Sicherheitssoftware: Avira-Update legt Windows lahm - Patch erschienen

Avira hat gestern für mehrere kostenpflichtige Sicherheitsanwendungen ein fehlerhaftes Service Pack veröffentlicht. Als Folge davon funktionieren viele Anwendungen nicht und Windows startet nicht einwandfrei. Mittlerweile ist ein Patch erschienen.

Artikel veröffentlicht am ,
Proactiv-Funktion abschalten
Proactiv-Funktion abschalten (Bild: Golem.de)

Für die Avira-Produkte Antivirus Premium 2012, Internet Security 2012 und Professional Security 2012 hat der Hersteller am gestrigen 14. Mai 2012 ein Service Pack veröffentlicht, das einen drastischen Fehler in die Sicherheitsanwendungen gebracht hat. Nach dem Update starten zahlreiche Anwendungen nicht mehr, einschließlich des Betriebssystems selbst, berichten Avira-Kunden.

Das Service Pack bringt die Verhaltensüberwachung so durcheinander, dass vertrauenswürdige Anwendungen als Schadsoftware erkannt werden und eine Ausführung der Anwendungen verhindert wird. Dadurch lassen sich zahlreiche Windows-Anwendungen nicht mehr ausführen. Es kann sogar sein, dass Windows nicht mehr ordnungsgemäß gestartet werden kann, weil die Ausführung wichtiger Betriebssystemkomponenten unterbunden wird. In so einem Fall sollte das Betriebssystem im abgesicherten Modus gestartet und anschließend Proactiv abgeschaltet werden.

Anleitungen zur kurzfristigen Fehlerbehebung

Avira hat mit einer Presseaussendung auf das fehlerhafte Service Pack reagiert und darin erklärt, wie sich das Fehlverhalten bis zur Verteilung eines Patches beseitigen lässt. Dazu muss das Einstellungsmenü über die F8-Taste geöffnet und darin die Option "Echtzeit Scanner - Proactiv" deaktiviert werden. Daraufhin wird die Verhaltensüberwachung Proactiv ganz abgeschaltet, so dass der Schutz durch die Sicherheitssoftware verringert ist.

Als weitere Zwischenlösung können blockierte Anwendungen in eine Ausnahmeliste aufgenommen werden. Damit bleibt die Verhaltensüberwachung aktiv, aber die benötigten Anwendungen können weiter verwendet werden. Für den Anwender ist das allerdings mit einem höheren Konfigurationsaufwand verbunden.

Nach Angaben von Avira wird noch an einem Patch gearbeitet, mit dem Fehler korrigiert werden sollen. Wann dieser erscheinen wird, ist noch nicht bekannt. Mittlerweile hat Avira die Verteilung des Service Pack unterbrochen, aber die meisten Avira-Kunden dürften das Service Pack bereits installiert haben.

Nachtrag vom 16. Mai 2012, 9:22 Uhr

Avira stellt mittlerweile für betroffene Anwender ein Update bereit. Dieses muss manuell aus der Sicherheitssoftware heraus angestoßen werden. Nach der Installation des Updates soll es nicht mehr passieren, dass die Ausführung von Anwendungen blockiert wird, die eigentlich unbedenklich sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SoniX 21. Mai 2012

Ja.... Im Moment stehe ich wieder vor der mir scheinbar unlösbaren Aufgabe einen...

SoniX 16. Mai 2012

Ohne Fehler *hust* Wie war das noch? Achja... ich habs mal getestet und da hatte es...

Genie 16. Mai 2012

Nun ja, dass kann man natürlich auslegen, wie man möchte. Ich fand die Kriterien, die...

nicoledos 16. Mai 2012

und wie war das mit chrome und MSE. Braucht man ja nicht solange der IE läuft. stimmt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /