Apple veröffentlicht vierte Entwicklerversion von MacOS X
Microsoft Internet Explorer 5 und Java-2-Unterstützung inklusive
Apple hat anlässlich der alljährlich stattfindenden Entwicklerkonferenz WWDC (Worldwide Developer Conference) in San Jose an die rund 4.000 teilnehmenden Entwickler die vierte Entwicklerversion von MacOS X ausgegeben. Diese Vorabversion des zukünftigen Macintosh-Betriebssystems beinhaltet die endgültigen Programmierschnittstellen (APIs), um Anwendungsprogramme an die neuen Möglichkeiten von Mac OS X anpassen zu können.
Im Lieferumfang der MacOS X Entwicklerversion 4 befindet sich zudem eine spezielle Version des Microsoft Internet Explorers 5 und die Unterstützung für die Java-2-Plattform.
"Mit dieser Vorabversion bekommen Entwickler alles an die Hand, um Killer-Applikationen für MacOS X zu erstellen", so Steve Jobs, CEO von Apple.
MacOS X unterstützt die Java-2-Plattform (J2SE) mit der "Hot Spot Client Virtual Machine". Das völlig neu entwickelte MacOS X ist somit derzeit das einzige Massenbetriebssystem, das von Haus aus volle Java-2-Integration bieten wird. Java-Programme, die unter MacOS X laufen, übernehmen dabei die Vorzüge der neu konzipierten Benutzeroberfläche Aqua.
Apple will im Laufe des Sommers eine Beta-Version öffentlich zur Verfügung stellen, um Anwendern die Möglichkeit zu bieten, das Betriebssystem der nächsten Generation näher kennen zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Die finale Version 1.0 von MacOS X soll aber erst im Januar 2001 erhältlich sein. MacOS X wird speziell für alle Macintosh-Computer mit PowerPC-G3- und G4-Prozessor entwickelt und benötigt mindestens 64MByte Arbeitsspeicher.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed