Virenschutz für PalmOS

Computer Associates bringt ersten Palm-Virenscanner

Ab sofort bietet Computer Associates den bekannten Virenscanner "Inoculate IT" auch in einer Version für das mobile Betriebssystem PalmOS an - vorübergehend sogar kostenlos als Freeware.

Artikel veröffentlicht am ,

Inoculate IT für PalmOS soll alle bekannten Palm-Viren bekämpfen können, namentlich sind das "PalmOS.Liberty.A", "PalmOS.Phage.A" und der Virus "PalmOS.Vapor A". Eine kompakte Virensignatur-Datei soll den Speicherbedarf auf dem mobilen Gerät klein halten.

Bereits in diesem Jahr haben auch Symantec und McAfee entsprechende Antiviren-Lösungen für das PalmOS angekündigt. Fertige Produkte können beide Hersteller aber noch nicht vorweisen.

Inoculate IT für PalmOS läuft auf allen Geräten ab PalmOS 3.0. Vorläufig gibt es den Palm-Virenkiller kostenlos zum Download. Wie lange dies so sein wird und was die Software nach Ablauf dieser Frist kosten wird, steht noch nicht fest.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /