Betrieb mehrerer Betriebssysteme möglich. Ab sofort ist die Softwarelösung VMware für Institutionen aus Forschung und Lehre zu Sonderkonditionen erhältlich. Mit VMware können mehrere Betriebssysteme parallel auf einem Rechner betrieben werden, in dem der jeweiligen Software eine virtuelle PC-Umgebung zur Verfügung gestellt wird.

Open Source Language Research Platform von Intel

Runtime Platform für E-Business-Applikationen. Intel stellt jetzt eine Open Runtime Platform (ORP) als Open Source vor, die als Research-Plattform für E-Business-Applikationen dienen soll. Da diese in der Regel nicht in eine ausführbare Form sondern einen "Zwischencode" übersetzt werden, sind sie über mehrere Plattformen hin einsetzbar. Zum Ausführen wird daher eine entsprechende Runtime-Plattform benötigt, die den "Zwischencode" kompiliert.

SuSE Linux AG übernimmt Europa-Distribution für VMware

Einzelplatzlizenz ab sofort zum Preis von 729,- DM lieferbar. Der Linux-Spezialist SuSE und VMware arbeiten künftig bei Vertrieb, Marketing und Support der gleichnamigen Softwarelösung VMware eng zusammen. SuSE beliefert ab sofort ganz Europa mit den VMware-Produkten und bietet Unterstützung bei der Markterschließung. VMware erlaubt die gleichzeitige Nutzung mehrerer Betriebssysteme auf einem PC.

Inprise/Borland bringt Jbuilder für Mac OS X

Jbuilder mit Aqua-Unterstützung. Inprise/Borland kündigte auf der 11. jährlichen "Borland Developer's Conference" an, seine Java-Entwicklungsumgebung Jbuilder auch für Apples Mac OS X anbieten zu wollen. Jbuilder soll dann Apples neues Graphical User Interface (GUI), Aqua, unterstützen und es Java-Entwicklern erlauben, ihren eigenen Applikationen die Vorzüge der Macintosh-Plattform, auch in Bezug auf Aqua, zu unterstützen.

SuSE portiert Linux auf IBM S/390

Ausweitung der Linux-Welt auf professionelle Systeme. Die SuSE Linux AG will das Betriebssystem Linux auf IBMs Hardwareplattform S/390 portieren. Ab Ende Juni soll eine erste Beta-Version auf SuSE4s-ftp-Server verfügbar sein; ein für den Produktiveinsatz optimiertes Produkt ist für Herbst 2000 zu erwarten.

Apple veröffentlicht vierte Entwicklerversion von MacOS X

Microsoft Internet Explorer 5 und Java-2-Unterstützung inklusive. Apple hat anlässlich der alljährlich stattfindenden Entwicklerkonferenz WWDC (Worldwide Developer Conference) in San Jose an die rund 4.000 teilnehmenden Entwickler die vierte Entwicklerversion von MacOS X ausgegeben. Diese Vorabversion des zukünftigen Macintosh-Betriebssystems beinhaltet die endgültigen Programmierschnittstellen (APIs), um Anwendungsprogramme an die neuen Möglichkeiten von Mac OS X anpassen zu können.

Sun bringt Java 1.3

Bessere Performance auf Client-Seite. Die Version 1.3 der Java2-Plattform für die Clientseite soll sich vor allem durch verbesserte Performance statt neuer API-Erweiterungen auszeichnen.

VMware - jetzt auch im Paket mit Windows

VMware schließt OEM-Abkommen mit Microsoft. VMware will seine Software, mit der sich ein virtueller PC in Linux- oder Windows-Fenstern simulieren lässt und so z.B. Windows unter Linux läuft, in Zukunft auch im Paket mit Windows 95, 98, NT und 2000 ausliefern. Eine entsprechende OEM-Vereinbarung hat man mit Microsoft getroffen.

VMware 2.0 ab sofort verfügbar

Windows im Linux-Fenster und umgekehrt. VMware gab am Freitag bekannt, dass ab sofort VMware 2.0 für Linux und VMware 2.0 für Windows NT und Windows 2000 verfügbar sind. VMware erlaubt es, mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf einem PC auszuführen. So laufen beispielsweise Windows 95/98, Windows NT und Windows 2000 sowie Linux und FreeBSD im Linux- oder Windows-Fenster.

TimeSys stellt Echtzeit-Linux vor

Kostenlos erhältlich ab April. Die TimeSys Corporation, ein Anbieter von Produkten und Lösungen für Echtzeit-Systeme, hat gestern eine Echtzeit-Version des Open-Source-Betriebssystems Linux vorgestellt. TimeSys Linux/RT bietet laut TimeSys den ersten erweiterten Linux-Kernel mit vorhersagbarer echtzeitfähiger Antwortzeit, ohne dabei auf proprietäre Softwaretechnologie zurückzugreifen.