Umfrage: Mehrheit der Nutzer zahlt für Antiviren-Software

Obwohl der Nutzen von Virenscannern umstritten ist, hat fast jeder dritte Deutsche dafür ein kostenpflichtiges Abo.

Artikel veröffentlicht am , Lennart Mühlenmeier
Die meisten Nutzer geben zusätzliches Geld für Virenscanner aus.
Die meisten Nutzer geben zusätzliches Geld für Virenscanner aus. (Bild: Pixabay)

Die meisten Nutzer in Deutschland sind bereit, für den Schutz ihrer Endgeräte durch Antiviren-Software Geld auszugeben. Das ergab eine Umfrage im Auftrag des IT-Branchenverbands Bitkom, die am 9. Februar 2022 vorgestellt wurde. Demnach haben 86 Prozent der Befragten eine entsprechende Software installiert, die wiederum in 67 Prozent der Fälle kostenpflichtig ist. Das entspricht einem Anteil von 58 Prozent aller Befragten.

Dabei handelt es sich in 37 Prozent der Fälle um ein kostenpflichtiges Abonnement, bei den übrigen 30 Prozent um eine Einmalzahlung. Abonnenten zahlen demnach im Durchschnitt 29,70 Euro pro Jahr für Antivirus-Programme, bei den Einmalzahlungen liegt der Durchschnitt bei 42,50 Euro. Die Umfrage bezüglich der Abonnenten ergab weiter: "43 Prozent kommen mit 25 Euro oder weniger aus, 33 Prozent zahlen zwischen 25 und 50 Euro und bei 17 Prozent liegen die Abo-Gebühren jährlich über 50 Euro". Zu den Einmal-Zahlern heißt es: "31 Prozent investieren dabei weniger als 25 Euro, 29 Prozent zwischen 25 und 50 Euro, mehr als 50 Euro haben 28 Prozent einmalig gezahlt".

Sinnvolle Software oder "Schlangenöl"?

Der Nutzen von Antivirenprogrammen ist unter Sicherheitsexperten umstritten. Als "Schlangenöl" werden solche Programme oft bezeichnet, vergleichbar mit Heilsversprechen von Wundermitteln, die keinerlei nachweisbaren Effekt haben. Antivirensoftware und andere Sicherheitssoftware sind selbst oft voller Sicherheitslücken.

Das sieht Bitkom-Experte Sebastian Artz jedoch anders. "Virenschutzprogramme gehören zur Grundausstattung, um sich sicher im Internet zu bewegen. Nach der Installation führen sie viele Schutzaufgaben automatisiert im Hintergrund aus", sagte Artz, Bereichsleiter für Cyber- und Informationssicherheit beim Bitkom. Seine Empfehlung: "Die Wahl des Virenschutzprogramms sollte sich nach den jeweiligen Bedarfen richten. Gratis-Varianten können bereits für ein Plus an Sicherheit sorgen, aber die kostenpflichtigen Versionen verfügen über deutlich mehr Funktionen." Kostenlose Programme wie Windows Defender schneiden in Vergleichstests jedoch ebenso gut ab wie kostenpflichtige Programme.

Zuletzt stand der Antivirus-Hersteller Norton in der Kritik. So preiste er das Mining von Kryptowährungen in seiner Software an.

Die Umfrage hat Bitkom Research im Auftrag des Bitkom im November 2021 durchgeführt. Dabei wurden 1.143 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt, darunter 890 Personen, die ein Virenschutzprogramm nutzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kein Kostverächter 14. Mär 2022

Sehe ich auch so. Leider ist es oft so, dass entweder die ITler in der Firma selber eher...

Kein Kostverächter 14. Mär 2022

Die Signaturlisten werden normalerweise automatisch aktualisiert. Das ist nicht das...

Rulf 11. Feb 2022

ios ist schon eine der größten virenschleudern...auch einfach weil es nach spätestens...

FreiGeistler 10. Feb 2022

Dachte, das seien Werbeblocker/Content-Manager.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /