Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Virtualisierung

OpenVZ - Neue Virtualisierungstechnik unter Linux

Lösung erlaubt die dynamische Verteilung von Ressourcen. Mit OpenVZ lassen sich unter Linux so genannte Virtual Private Server (VPS) einrichten. Jeder VPS soll sich wie ein einzelner Server verhalten und vorhandene Ressourcen optimal verwalten können. Auf einem Rechner mit 4 GByte RAM sollen so problemlos 400 virtuelle Server betrieben werden können, versprechen die Entwickler, die jetzt eine erste, stabile Version veröffentlichten.

Xen 3.0 - Virtualisierung der nächsten Generation

Unterstützung für 64-Bit-Gäste und Intels Virtualisierungstechnik. Nach einem Jahr Entwicklungszeit ist die Virtualisierungssoftware Xen 3.0 erschienen. Der Hypervisor unterstützt mehrere Prozessoren pro Gastsystem, 64-Bit-Gastsysteme und kann Intels Virtualisierungstechnik Vanderpool nutzen.

VMware Workstation 5.5 steht zum Download bereit

Bessere Unterstützung von 64-Bit- und SMP-Systemen. Noch hat VMware die Version 5.5 seines Workstation-Produktes zwar nicht angekündigt, auf der Website des Unternehmens steht diese Version aber schon jetzt zum Download bereit. Sie wartet mit voller 64-Bit-Unterstützung für Host- und Gast-Betriebssysteme auf, wobei in den virtuellen Maschinen nun auch mehrere Prozessoren zur Verfügung stehen, sofern diese im Rechner stecken.

PHP 5.1 verspricht mehr Leistung

Neue Version bringt native Datenbank-Abstraktionsschicht mit. Die Version 5.1 der freien Script-Sprache PHP ist nun erschienen und soll dank interner Veränderungen eine deutlich höhere Leistung bieten. Zudem wartet PHP 5.1 mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf.
undefined

Interview: Ein Spezialprozessor wäre für Intel gefährlich

Intels Vize-Präsident Pat Gelsinger im Interview mit Golem.de. Intel bleibt bei der kommenden Konsolengeneration außen vor, will aber dennoch mit PC und "Viiv" im Spielebereich ein Wort mitreden, so Intel-Vize-Präsident Pat Gelsinger im Interview mit Golem.de. Von Intel-basierten Speziallösungen hält Gelsinger aber nicht viel und das gilt wohl auch für die kommende Apple-Generation mit Intel-Chips. Zudem bekräftigt Gelsinger Intels Engagement für den Itanium und nimmt zum indischen IT-Markt Stellung.

Freier Compiler LLVM soll enger mit GCC zusammenarbeiten

Apple unterstützt Arbeit zur Integration. Die Compiler-Infrastruktur LLVM soll mittels interner Darstellung in einem virtuellen Instruction-Set besseren Code erzeugen und nun enger mit dem GCC verzahnt werden. Unterstützt wird die Arbeit von Apple und in Zukunft könnte LLVM auch ganz in das GCC-Projekt integriert werden.

Solaris bekommt eine Datenbank: PostgreSQL

Auch das Dateisystem ZFS wurde jetzt in OpenSolaris integriert. Wiederholt hatten Sun-Manager durchblicken lassen, Sun wolle sein Betriebssystem um ein Datenbank-Management-System erweitern. Die Wahl fiel dabei auf PostgreSQL, das nun mit Solaris 10 von Sun ausgeliefert wird. OpenSolaris wurde zugleich um das 128-Bit-Dateisystem ZFS erweitert.

SPMark Java06 - Benchmark für Java-Handys

In zwei Versionen auch für Endkunden erhältlich. Mit dem SPMark Java06 ermöglicht es Futuremark, die Java-Leistung von Handys und Smartphones zu testen. Berücksichtigt werden sowohl die 2D- als auch die 3D-Spieleleistung, die Bildverarbeitung, die Videowiedergabe (H.263), der Batterieverbrauch und die generelle Leistung der Java Virtual Machine (JVM).

Pentium 4 662 und 672 unterstützen "VT"

Intel virtualisiert den Desktop mit Vanderpool. Intels "Virtualization Technology" (VT) alias "Vanderpool" startet nun auch im Desktop-Bereich. Dazu liefert Intel ab sofort neue Pentium-4-Prozessoren aus, die "VT" unterstützen und es somit erlauben, mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf einem PC auszuführen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Red Hat setzt auf Virtualisierung und Stateless Linux

Unternehmen skizziert die Zukunft seiner Open-Source-Architektur. Virtualisierung, Stateless Linux und die Unterstützung der Entwickler sind für Red Hat wichtige Grundlagen für die weitere technische Entwicklung der eigenen Open-Source-Architektur. Das Hauptaugenmerk soll aber weiterhin auf der Kostenreduktion für die IT-Infrastrukturen von Kunden liegen.

Red Hat möchte Xen in den Linux-Kernel bringen

Red Hat arbeitet an der Integration von Xen in den offiziellen Kernel. Red Hat versucht, die Virtualisierungstechnik Xen so schnell wie möglich in den Linux-Kernel zu integrieren. Ein eigens zusammen gestelltes Entwicklungs-Team wird daran arbeiten, den Quellcode entsprechend vorzubereiten. Das Xen-Projekt begrüßt diesen Schritt.

PHP 5.1 fast fertig

Vierter und letzter Release Candidate erschienen. Die Version 5.1 der freien Script-Sprache PHP nähert sich der Fertigstellung. Sie soll mehr Leistung bieten und wartet mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf. Jetzt erschien wie geplant ein vierter und voraussichtlich letzter Release Candidate.

VMware Player: Virtuelle Maschinen für jedermann

Player zum Arbeiten mit fertigen, virtuellen Maschinen. Mit dem VMware Player hat VMware ein kostenloses Programm vorgestellt, mit dem jedermann vorgefertigte, virtuelle Maschinen starten kann. Fertige Maschinen bietet VMware unter anderem von Red Hat zum Download an.

VirtualWiFi: Microsoft vermehrt WLAN-Karten

Virtualisierungsarchitektur für WLAN-Karten zum Download. Microsoft Research hat mit VirtualWiFi eine Virtualisierungsarchitektur für WLAN-Karten entwickelt. Die Technik macht dem System vor, dass nicht nur eine, sondern mehrere WLAN-Karten im Rechner stecken, die der Nutzer alle einzeln konfigurieren kann. So ist es möglich, mit einer WLAN-Karte gleichzeitig mit mehreren drahtlosen Netzen verbunden zu sein.

PHP 5.1 nähert sich der Fertigstellung

Release Candidate 3 von PHP 5.1 erschienen. Die Version 5.1 der freien Script-Sprache PHP soll mehr Leistung bieten und wartet mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf. Mit dem Erscheinen eines Release Candidate 3 nähert sich das Release der Fertigstellung.

Virtualisierung: Kommende VMware-Generation vorgestellt

Virtuelle Maschinen sollen selbstständig den Server wechseln. VMware hat seine Virtualisierungssoftware für den Server neu aufgelegt. VMware ESX Server erschien in Version 3, das VMware VirtualCenter in der Version 2. Die Software soll es erlauben, virtuelle Maschinen im laufenden Betrieb ohne Downtime zu migrieren.

Virtualisierung total: IBM löst IT-Infrastruktur auf

Virtualisierter Bandspeicher im Angebot. IBM hat eine Reihe neuer Virtualisierungstechnologien angekündigt, die auch vor Bandspeichern und KVM-Switches nicht Halt machen. Die so genannte "Tape Virtualisierung" ist eine integrierte Festplatten- und Bandspeicherlösung, die sowohl an UNIX- als auch an Linux-Server angeschlossen werden kann. Sie soll helfen, die Zeit für das Backup und die Wiederherstellung von Daten zu verkürzen und Bandspeicher-Ressourcen besser auszulasten.

Macromedia kündigt Flash Player 8.5 an

Flex 2 und Flash Player 8.5 als Alpha ab 17. Oktober 2005. Macromedia hat heute auf O'Reillys Web 2.0 Conference den Flash-Player 8.5 und seine Entwicklungsumgebung Flex in der Version 2 angekündigt. Flex 2 wird auf Eclipse basieren und soll zur Erstellung von "effizienten Rich-Internet-Applikationen" dienen, die mit dem Flash Player 8.5 genutzt werden können.

David soll Windows-Applikationen Linux-kompatibel machen

Turbolinux setzt auf WINE-basierte Software von SpecOps. Bereits vor rund eineinhalb Jahren sorgte die Firma SpecOps mit Sitz auf den Philippinen für Aufsehen, versprach man doch mit "Projekt David" eine Middleware, die es erlaubt, jede Windows-Software unter Linux zu nutzen. Mittlerweile sind zu David einige weitere Informationen bekannt und mit Turbolinux setzt ein erster großer Linux-Anbieter auf die Software von SpecOps.

Xenoppix - Knoppix mit Xen

HTTP-Fuse-Knoppix lädt Teile des Root-Dateisystems aus dem Netz nach. Mit "Xenoppix" erschien jetzt eine Variante der Linux-Live-CD Knoppix, die von Hause aus mit der Virtualisierungstechnik Xen ausgestattet ist. Als Gastbetriebssysteme werden neben Linux auch NetBSD und Plan9 mitgeliefert. Künftig soll Xenoppix mit HTTP-Fuse-Knoppix verbunden werden, einer Variante, die mit einem kleinen ISO-Image auskommt und zusätzlich Daten von einem Webserver herunterlädt.

Roadmap: Neuer Pentium 4 mit "VT" bereits im November

600er-Serie des Pentium 4 mit Virtualisierung. Laut eines internen Intel-Dokumentes will der Halbleiterhersteller am 13. November 2005 seine ersten Desktop-Prozessoren mit der Virtualisierungstechnik "VT" in den Markt einführen. Es handelt sich um eine neue Ausgabe des Pentium 4 mit Prescott-Kern und 2 MByte L2-Cache.

VMware unterstützt 64-Bit-Gäste

Beta-Version von VMware Workstation 5.5 zum Download. VMware hat seine Virtualisierungssoftware für den Desktop-Bereich wieder einmal überarbeitet und bietet nun unter anderem Unterstützung von 64-Bit-Gastsystemen für Systeme auf Basis von AMD64 oder Intels EM64T. Eine Beta-Version von VMware Workstation5.5 steht ab sofort zum Download bereit.
undefined

IDF: Server-Umzug per Mausklick

Virtualisierungstechnik "Vanderpool" in Aktion. Vor einem Jahr angekündigt, jetzt kurz vor der Markteinführung: Intels bisher als "Vanderpool" bekannte Virtualisierungstechnologie wusste auf dem IDF in eindrucksvollen Demonstrationen zu überzeugen. Intel-Vize Pat Gelsinger beförderte per Mausklick einen virtuellen Server auf eine andere physische Maschine.

IDF: Linux nimmt Windows huckepack

Dank Vanderpool läuft Windows XP nun unmodifiziert unter Xen. XenSource gab auf dem Intel Developer Forum (IDF) eine Vorschau auf die Linux-Virtualisierungssoftware Xen in der Version 3.0. Mussten bislang die Gast-Betriebssysteme angepasst werden, um unter dem Open-Source-Hypervisor zu laufen, ist es mit Xen 3.0 und Intels Vanderpool nun möglich, auch unmodifizierte Systeme einzusetzen. Kurz gesagt: Auch Windows XP läuft nun mittels Xen unter Linux.

PHP 5.1 - Erster Release Candidate erschienen

Neue Version mit mehr Leistung und nativer Datenbank-Abstraktionsschicht. Die Version 5.1 der freien Scriptsprache PHP nähert sich der Fertigstellung. Mittlerweile steht ein erster Release-Candidate der Software zum Download bereit, die einen Geschwindigkeitsschub verspricht.
undefined

Linux und Windows auf der PSP

Bochs für die PlayStation Portable gaukelt Betriebssystemen x86-CPU vor. Der israelische Tüftler Matan Gillon hat es geschafft, Windows 95 und Linux auf der PlayStation Portable zum Laufen zu bekommen. Dazu hat er den Open-Source-x86-Emulator Bochs auf Sonys Spiele-Handheld portiert.

VMware setzt auf Paravirtualisierung à la Xen

Paravirtualisierung für VMware Workstation, GSX Server und ESX Server. VMware für Linux und Solaris für x86-Prozessoren wird auch eine Paravirtualisierung nach dem Vorbild der Open-Source-Software Xen bieten. Dabei kommen speziell angepasste Gastbetriebssysteme zum Einsatz, was eine höhere Leistung verspricht als die Nachbildung eines kompletten Rechners, wie es VMware bisher macht.

AMD simuliert Pacifica

SimNow gibt Vorschau auf AMDs Virtualisierungstechnik. AMD will Entwickler mit SimNow möglichst früh mit seiner Virtualisierungstechnik unter dem Codenamen "Pacifica" vertraut machen. Die Software stellt schon Funktionen zum Testen bereit, die im nächsten Jahr in AMDs Prozessoren integriert werden sollen.

Vserver für Linux in der Version 2.0

Stabile Version für Kernel 2.6 erschienen. Das Linux-VServer-Projekt hat seine Software in der stabilen Version 2.0 vorgelegt, die nun auch die aktuelle Kernel-Serie 2.6 unterstützt. Die Software erlaubt es, mehrere Server auf einem Linux-System einzurichten, die sicher voneinander getrennt sind. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen läuft bei VServer aber nur ein Kernel.

IBM stellt Virtualization Engine 2.0 vor

Auch heterogene Systemlandschaften werden zu einem virtuellen System. Mit der "Virtualization Engine 2.0" hat IBM eine neue Generation seiner Virtualisierungstechnik vorgestellt. Sie erlaubt es IT-Ressourcen über unterschiedliche Server, Netzwerke und Speicher zu verwalten, zusammenzulegen und zu optimieren. Erstmals soll damit eine Virtualisierung über heterogene Plattformen hinweg möglich sein.

IBM unterstützt Open-Source-Java

Bericht: IBM stellt Entwickler für Harmony ab. Das Apache-Projekt "Harmony" will eine freie Version des Java 2 Standard Environment 5 (J2SE 5) erschaffen und bekommt dabei nun offenbar Unterstützung von IBM. Zunächst soll sich ein Entwickler am Design von Harmony beteiligen, zitiert das US-News-Magazin CNet.com IBM-Vize-Präsident Rod Smith.

Zwei gefährliche Sicherheitslöcher in Windows

Ein weiteres kritisches Sicherheitsloch in Microsoft Word. Microsoft stellt am Patch-Day für den Monat Juli 2005 insgesamt drei Patches zur Verfügung, um Sicherheitslücken zu schließen, über die Angreifer beliebigen Programmcode auf fremden Systemen ausführen können, um sich so eine umfassende Kontrolle über andere Rechner zu verschaffen. Zwei der Sicherheitslücken betreffen Windows, während ein Sicherheitsleck in Microsoft Word steckt.

Intels Vanderpool kommt im vierten Quartal 2005

Virtualisierungstechnik in der 600er-Serie des Pentium 4. Aus einer neuen Intel-Roadmap geht hervor, dass Intel die 600er-Serie des Pentium 4 im vierten Quartal mit der Virtualisierungstechnik "Vanderpool" ausstatten will. Dem Papier zufolge sind dafür keine neuen Chipsätze nötig.

Microsoft deaktiviert eigenes Java aus Sicherheitsgründen

Patch für Internet Explorer erst zu einem späteren Zeitpunkt geplant. Nachdem seit dem vergangenen Wochenende Exploit-Code für eine Sicherheitslücke im Internet Explorer entdeckt wurde, bietet Microsoft nun eine Umgehung des Problems an, indem Redmonds Java Virtual Machine mit einem Update deaktiviert wird. Erst zu einem späteren Zeitpunkt will Microsoft für das Sicherheitsloch einen Patch anbieten, der dann voraussichtlich nicht gleich alle Java-Funktionen deaktiviert.

Virtuozzo - Virtualisierungslösung für Windows-Server

Software unterstützt SMP-Systeme und verspricht hohe Effizienz. SWsoft bietet nun mit Virtuozzo für Windows eine Virtualisierungslösung für Windows-Server an, die sich durch geringen Overhead, volle SMP-Unterstützung und ein robustes Ressourcen-Management auszeichnen soll. Mit der Software lassen sich mehrere isolierte "Virtual Private Server" (VPS) auf einem physikalischen System betreiben.

Java-Sicherheitsloch im Internet Explorer

Exploit-Code für Internet Explorer im Internet aufgetaucht. Im Zusammenspiel mit dem Internet Explorer wurde ein Sicherheitsloch in Microsofts Java Virtual Machine entdeckt, das Angreifern das Ausführen beliebigen Programmcodes erlaubt, was ihnen eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschafft. Ein erster Exploit-Code dafür kursiert bereits im Internet; Microsoft hat das Sicherheitsloch bestätigt, bietet aber noch keinen Patch an.

Update macht Virtual PC 7.0.2 fit für MacOS X 'Tiger'

Service Pack 2 für Office 2004 und Messenger 5.0 für Mac sollen bald folgen. Microsoft Macintosh Business Unit (Mac BU) bringt mit einem nun erhältlichen Update seine Software Virtual PC auf die Version 7.0.2. Damit soll die Software auch reibungslos unter Apples neuer MacOS-X-Inkarnation 'Tiger' laufen.

PHP 5.1 wird deutlich schneller

PHP Data Objects - Native Datenbank-Abstraktionsschicht für alle Datenbanken. PHP 5.1 ist jetzt in einer zweiten Beta-Version erschienen und bringt einige grundlegende Veränderungen und neue Funktionen mit. So soll PHP 5.1 deutlich schneller zu Werke gehen und wartet mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf.

Mit Xen zu mehr Sicherheit auf dem Desktop

Angepasste Xen-Variante namens XenSE von Intel. Intel-Entwickler Rolf Neubauer kündigte auf dem Intel Research Day, der in der Intel-Firmenzentrale in Santa Clara (Kalifornien) stattfand, eine für den Desktop-Bereich angepasste Version des Xen Hypervisors an.

Xen 3.0: Multi-Prozessor-Unterstützung für Gastsysteme

Auch Intels "Vanderpool" und AMDs "Pacifica" sollten unterstützt werden. Die kommende Version 3 des Hypervisors Xen wird mit Unterstützung von mehreren Prozessoren pro Gastsystem aufwarten sowie die angekündigten Virtualisierungstechniken der Chiphersteller Intel und AMD nutzen können, berichtet C-Net.

VMware will Entwicklern virtuelle Rechner schmackhaft machen

Spezieller Abo-Dienst soll Software-Entwicklung vereinfachen. VMware wird ab dem 13. Juni 2005 speziell für Entwickler ein Abo für das neu gestartete VMware Technology Network (VMTN) anbieten, worüber zu günstigen Konditionen unter anderem Vollversionen der VMware Workstation und des VMware GSX Server bereitstehen. Damit sollen Entwickler neue Programmversionen oder Konfigurationen in virtuellen Maschinen testen können, was die Software-Entwicklung vereinfachen soll.

AMD veröffentlicht Pacifica-Spezifikation

Virtualisierungstechnik tritt gegen Intels Vanderpool an. AMD hat auf dem LinuxWorld Summit die Spezifikation für seine Virtualisierungstechnik "Pacifica" vorgelegt. Ähnlich wie Intels "Vanderpool" sollen Pacifica-Prozessoren die parallele Nutzung mehrerer Betriebssysteme auf einem System direkt unterstützen. Dabei soll die Technik in Server, Workstations Desktops und auch Notebooks zum Einsatz kommen.

Freier Compiler LLVM 1.5 verspricht besseren Code

Virtuelles Instruction-Set für die interne Darstellung bietet hohe Flexibilität. Die teils auf GCC aufbauende Compiler-Infrastruktur LLVM läuft unter Linux, FreeBSD, MacOS X, Solaris sowie Windows und soll mittels interner Darstellung in einem virtuellem Instruction-Set besseren Code erzeugen können.

Harmony: Apache startet freie Java-Implementierung

Implementierung von J2SE 5 unter der Apache-Lizenz v2 gestartet. Ein neues Apache-Projekt namens "Harmony" schickt sich an, eine freie Version des Java 2 Standard Environment 5 (J2SE 5) zu erschaffen. Es gebe einen ganz klaren Bedarf an einer freien Implementierung der J2SE-Runtime-Plattform, so die Initiatoren, die eine kompatible und unabhängige Implementierung von J2SE 5 unter der Apache-Lizenz v2 schaffen wollen.

Asus: Pentium-M-Adapter kostet 39 Euro

Adapter ist endlich lieferbar. Der lange erwartete Adapter, um einen Pentium-M auf einem Pentium-4-Mainboard betreiben zu können, ist endlich lieferbar. Asus bietet Händlern den CT-479 ab sofort an, die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 39,- Euro.

VMware 5 Workstation mit diversen Verbesserungen

Mehrere PCs mit verschiedenen Betriebssystemen in virtuellen Maschinen betreiben. Die neu vorgestellte Version 5 von VMware Workstation bringt eine Reihe von Verbesserungen, die unter anderem auf eine bessere Team-Fähigkeit abzielen und somit die Arbeit in einer Gruppe über VMware vereinfachen sollen. VMware Workstation bildet mehrere PCs innerhalb eines Rechners in virtuellen Maschinen nach, um unter Linux oder Windows weitere beliebige Betriebssysteme laufen zu lassen.

AMD stellt Virtualisierungs-Plattform Pacifica vor

Erste Prozessoren mit Pacifica im ersten Halbjahr 2006 geplant. AMD hat - wie angekündigt - noch im März 2005 Details zu seiner Virtualisierungs-Technik "Pacifica" vorgestellt. Die Technik soll es ähnlich wie Intels Vanderpool erlauben, mehrere Betriebssysteme parallel auf einem System zu nutzen.
undefined

Pentium-M-Adapter kommt in zwei Wochen (Update)

Asus: Pentium-M im Socket 478 auch für Übertakter. Asus will seinen Pentium-M-Adapter, mit dem der Chip auch in Socket-478-Boards passt, tatsächlich auf den Markt bringen. Vorerst werden aber nur drei Mainboards von Asus unterstützt, die Vorteile der Lösung klingen aber durchaus interessant.

VMware baut Zusammenarbeit mit Intel aus

Beide Unternehmen planen gemeinsame Marketing-Aktivitäten. VMware gab bekannt, in Zukunft enger mit dem Prozessorhersteller Intel zusammenarbeiten zu wollen. So soll die Virtualisierung Intel-basierter Server und Desktops im gesamten Unternehmensumfeld vorangetrieben werden. Auch gemeinsame Marketing-Aktivitäten sind geplant.