Sun verklagt Microsoft

Microsoft soll Schadensersatz zahlen und Java in Windows integrieren

Sun Microsystems hat am Freitagabend eine private Kartellklage gegen Microsoft eingereicht. Im Verfahren vor dem United States District Court im kalifornischen San Jose will Sun Schadensersatz in Milliardenhöhe gegen den Redmonder Softwarekonzern durchsetzen.

Artikel veröffentlicht am ,

Sun beruft sich dabei auf die Entscheidung des Berufungsgerichts im Kartellverfahren der US-Regierung gegen Microsoft, das festgestellt hatte, dass Microsoft sein Monopol in illegaler Weise missbraucht hat.

Sun wirft Microsoft konkret vor, die Java-Plattform zerstückelt und den Markt mit inkompatiblen Java Runtime Environments überflutet zu haben. Zudem habe Microsoft andere Unternehmen gezwungen, Produkte, die inkompatibel mit Java sind, zu vertreiben oder zu nutzen.

Sun verlangt, dass Microsoft Suns aktuelle Implementation eines Java-Plugins als Teil von Windows XP und dem Internet Explorer ausliefert sowie die Verbreitung von Microsofts eigener Java Virtual Machine einstellt. Zudem fordert Sun, dass Microsoft proprietäre Schnittstellen, Protokolle und Formate offenlegt und lizenziert sowie die Bündelung von Produkten wie den Internet Explorer, dem IIS-WebServer wie auch dem .Net-Framework aufhebt.

Laut Agenturberichten verlangt Sun zudem einen Schadensersatz in Milliardenhöhe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


blackshark 28. Mär 2002

Ein erfolgreicher Geschäftsmann versucht immer sein Portfolio zu analysieren und zu...

Ralf Krause 19. Mär 2002

Sorry aber, das Microsoft Produkte wie Exchange, SQL Server 7.0, Application Center...

Ralf Krause 19. Mär 2002

Deine Argumentation verstehe ich nicht ganz. Java hat wie jede andere Technik seine...

kuck mal 12. Mär 2002

Schon mal was von Rechtsnachfolge gehoert? Wo lebst Du denn? (Offensichtlich nicht in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /