Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Virenscanner

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Stiftung Warentest in der Kritik (Bild: Stiftung Warentest) (Stiftung Warentest)

Virenscanner: Kritik am Test der Stiftung Warentest

In einem offenen Brief kritisieren Hersteller von Sicherheitssoftware den von der Stiftung Warentest durchgeführten Test von Virenscannern. Er berücksichtige nicht die Alltagsanforderungen moderner Sicherheitssoftware. Die Stiftung soll das im kommenden Heft klarstellen.
Viele Android-Virenscanner schneiden schlecht ab. (Bild: Josep Lago/AFP/Getty Images) (Josep Lago/AFP/Getty Images)

AV-Test: Viele Android-Virenscanner sind nutzlos

AV-Test hat 41 Virenscanner für die Android-Plattform getestet. Dabei kam heraus, dass fast zwei Drittel der Sicherheitsanwendungen keinen ausreichenden Schutz vor Schadsoftware bieten. Dazu gehören auch Produkte namhafter Hersteller von Sicherheitssoftware.
Symantecs PC-Anywhere sollte niemand mehr einsetzen. (Bild: Gabriel Bouys/AFP/Getty Images) (Gabriel Bouys/AFP/Getty Images)

Quellcode-Klau: Symantec warnt vor PC-Anywhere-Nutzung

In Symantecs Software PC-Anywhere sind gefährliche Sicherheitslücken entdeckt worden, vor denen Symantec ausdrücklich warnt. Die Software soll, wenn überhaupt, nur mit eilig zusammengestellten Patches genutzt werden, denn irgendjemand sucht offenbar bereits nach anfälligen Installationen.

Schadsoftware: Gute und böse Onlinevirenscanner

Im Netz gibt es zahlreiche Möglichkeiten, eine Datei per Onlinevirenscanner auf Schadsoftware zu überprüfen. Einige Autoren von Schadsoftware nutzen dies jedoch aus. Das Inter Storm Center warnt auch vor Virenscannern, die mit Schadsoftware zusammenarbeiten.