Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Virenscanner

Microsofts Wurm-Töter

Neue Versionen vom "Malicious Software Removal Tool" im Monatsrhythmus. Microsoft hat am Patch-Day für den Januar 2005 ein "Malicious Software Removal Tool" vorgestellt, das ausgewählte Würmer und ein Trojanisches Pferd erkennen und vernichten können soll. Die kostenlos angebotene Software soll den Einsatz herkömmlicher Virenscanner ergänzen und wird mindestens einmal monatlich aktualisiert.

Symantec mahnt G Data wegen vergleichender Werbung ab

Symantec will Schadensersatz geltend machen. Wegen einer vergleichenden Zeitschriftenanzeige hat Mitbewerber Symantec das deutsche Software-Haus G Data abgemahnt und fordert Schadensersatz. In einer in mehreren Fachmagazinen veröffentlichten Annonce wurden G Datas AntiVirenKit und Symantecs Norton AntiVirus miteinander verglichen. Besonders die Schlagzeilen "Der König ist tot. Es lebe der König" sowie "Da können andere ruhig Gelb vor Neid bleiben" und eine umgefallene Norton-AntiVirus-Packung sorgten bei Symantec für Verärgerung.

Manipulierte ZIP-Archive bringen Virenscanner aus dem Tritt

Verschiedene Virenscanner von möglichem Sicherheitsrisiko betroffen. Durch eine leichte Modifikation von ZIP-Archiven lassen sich Virenscanner auf einfache Weise überlisten, fanden die Sicherheitsexperten von iDefense heraus. Durch eine Veränderung des ZIP-Headers können Würmer an Virenscannern vorbeigeschleust werden und so möglicherweise vermeintlich gesicherte Systeme infizieren.

Software-Sicherheitspaket BitDefender umfasst Knoppix-CD

BitDefender kommt in der Version 8 in zwei Ausführungen. Für Mitte September 2004 kündigt der Sicherheits-Software-Anbieter BitDefender die gleichnamige Software in der Version 8 an, die dann zusätzlich eine angepasste Knoppix-Version auf einer Rettungs-CD enthalten wird. Mit dieser Linux-Variante lässt sich ein nicht mehr startender Rechner hochfahren, um dann von Knoppix aus den PC auf Viren und Würmer zu überprüfen.

AntiVir auch für Sparc-CPUs

H+BEDV bietet AntiVir nun auch für Solaris 9 auf Sparc an. H+BEDV erweitert seine AntiVir-Produktpalette für UNIX-Systeme: AntiVir Server, AntiVir MailGate und AntiVir WebGate können jetzt auch unter Solaris 9 auf Suns Sparc-Prozessoren eingesetzt werden.

G Data: AntiVirenKit 2004 für Samba-Server

Virenschutz unter Linux für Samba-Fileserver. Mit dem neuen AntiVirenKit 2004 für Samba-Server baut G DATA SECURITY die Softwarepalette von Virenschutzlösungen für Netzwerke weiter aus. Die AntiViren-Software schützt Linux-basierte Samba-Fileserver vor Würmern, Viren und anderer Malware. Die Multi-Threading-Engine und eine optimierte Cache-Verwaltung ermöglichen trotz Echtzeitprüfung nach Herstellerangaben dennoch einen schnellen Datenzugriff von Samba-Servern 2.2.x und 3.0.

IBM und MessageLabs mit neuem Anti-Spam-Mittel

"E-mail Security Management"-Dienstleistungen sollen die Flut eindämmen. IBM hat mit den E-mail Security Management Services eine neue Dienstleistung vorgestellt, mit der sich Unternehmen gegen ungewünschte E-Mails wie Spams und Virensendungen schützen lassen können.

Microsoft geht unter die Virenjäger

Redmond plant Virenscanner als separates Produkt. Microsoft will in Kürze im Markt für Antiviren-Software auf Windows-Systemen aktiv werden, gab Mike Nash, der Chef von Microsofts Sicherheitsabteilung, gegenüber US-Medien bekannt. Nach den derzeitigen Plänen soll der Virenscanner von Redmond separat angeboten und nicht etwa in das Betriebssystem Windows integriert werden.

Kaspersky Anti-Virus 5.0 mit beschleunigtem Virenscan

Virenscanner erhielt neue Bedienoberfläche. Mit der Version 5.0 erhält Kaspersky Anti-Virus eine überarbeitete Bedienoberfläche, womit die Steuerung der Software erheblich vereinfacht werden soll. Der Hersteller verspricht, den Virenscan erheblich beschleunigt zu haben, so dass weniger Ressourcen des Systems dafür benötigt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

On-Access-Virenscanner Dazuko nun auch für FreeBSD

Neue Version der freien Sicherheitssoftware von H+BEDV. Das von der Open Source Community in Zusammenarbeit mit dem deutschen Anti-Viren-Spezialisten H+BEDV entwickelte Kernel-Modul "Dazuko" steht nun auch für FreeBSD zur Verfügung. Mit Hilfe dieses Moduls lassen sich On-Access-Virenscanner sowie andere Sicherheits-Tools von Drittanbietern unter Linux und jetzt auch unter FreeBSD integrieren.

Web.de: FreeMail mit E-Mail-Virenschutz

Nun auch kostenlose E-Mail-Postfächer mit Schutz vor infizierten Dateianhängen. Web.de bietet nun auch für seine kostenlosen E-Mail-Postfacher ("FreeMail") einen Virenschutz. Bisher war Derartiges zahlender Web.de-Kundschaft vorbehalten.

G-Data wegen vergleichender Werbung von Symantec abgemahnt

Werbeaussagen in der Kritik. Das Softwarehaus G-Data Software AG wurde wegen vergleichender Werbung vom amerikanischen Mitbewerber Symantec abgemahnt. G-Data hatte nach eigener Darstellung in verschiedenen Fachmagazinen für seine neue Anti-Viren-Software "AntiVirenKit 2004" geworben. Insbesondere Headlines wie "Schluss mit Gelbsucht" und die Darstellung eines "Norton AntiVirus", dessen Verpackung von einem darauf fallenden AntiVirenKit 2004 zerknautscht wird, möchte Symantec nicht wiederholt sehen.

Cisco-Router können PCs ohne Virenschutz aussperren

Client-PCs ohne ausreichend Schutz erhalten keinen Zugang zum Netzwerk. Mit dem Network Admission Control Programm will Cisco seinen Kunden ermöglichen, Client-PCs oder Server ohne installierte Virenscanner von entsprechenden Routern fernzuhalten, um so eine Wurm-Epidemie im Vorfeld zu verhindern. Dabei arbeitete Cisco mit Anti-Viren-Herstellern wie Network Associates, Symantec und TrendMicro zusammen.

Panda bringt Titanium Antivirus 2004 auf den Markt (Update)

Virenscanner mit integriertem Patch-Management für andere Software. Panda aktualisiert die Antivirus-Software Titanium Antivirus und hievt die Versionsnummer auf die Jahreszahl 2004. Die neue Version soll sich vor allem besser gegen Schädlinge wehren können, welche laufende Antivirenprogramme aus dem Speicher fegen, um so installierte Virenscanner unschädlich zu machen.

Steganos mit neuer Version der Security Suite

Kleine Veränderungen der Sicherheits-Software. Steganos aktualisiert die Security Suite für Windows und will die Version 6 noch im September 2003 in den Handel bringen. In der Programmsammlung wurden die Komponenten Safe, InternetSpurenVernichter und der Daten-Shredder aktualisiert. Bei der Wahl von Kennwörtern hilft jetzt ein Wörterbuch dabei, allzu leichte Wortkonstruktionen zu verhindern.

Deutsches Norton AntiVirus 2004 ohne Zwangsaktivierung

Übrige Leistungsdaten entsprechen der US-Version der Antiviren-Software. Am 26. August 2003 kündigte Symantec für den US-Markt Norton AntiVirus 2004 an und bringt damit das erste Symantec-Produkt mit Zwangsaktivierung auf den Markt. Überraschend wurde die deutsche Version der Antiviren-Lösung für die Windows-Plattform nun ohne diese Aktivierung angekündigt. Damit bleibt die Zwangsaktivierung nur der US-Version und den englischsprachigen Varianten der Software vorbehalten.

Norton AntiVirus 2004 bekämpft nicht nur Viren

Symantec verpasst Antiviren-Software Produkt-Aktivierung. In den USA will Symantec im September 2003 eine neue Version der Antiviren-Software Norton AntiVirus für die Windows-Plattform auf den Markt bringen. In Norton AntiVirus 2004 wurden Funktionen integriert, um auch gegen Nicht-Viren vorzugehen und etwa Spyware oder Software zur Protokollierung von Texteingaben (Key-Logger) zu bekämpfen. Außerdem fügt Symantec erstmals eine Produktaktivierung in seinen Produkten ein.

Phoenix: BIOS zeigt Outlook-Daten und bekämpft Viren

Zwei BIOS-Erweiterungen für das "Core Managed Environment" (cME) von Phoenix. Speziell für Notebook- und Tablet-PC-Hersteller hat Phoenix nun eine "FirstWare Assistant" getaufte BIOS-Erweiterung vorgestellt, mit der Outlook-Daten auch ohne das Hochfahren von Windows eingesehen werden können. Auch für Desktop-PCs interessant ist hingegen der von Phoenix angekündigte, im BIOS arbeitende McAfee-Virenscanner, der besser gegen Viren- und Würmer-Gegenschläge geschützt sein soll.

Sophos bringt MailMonitor für Exchange 2003

Neue Version an aktuelle Exchange-Variante angepasst. Der Antivirenhersteller Sophos hat eine neue Version seines MailMonitor für Exchange entwickelt. Mit der Software lassen sich nun auch Microsoft Exchange 2003 Server auf E-Mail-fähige Würmer, Viren und Trojanische Pferde überprüfen.

Tools-Paket SystemWorks 3.0 für MacOS X kommt

Enthält aktuelle Versionen von Norton Utilities und Norton AntiVirus. Symantec bietet ab Ende Juni 2003 die Tools-Sammlung SystemWorks für MacOS X in der Version 3.0 an. Darin enthalten sind die beiden Werkzeug-Programme Norton Utilities 8.0 und Norton AntiVirus 9.0 für die MacOS-Plattform.

Microsoft kauft Antiviren-Technik

Antiviren-Technologien von GeCad sollen Sicherheit von Windows erhöhen. Microsoft kauft alle Rechte und Technologien des rumänischen Antiviren-Spezialisten GeCad Software. Man wolle mit der Übernahme die Sicherheit der Windows-Plattform durch Antiviren-Lösungen erhöhen, so Microsoft. Das Unternehmen will dabei die Unterstützung für Antiviren-Lösungen von Drittanbietern verbessern und diesen so einen besseren Zugang zum System verschaffen.

AntiVir WebGate schützt Netzwerke unter Linux

Software scannt eingehenden Netzwerkverkehr auf Viren. Das Tettnanger Softwarehaus H+BEDV Datentechnik präsentiert mit seinem AntiVir WebGate ein Schutzinstrument gegen Virenangriffe aus dem Internet. Die in Linux-Server integrierbare Applikation überprüft komplett die eintreffenden http-Daten auf Computerviren inklusive Javascripte, Bildformate wie .jpg oder .gif sowie gepackte Dateien. Je nach individuellen Netzwerk Policies wird WebGate entweder zwischen Internet und Server oder zwischen Server und Clients installiert.

F-Secure bringt Linux-Sicherheitslösungen für Unternehmen

E-Mail-Gateway-Lösung für den Virenschutz. Das Linux-Produktportfolio von F-Secure wird nun um drei neue Produkte erweitert: F-Secure Anti-Virus for Firewalls 6.10, F- Secure Anti-Virus for Linux Servers 4.50 und F-Secure Policy Manager for Linux. Diese neuen Produkte sollen Virenschutz für Linux-Server und E-Mail-Gateways sowie plattformübergreifende Administrationsfähigkeiten bieten.

Sicherheitslecks im Internet Explorer bedeuten hohes Risiko

Über 30 gefährliche Sicherheitslecks im Internet Explorer im Jahr 2002 entdeckt. Der halbjährlich erscheinende Internet Security Threat Report von Symantec, einem Anbieter von Sicherheitslösungen für den IT-Bereich, berichtet über eine deutliche Zunahme und eine höhere Gefährdung der entdeckten Sicherheitslöcher in Microsofts Web-Browser Internet Explorer im vergangenen Jahr. Besonders die explosionsartige Verbreitung einiger Internet-Würmer wurde so erst möglich.

McAfee bringt neue Versionen von VirusScan

Verbesserte Überprüfung von verseuchten E-Mails. McAfee aktualisiert den Virenscanner VirusScan, der erneut in einer normalen Version und der Ausbaustufe Professional erhältlich sein wird. Außerdem überprüft VirusScan 7.0 ein- und ausgehende E-Mails in zahlreichen E-Mail-Programmen, während bislang nur Outlook entsprechend überwacht wurde.

Norton AntiVirus 2003 mit Instant-Messenger-Schutz

Neuer Virenscanner erscheint Mitte September. Der aktuelle Virenscanner Norton AntiVirus 2003 von Symantec entfernt nun auch Viren und Würmer automatisch aus ein- und ausgehenden E-Mail-Nachrichten und überprüft Anhänge in Instant-Messages auf Computerviren. Neben der Standard-Version erscheint auch wieder eine Professional Edition der Software.

Sophos Enterprise Manager verteilt Virenschutz in der Firma

Kombiniert automatische und manuelle Updates. Sophos liefert ab sofort den neuen Sophos Enterprise Manager aus. Der Enterprise Manager ist das erste Produkt der nächsten Sophos-Generation von Administrations-Tools und soll für die automatische Verteilung der aktuellsten Viren-Updates und Sophos Applikationen sorgen und gleichzeitig manuelle Updates erleichtern.

Steganos Internet Security Suite angekündigt

Software-Schutz gegen Internet-Gefahren. Mit der Steganos Internet Security Suite will das Software-Haus Steganos einen sicheren Rundumschutz vor allen Internet-Gefahren bieten. Das Software-Paket enthält die Steganos-Tools Online Shield, Internet Anonym, InternetSpuren-Vernichter und den Datenshredder sowie die Antivirus-Software von Kaspersky Labs.

Neue Antivirenlösung soll Viren auf dem Mailserver killen

Sophos MailMonitor für SMTP Version 1.1 mit erweiterten Funktionen. Sophos hat seinen MailMonitor für SMTP Version 1.1 mit erweiterten Funktionen, wie Dateifilterung (Threat Reduction Features), auf den Markt gebracht. MailMonitor für SMTP erkennt, meldet und entfernt Viren in E-Mails, die über einen SMTP-(Simple-Mail-Transfer-Protocol-)Server versandt wurden. Außerdem soll der Gateway-Schutz ausführbare Windows/DOS-Dateien und Dateien aufhalten, die an extrem viele Adressen gesendet wurden, sowie Attachments, die spezielle Betreffzeilen, Dateinamen oder Dateiendungen tragen.

1&1 prüft jetzt serverseitig Mails auf Viren

Anwender muss sich nicht mehr um Virenbekämpfung kümmern. Der Service-Provider 1&1 Internet bietet jetzt für seine Kunden einen serverseitigen Virencheck an, der Mails bereits auf Viren prüft, bevor sie den Adressaten erreichen. Nutzer des neuen Dienstes erhalten nur noch E-Mails, die nach neuesten Kenntnissen von Antivirenherstellern desinfiziert wurden. Der Service ist aufpreispflichtig.
undefined

Norton AntiVirus 2002 als Professional-Ausführung erhältlich

Enthält zusätzlich AntiVirus für PalmOS und Datenwiederherstellungs-Funktionen. Symantec bietet jetzt auch die Professional-Variante von Norton AntiVirus 2002 an, die zusätzlich zu der normalen Version auch einen Virenscanner für PalmOS und eine Dateirestaurierung enthält. Ansonsten entspricht der Leistungsumfang der Professional-Stufe dem normalen Norton AntiVirus 2002.

T-Online vermietet Virenschutz von Symantec

T-Online-Komfortpaket für 2,49 Euro Aufpreis im Monat. T-Online bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort ein neues Produkt für den Internetzugang an, das eine Vollversion von Norton AntiVirus beinhaltet. Ein Vertrag zwischen dem Internetanbieter und Symantec gewährt T-Online ein Lizenzrecht für mehrere Jahre. T-Online-Kunden, die sich für das Komfortpaket entscheiden, erhalten regelmäßige kostenlose Antiviren-Updates.

F-Secure mit neuem Anti-Viren-Schutz für E-Mails

F-Secure for Internet Mail 6.0 schließt vordefinierte Attachments aus. F-Secure bringt mit "F-Secure Anti-Virus for Internet Mail 6.0" eine verbesserte Viren-Schutz-Lösung auf den Markt. Das Unternehmen will so auf die steigende Zahl neuer und unbekannter Viren reagieren, die per E-Mail einfallen.

Schwindel mit PalmOS-Virenscanner (Update)

Virenscanner: Ergebnisse zwischen Demo- und Vollversion unterscheiden sich. In der vergangenen Woche tauchte auf zahlreichen PalmOS-Download-Seiten ein Virenscanner für PalmOS auf, der in der Demo-Version andere Analyse-Ergebnisse liefert als in der registrierten Version. Ein Anwenderbericht vom Wochenende erklärt die Hintergründe, warum die Demo-Version vermeintlich verseuchte Dateien findet, die nach der Registrierung auf wundersame Weise gesundet sind.

VirusScan verhindert unerwünschten E-Mail-Versand

VirusScan 6.0 unterstützt Windows XP und enthält neue Bedienoberfläche. Die aktuelle Version 6.0 des Virenscanners VirusScan von McAfee enthält eine überarbeitete Oberfläche und eine Blockade-Routine, um unerwünschten E-Mail-Versand abzufangen und so die Verbreitung von E-Mail-Würmern einzudämmen. Ferner gehört das bisher separat angebotene VirusScan Wireless ab sofort mit zum Lieferumfang.

Sophos MailMonitor für SMTP Server

Schutz vor E-Mail-fähigen Viren. Sophos teilte mit, dass der Sophos MailMonitor für SMTP ab sofort verfügbar ist. Unternehmen sollen mit der Gateway-Antiviren-Lösung Schutz vor Viren in E-Mails erhalten, die über das Standard-Protokoll für die E-Mail-Kommunikation im Internet verschickt wurden. MailMonitor für SMTP ist derzeit für die Windows-NT/2000-Plattform, in Kürze aber auch für Linux erhältlich.

Sophos MailMonitor bekämpft Viren an der Quelle

Überwachung des firmeneigenen E-Mailverkehrs nach außen und innen. Um bösartige Viren, Würmer und anderes digitales Ungeziefer gleich an der Quelle abfangen zu können, bietet es sich für Unternehmen an, die eingehenden Mails nicht erst am Arbeitsplatzrechner, sondern schon beim Übergang ins Unternehmensnetz zu untersuchen.
undefined

Norton AntiVirus 2002 mit E-Mail-Schutz (Update)

Deutsche Version folgt Mitte September. Die neue Version des virtuellen Ungeziefertöters Norton AntiVirus 2002 von Symantec soll in der neuen Version automatisch auf Virenjagd gehen und gefundene Infektionen selbsttätig beseitigen können. Sie verträgt sich bereits mit Windows XP.

Kaspersky Lab: Neue Version von Anti-Virus für Unix/Linux

Support für OpenBSD, Solaris und Exim Mailserver. Der Antivirenspezialist Kaspersky Lab hat eine neue Version von Kaspersky Anti-Virus für Unix/Linux auf den Markt gebracht. Diese ermöglicht nun auch eine zentralisierte Installation und Verwaltung der Antiviren-Software auf File- und Application-Servern unter OpenBSD (Version 2.8) und Solaris 8 (Intel-Plattform). Neu ist auch der Support für den Exim Mailserver, der zu den fünf verbreitetsten E-Mail-Gateways für Unix/Linux zählt.

Norton Internet Security 2001 in neuer Version

Symantec zeigt auf der CeBIT auch eine überarbeitete Personal Firewall. Symantec überarbeitete sein Sicherheitspaket Norton Internet Security 2001 und hievt das Programm auf die Versionsnummer 3.0. Die gleiche Versionsnummer trägt auch die Personal Firewall, die ebenfalls auf der CeBIT gezeigt wird.

Neue Produktlinie von Kaspersky Lab

Anti-Virenprodukte für Privat- und Firmenkunden. Pünktlich zur CeBIT stellt Kaspersky Lab eine neue Produktlinie seiner Datensicherheits-Software, Kaspersky Anti-Virus vor. Die neue Produktpalette spiegelt den neuen Ansatz des Unternehmens bezüglich Produktmarketing wider und unterteilt alle Antiviren-Programme von Kaspersky Lab nunmehr in die drei Hauptkategorien Privatnutzer, kleine und mittlere Firmennetzwerke sowie große unternehmensweite Netzwerke.

Virenscanner für Mail-Server von F-Secure

"F-Secure Anti-Virus for Internet-Mail" fahndet nach schädlichen Dateianhängen. Der Antiviren-Anbieter F-Secure bietet ab sofort mit "Anti-Virus for Internet-Mail" auch einen Virenscanner an, der E-Mails auf Gateway-Ebene nach schädlichen Mail-Anhängen durchforstet. Das soll Unternehmen von Viren-Attacken per E-Mail verschonen.

c't: Bei Anti-Viren-Software ist Sicherheit oft trügerisch

Anti-Viren-Software auf dem Prüfstand. Anti-Viren-Programme versprechen optimalen Schutz vor Würmern, Viren und Trojanern. Doch allein auf Virenscanner zu vertrauen, reicht nicht aus, wie der Test von 14 Programmen in Ausgabe 2/2001 des Computermagazins c't zeigte. Spätestens seit dem ILOVEYOU-Wurm ist Anti-Viren-Software in aller Munde. Hundertprozentige Sicherheit kann sie jedoch auch nicht bieten. Denn die Virenscanner erkennen nur ihnen bekannte Schädlinge zuverlässig, so dass sie auf aktuelle Viren-Signaturen angewiesen sind. Bei geringfügig modifizierten Viren müssen die meisten Programme daher schon passen. Noch mehr Probleme bereitet ihnen das Aufspüren völlig neuer Viren und die Reinigung infizierter Dateien, so die c't.

Virenschutz für PalmOS

Computer Associates bringt ersten Palm-Virenscanner. Ab sofort bietet Computer Associates den bekannten Virenscanner "Inoculate IT" auch in einer Version für das mobile Betriebssystem PalmOS an - vorübergehend sogar kostenlos als Freeware.

Und noch mehr Viren: "Music-Worm" und "Blebla" entdeckt

Schnelle Verbreitung zu befürchten. Das russische Softwareunternehmen Kaspersky Lab hat wieder einmal neue Viren vom Typ Internet-Wurm entdeckt: "Blebla" verschickt sich ähnlich wie der Love-Letter-Virus selbsttätig über unsichere Outlook-E-Mail-Programme, während der weihnachtlich musikalisch daherkommende Music-Worm auf die Neugier des Empfängers setzt und sich nach dem Aufruf ebenfalls selber per "E-Mail" verschickt.

Virenscanner für SuSE-Linux von TrendMicro

Blockiert auch ActiveX-Komponenten und Java-Applets. Seit heute ist der Virenscanner InterScan VirusWall von TrendMicro in der Version 3.6 verfügbar. Die Vorgängerversion 3.1 lief nur auf Red-Hat-Systemen, während die neue Version auch auf SuSE-Installationen gegen Viren kämpft.