Update Eine Webseite des deutschen Avast-Resellers Avadas ist gehackt worden. Dabei wurde eine Datenbank mit Kundendaten gestohlen, darunter auch gehashte Passwörter und Kundendaten im Klartext.
Cebit 2013 G Data bringt erstmals Virenscanner mit eigener Scan-Engine namens Closegap auf den Markt. Bisher verwendeten die G-Data-Produkte die Scan-Engines anderer Hersteller. Das Konzept der zwei Scan-Engines wird beibehalten.
Um John McAfee ist es seit seiner Abschiebung in die USA ruhig geworden. Jetzt veröffentlicht er in seinem Blog eine bunte Geschichte darüber, wie er mit Hilfe von verschenkten Notebooks mit Keyloggern und Prostituierten die Regierung von Belize abhörte.
Der IT-Gründer John McAfee hat sich auf der Flucht vor Journalisten mit dem iPhone fotografieren lassen, und die Bilddaten verrieten seinen geheimen Aufenthaltsort. McAfee verbreitete in seinem Blog, er habe die EXIF-Daten in dem Bild manipuliert, und löschte die Lüge dann schnell wieder.
Update John McAfee soll an der mexikanischen Grenze zu Belize gefasst worden sein, sagt sein Freund Chad Essley. Die US-Botschaft in Belize hat das bisher nicht bestätigt.
Update Das unabhängige Labor AV-Test hat erneut Antivirenprogramme überprüft. Ein Kandidat ist durchgefallen: die kostenlosen Microsoft Security Essentials.
John McAfee hält sich auf der Flucht in der Nähe seines Hauses in Belize auf. Er berichtet in seinem Blog, wie er verkleidet der Polizei entkam, und wer ihn begleitet. Der aktuellste Eintrag stammt vom heutigen Tag.
Regierungskreise in Belize gehen davon aus, dass John McAfee Designerdrogen konsumiert, was sein aggressives Verhalten erkläre. Doch der IT-Gründer hält sich weiter versteckt und berichtet von vielen ungeklärten Todesfällen im Polizeigewahrsam.
McAfee-Gründer John McAfee versteckt sich vor der Polizei von Belize, da er fürchtet, dass sie ihn sonst sofort umbringen würde. Der Regierungschef des Landes hat sich jetzt zu dem Mordfall und dem Verhalten McAfees geäußert.
IT-Firmengründer John McAfee wird in Belize im Zusammenhang mit dem Mord an seinem Nachbarn gesucht. Der 67-Jährige versteckt sich vor der Polizei, beteuert aber seine Unschuld.
Avira hat neue Versionen der eigenen Sicherheitslösungen mit einigen Verbesserungen veröffentlicht. Mit dabei ist auch ein Update von Free Antivirus, das öfter als bisher mit neuen Virensignaturen versorgt wird.
Die Sicherheitslösungen von Sophos haben sich selbst außer Gefecht gesetzt. Mit einem fehlerhaften Update wurden falsche Signaturdateien eingespielt, die die Sophos-Update-Funktion fälschlicherweise als Schadsoftware erkannt und deaktiviert haben.
Schluss mit Versionsnummern, hat sich Symantec gesagt und verzichtet bei allen drei aktuellen Norton-Sicherheitsprodukten darauf. Die Norton-Produkte sind an Windows 8 angepasst und Kunden erhalten neue Programmversionen künftig automatisch.
Kaspersky Lab hat die neue Version seines Virenscanners und der Sicherheitssuite vorgestellt. Als Neuerung gibt es eine automatische Abwehr vor der Ausnutzung von Sicherheitslücken in anderen Softwareprodukten. Die Sicherheitssuite schützt das Onlinebanking nun besser.
Vergeltungsschläge und Gegenangriffe gegen Cyberkriminelle werden häufiger zum Mittel der Wahl von angegriffenen Unternehmen. Standard-Antivirenprodukte haben sich gegen staatliche Cyberwaffen wie Flame als nutzlos erwiesen.
Eine gefälschte Version eines Proxy-Programms öffnet eine Hintertür zu einem Computer und spioniert dessen Besitzer aus. Mit dem richtigen Programm namens Simurgh umgehen Nutzer im Iran und in Syrien die Internetzensur in ihren Ländern.
Update Avira hat gestern für mehrere kostenpflichtige Sicherheitsanwendungen ein fehlerhaftes Service Pack veröffentlicht. Als Folge davon funktionieren viele Anwendungen nicht und Windows startet nicht einwandfrei. Mittlerweile ist ein Patch erschienen.
Update John McAfee wurde in seinem Wohnort Belize verhaftet und sein Haus durchsucht. Der Gründer des Antivirensoftware-Unternehmens soll ein illegales Waffenarsenal und ein illegales medizinisches Labor unterhalten haben.
Der neue Virenscanner von Microsoft, Security Essentials 4, kann jetzt automatisch gegen Schadsoftware vorgehen. Gefährliche Software macht der Scanner ohne Nutzeraufforderung unschädlich.
Die Stiftung Warentest widerspricht der Kritik an dem Verfahren des Tests von Virenscannern. Sicherheitsunternehmen hatten der Stiftung jüngst in einem offenen Brief vorgeworfen, mit praxisfernen Vorgaben getestet zu haben.
In einem offenen Brief kritisieren Hersteller von Sicherheitssoftware den von der Stiftung Warentest durchgeführten Test von Virenscannern. Er berücksichtige nicht die Alltagsanforderungen moderner Sicherheitssoftware. Die Stiftung soll das im kommenden Heft klarstellen.
Die Stiftung Warentest hat 18 Windows-Sicherheitspakete geprüft. Die Mehrzahl der Virenscanner bietet keinen guten Schutz vor Schädlingen aus dem Internet. Dafür schnitt ein kostenloser Virenscanner vergleichsweise gut ab.
Kaspersky Lab hat eine neue Version der Windows-Sicherheitssoftware Pure Total Security vorgestellt. Mit der Sicherheitslösung sollen Familien angesprochen werden, die gleich mehrere Computer vor Gefahren aus dem Internet schützen wollen.
Mit der steigenden Popularität und der Verbreitung von mobilen Geräten mit Android nimmt auch die Gefahr von Malware für das mobile Betriebssystem zu. Mittlerweile gibt es zahlreiche Sicherheitsapplikationen, die Nutzer schützen sollen.
Cebit 2012 Sophos hat eine erste Betaversion seiner Sicherheitssoftware Unified Threat Management 9 (UTM) vorgestellt, in der das Astaros Security Gateway mit Lösungen von Sophos verschmolzen wurde.
AV-Test hat 41 Virenscanner für die Android-Plattform getestet. Dabei kam heraus, dass fast zwei Drittel der Sicherheitsanwendungen keinen ausreichenden Schutz vor Schadsoftware bieten. Dazu gehören auch Produkte namhafter Hersteller von Sicherheitssoftware.
Cebit 2012 G Data hat neue Versionen der eigenen Sicherheitsanwendungen veröffentlicht. Aus bisher fünf unterschiedlichen Ausbaustufen sind drei Varianten geworden.
Mit Kaspersky One Universal Security hat Kaspersky Lab eine Sicherheitssoftware veröffentlicht, die parallel auf drei oder mehr Geräten verwendet werden darf. Dabei hat der Nutzer die Wahl, die Software unter Windows, Mac OS, Android, Symbian, Blackberry OS oder Windows Mobile zu nutzen.
Hacker haben den kompletten Sourcecode von Symantecs PC-Anywhere veröffentlicht. Symantec-Mitarbeiter hatten zuvor versucht, mit einem Hacker zu verhandeln - über eine Summe von 50.000 US-Dollar.
Symantec hat Entwarnung für seine Software PC-Anywhere gegeben: Mit den bereitgestellten Patches sind alle Versionen wieder bedenkenlos nutzbar. Updates werden auch für ältere Versionen kostenlos angeboten.
In Symantecs Software PC-Anywhere sind gefährliche Sicherheitslücken entdeckt worden, vor denen Symantec ausdrücklich warnt. Die Software soll, wenn überhaupt, nur mit eilig zusammengestellten Patches genutzt werden, denn irgendjemand sucht offenbar bereits nach anfälligen Installationen.
Symantec hat zugegeben, dass Hacker nicht nur mehr Quellcode seiner Produktpalette erbeutet haben als bisher bekannt, sondern auch, dass für einige Anwender Gefahren von dem Datenklau ausgehen.
Update Eine Klage eines Anwenders in den USA soll beweisen, dass Symantec seine kostenlosen Testversionen als Scareware verbreitet. Eine indische Hackergruppe, die den Quellcode früherer Versionen erbeutete, will ihn zur Unterstützung des Klägers veröffentlichen.
Die Hackergruppe Dharmaraja hat Sourcecode der Antivirensoftware von Symantec erbeutet. Laut Symantec handelt es sich dabei um vier bis fünf Jahre alten Quellcode.
Auf die Entdeckung des deutschen Staatstrojaners haben internationale Hersteller von Virenscannern reagiert: Sie haben ihre Virendefinitionen um die Software zur Onlinedurchsuchung erweitert und befassen sich näher mit dem Trojaner.
Eine laut Chaos Computer Club von staatlicher Seite programmierte Schadsoftware ist in die Hände der Hacker gelangt. In einer Analyse entdeckten sie, dass der Trojaner zusätzlich gefährliche Sicherheitslücken in infizierte Systeme einschleust.
Kaspersky Antivirus 2012 sowie Kaspersky Internet Security 2012 sollen im Juni 2011 auf den Markt kommen. Die neuen Versionen bringen vor allem Optimierungen und sollen insgesamt weniger Ressourcen verbrauchen.
Microsoft hat mit dem Programm "Safety Scanner" zusätzlich zu seinen bisherigen Lösungen einen eigenständigen Virenscanner veröffentlicht. Das Programm läuft ohne Installation, also beispielsweise auch von USB-Sticks, hat jedoch einige Eigenheiten.
NOD32 Antivirus Gamer Edition 2011 heißt die Sicherheitssoftware von Eset, die speziell auf die Bedürfnisse von Spielern ausgerichtet ist. Die neue Version soll einen günstigen Schutz bieten und dabei vor allem das Spielerlebnis nicht beeinflussen.
Cebit 2011 G Data hat eine neue Version seiner fünf Sicherheitslösungen vorgestellt. Sie sollen Viren bei geringerer Systemauslastung besser erkennen und damit die Sicherheit erhöhen.
Symantec hat die Sicherheitssoftware Norton 360 in der Version 5.0 veröffentlicht. Mit einer neuen Bedienoberfläche und einigen Optimierungen soll der Schutz eines Windows-Computers weiter verbessert werden.
Im Netz gibt es zahlreiche Möglichkeiten, eine Datei per Onlinevirenscanner auf Schadsoftware zu überprüfen. Einige Autoren von Schadsoftware nutzen dies jedoch aus. Das Inter Storm Center warnt auch vor Virenscannern, die mit Schadsoftware zusammenarbeiten.