Virenscanner: Kritik am Test der Stiftung Warentest
In einem offenen Brief kritisieren Hersteller von Sicherheitssoftware den von der Stiftung Warentest durchgeführten Test von Virenscannern. Er berücksichtige nicht die Alltagsanforderungen moderner Sicherheitssoftware. Die Stiftung soll das im kommenden Heft klarstellen.

Acht Hersteller von Sicherheitsanwendungen haben zusammen mit dem deutschen AV-Test einen offenen Brief an die Stiftung Warentest verfasst. Zu den Herstellern gehören Symantec, McAfee, Panda und Trend Micro, die im Test nicht gut abgeschnitten haben. Aber auch Kaspersky Lab haben den offenen Brief unterzeichnet, die vergleichsweise gut abgeschnitten haben. Zudem gehören Checkpoint, F-Secure und Ikarus zu den Unterzeichnern des offenen Briefs.
- Virenscanner: Kritik am Test der Stiftung Warentest
- Tests ohne Internetanbindung nicht zeitgemäß
Die Unterzeichner werfen der Stiftung Warentest vor, dass die Testmethoden für den aktuellen Virenscannertest nur unzureichend dokumentiert seien und der Eindruck entstanden sei, dass veraltete Testmethoden genutzt wurden, die heutzutage keine Aussagekraft mehr haben würden. Es wird kritisiert, dass damit nicht "die Funktionsweise moderner Sicherheitssoftware" geprüft werden könne. Außerdem könne damit nicht das Verhalten der Benutzer oder der Umgang mit Infektionen beurteilt werden.
Test einzelner Sicherheitsfunktionen ist sinnlos
Im Test der Stiftung Warentest sei vor allem die signaturbasierte Erkennung von Schadsoftware untersucht worden. Dabei wurden gezielt einzelne Funktionen der Sicherheitsanwendungen ausgeschaltet. Das sei aber nach Angaben der Kritiker nicht sinnvoll. Eine Sicherheitsanwendung werde sinnvollerweise mit allen zur Verfügung stehenden Schutzfunktionen untersucht. So könne sichergestellt werden, dass Produkte nicht benachteiligt werden, weil sie eine bestimmte Technik nicht nutzen, aber in der gleichen Situation mit einer anderen Technik ebenfalls erfolgreich sind.
Die Stiftung Warentest hatte einige Sicherheitsanwendungen kritisiert, weil sie ohne bestehende Internetverbindung weniger Schadsoftware erkennen würden. Für den Testfall wurde ein USB-Stick auf einer Reise mit einem Notebook verbunden. Auf dem USB-Stick befand sich Schadsoftware und die hätte laut Stiftung Warentest die Rechner befallen können, weil die Sicherheitsanwendung diese teilweise nicht erkannt habe. Nach Ansicht der Kritiker sei es nicht sinnvoll, heutzutage Sicherheitsprodukte ohne bestehende Internetverbindung zu testen. Denn das Internet sei die "Hauptinfektionsquelle" und Schadsoftware benötige "das Internet, um Schaden anzurichten". Denn moderne Schadsoftware sei darauf ausgerichtet, Daten via Internet zu stehlen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tests ohne Internetanbindung nicht zeitgemäß |
- 1
- 2
Du bist ja ein ganz schlaues Kerlchen. Ich frage mich nur, was Deine Entgegnung mit...
Das seh ich auch so. Zu den Argumenten weiter oben, man kann eine virtuelle Maschine auch...
Also in erkennen von bekannten Viren sind die eigentlich alle gut, ausser Antivir. Was...
Virenscanner in einer VM zu testen ist unfachmännisch. An dieser Erkenntnis führt kein...