Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Videobearbeitung

MPEG Pro: Native MPEG-1/2-Bearbeitung für Premiere Pro

Mainconcept vermeidet Transkodieren und will so Produktivität steigern. Die Aachener MainConcept AG hat anlässlich der Fachmesse NAB 2004 in Las Vegas sein MPEG Pro getauftes Plug-In für Adobes Videobearbeitungs-Software Premiere Pro vorgestellt. MPEG Pro erweitert Premiere Pro um native, also direkte MPEG-1/2-Bearbeitung, ohne dass - wie bei Premiere Pro sonst üblich - das Quellmaterial erst für die Weiterverarbeitung zeit- und qualitätsraubend umgewandelt werden muss.

MAGIX bringt Video Deluxe 2004/2005

Software kommt in Classic- und Plus-Edition. Anfang Mai 2004 veröffentlicht Magix eine neue Version der Videobearbeitungs-Software Video Deluxe. Das Programm erscheint in zwei unterschiedlichen Varianten und bietet die gängigen Funktionen zur Aufnahme, Restaurierung, Schnitt, Nachvertonung und dem Brennen von Video-Aufnahmen.

Adobe bringt Updates von Premiere Pro und After Effects

Beide Adobe-Applikationen erhalten leichte Verbesserungen. Adobe bietet sowohl von der Videoschnitt-Software Premiere Pro als auch von der Animations-Applikation After Effects demnächst neue Versionen an, die mit einigen Verbesserungen aufwarten. Die kleinen Neuerungen in der Windows-XP-Software Premiere Pro sollen den Videoschnitt vereinfachen. Auch After Effects erhielt in der Version 6.5 nur kleine Detailverbesserungen.

Final Cut Pro HD mit Unterstützung für hochauflösendes Video

Videoschnittsoftware erlaubt Bearbeitung von HD-Video auf PowerBook. Mit Final Cut Pro HD stellt Apple eine neue Version der MacOS-X-Videoschnittsoftware vor, die nun Echtzeit-Unterstützung für natives DVCPRO HD sowie für DV und SD bietet. Damit kann High-Definition-(HD-)Video per FireWire-Kabel in Broadcast-Qualität aufgenommen, bearbeitet und ausgegeben werden, ohne dass zusätzliche Hardware erforderlich wäre.

VideoWave 7 Pro erhält DivX-Unterstützung

Verbesserte TimeLine-Funktionen und neuer DVD-Builder. Im Juni 2004 will Roxio die Windows-Software VideoWave 7 Pro auf den Markt bringen, die dann Videomaterial auch im DivX-Format speichern kann. Mit einer Technik namens Smart MPEG-Rendering werden in MPEG-2-Videodateien nur geänderte Sequenzen neu kodiert, was eine hohe Bildqualität bescheren soll.

MainConcept veröffentlicht Videobearbeitungssoftware Eve v2

Easy Video Editing in neuer Version. MainConcept hat eine neue Version der Videoschnittsoftware EVE herausgegeben. EVE v2 beinhaltet zahlreiche Erweiterungen, neue Funktionen und eine neue, an die erste EVE-Version angelehnte Benutzeroberfläche, die nach Herstellerangaben auch für Einsteiger geeignet ist.

Open Video Toaster - Amiga-Videoschnitt als Open Source

Quellcode von Video Toaster Flyer für Amiga veröffentlicht. Mit der 1990 erfolgten Einführung der Videoschnitt-Software Video Toaster für den Amiga ermöglichte NewTek erstmals eine professionelle Videoproduktion auch ohne teure Fernsehstudioausrüstung - und startete damit den Markt für Desktop-Videoediting. Nun wurde der Quellcode der nicht mehr verkauften Amiga-Version des Toaster unter der Bezeichnung "Open Video Toaster" veröffentlicht.

Pinnacle bringt Video-Editierlösung Studio in neuer Version

Pinnacle Studio 9 schneidet automatisch Bild und Ton taktgenau. Pinnacle kündigte an, die Windows-Software Studio in der Version 9 für Videobearbeitung im Februar 2004 auf den Markt zu bringen. Die mit Videschnittfunktionen versehene Software brennt Filme auf VCD, SVCD oder DVD und bietet dem Heimanwender zahlreiche Automatikfunktionen für die Erstellung professionell wirkender Filme.

Apple bringt Final Cut Express 2 mit einigen Neuerungen

Videoschnitt-Software mit neuen Echtzeitfunktionen. Auf der MacWorld in San Francisco stellt Apple eine neue Version der Videoschnitt-Software Final Cut Express vor, die auf Final Cut Pro 4 basiert. Final Cut Express 2 wurde an MacOS X 10.3 angepasst und verfügt für die Echtzeitbearbeitung über die Funktion RT Extreme, bietet eine überarbeitete Bedienoberfläche, Echtzeitfarbkorrektur und neue Möglichkeiten für die Audiobearbeitung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Künftige Roxio-Software mit integriertem DivX

Lizenzvereinbarung zwischen Roxio und DivXNetworks soll DivX-Nutzung fördern. Künftige Versionen des CD/DVD-Brennprogramms "Easy CD & DVD Creator" sowie des Videoeditors VideoWave will Roxio mit DivX-Codec ausliefern und diesen besonders unterstützen. Die Aufnahme, Bearbeitung und Fertigstellung von Videos im verbreiteten und effektiven DivX-Format soll damit deutlich einfacher werden als bisher.

Neue Dazzle-Software zur Videobearbeitung für Einsteiger

Vier Lösungen ab sofort im Handel erhältlich. Im Juni 2003 gab Pinnacle Systems die Übernahme von Dazzle Digital Video Lösungen, einem Unternehmensbereich der SCM Microsystems Inc., bekannt, jetzt wurden die ersten neuen Produkte von Dazzle nach der Übernahme vorgestellt. Ab sofort sind vier neue Pakete zur Videobearbeitung im Handel erhältlich, die alle mit der auf Pinnacle Studio basierenden Software Studio QuickStart ausgestattet sind.

Video Deluxe 2004 von Magix ab Ende Oktober 2003

Software als Classic- und Plus-Version erhältlich. Die Videobearbeitungssoftware Video Deluxe für Windows geht in die nächste Runde und ist ab Ende Oktober 2003 in der Version 2004 als Classic- und Plus-Variante erhältlich. Mit dem Programm lassen sich Videos aufnehmen, bearbeiten und dann auf Super-Video- bzw. Video-CD oder DVD brennen.

Pinnacle senkt Preise seiner Studio-Videoschnittsoftware

Bis zu 25 Prozent Preissenkung plus Extras für Studio-8-Produkte. Pinnacle bietet ab sofort viele Studio-Produkte seiner Videoschnittsoftware bis zu 25 Prozent preiswerter gegebenüber den Listenpreisen an und stattet sie zudem mit der Hollywood-FX-Pro-Software und mit extra DVD-Menüvorlagen aus. Die Produkte tragen zur Unterscheidung den Präfix "Gold" vor dem Namen.

Vorabversion von MainActor 5 für Linux erhältlich

Fertige Version für das vierte Quartal 2003 geplant. MainConcept kündigte an, derzeit an einer Linux-Version der Videoschnitt-Software MainActor 5 zu arbeiten. Eine Vorabversion der Software bietet der Hersteller bereits zum Download an. Der Funktionsumfang der Linux-Version wird dabei im Kern dem der Windows-Ausführung gleichen, verspricht der Hersteller. Die fertige Software soll im vierten Quartal 2003 auf den Markt kommen.

Canopus macht DivX Pro zum Standard-Video-Codec

Videohardware-Hersteller hat Lizenzvereinbarung mit DivXNetworks getroffen. Canopus hat eine Lizenzvereinbarung mit DivXNetworks getroffen. Damit will Canopus nun seiner für die Videoproduktion gedachten Hard- und Software den leistungsfähigen MPEG-4-Video-Codec DivX Pro beilegen und diesen als Standard-Video-Codec nutzen.

Pinnacle mit Analog- und Digitalvideolösung auf einer Karte

Studio AV/DV als Multifunktionslösung für Videobearbeitung und Archivierung. Pinnacle hat mit der Studio AV/DV eine Analog- und Digitalvideolösung auf einer Karte integriert. Das PCI-Gerät soll sowohl Videodaten von analogen Quellen (8 mm, VHS, SVHS, VHS-C oder SVHS-C) digitalisieren können als auch von Digitalvideokameras (DV) der Systeme DV, Digital8 und MicroMV den Datenstrom auslesen können.

Apple bietet Premiere-Kunden Crossgrade auf Final Cut an

Deutsche Version von Final Cut ab Mitte August 2003 erhältlich. Apple bietet ab dem 1. August 2003 allen Premiere-Kunden eine Crossgrade-Möglichkeit auf die Videoschnitt-Software Final Cut an, nachdem Adobe die Software Premiere Pro nicht mehr für die MacOS-Plattform anbietet. Dabei verteilt Apple die Express-Ausführung von Final Cut sogar kostenlos, während die Pro-Version zu einem reduzierten Preis angeboten wird. Mit dieser Werbeaktion gab Apple die Verfügbarkeit der deutschsprachigen Version für Final Cut für Mitte August 2003 bekannt.

Matrox nimmt Videoschnitt-Karten der Konkurrenz in Zahlung

"Trade-Up to Xtreme"-Programm nun auch für Pinnacle- und Canopus-Produkte. Die Videoschnitt-Abteilung von Matrox, die Video Products Group, hat die Erweiterung ihres Aufrüst- und Umstiegsprogramms nun auch auf Produkte anderer Hersteller ausgeweitet. Damit sollen nun nicht mehr nur Matrox-Kunden, sondern auch Besitzer bestimmter Videoschnitt-Produkte Canopus- und Pinnacle vergünstigt auf die im Juni 2003 eingeführte Videoschnitt-Hardware Matrox RT.X100 Xtreme umsteigen können.

After Effects 6.0 von Adobe unterstützt OpenGL

Animationssoftware mit neuen Werkzeugen und verbesserter Mal-Engine. Mit der Version 6.0 lernt die Animationssoftware After Effects OpenGL, was die Geschwindigkeit und Genauigkeit beim Online-Rendering deutlich steigern soll. After Effects 6.0 erhielt zahlreiche weitere Verbesserungen, wozu auch verbesserte Textanimationen, eine überarbeitete Mal-Engine sowie neue Verzerrungswerkzeuge zählen. Erneut bietet Adobe das Animationsprogramm in zwei Ausbaustufen an.
undefined

Adobe: Videoschnitt-Software Premiere Pro nur für Windows XP

Premiere Pro mit Verbesserungen im Videoschnitt und bei den Audiofunktionen. Adobe sucht den Schulterschluss mit Microsoft und kündigt mit Premiere Pro eine neue Version der Videoschnitt-Software ausschließlich für Windows XP an. Die Software wird also weder für MacOS noch für andere Windows-Versionen erscheinen.

Canopus kündigt Videoschnittlösung DV Storm2 Lite an (Upd.)

Abgespeckte Version der DV Storm2 ohne Hardware-MPEG-Encoder. Nachdem kürzlich von Matrox neue Profi-Videobearbeitungs-Hardware angekündigt wurde, folgt nun auch ein neues Produkt zur Videoproduktion vom Konkurrenten Canopus: Bei der PCI-Karte "DV Storm2 Lite" handelt es sich um eine abgespeckte Version der DV Storm2, ohne deren MPEG-Hardware-Encoder.

Videobearbeitung: Matrox RT.X100 Xtreme und RT.X10 Xtra

PCI-Karten für Echtzeit-Videobearbeitung. Matrox hat die Video-Echtzeit-Editing-Plattformen Matrox RT.X100 Xtreme und Matrox RT.X10 Xtra vorgestellt, die ab sofort verfügbar sein sollen. Die PCI-Karten dienen für die schnelle Videonachbearbeitung sowohl analoger als auch digitaler Quellen.

Apple stellt Final Cut Pro 4 vor

Final Cut Pro 4 mit neuer Echtzeit-Effektbearbeitung kommt im Juni. Auf der Messe NAB (National Association of Broadcasters) in Las Vegas hat Apple mit Final Cut Pro 4 eine neue Version der Videobearbeitungssoftware für Film, HD, SD und DV vorgestellt. In Final Cut Pro 4 haben laut Apple über 300 neue Eigenschaften Einzug gehalten, darunter RT Extreme für die Echtzeit-Effektbearbeitung, die Möglichkeit einer individuellen Anpassung der Benutzeroberfläche, neue hochqualitative, unkomprimierte 8- und 10-Bit-Formate und volle 32-Bit-Videobearbeitung pro Kanal.

Magix Filme auf CD & DVD 2.5 kommt Mitte April 2003

Neue Optionen zum Videoschnitt. Nachdem Magix kürzlich die Version 2.5 der erfolgreichen Diashow-Software "Fotos auf CD & DVD" ankündigte, erscheint Ende April 2003 nun auch Magix "Filme auf CD & DVD" in der Version 2.5. Mit dem Programm lassen sich - in Verbindung mit Video-Capturing-Hardware bzw. einem Videoeingang an der Grafikkarte - Filme von VHS-Cassetten, DV-Hi8-Camcordern, TV und Internet am PC restaurieren, von Werbung befreien und auf (S)Video-CD und DVD brennen.

Dazzle liefert Software für Echtzeit-Videoschnitt

"Real-Time Video Producer" für DV- und Analog-Videos. Dazzle will ab Mitte April 2003 die semiprofessionelle Videoschnittlösung "Real-Time Video Producer" (RTVP) ausliefern. Abgesehen von einer enthaltenen, externen DV-/Analog-Box zum Anschluss an die Firewire-Schnittstelle handelt es sich um eine Software-Lösung, mit der sich Echtzeitvideoeffekte insbesondere auf schnellen PCs oder Notebooks erzeugen lassen können.

Pinnacle Edition 5 bietet Echtzeit-Video-Editing

Neue Version kommt mit integriertem DVD-Authoring. Der Videoschnittspezialist Pinnacle Systems präsentiert auf der CeBIT seine neue Videoschnitt- und DVD-Authoring-Software Pinnacle Edition 5. Die Software richtet sich an Video-Profis, engagierte Hobby-Filmer und Ausbilder.

MainActor-v5- Videoschnittprogramm erschienen

Nächste Generation der Video-Editing-Software. MainConcept hat zur CeBIT die Final-Version der Videoschnittsoftware MainActor v5 veröffentlicht. Als Nachfolger von MainActor v3 zielt die neue MainConcept-Entwicklung MainActor v5 auf den fortgeschrittenen Anwender und den professionellen Markt ab.

Dazzle stellt Hollywood DV-Bridge Deluxe Edition vor

Externe Video-Schnittlösung nun im Paket mit Firewire400-PCI-Controller. Dazzle liefert seine externe Videoschnittlösung Hollywood DV-Bridge nun unter der Bezeichnung "Hollywood DV-Bridge Deluxe Edition" auch im Paket mit einer PCI-Schnittstellen-Karte aus, die zwei Firewire400-Ports bereitstellt. Die Hollywood DV-Bridge kann an die Firewire-Schnittstelle eines Rechners angeschlossen werden und Videosignale analoger Geräte wie etwa eines Videorekorders direkt ins DV-Format wandeln.
undefined

Pinnacle bringt zwei neue Amateur-Videoschnittlösungen

MPEG-2-Encoder mit Firewire- oder USB-2.0-Anschluss. Pinnacle Systems will auf der CeBIT 2003 (Halle 6, Stand G 20) nicht nur den Bungee-Nachfolger, sondern auch zwei neue, externe Videoschnittlösungen zeigen. Die "Pinnacle Studio MovieBox USB" und "Pinnacle Studio MovieBox DV" sollen das Material von analogen Videoquellen digitalisieren können und mit der beigepackten Videoschnittsoftware Pinnacle Studio 8 bearbeitet werden.
undefined

Neue DaViDeo-Software konvertiert AVI nach VCD und DVD

G-Data "DaViDeo für Filme aus dem Internet" vorgestellt. Der Software-Anbieter G-Data hat mit "DaViDeo für Filme aus dem Internet" eine neue Videosoftware der DaViDeo-Serie vorgestellt, die beliebige Videodateien zu DVD-Videos, S-VCDs und VCDs konvertieren kann. Damit sollen auch aus dem Internet heruntergeladene oder selbst erstellte Videos bzw. digital aufgezeichnete Fernsehsendungen mit dem DVD-Player abgespielt werden können.

Ulead bringt Cool 3D Studio

Cool 3D Studio löst Cool 3D ab. Ulead plant mit Cool 3D Studio eine überarbeitete Version der 3D-Animations-Software Cool 3D. Die neue Version der Windows-Software soll zu High-End-3D-Animationen vergleichbare Funktionen für den Einsatz in Videoproduktionen bieten.

Ulead bringt MediaStudio Pro 7 mit neuen Echtzeit-Funktionen

MediaStudio Pro 7 unterstützt Hyper-Threading und Dual-Prozessor-Systeme. Für März 2003 kündigte Ulead Systems eine neue Version der Videobearbeitungs-Software MediaStudio Pro an. MediaStudio Pro 7 wurde für die Windows-Plattform vor allem um neue Echtzeit-Funktionen ergänzt, um eine direkte Vorschau und Ausgabe zu erhalten. Auch eine Echtzeit-Aufnahme im MPEG-2-Format soll mit der Software möglich sein.

Matrox-Paket enthält Parhelia-Karte und After Effects 5.5

Grafikkarte im Paket mit Videosoftware billiger. Matrox Graphics bietet seine Parhelia-Grafikkarten nun auch im Paket mit der Videoeffektsoftware After Effects 5.5 von Adobe. Die 3D-Grafikkarte mit Parhelia-512-Chip kann über zwei DVI-I-Ausgänge und Adapter bis zu drei Displays ansteuern, etwa um auf einem Fernseher mittels kostenlosem WYSIWYG-Plug-in eine Vorschau von After-Effects-Projekten zu ermöglichen.

Windows Movie Maker 2 fertig

Videonachbearbeitung für den Heimgebrauch. Microsoft stellt mit dem Movie Maker 2 für Windows XP eine weiterentwickelte Version seiner einfachen Videobearbeitungssoftware vor. Das Werkzeug soll mit mehr als 30 Videoeffekten, 60 Übergängen und 40 vorbereiteten Titeln und Abspännen ausgestattet sein und so auf einfache Art und Weise dem Anwender bei der Filmnachbearbeitung helfen. Dazu kommt ein überarbeitetes Interface sowie eine nicht näher erläuterte Funktion mit dem hochtrabenden Namen AutoMovie und eine verbesserte Timeline.

DV.now AV plus mit neuem Softwarepaket zum reduzierten Preis

Digitaler und analoger Videoschnitt. Ab 2. Dezember 2002 bietet Dazzle über seine Fachhandelspartner die Neuauflage der Videoschnittlösung DV.now AV Klassiker an. Zum Lieferumfang gehört ein Softwarepaket bestehend aus Adobe Premiere 6.5. Dazzle DVD Complete Deluxe und der Capturing Software FAST.forward.

Terratec Cameo Convert - Video analog <-> digital gewandelt

An die Firewire-Schnittstelle anzuschließende externe Hardware wandelt Video. Terratec hat einen per Firewire an den PC oder Mac anzuschließenden externen Videokonverter angekündigt, der Aufnahmen in DV-Qualität von einem Medium auf das andere übertragen können soll. Dabei kann Video sowohl von analog nach digital als auch umgekehrt gewandelt werden.

Dazzle DVC 150 - Erste USB-2.0-Videoschnittlösung

Externe Schnittlösung mit Softwarepaket zur DVD- VideoCD-Erstellung. Dazzle liefert mit dem Digital Video Creator 150 (DVC 150) das laut eigenen Angaben erste Video-Editing-System für die USB-2.0-Schnittstelle. Dadurch könnten Videos mit einer etwa 25 Prozent höheren Qualität als mit USB-1.1-Lösungen eingelesen werden. Wird das Gerät nur per USB 1.1 angeschlossen, ist der Vorteil allerdings wieder dahin.

Dazzle: Digitaler Videoschnitt in Echtzeit zum kleinen Preis

Dazzle Real-Time Video Producer ab Oktober für 799,- Euro. Auf der Photokina stellt Dazzle eine völlig neue Produktreihe zur Echtzeit-Videobearbeitung vor. Mit dem Real-Time Video Producer (RTVP) soll Echtzeit-DV-Bearbeitung, die bisher nur in einer anderen, wesentlich höheren Preisklasse erhältlich war, nun schon für knapp 800 Euro zu bekommen sein.

Dazzle kombiniert MPEG2-Encoder und Speicherkartenlaufwerk

DVD Creation Station 200 ab Ende September für die USB-Schnittstelle erhältlich. Dazzle hat eine externe Hardware mit Netzteil angekündigt, die eine Kombination aus Videoschnittlösung und Multiformat-Speicherkartenlesegerät ist und über die USB-Schnittstelle an den PC angeschlossen wird. Das "DVD Creation Station 200" ("DCS 200") getaufte Produkt beherbergt einen MPEG-2-Encoder-Chip, der analoges Videomaterial komprimiert über die USB-1.1-Schnittstelle in den PC überträgt.

Cinelerra 1.0: Professionelle Videobearbeitung für Linux

Heroine Virtual stellt GPL-Videobearbeitungssoftware vor. Heroine Virtual hat jetzt einen Monat früher als geplant die Videobearbeitungssoftware Cinelerra 1.0 für Linux veröffentlicht. Damit richtet sich Heroine vor allem an professionelle Nutzer, die komplette Filme bearbeiten wollen und nicht an Heimanwender, denen an einem einfachen Interface gelegen ist.

Terratec bringt Videoschnittpaket für Notebooks

PC-Card-Firewire-Controller und Cyberlink-Software Power Director Pro 2.5 DE. TerraTec hat mit dem "Cameo 200 DV mobile" ein Videoschnittpaket für Notebooknutzer angekündigt. Es enthält neben einem PC-Card-FireWire-Controller auch die Videoschnittsoftware Cyberlink Power Director Pro 2.5 DE.
undefined

Matrox RT.X10 - Echtzeit-Editing-Karte für Heimvideo-Fans

Steckkarte nimmt Rechner-CPU einen Teil der Arbeit ab. Mit der Matrox RT.X10 hat die Matrox Video Products Group eine neue Echtzeit-Video-Editing-Karte angekündigt, mit der auch Anfänger unkompliziert Heim- und Business-Videos sowie Schulungsprojekte erzeugen können sollen. Wie die seit Juli erhältliche Profilösung Matrox RT.X100 soll auch die deutlich billigere RT.X10 dem Rechner einen Teil der aufwendigen Rechenarbeit abnehmen und MPEG2-Videos mit Effekten in Echtzeit generieren.

Hollywoods Effektproduzenten steigen zunehmend auf Intel um

Star Wars: Episode III und Terminator 3 entstehen mit Intel-Technik. Nach Angaben von Intel setzt Hollywood verstärkt auf Intel-Technik bei digitalen und optischen Effekten für aktuelle Filmproduktionen. Jüngstes Beispiel sei dabei Industrial Light and Magic (ILM) von Star-Wars-Schöpfer George Lucas. ILM habe für zukünftige Film-Projekte 600 Pentium-4-Prozessor-Workstations bestellt.
undefined

Adobe Premiere 6.5 mit Echtzeitvorschau

Neue Version der Videoschnittsoftware für 3. Quartal geplant. Adobe stellte heute die Videoschnittsoftware Premiere in der neuen Version 6.5 vor, die eine Echtzeitvorschau, einen verbesserten MPEG2-Encoder und einen neuen Title Designer liefert. Außerdem wurden die Audio-Funktionen erweitert, die jetzt eine bessere Qualität versprechen.

Roxio bringt einfaches Videogestaltungsprogramm

Videowave Movie Creator soll Video-Editing stark vereinfachen. Roxio stellt mit dem VideoWave Movie Creator ein Windows-Tool zur Videobearbeitung und DVD-Speicherung vor. Der VideoWave Movie Creator umfasst drei unterschiedliche Editier-Modi mit variierenden Automatisierungs-Stufen: CineMagic, Story Builder und Story Line.

Anti-Bildverwackler Plug-In für Adobe Premiere 6.0

SteadyHand Plug-In soll Bildwackler aus fertigen Aufnahmen entfernen. DynaPel bietet nach dem eigenständigen Programm SteadyHand nun auch ein passendes Plug-In für die Videoschnitt-Software Premiere 6.0 von Adobe an. Mit dem SteadyHand Plug-In für die Windows-Plattform sollen Verwackler in Videoaufnahmen nachträglich entfernt werden können.
undefined

Matrox RT.X100 - Neue Hardware für Echtzeit-Video-Editing

Hard- und Software-basierte Profilösung für Echtzeit-MPEG2-Verarbeitung. Die Matrox Video Products Group hat mit der Matrox RT.X100 ein Echtzeit-Video-Editing-Paket aus Windows-Software und Steckkarte für den PCI-Bus angekündigt. Die Hardware nimmt dem PC dabei die Echtzeit-DV-Ausgabe, das Echtzeit-MPEG-2-Encoding (SinglePass DV-Scan und -Capturing), die analoge Ein- und Ausgabe, das Compositing und echte 3D-Geometrieeffekte sowie bikubische und anisotropische Effektfilterung ab.

Pinnacle kündigt Videoeditierlösung Studio 8 an

Digitale Videobearbeitung mit Ausgabe auf DVD/VCD/SVCD oder auf Band. Pinnacle hat mit dem Pinnacle Studio Version 8 eine neue Edition der Videoeditierlösung vorgestellt, die sich vornehmlich an private Endanwender richtet. Die Software integriert Ausgabeoptionen für DVD/VCD und SVCD sowie eine Echtzeit-Umwandlung zwischen DV und MPEG2.

DV500 DVD - Pinnacle bringt DV500-Nachfolger

Update von DC30/DC30plus, DV200, DV300 und DV500/DV500Plus möglich. Pinnacle Systems hat mit der DV500 DVD den Nachfolger des laut Hersteller über 100.000-mal verkauften Analog- und Digitalvideo-Videoschnittsystems DV500 auf den Markt gebracht. Pinnacles DV500 DVD soll dank neuer Echtzeitfunktionen eine effizientere DVD-Produktion ermöglichen. Die PCI-Steckkarte unterscheidet sich allerdings nur durch verbesserte Softwarebeigaben und eine neue Break-Out-Box vom Vorgänger.