Bundesverfassungsgericht: Beschwerde von Kaspersky nicht angenommen

Das BSI darf weiterhin vor der Sicherheitssoftware von Kaspersky warnen. Eine Beschwerde vor dem Verfassungsgericht ist gescheitert.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Das BSI darf weiterhin vor Kaspersky warnen.
Das BSI darf weiterhin vor Kaspersky warnen. (Bild: Maxim Shemetov/Reuters)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) darf vorerst weiter vor der Virenschutzsoftware des russischen Anbieters Kaspersky warnen. Das Bundesverfassungsgericht nahm eine Klage der deutschen Tochtergesellschaft nicht zur Entscheidung an, wie es am Freitag in Karlsruhe mitteilte. Damit hat sich auch der mit der Verfassungsbeschwerde verbundene Eilantrag erledigt. Es sei "nicht unzumutbar, eine Entscheidung in der Hauptsache vor den Verwaltungsgerichten abzuwarten", erklärte das Gericht (Az. 1 BvR 1071/22).

Die Verfassungsrichterinnen und -richter teilten mit, Kaspersky habe "nicht ausgeführt, dass die Verwaltungsgerichte gerade durch die Art und Weise der Bearbeitung des Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung Grundrechte verletzt haben". Erst die eingehende Prüfung der Sach- und Rechtslage versetze das Bundesverfassungsgericht in die Lage, die grundrechtsrelevanten Fragen entscheiden zu können. Die tatsächlichen Umstände der Sicherheit der Software müssten zunächst von den zuständigen Fachgerichten aufgeklärt werden.

BSI warnt vor Kaspersky

Das BSI hatte Mitte März vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine empfohlen, Virenschutzsoftware von Kaspersky durch alternative Produkte zu ersetzen. Es bestehe ein erhebliches Risiko "eines erfolgreichen IT-Angriffs", an dem der russische Hersteller gegen seinen Willen als Werkzeug oder aktiv beteiligt sein könnte.

Kaspersky hatte von einer Entscheidung aus politischen Gründen gesprochen und dagegen geklagt. Das Kölner Verwaltungsgericht lehnte einen Eilantrag ab, eine Beschwerde zum nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgericht blieb erfolglos.

Nachtrag vom 13. Juni 2022, 9:15 Uhr

In einer Stellungnahme erklärte Kaspersky, dass sich das Unternehmen durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in seiner Rechtsposition bestärkt sehe. "Zwar hat das Gericht die Verfassungsbeschwerde gegen die Entscheidungen des Verwaltungsgerichts Köln vom 1. April und des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 28. April in Bezug auf die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgesprochene Warnung nicht zur Entscheidung angenommen, da das Hauptsacheverfahren vor den Fachgerichten noch nicht durchgeführt wurde", teilte Kaspersky mit.

"Allerdings hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt, dass das fachgerichtliche Verfahren in der Hauptsache nicht offensichtlich aussichtslos sei", erklärte Kaspersky. Man erwäge nun eine eingehende Prüfung der Sach- und Rechtslage durch die Fachgerichte zu beantragen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tertius 13. Jun 2022

Wenn ein Gericht nicht zuständig ist, dann kann es einen Fall nicht behandeln. Das...

mike8462 11. Jun 2022

Ich glaube tatsächlich, dass Kaspersky kein Akteur Putins ist. Aber es wäre keine...

Jochen... 10. Jun 2022

Kaspersky Rechtsposition wurde durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Telekom und VATM: Call-by-Call-Sparvorwahl wird 2024 beendet
    Telekom und VATM
    Call-by-Call-Sparvorwahl wird 2024 beendet

    Call-by-Call-Sparvorwahlen werden trotz VoIP weiter genutzt. Doch VATM und Telekom konnten sich nicht erneut einigen.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /