Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Virtualisierung

Xen auf dem Weg in den offiziellen Kernel

Andrew Morton will Virtualisierungstechnik in Linux integrieren. Die an der Univerität Cambridge entwickelte Virtualisierungstechnik Xen könnte schon bald Teil des offiziellen Linux-Kernel werden, berichten die Computer Reseller News (CRN) unter Berufung auf Linux-Entwickler Andrew Morton. Morton habe auf dem OSDL Enterprise Linux Summit entsprechende Pläne für den Kernel 2.6 angekündigt.

Suns Java-Plug-In hat schweres Sicherheitsloch

Sun behebt weiteres Sicherheitsloch in Java-Virtual-Machine. Suns Java-Plug-In für den Internet Explorer weist eine schwere Sicherheitslücke auf, die es Angreifern erlaubt, beliebigen Programmcode auf einem fremden Rechner auszuführen. Bereitgestellte Updates sollen das Sicherheitsloch schließen und ein weiteres Leck in Suns Java-Virtual-Machine stopfen, das einem Java-Applet gestattet, ein anderes Applet ohne entsprechende Berechtigungen zu beeinflussen.

Ein Rechner, viele Systeme: Intels Vanderpool noch 2005

Virtualisierung für Desktop-PCs per Hardware. Deutlich früher als bisher geplant will Intel seine bisher als "Vanderpool Technology" bekannte Lösung für mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf einem PC auf den Markt bringen. Mit ersten Produkten ist noch 2005 zu rechnen, teilte das Unternehmen mit.

sHype: IBM-Sicherheitsarchitektur Xen

Auch Intel will sich angeblich an Xen beteiligen. IBM will diverse Entwicklungen aus seinem sHype-Projekt in das freie Projekt Xen integrieren. Ein IBM-Entwickler bat auf der Xen-Mailing-Liste um entsprechende Zusammenarbeit.

Xen - Paravirtualisierung für x86 als VMware-Konkurrent

Xen 2.0.2 unterstützt Linux, FreeBSD und NetBSD sowie Live-Migration. Die an der Universität Cambridge entwickelte virtuelle Maschine für Intels x86-Plattform "Xen" soll es erlauben, mehrere Gastbetriebssysteme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit und Isolation auszuführen. Anders als zum Beispiel VMware ist Xen als Open Source unter der GPL verfügbar.

Zend Platform: PHP fit für den Unternehmenseinsatz

Code-Analyse während der Laufzeit und bessere Zusammenarbeit mit Java. Der auf PHP-Lösungen spezialisierte Software-Hersteller Zend Technologies stellt mit der Zend Platform 1.1 eine integrierte Software-Plattform für den unternehmenskritischen Einsatz von PHP-Applikationen vor. Mit dabei sind "PHP Intelligence" zur Analyse von PHP-Code, eine Performance-Management-Lösung und ein verbessertes Konfigurationswerkzeug. Auch soll die "Zend Platform" für eine bessere Zusammenarbeit von PHP und Java sorgen.

ReactOS 0.2.5: Freier Windows-NT-Klon wieder etwas stabiler

Windows-NT-kompatibles Betriebssystem basiert auf WINE. Der freie und in Zusammenarbeit mit dem WINE-Team entstehende Windows-NT-Klon ReactOS ist zwar noch im Alpha-Stadium, soll aber dank der vor kurzem erschienenen Version 0.2.5 wieder ein Stück stabiler geworden sein. Es laufen bereits einige grafische Anwendungen auf dem Betriebssystem, die GUI ist allerdings noch nicht vollendet und es gibt nur wenige funktionierende Treiber.

Blooover - Bluetooth-Handy als BlueBugging-Instrument

Bluetooth-Angriffe auf Handys nicht mehr nur mit dem Notebook möglich. Bluetooth-Handys sind auf Grund teils eher schlampiger Bluetooth-Integration nicht so sicher, wie ihre Nutzer es wähnen - insbesondere da Angreifer zum Ausspähen, Daten-Sammeln und SMS-Verschicken statt eines Notebooks mittlerweile auch ein normales Bluetooth-Handy nutzen können. Die Sicherheitsproblematik demonstrierte das trifinite-Team nun auf dem Chaos Communication Congress in Berlin mit einer neueren, als "recht stabil" geltenden Version ihrer "Blooover" getauften Handy-Software.

ScummVM 0.7.0 - Alte Adventures auf aktuellen Rechnern

Besseres Scrolling für The Dig, Full Throttle und Curse of Monkey Island. Das ScummVM-Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem alte LucasArts-Adventures auf aktuellen Rechnern und Betriebssystemen mittels einer plattformübergreifenden Virtual Machine zum Laufen zu bringen. Die Heiligabend veröffentlichte ScummVM-Version 0.7.0 bringt einiges Neues mit sich - darunter eine Unterstützung für weitere Nicht-LucasArts-Titel sowie für einige Macintosh-Versionen von LucasArts-Adventures.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VMware kündigt neue Enterprise-Virtualisierungsprodukte an

VMware ESX Server 2.5, VirtualCenter 1.2 und Virtual Infrastructure SDK sind da. VMware hat gleich drei neue bzw. verbesserte Virtualisierungsprodukte auf den Markt gebracht. Dazu zählen die neue Version des VMware ESX Server 2.5, der VMware VirtualCenter 1.2 und das VMware Virtual Infrastructure SDK.

VMware startet Preisoffensive für VMware GSX Server

Deutlich reduzierte Preise. Der VMware GSX Server ist ab sofort zu neuen Preisen erhältlich. Das Unternehmen bietet die Lizenz für ein System mit zwei Prozessoren für 1.400,- US-Dollar an. Die unlimitierte Lizenz mit Unterstützung von bis zu 32 Prozessoren kostet 2.800,- US-Dollar. Die Preise gelten sowohl für Systeme mit Linux- als auch mit Windows-Host-Betriebssystem. Zuvor kosteten die 2-CPU-Lizenz 2.500,- US-Dollar, eine 4-CPU-Version 5.000,- und eine 8-CPU-Lizenz 10.000,- US-Dollar.

Virtual PC 7 für MacOS X braucht ein Update

Microsoft stellt Update für Virtual PC 7.0.1 für MacOS X zum Download bereit. Für den PC-Emulator Virtual PC 7.0 für MacOS X bietet Microsoft ab sofort ein Update an, das die Stabilität und Zuverlässigkeit der Software verbessern soll. Das Update steht auch für die deutschsprachige Version von Virtual PC 7.0 für MacOS X kostenlos zum Download bereit.

Deutsche Version von Virtual PC 7 für MacOS X

Auslieferung beginnt Mitte Oktober 2004. Mitte Oktober 2004 wird Microsoft die deutsche Version des PC-Emulators Virtual PC 7 für MacOS X ausliefern, der endlich den G5-Prozessor unterstützt. Frühere Versionen von Virtual PC laufen nicht auf G5-Systemen, so dass nun wieder ein Intel-PC unter MacOS X auf aktuellen Systemen emuliert werden kann, was mit höherer Geschwindigkeit möglich sein soll.

Croquet - Betriebssystem für das Internet ohne Browser

Jasmine alias Croquet 0.1 steht zum Download bereit. Unter dem Codenamen "Jasmine" ist eine erste Entwickler-Version von Croquet erschienen, eine Kombination aus Software und Netzwerk-Architektur, die eine tiefgreifende Zusammenarbeit zwischen einer großen Zahl von Menschen ermöglichen soll. Croquet bietet dazu eine dreidimensionale Schnittstelle, um mit verteilten Systemen in einem Peer-to-Peer-Netz zusammen zu arbeiten, ist aber weitaus mehr als nur eine dreidimensionale Benutzeroberfläche.

Virtual PC 7 für MacOS X erschienen

Termin für deutsche Version von Virtual PC 7 noch nicht bekannt. In den USA hat Microsoft nun mit der Auslieferung des PC-Emulators Virtual PC 7 begonnen, der endlich den G5-Prozessor unterstützt. Frühere Versionen von Virtual PC laufen nicht auf G5-Systemen, so dass nun endlich wieder ein Intel-PC unter MacOS X emuliert werden kann und das auch noch mit höherer Geschwindigkeit. Ferner verspricht der Hersteller eine einfachere Einrichtung eines PC-Betriebssystems unter MacOS X.

VMware ACE soll Unternehmensnetzwerke sicherer machen

Bequeme Verteilung vorkonfigurierter Systeme auf Desktop-Systeme. VMware nutzt die Virtualisierungstechnik von VMware in dem kommenden Produkt ACE, um besonders IT-Administratoren in Unternehmen einen bequemen Weg anzubieten und vollständig vorkonfigurierte Systeme für die Mitarbeiter bereitstellen zu können. Damit soll auch die Sicherheit im Unternehmensnetzwerk verbessert werden, da Kopierschutz- und Verschlüsselungsverfahren integriert sind.

Xbox 2 doch abwärtskompatibel zur Xbox?

Virtualisierungs-Software QuickTransit soll für Kompatibilität sorgen. Die Xbox 2 könnte doch kompatibel zu Xbox-Spielen werden, wie ein Microsoft-Partner vermeldete. Im Juni hieß es noch, dass Microsoft über einen Verzicht auf Abwärtskompatibilität nachdenke, was enttäuschte Xbox-Fans dazu animierte, eine entsprechende Petition mit mittlerweile fast 26.000 Unterschriften ins Leben zu rufen.

Sun und ARM mit integrierten Java-Lösungen für mobile Geräte

Höhere Leistung und niedrigere Kosten in Aussicht. Sun und ARM wollen bei der Integration und Distribution optimierter Java-Lösungen für mobile Geräte zusammenarbeiten. Die beiden Unternehmen gaben dazu eine langfristig angelegte Vereinbarung bekannt. Die Optimierungen auf Hardware- und Software-Seite sollen die Rechenleistung, die mobilen Java-Applikationen zur Verfügung steht, deutlich erhöhen.

OS/2-Nachfolger eComStation 1.2 verfügbar

Optionales Anwendungspaket läuft nun auch mit OS/2 Warp. Der IBM-Partner Serenity Systems International hat die Version 1.2 des OS/2-Nachfolgers eComStation veröffentlicht. Geboten werden ein gemeinsam mit IBM entwickeltes neues Installationsprogramm, Erweiterungen der Benutzeroberfläche, zusätzliche Internet-Anbindungsfunktionen und verbesserte Geräteunterstützung.

VMware Virtual Infrastucture SDK erschienen

Virtual Infrastucture SDK als Download. VMware bietet mit dem Virtual Infrastructure SDK Partnern und Kunden die Möglichkeit, die Infrastruktur verschiedener virtueller Maschinen besser zu verwalten und zu kontrollieren. Mit Hilfe der Funktion Control VMotion lässt sich eine virtuelle Maschine im Betrieb ohne Datenverlust auf einen anderen physikalischen Server übertragen.

Sun stellt neue Java Card Enterprise Software vor

Smart-Card-Authentifizierung integriert. Sun hat die Java Card Enterprise Software vorgestellt, eine integrierte Smart-Card-Entwicklungslösung für erweiterte Sicherheitsanforderungen im Netzwerk hinsichtlich Identitätschecks auf Basis von Chipkarten.

Deutsche Version von Virtual PC 2004 erschienen

Microsoft bietet keine Linux-Unterstützung mehr an. Nachdem Microsoft Virtual PC 2004 in den USA bereits seit mehreren Monaten verkauft, soll die Software nun auch in deutscher Ausführung erhältlich sein. Wie bereits von der US-Version bekannt, unterstützt die Software fast nur noch Microsoft-Betriebssysteme als Gastsystem - die einzige Ausnahme ist hier OS/2 Warp.

IBM zeigt neue Virtualisierungstechnik für Unix-Systeme

Mainframe-Technik soll höhere Auslastung von Server-Systemen erlauben. IBM hat eine neue Virtualisierungs-Engine vorgestellt, die noch in diesem Jahr in Servern und Speichersystemen zum Einsatz kommen soll. Sie nutzt bislang nur im Mainframe-Bereich eingesetzte Techniken und soll es erlauben, Systeme zu einem deutlich höheren Grad auszulasten und so bislang ungenutzte Ressourcen aktiv zu verwenden.

64-Bit-Unterstützung für VMware-Produkte geplant

VMware-Applikationen werden 64-Bit-Systeme von Intel und AMD unterstützen. Die Produktpalette des US-Unternehmens VMware soll in den kommenden 1,5 Jahren eine Unterstützung für 64-Bit-Systeme erfahren. Den Anfang macht eine aktualisierte Version von VMware Workstation 4.5, die noch in diesem Quartal erscheinen soll.

IBM stellt neue Mainframe- und Speichersysteme vor

eServer z890 und IBM ESS 750 für den Mittelstand. IBM hat mit dem eServer z890 sein neues Mainframe-System vorgestellt. Die z890 stellt fast alle Funktionalitäten des IBM-Flaggschiffs z990 zu niedrigeren Preisen zur Verfügung und ist vor allem für mittelständische Unternehmen gedacht. Zusätzlich führt IBM den TotalStorage Enterprise Storage Server 750 ein und macht damit die Funktionalitäten seines "Shark"-Speichersystems einer neuen Kundenbasis zugänglich.

VMware 4.5 Workstation bereits mit Longhorn-Unterstützung

Mehrere PCs mit verschiedenen Betriebssystemen in virtuellen Maschinen betreiben. Mit der neu vorgestellten Version 4.5 von VMware Workstation unterstützt die Software als Gastbetriebssysteme bereits die kommende Windows-Version "Longhorn" sowie Linux-Derivate, die den Kernel 2.6 einsetzen. VMware Workstation bildet mehrere PCs innerhalb eines Rechner in virtuellen Maschinen nach, um etwa in einem Linux- oder Windows-Fenster ein weiteres beliebiges Betriebssystem laufen zu lassen.

Microsoft legt Java-Lösch-Tool neu auf

Neue Version des Tools zur Deinstallation von Microsofts Java-Version. Nachdem Microsoft vor einer Woche ein kostenloses Tool veröffentlicht hat, um Microsofts eigene Java Virtual Machine deinstallieren zu können, wurde diese Software nun überarbeitet. Welche Änderungen genau daran vorgenommen wurden, ist derzeit nicht bekannt. Vermutlich sind es nur geringe Änderungen, denn die Versionsnummer erhöhte sich nur von 1.0 auf 1.0a.

Microsoft-Tool deinstalliert Redmonds Java-Version

Kostenlose Software zur Deinstallation von Microsofts Java Virtual Machine. Microsoft hat überraschend ein kostenloses Tool bereitgestellt, um damit Microsofts eigene Java Virtual Machine deinstallieren zu können. Der Hersteller selbst bezeichnet diesen Weg als einzige unterstützte Methode, diese Java Virtual Machine wieder loszuwerden.

VMware stellt GSX Server 3 vor

Neue Version virtueller Infrastruktur-Software für Unternehmen. VMware hat seinen GSX Server in der Version 3 vorgestellt. Die Software teilt Server in sichere und transportable virtuelle Maschinen auf, die voneinander isoliert sind. Auf den virtuellen Maschinen können Windows-, Linux- oder NetWare-Betriebssysteme und entsprechende Applikationen betrieben werden.

Virtual PC für MacOS braucht Sicherheits-Patch

Lokaler Angriff erlaubt komplette Übernahme eines virtuellen PCs. Im Zuge der Neuauflage des Februar-Patch-Day veröffentlichte Microsoft auch ein Sicherheits-Update für die MacOS-Version von Virtual PC. Mit der Software können Mac-Anwender einen x86-PC simulieren und darüber etwa Windows-Anwendungen laufen lassen.

Bundesamt für Finanzen setzt auf Linux-Server

Pinguine für Eichel. Das Bundesamt für Finanzen hat einen der europaweit größten, rein Linux-basierten Mainframes installiert. Der Rechner ist Teil eines umfassenden Konsolidierungsprojekts der Behörde. Dabei werden die gesamten Internet- und Intranetanwendungen der Bundesfinanzverwaltung auf einem IBM z990 unter Linux zusammengefasst.

Igel Thin Client Cards rüsten Alt-PCs zu Terminals um

Flashcards mit 32 und 64 MByte zum Booten. Igel Technology bietet mit den Thin Client Cards mit 32- und 64-MByte-Compact-Flash-Speicher ein Konzept an, das aus alten PCs Client-Rechner machen soll. Zur Umrüstung alter Hardware werden die Igel TC Cards an einem freien Slot verschraubt und mit dem 40/44-Pin-IDE-Port verbunden. Das System bootet dann direkt aus dem neuen Compact-Flash-Modul heraus, wobei die verwendeten Hardware-Komponenten automatisch erkannt werden sollen.
undefined

coLinux: Linux läuft als Windows-Applikation

Modifiziertes Linux soll unter diversen Betriebssystemen laufen. Cooperative Linux oder kurz coLinux bietet mit Hilfe einer speziellen Portierung des Linux-Kernels die Möglichkeit, Linux beispielsweise unter einem unmodifizierten Windows zu nutzen. Mit minimalem Aufwand soll es aber zugleich möglich sein, coLinux auch unter anderen Betriebssystemen wie Solaris oder Linux selbst zu nutzen.

Windows CE.NET läuft auf Xbox

Dank Microsofts Lizenzbedingungen legal? Es gibt wohl kaum eine Konsole, für welche die Fan-Szene derart viel Energie in mehr oder weniger sinnvolle eigene Software steckt, wie für Microsofts Xbox - kein Wunder, basiert sie doch auf der PC-Architektur. Obwohl lange angezweifelt, haben findige Tüftler herausgefunden, wie man ein Windows-Betriebssystem auf der Xbox zum Laufen bringt - vorerst allerdings "nur" Windows CE.NET 4.2 und das bisher auch nur sehr eingeschränkt.

EMC übernimmt VMware

Nach Legato und Documentum kauft EMC nun auch VMware. Für rund 635 Millionen US-Dollar übernimmt EMC den Softwarehersteller VMware. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt eine Software, die einen virtuellen PC zur Verfügung stellt und es so erlaubt, diverse Betriebssysteme unter einem Host-Betriebssystem zu nutzen. So kann beispielsweise Windows in einem Fenster unter Linux genutzt werden. Aber auch im Server-Bereich kommt die Technologie zum Einsatz.

.Net-Alternative Mono 1.0 soll Anfang 2004 erscheinen

Novell legt Fahrplan für freie .Net-Implementierung Mono vor. Novell hat nach der Übernahme von Ximian jetzt einen Fahrplan für das Mono-Projekt vorgelegt. Das von Ximian-Gründer Miguel de Icaza initiierte Projekt soll eine freie Version von Microsofts .NET-Plattform für Linux und Unix hervorbringen.

Kein Linux-Support mehr für Microsofts Virtual PC 2004

Virtual PC 2004 mit deutlichem Preisrutsch angekündigt. Microsoft will die kürzlich durch Aufkauf von Connectix erworbene Software Virtual PC für die Windows-Plattform Ende des Jahres 2003 in einer neuen Version auf den US-Markt bringen, die jedoch dann seitens Redmond keinen Support mehr für Linux und einige andere Betriebssysteme bieten wird. Virtual PC 2004 wird dann zu einem deutlich niedrigeren Preis als bislang verkauft und tritt damit in stärkeren Wettbewerb zu VMWare.

Patch für Suns Java-Machine stopft Sicherheitsloch

Sicherheitsleck erlaubt die Umgehung der Restriktionen der Java-Sandbox. Sun bietet ab sofort einen Patch für die Java Virtual Machine an, um ein Sicherheitsloch zu stopfen, worüber Angreifer die Sandbox-Restriktionen umgehen und so auf prinzipiell alle Bereiche des Rechners zugreifen können. Entdeckt wurde das Sicherheitsloch von Last Stage of Delirium (LSD) bereits Anfang Juni 2003, allerdings hat man mit einer Veröffentlichung der betreffenden Informationen gewartet, bis nun entsprechende Patches zum Download bereitstehen.

Internet Explorer wird wegen Patentverletzung verändert

Nach dem Eolas-Urteil müssen auch Webseiten modifiziert werden. Microsoft hat jetzt auf das im August im Streit mit Eolas ergangene Urteil reagiert und Pläne vorgestellt, wie der Internet Explorer verändert werden soll, um dem Urteil zu entsprechen. Diese wirken sich auch auf die Gestaltung von Webseiten aus. Microsoft war zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von rund 520 Millionen Euro verurteilt worden, da nach Ansicht des Gerichts Microsofts Internet Explorer gegen ein Patent von Eolas verstößt.

Kostenlose Java Virtual Machine von IBM für Palm-PDAs

Java Virtual Machine für Tungsten C, W, T2, T3 und E erhältlich. Palm bietet ab sofort kostenlos die von IBM lizenzierte Java Virtual Machine für aktuelle Palm-PDAs zum Download an. So gibt es die Software für die Tungsten-Modelle C, W, T2, T3 und E. Für die übrigen PDAs mit PalmOS steht kein entsprechender Download bereit.

Intel: Vom virtuellen PC bis hin zum Multi-Kern-Prozessor

Chip-Riese kündigt neue PC-Technik an - darunter Vanderpool und Tanglewood. Intels Präsident Paul Otellini hat auf der Eröffnungs-Keynote des Intel Developer Forums 2003 in San Jose neue Prozessor-Technik vorgestellt. Diese reichte von der Hardware-basierten Virtual-Machine für Einzelprozessor-Desktop-PCs über den Dual-Prozessor-Kern-Xeon bis hin zu Multi-Kern-Server-Prozessoren.

Wyse mit zwei Linux-Thin-Clients

Preiswerte Büromaschinen für Linux. Wyse Technology hat mit dem Winterm 5125SE und dem Winterm 5455XL zwei Linux-basierte Thin Clients vorgestellt. Das Winterm 5125SE unterstützt über den Netscape Navigator 4.77 Javascript und zudem ICA, RDP und X-Windows. Das Winterm 5455XL ist darüber hinaus mit einem schnelleren Prozessor, besserer Grafik (bis 1.600 x 1.200 Pixel anstelle von 1.280 x 1.024 Pixel) und kompletter Java Virtual Machine ausgestattet.
undefined

DivX-fähiger DVD-Player von Philips (Update)

Philips DVD 737 auf der IFA 2003 zu sehen. Auf der Internationalen Funkausstellung 2003 zeigt mit Philips nun auch ein erster großer Unterhaltungselektronik-Hersteller einen eigenen DVD-Player, der MPEG-4-kodierte Filme wiedergeben kann. Da der im Gerät arbeitende Chipsatz von ESS-Technology auch zu DivX 3.11, DivX 4.x und DivX 5.0 kompatibel ist, darf Philips den DVD 737 mit einem "DivX zertified" schmücken, dieses Zertifikat von DivX Networks hat bisher nur der netzwerkfähige KiSS DP-500.

Patch soll Geschwindigkeit von PHP verdoppeln

Zend Engine 1 bietet offenbar hohes Potenzial für Effizienzsteigerungen. Thies Arntzen und Sterling Hughes haben sich am Rande des LinuxTags zusammengesetzt und einige Änderungen für die Zend Engine 1, den Kern von PHP 4.x, entwickelt, die die Geschwindigkeit von PHP deutlich erhöhen. Die in einem Patch zusammengefassten Änderungen können die Geschwindigkeit von PHP mitunter mehr als verdoppeln.

Microsoft bringt neue Pakete von Office v.X für MacOS X

Virtual PC für Mac nun unter Microsoft-Flagge. Microsoft hat neue Versionen von Office v.X für MacOS X angekündigt, so dass es künftig eine Standard Edition, eine Version für Schüler, Studierende und Lehrer sowie eine Professional Edition geben wird. Zudem wird Microsoft das von Connectix erworbene Virtual PC für MacOS ab sofort unter Microsoft-Label vertreiben.

SuSE und IBM erhalten Sicherheitszertifikat EAL2+

Sicherheitszertifikat nach Common Criteria für SuSE Linux Enterprise Server 8. SuSE und IBM haben heute das Common-Criteria-Sicherheitszertifikat der Sicherheitsstufe EAL2+ (Evaluation Assurance Level 2+) für den SuSE Linux Enterprise Server 8 auf IBM eServer xSeries erhalten. Eine Zertifizierung nach dem höheren Sicherheitslevel EAL3+ zusammen mit den Anforderungen des Controlled Access Protection Profile (CAPP) für die gesamte IBM eServer Produktlinie wurde bereits beantragt. Damit soll Linux der Weg zu einem breiteren Einsatz bei Regierungen und in unternehmenskritischen Umgebungen geebnet werden.

SuSE und Sun Linux schließen globale Partnerschaft

Sun liefert Server in Zukunft mit SuSE-Linux aus. Sun Microsystems und SuSE Linux wollen künftig eng zusammenarbeiten. SuSE wird Lizenznehmer des Java-2-Standard-Edition-Codes und verbreitet Suns Anwendungsumgebung Java Virtual Machine (JVM) zusammen mit SuSEs Software-Produkten. Sun wird im Gegenzug seinen Unternehmenskunden künftig den SuSE Linux Enterprise Server vorinstalliert auf Suns x86-Servern anbieten und Support für SuSEs Server-Betriebssystem leisten.

Metrowerks bringt Entwicklungswerkzeuge für OpenPDA

Entwicklungsumgebung soll Markteinführung mobiler Endgeräte beschleunigen. Metrowerks bietet mit der OpenPDA-Plattform und CodeWarrior für OpenPDA neue Werkzeuge für die Entwicklung von Linux-Anwendungen für mobile Endgeräte an. Damit soll auch die Entwicklung entsprechender Linux-PDAs oder -Smartphone erleichtert werden.