Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Virenscanner

BitDefender Total Security 2008 als Beta veröffentlicht

Aktive Beta-Tester nehmen an Preisverlosung teil. BitDefender hat seine Windows-Sicherheitslösung BitDefender Total Security 2008 in einer Beta-Version veröffentlicht. BitDefender Total Security 2008 soll bei Spielen, die mit einer Onlineverbindung arbeiten, im Game-Modus unauffällig im Hintergrund arbeiten. Bislang ist es durchaus ärgerlich, wenn beim Starten des Spiels eine Warnmeldung aus einer Software-Firewall aufpoppt und mit einem Taskwechsel noch einmal auf den Desktop zurückgekehrt werden muss.

Aviras kostenloser Virenscanner an Windows Vista angepasst

Virenscanner von Avira können Rootkits erkennen und entfernen. Wie angekündigt, bietet Avira seine Windows-Antivirenlösungen ab sofort mit einer Rootkit-Erkennung an. Damit sollen sich Rootkits auf Rechnern erkennen, anzeigen und auch rückstandsfrei entfernen lassen. Außerdem wurden die Avira-Produkte an Windows Vista angepasst.

Avira-Virenscanner hält Winlogon.exe für Schadcode (Update)

Aktualisiertes Signatur-Update beseitigt Fehlalarm. Die Virenscanner von Avira wurden am gestrigen 29. März 2007 mit einem fehlerhaften Signatur-Update bestückt. Dadurch meldeten die Avira-Virenscanner, dass die Windows-Systemdatei Winlogon.exe ein Trojanisches Pferd sei. Dieser Fehler wurde mittlerweile korrigiert und es stehen aktualisierte Signatur-Updates bereit.

Aviras kostenloser Virenscanner mit Rootkit-Erkennung

Virenscanner von Avira werden Rootkits erkennen und entfernen können. Im April 2007 wird Avira seine Windows-Antivirenlösungen mit einer Rootkit-Erkennung ausstatten, teilte das Unternehmen auf der CeBIT 2007 mit. Damit sollen sich Rootkits auf Rechnern erkennen, anzeigen und auch rückstandsfrei entfernen lassen. Diese Technik wird auch im kostenlosen Virenscanner von Avira zu finden sein.

Übergründlich: Microsofts Virenscanner löscht Outlook-Daten

Fehler in Windows Live OneCare soll in dieser Woche korrigiert werden. Microsofts Sicherheitslösung Windows Live OneCare geht offensichtlich übergründlich vor, um Schadsoftware zu vernichten. Denn die Software löscht unter Umständen Outlook-Daten und führt so zu erheblichen Datenverlusten. Der Fehler soll bereits seit Ende Januar 2007 bekannt sein, aber erst in dieser Woche wird dieser korrigiert.

Total Care - Umfassende Sicherheits-Software von G Data

Software von G Data tritt in Konkurrenz zu Microsoft und Symantec. Mit dem neuen Windows-Produkt InternetSecurity TotalCare bringt G Data ein Sicherheitsprodukt, das in direkte Konkurrenz zu Microsofts OneCare und Symantec Norton 360 tritt. Es besteht aus einem Virenscanner, einem Spam-Filter, einer Software-Firewall, einer Backup-Lösung mit 1 GByte Online-Speicher und einem Tuning-Werkzeug für das Betriebssystem.

Norton 360 - Neue Sicherheitssoftware von Symantec

Windows-Software mit Online-Backup und 2 GByte Backup-Speicher. Symantec bringt mit Norton 360 ein neues Sicherheitspaket zum Schutz und zur Absicherung von Windows-PCs. Neben der Abwehr von Internetattacken und der Beseitigung von Schadsoftware deckt das Programm auch Backup-Funktionen ab, die lokal sowie online arbeiten. Im Preis ist ein Online-Backup-Speicher von 2 GByte enthalten.

Neue Scan-Engine für Norton Antivirus

Aktualisierter Virenscanner soll unbekannte Schädlinge besser erkennen. Symantec spendiert dem Virenscanner Norton AntiVirus eine neue Engine, die noch nicht bekannte Schädlinge besser erkennen können soll. Damit reagiere die Software beispielsweise schneller auf neue Wurmepidemien, zudem könne damit die Menge an Fehlalarmen drastisch reduziert werden, so das Unternehmen.

Live OneCare - Microsofts Sicherheitslösung kommt

Internationaler Marktstart für den 30. Januar 2007 geplant. Ab dem 30. Januar 2007 soll die Sicherheitslösung "Windows Live OneCare" als fertige Version unter anderem in Deutschland verfügbar sein. Das Sicherheitsprodukt umfasst einen Virenscanner, eine Personal Firewall und Anti-Spyware sowie Backup-Funktionen für Windows, um das Betriebssystem zu pflegen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ZoneAlarm Internet Security Suite in neuer Ausführung

Virenscanner, Spyware-Blocker und Firewall verbessert. Check Point hat die ZoneAlarm Internet Security Suite in der Version 7.0 vorgestellt. Die aktuelle Fassung bringt einen optimierten Virenscanner, bessere Spyware-Bekämpfung sowie eine überarbeitete Software-Firewall. Damit soll ein Windows-Rechner wirksam vor Angriffen aus dem Internet geschützt sein.

Neue Versionen von AVG Anti-Virus für Linux

Software ist auch für FreeBSD erhältlich. Grisoft hat einige seiner Anti-Viren-Produkte für Linux und FreeBSD neu aufgelegt. Dabei sind sowohl Server- als auch Desktop-Versionen verfügbar, die also nicht nur E-Mails filtern, sondern auch Nutzer der freien Betriebssysteme direkt schützen sollen.

Microsofts Sicherheitspaket auch für Deutschland

Windows Live OneCare als Beta-Version verfügbar. Vorerst nur mit einer Beta-Version betritt Microsofts Sicherheitslösung "Windows Live OneCare" den deutschen Markt. Das Sicherheitsprodukt umfasst einen Virenscanner, eine Personal Firewall und Anti-Spyware sowie Backup-Funktionen für Windows, um das Betriebssystem zu pflegen.

Virenscanner von G Data in neuer Version

Neuauflage von Internet Security vorgestellt. Mit einigen Neuerungen kommt der Virenscanner von G Data in Kürze auf den Markt. Sowohl die beiden Scan-Engines als auch der OutbreakShield sollen effizienter zu Werke gehen. Außerdem wurde die Sicherheitssoftware InternetSecurity neu aufgelegt, die zusätzlich eine Firewall, einen Kinderschutz und einen Spam-Filter umfasst.

Norton AntiVirus neu aufgelegt

Neu aufgelegte Version von Norton Internet Security angekündigt. Symantec hat sowohl von Norton AntiVirus als auch von Norton Internet Security neue Programmversionen angekündigt. Der Virenscanner bringt als Neuerung eine Erkennung bislang unbekannter Wurm-Varianten und soll Rootkits und Spyware besser erkennen und beseitigen können.

Kostenloser Online-Virenscanner von Microsoft

Virenscanner ohne automatische Systemprüfung. Unter der Bezeichnung "Windows Live OneCare Safety Scanner" startet Microsoft seinen kostenlosen Online-Virenscanner in Deutschland. Über die betreffende Webseite lässt sich ein Windows-PCs nach Viren und Würmern überprüfen. Zudem verspricht Microsoft eine Verbesserung der Systemleistung, indem nicht benötigte Dateien und Registry-Einträge entfernt werden.

Panda veröffentlicht Anti-Viren-Software für Linux

Integration in Mozilla und Evolution. DesktopSecure ist eine komplette Sicherheitslösung für Linux-Workstations, die neben der Anti-Viren-Funktion auch eine integrierte Firewall bietet. Durch die "Genetic Heurisitic Engine" soll die Software auch bisher unbekannte Schadprogramme erkennen und damit vor allem heterogene Netzwerke schützen. In den ersten drei Monaten sollen Updates kostenlos sein.

Exchange Server 2007 - Offizielle Beta 2 ist da

Microsofts Antivirenlösung für Exchange Server 2007 im Beta-Test. Microsoft hat eine offizielle Beta 2 von Exchange Server 2007 veröffentlicht, die von einer Beta der Sicherheitslösung Forefront Security for Exchange Server ergänzt wird. Mit der Beta 2 bietet der Exchange Server 2007 erstmals alle geplanten Programmfunktionen, so dass die neue Version auf Herz und Nieren geprüft werden kann.

Sicherheitslösungen für Unternehmen von Microsoft

Microsoft bringt aufgekaufte Sybari-Produkte auf den Markt. Mit Antigen stellt Microsoft Sicherheitslösungen speziell für Unternehmenskunden bereit, nachdem Redmond kürzlich mit "Windows OneCare Live" ein Sicherheitsprodukt für Privatanwender vorgestellt hat. Antigen soll Unternehmensnetze vor Virenangriffen, Spam-Belästigungen und anderen Computerattacken bewahren.

Norton 360 - Neuer Name für Symantecs Web Service

Aus Genesis wird Norton 360. Symantec gab bekannt, den bisher unter dem Namen Genesis angekündigten Webservice mit Sicherheitsfunktionen als "Norton 360" auf den Markt zu bringen. Im Sommer 2006 startet der Beta-Test von Norton 360, das Ende 2006 als Abo angeboten wird. Eine Kombination aus Client-Anwendungen und Webinfrastruktur soll Nutzer vor Viren, Spam, Spyware und sonstigen Angriffen schützen.

Microsoft startet Sicherheitsprodukt Windows Live OneCare

Virenscanner, Personal Firewall, Anti-Spyware und Backup-Funktion im Paket. Überpünktlich hat Microsoft die Verfügbarkeit von Windows Live OneCare bekannt gegeben. Das Sicherheitsprodukt umfasst einen Virenscanner, eine Personal Firewall und Anti-Spyware sowie Backup-Funktionen für Windows, um das Betriebssystem zu pflegen. Vorerst wird das Produkt nur in den USA angeboten.

Kaspersky Anti-Virus 6.0 mit tagesaktueller Rescue-Disk

E-Mail-Client The Bat und IMAP4 werden ebenfalls unterstützt. Kaspersky will im Mai 2006 seine Schutzsoftware Anti-Virus 6.0 auf den Markt bringen. Mit dem neuen Programm verspricht der Hersteller neben einer höheren Geschwindigkeit beim Virenscan eine Rescue-Disk mit tagesaktueller Signatur. Im aktiven Zustand soll das System nunmehr mit 10 bis 11 MByte Speicher auskommen. Auch der E-Mail-Verkehr scheint besser gesichert: Zum einen gibt es das Schutz-Plug-in nicht nur für Microsofts Outlook, sondern auch für den E-Mail-Client The Bat, zum anderen wird nun auch IMAP4 unterstützt.

IBMs Billy Goat: Geißbock gegen Würmer und Viren

Angriffsabwehrsystem gaukelt Schädlingen echte Rechnernetze vor. IBM hat eine Initiative angekündigt, die seinen Kunden helfen soll, Hacker-Angriffe zu erkennen und abzuwehren. Das von IBM-Forschern entwickelte "Intrusion Detection"-Werkzeug mit dem Codenamen "Billy Goat" (Geißbock) soll nicht nur eine Früherkennung von Viren und Würmern bieten, sondern auch die Fehlalarmrate senken.

Neue Version von AntiVir mit überarbeiteter Oberfläche

AntiVir Workstation 7 mit Quarantänefunktion. Der Windows-Virenscanner AntiVir Workstation wird von Avira (ehemals H+BEDV) auf der CeBIT 2006 in einer neuen Version gezeigt, die nun Quarantäne-Management unterstützt. Damit kann AntiVir Workstation 7 verhindern, dass verdächtige Dateien überhaupt in ein Firmennetzwerk gelangen.
undefined

Spam Cube: Anti-Spam- und -Virus-Würfel zum Einstecken

Ausgewürfelt: Spam, Viren und Phishing. Spam Cube ist ein neuer Versuch, Privatleuten die Bekämpfung von Spam und Viren zu erleichtern - diesmal nicht in Form von Soft-, sondern von Hardware. Der Spam Cube hat eine Kantenlänge von gerade einmal 11,5 cm und wird per Ethernet-Kabel zwischen DSL-Modem und Rechner bzw. Router gesteckt.

Symantec-Software wird um Rootkit-Erkennung erweitert

Rootkit-Erkennung für Ende Februar 2006 geplant. Symantec hat bekannt gegeben, die eigenen Antivirenprodukte um Funktionen zur Rootkit-Erkennung zu erweitern. Damit sollen im System versteckte Schadprogramme bereits erkannt werden, bevor das Betriebssystem vollständig gestartet ist. Symantec will die Neuerung per Software-Aktualisierung in den Virenscannern des Unternehmens Ende Februar 2006 nachrüsten.

Microsoft enthüllt Preis für geplantes Sicherheitsprodukt

Windows OneCare Live kommt im Juni 2006 auf den Markt. Im Juni 2006 will Microsoft das bereits angekündigte Sicherheitsprodukt OneCare Live auf den Markt bringen, das dann jährlich mit 49,95 US-Dollar zu Buche schlägt. Windows OneCare Live umfasst einen Virenscanner, eine Personal Firewall sowie Backup-Funktionen für Windows, um das Betriebssystem bequem pflegen zu können.

Symantec will Sicherheitssoftware als Webservice bündeln

"Genesis" mit Anti-Virus-, Anti-Spam- und Anti-Spyware-Funktion. Symantec möchte künftig auch Webservices mit Sicherheitsfunktionen anbieten, berichtet das US-amerikanische PC Magazine. Eine Kombination aus Client-Anwendungen und Webinfrastruktur soll Nutzern so vor Viren, Spam, Spyware und sonstigen Angriffen schützen. Der Dienst soll dann als Abo angeboten werden.

Sicherheitslücke in Anti-Virus-Produkten von F-Secure

Zip- und RAR-Dateien können Buffer-Overflow provozieren. In zahlreichen Antivirus-Lösungen von F-Secure ist eine Sicherheitslücke entdeckt worden, die es Angreifern ermöglichen könnte, Code auf dem Zielrechner auszuführen. Das Einfallstor bilden spezielle ZIP- und RAR-Archive.

Kostenlose Linux-Version von AVG Anti-Virus

Regelmäßige Updates für optimalen Schutz. Grisoft bietet ab sofort eine kostenlose Version der Software AVG Anti-Virus für Linux an. Diese soll speziell für den Einsatz auf Linux-Desktops optimiert sein und nutzt verschiedene Methoden, um Viren aufzuspüren. Darüber hinaus verspricht der Anbieter regelmäßige Updates für die Virendatenbank.

eEye erwägt, freie Antiviren-Software zu unterstützen

ClamAV könnte in kommerzielle Firewall-Produkte integriert werden. Die IT-Sicherheitsfirma eEye plant, eine Antivirus-Funktion in ihre Firewall-Produkte zu integrieren. Die Wahl könnte dabei auf die Open-Source-Lösung Clam AntiVirus fallen, wobei eEye sich aktiv an der Verbesserung der Software beteiligen würde. Außerdem entwickelt die Firma ihre eigene Antiviren-Lösung.
undefined

Google verpasst Gmail einen Virenscanner

Antivirus-Funktion verhindert Verbreitung von Schädlingen per Gmail. Google hat dem E-Mail-Dienst Gmail alias Google Mail eine Antiviren-Funktion spendiert, mit der sich ein- und ausgehende Nachrichten auf Infektionen überprüfen lassen. Damit wird sowohl der Empfang als auch der Versand von Schädlingen verhindert, verspricht Google. Außerdem lassen sich Spam-Nachrichten sowie Phishing-Angriffe leichter melden.

OneCare Live - Microsoft mit vollwertigem Virenscanner

Microsoft startet Beta-Test von Windows OneCare Live. In einem offenen Beta-Test erprobt Microsoft den bereits angekündigten Dienst Windows OneCare Live. Über den als Abo realisierten Dienst stellt Microsoft neben einem Virenscanner und einer Personal Firewall auch Backup-Funktionen für Windows bereit, um das Betriebssystem bequem pflegen zu können.

Sicherheitssoftware in Deutschland mit geringer Verbreitung

Deutsche Onliner beim Online-Einkauf Spitze, aber recht unbesorgt. Nach einer Untersuchung des Marktforschungsinstituts Forrester sind im internationalen Vergleich die deutschen Internetanwender in puncto Einsatz von Sicherheitssoftware nicht besonders gut weggekommen: Nur 6 Prozent setzten fünf verschiedene Arten von Sicherheitsprodukten ein, während dies 19 Prozent der Online-Nutzer im Durchschnitt der untersuchten Länder tun.
undefined

Live: Windows und Office gehen ins Netz

Microsoft wandelt auf Googles Spuren. Nach "Xbox live" will Microsoft mit "Windows Live" und "Office Live" nun auch seine beiden wichtigsten Produkte ins Internet bringen. Die neuen Dienste wurden von Microsoft-Chairman Bill Gates und Lotus-Notes-Erfinder Ray Ozzie vorgestellt, der heute Chef-Techniker von Microsoft ist. Beta-Versionen von einigen der neuen Dienste stehen ab sofort zur Verfügung, wobei Microsoft Googles Geschäftsmodell nachahmt.

Trend Micro: Sicherheitspaket PC-cillin neu aufgelegt

Virenscanner, Firewall, Spam-Filter und Phishing-Schutz im Paket. Das Software-Sicherheitspaket PC-cillin Internet Security hat Trend Micro in einer neuen Version in den USA veröffentlicht. Mit PC-cillin Internet Security 2006 sollen private Windows-Rechner vor den üblichen Bedrohungen aus dem Internet wirksam geschützt werden.

AntiVir von H+BEDV bald mit inkrementellen Updates

Kürzere Aktualisierungsdauer für AntiVir PersonalEdition Classic. Der für den privaten Einsatz kostenlose Virenscanner "AntiVir PersonalEdition Classic" von H+BEDV erhält eine neue Update-Abwicklung. Virensignaturen werden spätestens ab dem 21. Oktober 2005 als inkrementelle Updates angeboten, was den Datenverkehr drastisch verringert, weil die Signaturdatei dann nicht mehr komplett geladen werden muss.
undefined

Neuer Virenscanner reagiert schneller auf E-Mail-Würmer

G Data AntiVirenKit 2006 mit OutbreakShield von Commtouch. G Data integriert in die neue Version des Virenscanners AntiVirenKit eine Technik, die Nutzer frühzeitig vor E-Mail-Würmern schützen soll. Demnach reagiert die Software schneller auf Wurm-Epidemien und vereitelt den Befall des Rechners, noch bevor passende Virensignaturen bereitstehen.

Steganos: Sicherheits-Software-Paket in neuer Version

Internet Security 2006 mit AntiSpyware. Steganos hat eine neue Version der Internet Security angekündigt, die nun auch ein Werkzeug gegen Spyware enthält, das zudem Phishing-Angriffe abwehren soll. Das Programmpaket soll helfen, den Rechner gegen Angriffe zu schützen und Schädlinge auf dem System zu beseitigen.

Zone Alarm 6.0 mit besserem Spyware-Schutz (Update)

Firewall auf Windows-Kernel-Ebene soll präventiv schützen. Mit einer neuen Strategie soll Zone Alarm 6.0 von vornherein die Installation von Spyware und anderen Schädlingen verhindern und nicht erst nach einem angerichteten Schaden sowie einem System-Scan die unerwünschte Software entfernen. Stattdessen soll eine Firewall auf Ebene des Betriebssystem-Kerns zur Laufzeit verdächtige Aktivitäten aufspüren, die das Betriebssystem, Anwendungen und Dateien in Mitleidenschaft ziehen würden.

Microsoft: Aus für Linux-Antivirenlösung Antigen

Antivirenprodukte von Sybari werden nur zum Teil weitergeführt. Nachdem Microsoft die Übernahme des Antivirenherstellers Sybari abgeschlossen hat, wird ein Großteil der Antivirenprodukte wie bisher weitergeführt. Die Antigen-Produktlinie für Unix und Linux wird jedoch eingestellt, so dass die Weiterführung nur die Applikationen für Microsoft-Systeme betrifft.

Trend Micro gewinnt Patentstreit bei Anti-Virensoftware

Patentverletzung durch Fortinet festgestellt. Trend Micro, ein Anbieter von Anti-Virus- und Content-Security-Lösungen, teilte mit, dass ein US-Richter der International Trade Commission (ITC) im Hinblick auf das "Importverhalten" Fortinets, das Gegenstand des von Trend Micro gegen Fortinet angestrengten Verfahrens war, eine Entscheidung zu Gunsten von Trend Micro getroffen hat.

Bill Gates: Antivirenprodukt von Microsoft kommt

Microsoft plant Antivirenprodukt mit der GeCad-Engine für 2005. Nachdem Microsoft bereits mit dem Malicious Software Removal Tool einen ersten Schritt in den Markt für Antivirenprodukte getan hatte, steht der nächste Schritt bevor: Nach Angaben von Bill Gates will das Unternehmen bis Ende 2005 eine Antiviren-Software mit der Scan-Engine von GeCad fertig stellen.

HP mit Viren-Bremse

Neue Technik soll Verbreitung von Würmern im Netzwerk ausbremsen. HP hat eine neue Anti-Viren-Technik vorgestellt, die vor allem gegen Schädlinge helfen soll, die sich im Netzwerk verbreiten. Dazu bremst die Software Rechner aus, die scheinbar infiziert sind.

Sicherheitslücke in Virenscannern von F-Secure

Manipulierte ARJ-Archive erlauben Ausführung von Programmcode. In den Virenscannern von F-Secure wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, worüber Angreifer mit Hilfe einer manipulierten ARJ-Datei beliebigen Programmcode auf fremde Systeme schleusen und ausführen können. Es stehen bereits Patches bereit, um das Sicherheitsloch zu schließen.

Sicherheitslücke in zahlreichen Symantec-Produkten

Sicherheitsloch gestattete Ausführung von Programmcode. Wie Symantec mitteilt, steckte in zahlreichen Produkten des Herstellers ein Sicherheitsloch, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf fremden Systemen ausführen konnten. Die aktuelle Produktreihe von Symantec-Software war davon generell nicht betroffen, während die befallene Software mittlerweile aktualisiert wurde oder dies in Kürze passieren soll.

Microsoft schluckt weiteren Antivirus-Anbieter

Microsoft will Sybari Software übernehmen. Wie Microsoft bekannt gab, will das Unternehmen die Firma Sybari Software Inc. übernehmen, die im Markt von Antiviren-Lösungen für Unternehmenskunden aktiv ist. Mit Hilfe von Sybari-Produkten werden zahlreiche Messaging- und Collaboration-Server vor Wurm- oder Virenangriffen geschützt. Auch die Spam-Abwehr fällt in das Aufgabengebiet der Sybari-Produkte.

T-Online bald mit serverseitigem Viren- und Spamschutz

Verbesserter Schutz für Kommunikationsdienste angekündigt. Im ersten Quartal 2005 sollen sämtliche T-Online-E-Mail-Postfächer endlich mit einem postfachindividuellen Virenschutz und einem individuellen Spamschutz ausgestattet werden. Dies teilte das Unternehmen im Rahmen der Initiative "Deutschland sicher im Netz" mit. Bei den kostenpflichtigen Angeboten werden die Leistungen des "SicherheitsPakets", das für Erstbucher sechs Monate inklusive ist, erweitert.

Wird Windows mit Virenscanner ausgeliefert?

Microsoft hält Integration eines Virenscanners für denkbar. Microsoft denkt darüber nach, dem Windows-Betriebssystem einen Virenscanner zu spendieren, berichtet die Financial Times Deutschland. Eine Entscheidung darüber sei aber noch nicht getroffen, gab ein Microsoft-Mitarbeiter bekannt. Somit bleibt es weiterhin ungewiss, ob Microsoft aktiv in den Markt für Antiviren-Software einsteigt.