Ein Virenscanner ist ein Programm, das einen Computer oder auch ein Computernetzwerk auf bestimmte, bekannte Virenprogramme und Schadsoftwares untersuchen kann. Dafür greift es auf eine aktuelle Datenbank mit bekannten Programmen und Programmustern zurück und gleicht diese mit den Daten auf den Speichern des Computers oder Netzwerks ab. Bekannte Virenscanner sind zum Beispiel Avira, Bitdefender und Kaspersky. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Virenscannern.
Die Open-Source-Software ClamAV bekommt mit Version 1.0 Langzeitunterstützung. Das Team hat die API erweitert und einen wichtigen Scan neu geschrieben.
Statt Google oder Youtube haben etliche Nutzer der Antivirensoftware Malwarebytes eine Warnung erhalten. Das Problem soll durch ein Routine-Update entstanden sei.
Interne Dokumente des BSI zeigen, wie es zu der Warnung vor Kaspersky kam - inklusive eines Gefallens für GData.
Von Moritz Tremmel
Interne Dokumente des BSI zeigen, wie es zu der Warnung vor Kaspersky kam - inklusive eines Gefallens für GData.
Von Moritz Tremmel
Antivirus-Software soll uns eigentlich schützen, doch das vergangene Jahr hat erneut gezeigt: Statt Schutz gibt es Sicherheitsprobleme frei Haus.
Von Moritz Tremmel
Mit Threat Intelligence sollen Angreifer wie staatliche Hacker-Gruppen erkannt werden. Zwei Sicherheitsforscher erklären die Fallstricke bei der Suche nach dem richtigen Provider.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Als wäre Antiviren-Software wie Norton 360 nicht schon sinnlos genug, preist diese nun auch Kryptomining an. Sicherheit bringt das nicht.
Ein IMHO von Moritz Tremmel und Sebastian Grüner
Ein einfacher Trick ließ Antivirensoftware wichtige Dateien löschen.
Antivirus-Software soll uns eigentlich schützen, doch das vergangene Jahr hat erneut gezeigt: Statt Schutz gibt es Sicherheitsprobleme frei Haus.
Von Moritz Tremmel
John McAfee ist tot in einer Gefängniszelle gefunden worden. Ihm drohte eine Auslieferung von Spanien in die USA.
Als wäre Antiviren-Software wie Norton 360 nicht schon sinnlos genug, preist diese nun auch Kryptomining an. Sicherheit bringt das nicht.
Ein IMHO von Moritz Tremmel und Sebastian Grüner
Das BSI warnt öffentlich vor dem Einsatz von Kaspersky-Produkten. Diesen könne nach russischen Drohungen nicht mehr vertraut werden.
Ein einfacher Trick ließ Antivirensoftware wichtige Dateien löschen.