Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Virtualisierung

Intel und Sun kooperieren bei Java

Sun mit spezieller Virtual Machine für Intels Xscale-Prozessoren. Sun und Intel wollen gemeinsam multimediale Java-Applikationen auf mobile Endgeräte mit Intels XScale-Prozessor bringen, das gaben die Unternehmen im Vorfeld der JavaOne-Konferenz bekannt.

Java für Palms Tungsten-PDAs

Palm setzt auf IBMs Java-Implementierung. Der PDA-Hersteller Palm hat jetzt IBM WebSphere Micro Environment für seine Tungsten-PDAs lizenziert. Damit lizenziert Palm erstmals eine Java Virtual Machine, um diese mit seinen PalmOS-PDAs auszuliefern.

IBM: Neue Großrechner-Generation z990 vorgestellt

Eine Milliarde US-Dollar Entwicklungsaufwand. IBM hat das Modell z990 aus der Baureihe der IBM eServer zSeries angekündigt. Das neue Großrechner-Modell ist das neue Flaggschiff der IBM-Server-Familie und basiert auf der Technologie der zSeries Mainframes. Der neue z990 ist das Ergebnis von vier Jahren Forschung, in die IBM nach eigenen Angaben mehr als eine Milliarde US-Dollar investiert hat und an der 1.200 IBM-Entwickler beteiligt waren.

Multi-Protokoll-Instant-Messaging für Java-Handys und PDAs

TipicME beherrscht gebräuchliche Instant-Messaging-Standards. Von dem US-Unternehmen Tipic stammt ein Instant Messenger Programm namens TipicME, das für Java-fähige Handys geeignet ist. Das als Java 2 Micro Edition oder in einer pJava (Personal Java) Version erhältliche Programm soll je nach Funktionsumfang maximal 60 KByte Speicher benötigen und arbeitet mit dem Open-XMPP-Protokoll sowie GPRS.

Schweres Sicherheitsleck in Microsofts Java Virtual Machine

Patch behebt auch frühere Sicherheitslücken. Auf Grund eines weiteren Sicherheitslochs in der Java Virtual Machine von Microsoft veröffentlichte der Hersteller nun einen Sammel-Patch, der auch alle kürzlich veröffentlichten Sicherheits-Updates umfasst. Die neue Sicherheitslücke erlaubt es einem Angreifer, Daten zu verändern, Programme auszuführen oder die Festplatte zu formatieren.

Igel präsentiert ThinClient im Tablet-PC-Format

ThinClient basiert auf Transmeta-Crusoe-CPU. Die IGEL Technology GmbH präsentiert mit dem Igel Mobile Clever Client einen ThinClient in Form eines Tablet-PCs. Das Gerät kommuniziert über die Protokolle Citrix ICA 6.3 und Microsoft RDP 5.0 mit einem zentralen Server auf Citrix-Metaframe bzw. Windows-2000-TSE-Basis.

Microsoft macht VMWare Konkurrenz

Microsoft kauft Connectix-Technologien. Microsoft kauft die Virtualisierungstechnologie von Connectix. Das Unternehmen bietet mit Virtual PC eine Software an, die es erlaubt, mehrere Betriebssysteme unter einem Host-System laufen zu lassen, sowohl im Desktop- als auch im Server-Bereich.

Service Pack 1a für Windows XP ohne Java VM erhältlich

Bis auf die Java VM entspricht das SP1a dem SP1. Microsoft überarbeitete das im September 2002 veröffentlichte Service Pack 1 (SP1) für Windows XP leicht und stellt dies nun als Service Pack 1a (SP1a) zum Download bereit. Das Service Pack 1a enthält keine Java VM mehr, die noch im Service Pack 1 enthalten war - weitere Änderungen gibt es nicht.

VMware kündigt Serverkonsolidierungstool GSX Server 2.5 an

Mehrere virtuelle Server auf einer Hardwareplattform. VMware hat die neue Version 2.5 seiner Serverkonsolidierungssoftware GSX Server angekündigt. Damit sollen zumindest auf Intel-basierenden Systemen mehrere Serverbetriebssysteme parallel auf ein und derselben Hardware ausgeführt werden können und produktiv zum Einsatz kommen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Connectix Virtual PC für Mac Version 6.0 ist da

Höhere Gesamtgeschwindigkeit unter Jaguar versprochen. Connectix bietet mit Virtual PC für Mac 6.0 eine neue Version seiner Emulationssoftware an. Die Anwendung, die ab sofort am Markt erhältlich sein soll, ermöglicht die gleichzeitige Ausführung verschiedener Betriebssysteme auf einem Macintosh. Die Software soll speziell Anwendern, die mit Mac OS X arbeiten - vor allem denjenigen, welche die neueste Jaguar-Version einsetzen - eine höhere Geschwindigkeit bei der Ausführung von Windows-Programmen bieten.

Microsoft stopft sieben Sicherheitslücken in Java-Engine

Einspielung des aktuellen Patches dringend empfohlen. Gleich sieben Sicherheitslücken behebt Microsoft in der Java Virtual Machine aus Redmond mit einem passenden Patch. Einige der Lecks geben einem Angreifer sogar die komplette Kontrolle über ein anderes System. Die Virtual Machine (VM) liefert Microsoft in zahlreichen Windows-Versionen und auch mit dem Internet Explorer aus. Der aktuelle Patch behebt auch gleich frühere Sicherheitslücken, weswegen Microsoft die Installation dringend empfiehlt.

Hewlett-Packards LaserJet-4200- und 4300-Serie vorgestellt

Hohe Druckgeschwindigkeiten für Arbeitsgruppen. Hewlett-Packard hat zwei neue Reihen monochromer Laserdrucker für kleine Arbeitsgruppen und Büros mit der Kurzbezeichnung LaserJet 4200 und LaserJet 4300 auf den Markt gebracht. Die neuen 4200er-Modelle ersetzen die HP-LaserJet-Familie 4100.
undefined

Linux-PDA Kaii aus Indien in der Mache

400,- US-Dollar für Farbversion und 200,- US-Dollar für Monochrom-Ausführung. Das indische Unternehmen Infomart will Anfang 2003 einen Linux-PDA auf den Markt bringen, der sowohl in einer Version mit Farb-Display als auch in einer Fassung mit Monochrom-Display erscheinen soll. Außerdem werkeln die Inder an einem Smartphone-Modell mit GSM- und GPRS-Funktionen, das aber erst im dritten Quartal 2003 fertig werden soll.

Virtual PC 5.0 für Windows mit OS/2-Unterstützung

Virtual PC führt nun auch OS/2-Anwendungen aus. Connectix bringt mit Virtual PC 5.0 für Windows eine neue Version der Emulationssoftware, die nun mit OS/2 zusammenarbeiten und schneller zu Werke gehen soll. Außerdem wurden weitere neue Funktionen integriert, um eine verbesserte Nutzung und Konfiguration der virtuellen Maschinen zu erreichen.

Microsoft veröffentlicht APIs und legt Protokolle offen

Zugeständnisse mit ungewissem Ausgang. In seinem Versuch, den Sanktionen eines Gerichts zuvorzukommen, hat Microsoft angekündigt, ungefähr 300 Windows Application Programming Interfaces (APIs) offen zu legen. Zudem will man 113 proprietäre Protokolle für Client und Server-Kommunikation an Serverhersteller lizenzieren.

Microsoft stellt offiziell SP3 für Windows 2000 bereit

Das Service Pack (SP) 3 umfasst auch alle vorherigen Service Packs. Seit zwei Tagen geistern Download-Adressen vom Service Pack (SP) 3 für Windows 2000 durch das Internet. Nun hat Microsoft das Patch-Paket offiziell zum Download bereitgestellt. Der Patch soll zahlreiche Sicherheitslücken und Fehler beheben, bietet aber auch einige "Neuerungen", wie etwa ein automatisiertes Update. Das SP3 kann auf jedes beliebige System mit Windows 2000 aufgespielt werden.

Java-Compiler Jikes 1.16 fertig gestellt

Neue Version von IBMs schnellem Java-Compiler. Der von IBM entwickelte Open-Source-Java-Compiler Jikes liegt jetzt nach neun Monaten Entwicklungszeit in der Version 1.16 vor. Diese enthält mehr als 4 MByte an Patches und etwa 100.000 neue Codezeilen.

Schlanker Arbeitsplatz für SAP

Igel-596 Enterprise mit SAP GUI "for the Java Environment". Die C. Melchers GmbH & Co. NETwork COMponents liefert mit dem Igel-596 Enterprise ab sofort einen Thin Client für Server-basierende Lösungen im SAP-Umfeld. In Zusammenarbeit mit dem SAP-GUI-Entwicklerteam in Walldorf integrierte Melchers das SAP GUI for the Java environment in einen Linux-basierenden Thin Client mit 96 MByte Flash-Speicher.

Asus P4B533-V - Neues Pentium-4-Mainboard mit i845G-Chipsatz

Mit 6-Kanal-Sound, USB-2.0-Schnittstellen und optional mit Onboard-Ethernet. Der Mainboard-Hersteller Asus hat mit der Auslieferung eines neuen Pentium-4-Mainboards begonnen, auf dem Intels neuer 845G-Chipsatz mit integriertem Intel-Extreme-Grafikkern arbeitet. Das P4B533-V unterstützt Pentium-4-Prozessoren mit Taktraten von bis zu 2,4 GHz und mit 400 und 533 MHz (100 bzw. 133 MHz quad pumped) Systembus.

Lidl bringt Ost- und West-PC

Neue Athlon-XP-Komplettrechner von Targa beim Lebensmitteldiscounter. Der Lebensmitteldiscounter Lidl hat ab dem heutigen 29. Mai 2002 zwei verschiedene Athlon-XP-basierte Komplettsysteme vom Hersteller Targa im Angebot. Dabei wird das leistungsfähigere System in den alten Bundesländern, das weniger leistungsstarke aber dafür deutlich günstigere System in den neuen Bundesländern ausgeliefert.

VMware kündigt ESX Server 1.5 zur Serverkonsolidierung an

Total-cost-of-ownership-Minimierung durch bessere Ressourcennutzung. Vmware hat mit dem ESX Server 1.5 das neueste Release seiner Softwareumgebung zur virtuellen Serverkonsolidierung angekündigt. Die Software soll im Wesentlichen wie auch die anderen VMWare-Produkte ermöglichen, dass mehrere Betriebssysteme auf ein und derselben Hardware parallel laufen können. Im Falle des ESX Servers soll dies auch mit Serverbetriebssystemen möglich werden.

Virtual PC für OS/2

InnoTek bringt Windows für OS/2 und umgekehrt. Die InnoTek Systemberatung GmbH bietet jetzt Virtual PC for OS/2 an. Die Software basiert auf Virtual PC von Connectix und erlaubt es OS/2-Anwendern, weitere Betriebssysteme auf dem OS/2-Desktop auszuführen.

Zweite Beta von Visual J# .NET zum Download bereit

Java-Applikationen nur für .NET entwickeln. Microsoft bietet jetzt eine zweite Beta von Visual J# .NET an, einem Entwicklungstool, mit dem sich Applikationen und Dienste für Microsoft .NET in Java realisieren lassen. Visual J# .NET bietet dabei native Unterstützung für XML Web Services.

Sun verklagt Microsoft

Microsoft soll Schadensersatz zahlen und Java in Windows integrieren. Sun Microsystems hat am Freitagabend eine private Kartellklage gegen Microsoft eingereicht. Im Verfahren vor dem United States District Court im kalifornischen San Jose will Sun Schadensersatz in Milliardenhöhe gegen den Redmonder Softwarekonzern durchsetzen.

Sicherheitslücke in Microsofts Java-Machine (Update)

Sicherheitsloch tritt nur bei Verwendung von Proxy-Servern auf. Bei der Ausführung von Java-Applets innerhalb des Internet Explorers können Angreifer eine Sicherheitslücke in der Java Virtual Machine von Microsoft ausnutzen, um an persönliche Daten zu gelangen. Microsoft selbst stuft das Sicherheitsloch als kritisch ein und bietet für die meisten Systeme einen passenden Patch an.

Melchers mit neuem Thin-Client-Betriebssystem

Thin-Client-Betriebssystem Igel Flash Linux 3.0 ab 2. Februar erhältlich. Melchers NETwork COMponents will am 2. Februar das Betriebssystem Igel Flash Linux 3.0 veröffentlichen, mit dem dann alle Linux-basierenden IGEL Thin Clients ausgestattet werden sollen. Das embedded Linux der Igel Thin Clients ist eine Eigenentwicklung von Melchers.

IBM kündigt neue Server speziell für Linux an

Linux Mainframe wurde im IBM-Labor Böblingen entwickelt. IBM hat heute zwei neue, speziell für Linux konzipierte Server angekündigt, darunter einen im IBM Entwicklungszentrum Böblingen entwickelten Linux-only-Mainframe. Für diesen sollen erstmals keine Bedienerkenntnisse im Umgang mit traditionellen Mainframe-Betriebssystemen wie z/OS benötigt werden.

ICQ als Java-Applet

Messenger-Zugang von javafähigen Rechnern und Betriebssystemen aus. Der Instant-Messenger-Hersteller ICQ hat jetzt ein browserbasiertes Java-Applet herausgebracht, das die wichtigsten Features des Programms zur Verfügung stellt. Dadurch erübrigt sich die Installation der Software für diejenigen Personenkreise, die auf dem gerade benutzten Rechner vielleicht keine Software installieren können oder dürfen.

Virtual PC 5 für MacOS unterstützt MacOS X (Update)

Neue Version erhöht Kompatibilität und versteht sich mit Windows XP. Connectix bringt Mitte Januar die Version 5 des PC-Emulators Virtual PC für die MacOS-Plattform auf den deutschen Markt, die sich auch mit Windows XP versteht. Erstmals läuft die Software native unter MacOS X, funktioniert aber weiterhin auf Systemen mit MacOS 9.

SuSE Linux 7.3 jetzt auch als PowerPC Edition lieferbar

Linux-Distribution mit Kernel 2.4.12, KDE 2.2.1 und MOL 0.9.60. Auf nunmehr acht CDs bietet SuSE Linux 7.3 PowerPC Edition neben einem aktuellen Linux-Betriebssystem mehr als 2000 Applikationen für PowerPC. SuSE Linux 7.3 PowerPC Edition enthält dabei Softwareprogramme für ein breites Spektrum an Anforderungen, von der Bildbearbeitung über Sicherheitslösungen bis hin zu Emulatoren, Netzwerk- und E-Commerce-Tools.

HP: Jeden Morgen die Zeitung im Drucker

Software Development Kit für HP-Drucker mit Embedded Virtual Machine. Hewlett-Packard hat ein Software Development Kit (SDK) für die HP-LaserJet-Anwendung Chai Virtual Machine vorgestellt. Mit dem Software-Entwicklungswerkzeug lassen sich Java Applets für alle HP-Laserdrucker erstellen, die mit einem integrierten Web-Server und einer Embedded Virtual Machine (EVM) ausgestattet sind wie der HP LaserJet 4100. So kann man zum Beispiel den Drucker dazu bringen, bestimmte Webseiten wie die einer Tageszeitung zeitgesteuert abzurufen und auszudrucken.

Melchers bringt IGEL 532 Premium Thinclient auf Linux-Basis

Lautloses Allround-Terminal. Mit dem Igel-532 Premium stellt die Melchers Network Components einen neuen Thin Client vor. Der Embedded Linux-Thin Client löst den Igel-J ab und fungiert wie dieser als vielseitiger Arbeitsplatz in heterogenen Netzwerken. Die Hardware des IGEL-532 Premium dient dabei nicht nur als Multi-Host-Terminal und Browser-Frontend, sondern bildet die Basis für Spezial-Terminals wie z.B. einen Tarantella-Client.

Arbeit an Linux Kernel 2.5 kurz vor dem Beginn

Alan Cox zieht sich teilweise aus der Kernelentwicklung zurück. Eine Ankündigung von Alan Cox, neben Linus Torvalds der zweite Mann bei der Linux-Kernel-Entwicklung, sorgte am Wochenende für Diskussionsstoff in der Linux-Community. Denn Cox, der derzeit die Kernel-Serie 2.2.x betreut und zuvor auch den Kernel 2.0.x von Linus Torvalds übernahm, wird nicht wie erwartet die Pflege des Kernel 2.4.x übernehmen, sobald sich Linus Torvalds auf den neuen Entwicklerkernel 2.5.x konzentriert.

Virtual PC 4.2 von Connectix unterstützt Windows XP

Gleichzeitige Nutzung verschiedener Betriebssysteme auf einem PC. Connectix bringt seine Software Virtual PC für Windows in der Version 4.2 auf den Markt. Zu den wichtigsten Weiterentwicklungen, die auch die Wahl des Auslieferungsdatums bestimmte, zählt die vollständige Unterstützung von Windows XP.

Linux 2.4.10 verspricht mehr Performance

Umbau des Virtual Memory Codes verspricht mehr Performance. Nach 15 Vorabversionen gab Linus Torvalds jetzt den Linux-Kernel in der Version 2.4.10 frei, der zahlreiche Verbesserungen enthält. Allen voran der von Andrea Arcangeli überarbeitete VM-Code (Virtual Memory), der für eine spürbar bessere Performance sorgen soll.

Internet Virtual Machine - freie Java- und C#-Alternative

"Build One Program - Run It Everywhere". Neben Java schickt sich mit C# eine weitere Programmiersprache an, die in Bytecode übersetzt auf verschiedenen Systemen laufen soll. Mit der "Internet Virtual Machine" will nun eine Reihe von Entwicklern eine weitere Alternative schaffen, die im Gegensatz zu Java und C# auf die Standard-Programmiersprachen C und C++ setzt sowie zum anderen unter der GPL steht.

Microsoft verwendet VMware Software für Verkaufsdemos

Simuliert mehrere Betriebssysteme oder Hardwareplattformen auf einem Rechner. Nach Angaben von VMware verwendet Microsoft die VMware-Software, um verschiedene Microsoftprodukte im Verkauf zu demonstrieren. VMWare ist eine Anwendung, mit der sich verschiedene Betriebssysteme wie eine Applikation innerhalb eines Fensters des Host-Systems betreiben lassen. Dazu emuliert VMware einen virtuellen PC, in dem das Gast-Betriebssystem abläuft.

VMware 3.0 - Beta bietet mehr Performance und Funktionen

Support von USB, SCSI, DVD-Laufwerken und CD-Brennern geplant. Einen ersten Blick in Form einer Beta-Version gewährt VMware jetzt auf VMware 3.0, eine Software, mit der sich verschiedene Betriebssysteme wie eine Applikation innerhalb eines Fensters des Host-Systems betreiben lassen. Dazu emuliert VMware einen virtuellen PC, in dem das Gast-Betriebssystem abläuft. Die neue Version soll eine höhere Performance und neue Funktionen bringen.

Englischer Internet Explorer 6 zum Download

Termin für deutsche Version unbekannt. Ab sofort steht die englischsprachige Version des Internet Explorer 6 zum Download bereit. Wann eine deutsche Version des Browsers erscheint, konnte Microsoft auf Anfrage noch nicht mitteilen.

Virtual PC für MacOS X geht in die Testphase

Registrierte Virtual-PC-4.0-Anwender erhalten Beta-Version. Connectix bietet jetzt die Software Virtual PC für MacOS X als Beta-Version an. Anwender, deren Virtual-PC-4.0-Produkt registriert ist, können sich die Testversion kostenfrei aus dem Internet herunterladen. Die Laufzeit der Beta-Software ist begrenzt und endet am 31. Januar 2002.

SNAP und Cluster Labs entwickeln gemeinsame Linux-Cluster

Linux-Datenbank-Cluster sollen Mainframes ersetzen. Die auf Linux-Clustersysteme spezialisierten Berliner Cluster Labs und der Hamburger Entwickler und Hersteller des integrierten Datenbank- und Entwicklungssystems PrimeBase, SNAP Innovation, haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Die künftige Zusammenarbeit erstreckt sich auf die gemeinsame Realisierung von Projekten und auf die Entwicklung von schlüsselfertigen Lösungen für den Unternehmensbereich.

VMware Express zum halben Preis

Drastische Preissenkung bei VMware Express. VMware Express, der kleine Bruder von VMware 2.x gibt es jetzt fast zum halben Preise. SuSE, der deutsche Vertriebspartner von VMware, senkt den Preis für das Produkt von 259,- DM auf 132,99 DM.

Inferno OS läuft auf Compaqs iPAQ

PDA-Umsetzung des Netzwerk-Betriebssystems für verteilte Anwendungen. Vita Nuova hat auf der USENIX-Konferenz in Boston einen Compaq iPAQ PDA mit installiertem Inferno OS demonstriert. Die iPAQ-Version von Inferno beinhaltet eine Unterstützung drahtloser Netzwerke, die Inferno Virtual Machine, Tk Graphics, HTML-3.2-kompatiblen Web-Browser, JavaScript 1.1 und eine volle Entwicklungsumgebung.

Allianz für PDA-Plattform auf Linux-Basis

Lineo, Opera, Trolltech und Insignia bieten gemeinsame Linux-Plattform für PDAs. Eine offene Plattform auf Basis von Linux und Java für so genannte Smart Handheld Devices entwickeln Lineo und Trolltech zusammen mit Opera. Die neue Software-Plattform namens "Embedix Plus for Smart Handheld Devices" soll Herstellern eine fertige Software-Plattform für Handhelds und PDAs an die Hand geben.

Java-Runtime für Compaqs PocketPC iPaq

JeodeRuntime soll hohe Geschwindigkeit erreichen. Auf der Entwicklerkonferenz JavaOne in San Francisco stellt das Software-Haus Insignia Solutions die JeodeRuntime vor, eine Java-Runtime speziell für die iPaq-Reihe von Compaq, um Java-Applets ausführen zu können. Eine Unterstützung für weitere PocketPCs respektive WindowsCE-PDAs ist derzeit nicht geplant.

Nanozilla - Mozilla-Browser für Embedded Devices

Tuxia veröffentlicht Browser auf Basis von Mozilla. Der deutsche Anbieter von Embedded-Linux-Lösungen für Internet Appliances und Thin Clients, Tuxia, kündigte jetzt mit Nanozilla das erste kommerzielle Produkt auf Basis von Mozilla an. Dabei handelt es sich um einen für Internet Appliances optimierten Browser.

PC-Emulator für den PC von Connectix

Connectix zeigt Preview-Version von VirtualPC für den PC. Nachdem sich Connectix mit dem PC-Emulator VirtualPC auf dem Macintosh einen Namen gemacht hat, bietet der Emulator-Spezialist nun auch eine Preview-Version der Software für die Windows-Plattform an. Die Software emuliert unter Windows einen kompletten PC und erlaubt so den parallelen Einsatz unterschiedlicher Betriebssysteme.