Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Virenscanner

undefined

Clamwin: Virenscanner macht Windows-System unbrauchbar

Der freie Windows-Virenscanner Clamwin hat aufgrund eines Fehlers wichtige Systemdateien für eine Windows-Installation in die Quarantäne verschoben. Dadurch sind solche Systeme nicht mehr funktionstüchtig. Die Clamwin-Macher haben zwar schnell reagiert und ein Reparaturprogramm geschrieben, aber dabei traten neue Schwierigkeiten auf.
undefined

Symantec Ubiquity: Die Weisheit der Masse gegen Malware

Symantec stellt mit Ubiquity eine neue Generation von Sicherheitstechnik vor, um Malware besser zu bekämpfen. Ergänzend zu etablierten Mechanismen zur Malware-Erkennung versieht Ubiquity jede Datei mit einem Sicherheitsrating, das auf dem Kontext basiert, in dem die Datei von Symantecs Nutzern verwendet wird.
Eva Chen, Trendmicro

Trend Micro: Übernahme des Antivirenherstellers möglich

Trend Micro erhält viele Übernahmeangebote. Das sagte die Chefin des Antivirenherstellers einer taiwanischen Zeitung. Die japanische Firma koste aber mehr als McAfee, das Intel unlängst für 7,7 Milliarden US-Dollar gekauft hatte. Konkrete Angebote gebe es aber nicht, dementiert derweil ein Firmensprecher.

Australien: Politiker wollen Surfern Antivirensoftware aufzwingen

Ein australischer Parlamentsausschuss will die Internetnutzer des Landes dazu zwingen, Antivirensoftware und eine Firewall auf ihren Computern zu installieren. Nur wer seine Rechner damit schützt, soll ins Internet dürfen. Die Provider sollen die Einhaltung sicherstellen. Die Vorschläge stammen aus einer Studie zur Bekämpfung von Cybercrime.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

McAfee entschädigt für lahmgelegte Windows-XP-Rechner

Kunden erhalten den Dienst zwei Jahre kostenlos. McAfee will Kunden entschädigen, die vergangene Woche Opfer einer fehlerhaften Signaturdatei für den Virenscanner des Herstellers wurden. Betroffene Kunden mussten ihre Systeme mit Windows XP reparieren, bevor sie wieder einsatzfähig waren.
undefined

McAfees Virenscanner legt Windows-Systeme lahm

Windows-Datei wurde als Schadsoftware identifiziert. Ein fehlerhaftes Signaturupdate für McAfees Virenscanner hat zahlreiche Systeme mit Windows XP unbrauchbar gemacht. Nach der Einspielung des Signaturupdates 5958 gestern Nachmittag wurde eine wichtige Systemdatei des Betriebssystems fälschlicherweise als Schadsoftware erkannt.

ClamAV - Zwangsabschaltung steht kurz bevor (Update)

Signaturupdate wird ClamAV-Versionen bis 0.94 am 15. April 2010 deaktivieren. Am 15. April 2010 werden alte Versionen des freien Virenscanners ClamAV zwangsweise abgeschaltet. Damit wollen die Entwickler ihre Nutzer wie im Oktober 2009 angekündigt zum Update zwingen. Derweil erschien ClamAV in der neuen Version 0.96.

IMHO: Wenn der Virenscanner Amok läuft

Bitdefender-Signaturen legen einzelne Windows-Systeme lahm. Wovor muss ein Anwender mehr Angst haben - vor einem Virus oder vor einer Falscherkennung (false positives) des Virenscanners? Der Scanner nimmt im Zweifelsfalle den Rechner regelrecht auseinander; der Virus spioniert den Anwender "nur" aus oder missbraucht ihn als Mittäter für den Spamversand.
undefined

Avira veröffentlicht Antivir 10 - auch als Gratisversion

Neuer Mechanismus soll Schadsoftware frühzeitig erkennen. Avira hat die Version 10 der Antivir-Produktfamilie vorgestellt. Mit der neuen Funktion ProActiv sollen Schadprogramme aufgrund ihres Verhaltens erkannt und angehalten werden können. Außerdem wurden die Reparaturfunktionen überarbeitet, um bei einem Befall mit Schadsoftware das System davon zu befreien.

McAfee bringt verbesserte Sicherheitssoftware

Cebit 2010 Neue Versionen von Antivirus Plus, Internet Security und Total Protection. McAfee hat die 2010er Versionen der Sicherheitslösungen Antivirus Plus, Internet Security und Total Protection vorgestellt. Alle Produkte bringen eine überarbeitete Bedienoberfläche, eine verbesserte Erkennungsrate und eine höhere Geschwindigkeit. In zwei Produkten gehört auch ein Onlinebackup dazu.

Neues Norton 360 erhält reputationsbasierte Erkennung

Cebit 2010 Verbessertes Onlinebackup mit leichterem Zugriff. Die Sicherheitslösung Norton 360 ist von Symantec neu aufgelegt worden. Die Version 4.0 bietet eine reputationsbasierte Erkennung, mit der Schadcode frühzeitig identifiziert werden soll. Insgesamt soll die neue Version Angriffe aus dem Internet schneller und zuverlässiger erkennen.
undefined

Virenschutz aus der Cloud

Panda Cloud Antivirus in finaler Version 1.0. Panda hat die kostenlose Antivirenlösung Panda Cloud Antivirus aus der Betaphase genommen. Die finale Version 1.0 steht Endanwendern jetzt zum Download zur Verfügung. Die Lösung kommt ohne lokale Signaturdateien aus, wenn der Nutzer ständig online ist.

AVG 9.0 mit verbesserter Sicherheitssoftware

Paket aus Virenscanner, Firewall und Phishing-Schutz. Die Sicherheitssoftware AVG Internet Security ist ab sofort in der Version 9.0 verfügbar. Sie verfügt über einen optimierten Virenscanner sowie eine verbesserte Firewall. Insgesamt soll die Software schneller arbeiten und weniger Ressourcen verbrauchen.

ICSG soll Standards zum Malware-Austausch schaffen

Sicherheitsunternehmen gründen Standardisierungsorganisation. Einige Schwergewichte aus dem Bereich IT-Sicherheit haben sich in der Industry Connections Security Group (ICSG) zusammengeschlossen, um untereinander Malware-Muster auszutauschen. Organisiert wird die Gruppe unter dem Dach der IEEE.

Norton Internet Security 2010 nutzt Reputationsmodell

Betaversionen von Norton Internet Security 2010 und Norton AntiVirus 2010. Nicht nur Signaturdateien und heuristische Verfahren sollen vor Viren und anderen Schädlingen schützen, sondern auch die Reputation, die Programme bei ihren Nutzern genießt. Dieses Modell setzt Symantec bei den neuen Versionen von Norton Internet Security (NIS) und AntiVirus ein. Deren Betaversionen sind ab sofort erhältlich.

USA: Antivirensoftware darf Adware und Schadsoftware blocken

Hersteller verstoßen nicht gegen Kommunikationsgesetz. Ein Bundesberufungsgericht in den USA hat entschieden, dass die Hersteller von Antivirensoftware nicht gegen den Communications Decency Act (CDA) verstoßen, wenn ihre Programme Adware und andere Schadsoftware von Websites blockieren. Das geht aus einem vergangene Woche veröffentlichten Urteil hervor.

Sicherheitspaket Norton 360 mit Webseitenwarnung

Virenscanner Insight mit Whitelist-Verfahren. Die Sicherheitssoftware Norton 360 enthält in der neuen Version 3.0 den Programmbestandteil Norton Safe Web, mit dem der Benutzer vor Webseiten mit gefährlichen Inhalten wie Schadcode oder Phishing-Versuchen gewarnt wird. Außerdem kommt eine Virenerkennung dazu, die nur wenig Systemlast erzeugen soll.

G Data: Neue Versionen der Sicherheitssoftware

Cebit 2009 Spezialversion für Netbooks vorgestellt. Im April 2009 bringt G Data neue Versionen der hauseigenen Sicherheitssoftware auf den Markt, die zum Teil im Preis reduziert werden. Die neuen Versionen sollen deutlich zügiger zu Werke gehen und Bestandskunden können kostenlos auf die neuen Versionen wechseln.

Kostenloser Virenscanner von AVG in deutscher Sprache

Virenscanner mit Spyware-Schutz und Safe-Search-Funktion. AVG Free steht in der aktuellen Version 8.0 nun auch in deutscher Sprache zur Verfügung. Bislang gab es den kostenlosen Virenscanner für Windows ausschließlich mit englischsprachiger Oberfläche. AVG Free 8.0 war im April 2008 veröffentlicht worden.

ClamAV 0.9.4 prüft genauer

Neue Disassembly Engine integriert. Die freie Antivirensoftware ClamAV enthält in der neuen Version 0.9.4 zwei zusätzliche Mechanismen, um Schädlinge aufzuspüren. Außerdem sucht die Software nun nach persönlichen Daten, um einen Identitätsdiebstahl zu verhindern.

Urteil: Bank haftet für Phishing

Kunde muss keine Firewall haben. Wenn ein Onlinebanking-Kunde seinen Rechner ausreichend gesichert hat, muss seine Bank im Falle eines Phishing-Angriffs haften. Das entschied das Amtsgericht Wiesloch. Dabei ist nach Auffassung des Gerichts eine Antivirensoftware ausreichend, eine Firewall ist nicht erforderlich.

Fast 4 Millionen Opfer von Computer-Kriminalität

Jeder Zehnte verwendet kein Sicherheitsprogramm. Annähernd 4 Millionen Deutsche, oder 7 Prozent aller Computernutzer ab 14 Jahren, haben bereits einmal finanziellen Schaden durch Viren, bei Onlineauktionen oder Onlinebanking erlitten. Der IT-Branchenverband Bitkom rät deshalb nicht nur zu Anti-Viren-Programm und Firewall, sondern auch zur Verschlüsselung wichtiger privater Daten.

Kaspersky ruft zum Schlüsselknacken auf

Hilfe gesucht gegen Virus, der Dateien auf der Festplatte verschlüsselt. Kaspersky hat Unternehmen, Forscher und Institutionen auf der ganzen Welt aufgerufen, beim Knacken eines RSA-Schlüssels zu helfen. Dieser gehört zu einem Virus, mit dem Computernutzer erpresst werden.

Microsoft patentiert proaktiven Virenschutz

Einspruch von Antivirensoftware-Herstellern zu erwarten. Microsoft wurde in der vergangenen Woche vom US-Patentamt ein Patent für einen "proaktiven Virenschutz" zugesprochen. Der Microsoft-Entwickler Adrian Marinescu nimmt für sich in Anspruch, den Schutz vor unbekannten Viren erfunden zu haben.

Avira-Virenscanner mit verbesserten Funktionen

Neue Produktbezeichnungen für Avira-Produkte. Die Antivirenlösungen von Avira erhalten eine beschleunigte sowie verbesserte Scan-Engine und bekommen neue Bezeichnungen. Außerdem sollen neue Funktionen die Effizienz des Virenscanners erhöhen. Auch die kostenlose Variante ist mit der neuen Scan-Engine verfügbar.

Neue Version von Norton 360 verfügbar

Mit Kennwortverwaltung, Backup-Funktion und Optimierungswerkzeugen. Die Windows-Sicherheitssoftware Norton 360 liegt in einer neuen Version vor. Zahlreiche Verbesserungen sollen die Sicherheit von Windows-PCs erhöhen, indem Schädlinge frühzeitig erkannt und abgewehrt werden.

Neue Sicherheitslösung für Smartphones von Kaspersky

Auch Virenschutz für Unternehmenskunden vorgestellt. Kaspersky stellt auf der CeBIT 2008 in Hannover eine neue Version der Sicherheitslösung für Smartphones vor. Kaspersky Mobile Security 7.0 bietet neben einem Virenscanner und einem Spam-Filter für Kurzmitteilungen Mechanismen, um Unbefugten den Zugriff auf vertrauliche Daten zu erschweren.
undefined

AVG 8.0 - Neue Version der Sicherheitssoftware

Internet Security und Anti-Virus neu aufgelegt. Die Sicherheitssoftware AVG Internet Security liegt in der Version 8.0 vor und bringt einige Verbesserungen, um Angriffe aus dem Internet wirksamer abwehren zu können. Auch der Virenscanner wurde neu aufgelegt und überarbeitet.

VMsafe soll virtuelle Maschinen sichern

20 Anbieter arbeiten an Sicherheitslösungen. VMware hat auf seiner Anwenderkonferenz VMworld Europe in Cannes eine neue Schnittstelle vorgestellt, mit der sich Sicherheitsanbieter in den Hypervisor einklinken und die virtuellen Umgebungen so besser absichern können. Verschiedene Hersteller arbeiten schon an Lösungen, Termine gibt es jedoch derzeit nicht.

Sicherheitslösung speziell für Notebooks

Mit Backup-Funktion, Datenverschlüsselung und Notebook-Schloss. Auf Basis der G-Data-Lösung InternetSecurity bringt das Softwarehaus ein neues Sicherheitsprodukt speziell für Notebooks. So bringt NotebookSecurity zusätzlich automatische Backups, eine Verschlüsselung der Daten sowie ein Notebook-Schloss. Damit soll ein Verlust des Geräts verhindert werden, während die Verschlüsselung sicherstellen soll, dass Fremde keinen Zugriff auf vertrauliche Daten erhalten.

Avira mit neuer Virenscanner-Engine

Vorstellung auf der CeBIT 2008. Avira will auf der CeBIT 2008 eine verbesserte Engine für seine kommerziellen Virenscanner zeigen. Damit soll die Erkennung von Schadsoftware um bis zu 20 Prozent beschleunigt werden. Außerdem werden Software-Updates beschleunigt, um zügiger auf Angriffe aus dem Internet reagieren zu können.

ThreatFire: Mit Patenten gegen PC-Schädlinge

Software erkennt Schadsoftware anhand ihres Verhaltens. Das australische Software-Haus PC Tools bringt mit ThreatFire eine Virenschutzlösung, die ein anderes Konzept verfolgt als es von herkömmlichen Lösungen bekannt ist. Durch eine spezielle Technik soll die Software Viren, Würmer oder andere Schädlinge frühzeitig erkennen und PCs damit besser vor Angriffen schützen.

Neue Version von Norton AntiVirus (Update)

Norton Internet Security mit verschlüsselter Kennwort-Verwaltung. Symantec hat den Virenscanner Norton AntiVirus sowie die Sicherheitssoftware-Sammlung Norton Internet Security in neuen Versionen vorgestellt. Insgesamt sollen beide Lösungen deutlich zügiger zu Werke gehen und auch Angriffe abwehren, die über Sicherheitslücken im Internet Explorer vorgenommen werden.

G Data mit verbesserter Sicherheitssoftware

Spezieller Modus nimmt Sicherheitseinstellungen für Spiele vor. Auf der Games Convention in Leipzig will G Data Ende dieser Woche seine neue Generation an Sicherheitslösungen vorstellen, bestehend aus G Data TotalCare 2008, InternetSecurity 2008 und AntiVirus 2008. Neben einer verbesserten Viren-Erkennungsrate und Spam-Schutz mit Sprachenerkennung verfügen alle drei über einen On-Demand Scan, der nur dann arbeitet, wenn die CPU nicht von anderen Applikationen benötigt wird. Dabei richtet sich G Data mit einem speziellen Modus gezielt an Spieler.