Ein Virenscanner ist ein Programm, das einen Computer oder auch ein Computernetzwerk auf bestimmte, bekannte Virenprogramme und Schadsoftwares untersuchen kann. Dafür greift es auf eine aktuelle Datenbank mit bekannten Programmen und Programmustern zurück und gleicht diese mit den Daten auf den Speichern des Computers oder Netzwerks ab. Bekannte Virenscanner sind zum Beispiel Avira, Bitdefender und Kaspersky. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Virenscannern.
Voller Fokus auf private Nutzer: McAfee will sich von einem Teil seiner Kundschaft verabschieden. Ein Käufer ist bereits gefunden.
Der Antiviren-Pionier John McAfee soll Millionen US-Dollar mit Kryptowährungen ergaunert und Anleger geprellt haben.
Was am 26. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Antivirus-Software soll uns eigentlich schützen, doch das vergangene Jahr hat erneut gezeigt: Statt Schutz gibt es Sicherheitsprobleme frei Haus.
Von Moritz Tremmel
Avira vom Bodensee gehört demnächst zu Nortonlifelock, was wiederum eine Tochter von Broadcom ist. Doch Antivirenprogramme sterben aus.
Die Antivirensoftware soll jede Schadsoftware erkennen, auch Staatstrojaner.
Wegen mehrerer Probleme schränkt der Firefox-Hersteller das Update auf Version 82 ein. Schuld könnte Anti-Viren-Software sein.
Der Sicherheitssoftware-Hersteller McAfee war lange Zeit im Besitz von Intel. Jetzt will das Unternehmen zurück an die Börse.
Ein einfacher Trick ließ Antivirensoftware wichtige Dateien löschen.
Avira wurde mit 180 Millionen US-Dollar bewertet.
Ein vollständiger Scan lässt sich mit einem Powershell-Befehl aktivieren. Microsoft rät jedoch davon ab.
Insgesamt fünf Sicherheitslücken hat Trend Micro in seiner Anti-Viren-Software geschlossen.
Der Antivirensoftware-Hersteller Avast reagiert auf eine schwerwiegende Sicherheitslücke, die von Googles Project Zero entdeckt wurde.
Mittels eines Browserplugins überwacht die Anti-Viren-Software Avast die Internetnutzung seiner Anwender bis hin zu Suchen auf Pornowebseiten. Die detaillierten Informationen werden anschließend an Firmen wie Microsoft und Google verkauft.
Microsoft revidiert seine Ankündigung, das Antivirenprogramm Security Essentials ab Januar 2020 nicht mehr mit Updates zu versorgen. Dies sei missverständlich formuliert worden, teilte das Unternehmen mit. Es werde weiterhin zumindest Signatur-Updates geben.
Zum Ende des Windows-7-Supports wird auch das kostenlose Antivirenprogramm Microsoft Security Essentials eingestellt. Da hilft auch der erweiterte Support nicht weiter. Ein Umstieg auf andere Anbieter ist daher wohl unvermeidbar.
Intels McAfee interessiert sich für den Privatkundenbereich von Symantec, der nun Nortonlifelock heisst. Es könnte eine der aktuell größten Übernahmen der IT-Branche werden.
Die Sicherheitssoftware und Malware-Schutz Defender ATP von Microsoft soll im kommenden Jahr auch auf Linux laufen. Eine Mac-Version gibt es bereits seit einem halben Jahr.
Mehr als 3,9 Milliarden US-Dollar hat sich die Beteiligungsgesellschaft Thoma Bravo das britische Sicherheitsunternehmen Sophos kosten lassen. Thoma Bravo hält auch Anteile an der Sicherheitsfirma McAfee.
Die Kaspersky-Antivirensoftware bindet in jede Webseite eigenen Javascript-Code ein. Bis vor kurzem war dieser noch mit einer eindeutigen ID versehen, den man zum Tracking nutzen konnte.
Eine besondere ZIP-Datei kann bei vielen Antiviren-Programmen zu extrem hoher CPU-Last führen und sie praktisch außer Gefecht setzen. Mit Tricks gelang es einem Sicherheitsforscher, extrem hohe Datenkompressionsraten zu erreichen.
Die aktuelle Version 68 des Firefox liefert Nutzern eine neue Verwaltung für Addons und Erweiterungen, baut das Blocken von unerwünschten Inhalten aus und liefert einen dunklen Lesemodus. Das Zusammenspiel mit Antivirus-Software wird auch besser.
Ein spezieller Passwortschutz der Antiviren-Software AVG hat den Passwortspeicher des Firefox-Browser beschädigt. Nutzer hatten deshalb zwischenzeitlich ihre Zugangsdaten verloren. Diese können aber wiederhergestellt werden.
Mit dem monatlichen Rollup KB4493472 hat Microsoft vor allem in Verbindung mit Virenscannern Probleme unter Windows 7 verursacht. Mittlerweile zeigt Microsoft Lösungswege auf. Sie erfordern jedoch Arbeiten an der Sicherheitssoftware.
Diverse Antivirenhersteller berichten ein merkwürdiges Verhalten von Windows 7, 8.1 und älteren Serverversionen. Das neue April-Update verursache langsame Prozesse und fehlerhaftes Booten. Auch Windows 10 könnte betroffen sein.
Mit Threat Intelligence sollen Angreifer wie staatliche Hacker-Gruppen erkannt werden. Zwei Sicherheitsforscher erklären die Fallstricke bei der Suche nach dem richtigen Provider.
Von Moritz Tremmel
Der Windows Defender muss umbenannt werden, denn Microsoft kann mit der Software auch Macs vor Angriffen schützen. Vorerst allerdings nur mit einer teilnehmerbeschränkten Vorschau, da die Software noch nicht fertig ist.
Die neue Windows-Defender-Version bringt einen Fehler mit sich, der das Hochfahren einiger PCs verhindert. Microsoft hat einen Workaround parat, der jedoch zeitaufwendig und für Admins eine eher schlechte Alternative ist.
Microsoft bewirbt seine Antivirensoftware Windows Defender als erste kostenlose Software mit Sandbox. Dadurch ist sie vom Betriebssystem abgeschottet, was eine Ausnutzung von erhöhten Rechten erschwert, die ein solches Programm benötigt. Momentan befindet sich die Funktion noch in einer Testphase.
Kommt ein Kaspersky-Verbot in EU-Institutionen? Ja, jedenfalls wenn es nach dem EU-Parlament geht. Mit breiter Wirkung hat es einen Bericht zu "Cybervorfällen" angenommen, der unter anderem ein Verbot der Kaspersky-Software fordert.
Wenn ein Unternehmen mit Ransomware attackiert wird, geht es nicht immer um Erpressung. Bei einem Angriff auf die Banco de Chile soll die Software vor allem als Ablenkung eingesetzt worden sein.
In den Niederlanden dürfen Behörden keine Kaspersky-Software mehr einsetzen. Das Unternehmen wehrt sich gegen die Spionagevorwürfe und gibt Details zu einem Rechenzentrum in der Schweiz bekannt.
Nach RedStar OS und dem eigenen Android-Tablet ist weitere kuriose Software aus Nordkorea aufgetaucht: Ein Virenscanner. Das abgeschottete Land nutzt dabei eine zehn Jahre alte Scan-Engine von Trend Micro.
Keine Registry-Schlüssel mehr: Microsoft hat die Bedingung entfernt, die Windows-PCs vom Aktualisieren abhielt. Das war im Januar 2018 wohl notwendig - Meltdown und Spectre hatten Priorität und Antivirensoftware konnte Abstürze bei den schnell entwickelten Updates hervorrufen.
Eigentlich ist Microsofts Sicherheitssoftware Windows Defender ATP ein auf Windows 10 beschränktes Programm. Kunden können dies bald aber auch für die Versionen 7 und 8.1 installieren. Anscheinend gibt es wohl doch noch sehr viele Geräte mit den älteren Betriebssystemen.
Einige Nutzer der Software Malwarebytes Premium für Windows hatten auf einmal einen vollen Arbeitsspeicher und konnten auf einige IP-Adressen nicht mehr zugreifen. Schuld ist ein fehlerhaftes Update. Malwarebytes liefert einen Fix - und eine Erklärung nach.
"Sie haben 35 Viren auf dem PC. Zahlen Sie jetzt, um diese zu bereinigen" - solche und ähnliche Warnungen von Programmen will Microsoft demnächst nicht mehr zulassen und entsprechende Software mit dem Defender automatisch entfernen.
Nutzer von ClamAV sollten so schnell wie möglich auf die aktuelle Version der Software wechseln. Denn Sicherheitslücken ermöglichen Angreifern, zum Beispiel mit einem zugeschickten PDF Code auf dem Rechner der Nutzer auszuführen.
Ein Moonshot soll es werden: Chronicle ist der jüngste Sprössling von Alphabets Project X. Mit Datenanalyse, Maschinenlernen und einem besseren Verständnis der eigenen Daten sollen Unternehmenskunden zehnmal so sicher werden wie heute.
CES 2018Immer mehr Hersteller wollen mit Routern punkten, die den Kunden automatische Sicherheitsfunktionen bieten. Neu dabei sind D-Link und McAfee, die einen MU-MIMO-Router mit McAfees Threat Intelligence verbinden wollen.
Als Bedingung für die Januar-Updates gegen Spectre und Meltdown müssen Antivirenprogramme einen neuen Registry-Eintrag setzen. Einige Programme verhindern daher deren Installation. Microsoft rät zu unterstützten Programmen oder dem manuellen Setzen des Registry-Eintrages.
Auch der jüngste Entwurf des TLS-1.3-Protokolls führt zu Verbindungsabbrüchen. Google nennt jetzt einige Schuldige, darunter ein Gerät von Cisco, ein Virenscanner - und eine Spur zur NSA-Hintertüre Dual EC in der RSA-BSAFE-Bibliothek.
Von Hanno Böck
Das russische Unternehmen Kaspersky hat angekündigt, gerichtlich gegen das Verbot ihrer Antiviren-Software in den Bundesbehörden der US-Regierung vorgehen zu wollen.
Software des russischen Unternehmens Kaspersky darf endgültig nicht mehr auf Computern der US-Regierung installiert werden. US-Präsident Trump unterzeichnete am Dienstag ein entsprechendes Gesetz.
Erneut trifft es Windows Defender: Ein Speicherfehler kann Angreifer in die Lage versetzen, den Virenscanner zum Ausführen von Code zu nutzen. Microsoft hält aktive Exploits allerdings für unwahrscheinlich, Patches werden verteilt.
Ein ehemaliger Mitarbeiter der NSA hat Unterlagen und Malware mit nach Hause genommen, um damit an seinem Lebenslauf zu arbeiten. Damit löste er eine Kette von Anschuldigungen aus, die vor allem die Sicherheitsfirma Kaspersky betreffen.
Kein Zugang mehr für Virenscanner: Chrome verhindert künftig Code-Injektion durch andere Programme in den Browser. Damit soll die Systemstabilität erhöht werden. Für einige Programme gibt es allerdings Ausnahmen.
Wie kann der kostenfreie Virenscanner eine "Raubkopie" sein? Das fragten sich viele Avira-Nutzer nach einer entsprechenden Anzeige in ihrem Programm. Der Hersteller beschwichtigt und sagt, es handele sich um eine fälschlicherweise platzierte Anzeige.
Von Hauke Gierow
Um weiter im Geschäft zu bleiben, wirbt Kaspersky nicht nur mit kostenfreien Virenscannern - sondern jetzt auch mit Transparenz. Mehrere Code-Reviews und Transparenzzentren sollen für mehr Vertrauen sorgen.
Erkenntnisse israelischer Geheimdienstkreise sollen hinter der Kaspersky-Blockade in den USA stecken. Die Geheimdienste des Landes sollen russische Dienste in den Servern von Kaspersky gefunden haben.
Bei der Firmentochter Manwin Germany ist ein Drittel der Mitarbeiter gekündigt worden. Manwin betreibt Youporn, Pornhub, Reality Kings, Brazzers, XTube und My Dirty Hobby.
(Youporn)
Mit dem Kindle Fire HD bietet Amazon ein weiteres Gerät an, das speziell auf seine Inhalte ausgerichtet ist. Für Anwender, die Amazons digitales Angebot intensiv nutzen, soll das preiswerte 7-Zoll-Tablet ideal sein. Es hat aber einige Macken.
(Kindle Fire Hd)
Amazon bringt seinen E-Book-Reader Paperwhite mit integrierter Beleuchtung nun auch in Deutschland auf den Markt. Außerdem wird eine für Amazon-Prime kostenlose E-Book-Leihbücherei eröffnet.
(Kindle Paperwhite Test)
Auf Basis von Ascarons altehrwürdigem Hack-and-Slay arbeitet Deep Silver nicht an einer, sondern sogar an zwei Fortsetzungen. In Sacred 3 können Spieler unter anderem mit einer heiligen Kriegerin antreten, die auf solare Zauber setzt.
(Sacred 3)
AVM hat eine Labor-Firmware für seine Fritzboxen 7390 und 7270 veröffentlicht. Sie beseitigt einen Zeitumstellungsfehler und stellt damit korrekt auf die Sommerzeit um.
(Fritzbox 7390)
In dem neuen preiswerten Verfahren wird das Glasfaser-Kabel durch das Wasserrohr in die Gebäude geführt. Was in Pilotversuchen funktioniert, soll als Wasser-Faser-System bald breit eingesetzt werden.
(Glasfaserkabel)
Für Medions Lifetab P9514 wird es das Update auf Android 4.0 "Ice Cream Sandwich" doch kostenlos geben. Medion hat eine zuvor von seiner Presseagentur getroffene Aussage als falsch bezeichnet.
(Aldi Tablet)
E-Mail an news@golem.de