Microsoft kauft Antiviren-Technik

Antiviren-Technologien von GeCad sollen Sicherheit von Windows erhöhen

Microsoft kauft alle Rechte und Technologien des rumänischen Antiviren-Spezialisten GeCad Software. Man wolle mit der Übernahme die Sicherheit der Windows-Plattform durch Antiviren-Lösungen erhöhen, so Microsoft. Das Unternehmen will dabei die Unterstützung für Antiviren-Lösungen von Drittanbietern verbessern und diesen so einen besseren Zugang zum System verschaffen.

Artikel veröffentlicht am ,

Mit dem Wissen und der Erfahrung, die man jetzt bei GeCad eingekauft habe, will Microsoft das eigene Verständnis in Bezug auf mögliche Angriffspunkte verbessern, um sich wieder mehr der eigentlichen Verbesserung der Plattform widmen zu können. So will Microsoft auf der einen Seite den Anteil der Kunden erhöhen, die eine ständig aktualisierte Antiviren-Software nutzen. Auf der anderen Seite will man aber auch neue Lösungen gegen künftige Angriffsmodelle entwickeln.

Microsoft sieht die Übernahme als Teil seiner Trustworthy-Computing-Initiative sowie als Fortsezung diverser Aktivitäten im Antiviren-Bereich. So hat Microsoft mit der Windows File System Filter Manager Architektur im April 2003 eine Schnittstelle für Hersteller von Antiviren-Software angekündigt und im Mai 2003 die Virus Information Alliance (VIA) ins Leben gerufen.

Details zu der Übernahme nannte Microsoft nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Necker 06. Nov 2003

Ihr labert nur scheisse.

riki 27. Sep 2003

Bloss weil die Firma aus Rumänien kommt heisst das noch lange nicht dass sie schlecht ist...

Luchsie 11. Jun 2003

Gibt's da vielleicht noch andere - nicht genannte - Gründe, warum MS einen kaum bekannten...

Sascha Görs 11. Jun 2003

mahlzeit, http://www.gecad.ro/ man sollte kleine Unternehmen keines wegs unterschätzen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /