Microsofts Wurm-Töter

Neue Versionen vom "Malicious Software Removal Tool" im Monatsrhythmus

Microsoft hat am Patch-Day für den Januar 2005 ein "Malicious Software Removal Tool" vorgestellt, das ausgewählte Würmer und ein Trojanisches Pferd erkennen und vernichten können soll. Die kostenlos angebotene Software soll den Einsatz herkömmlicher Virenscanner ergänzen und wird mindestens einmal monatlich aktualisiert.

Artikel veröffentlicht am ,

Das von Microsoft als "Malicious Software Removal Tool" bezeichnete Programm durchsucht einige Windows-Systeme gezielt nach verbreiteten Viren, Würmern und Trojanischen Pferden. Derzeit erkennt und vernichtet das Microsoft-Werkzeug das Trojanische Pferd Berbew sowie sieben verschiedene Würmer wie etwa Blaster, MyDoom, Nachi und Sasser. Neben diesen Schadprogrammen erkennt die Software auch Viren, die allerdings schon lange auf Windows-Systemen keine nennenswerte Rolle mehr spielen, so dass im Moment kein Virus zu den erkannten Unholden zählt.

Microsoft bietet das "Malicious Software Removal Tool" als Freeware an und erlaubt außerdem den Aufruf des Scanvorgangs von einer Webseite, so dass dazu keine Software-Installation erforderlich ist. Das Werkzeug funktioniert unter Windows 2000, XP und Windows Server 2003, so dass die Software auf den übrigen Windows-Plattformen nicht eingesetzt werden kann. Die Software ist ein Resultat der Übernahme des Antivirenherstellers GeCAD Software durch Microsoft.

Findet das "Malicious Software Removal Tool" einen Schädling auf dem System, werden anonymisierte Informationen an Microsoft gesendet, wozu keine weiteren Details bekannt sind. Diese Benachrichtigungsfunktion lässt sich immerhin durch einen beherzten Eingriff in die Windows-Registry abschalten.

Der Hersteller gibt an, dass das "Malicious Software Removal Tool" mindestens einmal monatlich an Microsofts Patch-Day - also an jedem zweiten Dienstag im Monat - aktualisiert wird. Falls erforderlich will Microsoft neue Versionen der Software aber auch außerhalb dieses Intervalls bereitstellen. Da die Software nur ausgewählte Schadprogramme erkennt, bedeutet ein positiv verlaufener Suchvorgang keineswegs, dass der betreffende Rechner frei von Würmern, Viren oder anderen Schädlingen ist.

Microsoft bietet das "Malicious Software Removal Tool" ab sofort für Windows 2000, XP und Windows Server 2003 kostenlos über eine Webseite zum Download an. Alternativ wird die Software auch über Windows-Update bereitgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DecTher 13. Jan 2005

ich glaub dir hat n wurm ins hirn geschissen oder wars n virus? oder MS selbst

Chuck 13. Jan 2005

Probiers mal mit Gemütlichkeit...

Chuck 13. Jan 2005

Die wollen deinen Rechnerstandort um eine Cruis Missile rein zu dallern!

der mit... 12. Jan 2005

und wozu sollte man sowas unter linux benötigen? gibt ja keine viren/würmer dafür...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Onlinehandel: KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen
    Onlinehandel
    KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen

    Eine künstliche Intelligenz soll bei Amazon während des Packprozesses die bestellten Produkte auf Defekte überprüfen - bzw. deren Verpackungen.

  2. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

  3. Rarbg: Torrent- und Release-Seite hört wegen Ukrainekrieg auf
    Rarbg
    Torrent- und Release-Seite hört wegen Ukrainekrieg auf

    Corona, steigenden Kosten und dann auch noch der Ukrainekrieg: Nach 15 Jahren ist Schluss für die Torrent-Seite Rarbg.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /