Ulead bringt MediaStudio Pro 7 mit neuen Echtzeit-Funktionen

MediaStudio Pro 7 unterstützt Hyper-Threading und Dual-Prozessor-Systeme

Für März 2003 kündigte Ulead Systems eine neue Version der Videobearbeitungs-Software MediaStudio Pro an. MediaStudio Pro 7 wurde für die Windows-Plattform vor allem um neue Echtzeit-Funktionen ergänzt, um eine direkte Vorschau und Ausgabe zu erhalten. Auch eine Echtzeit-Aufnahme im MPEG-2-Format soll mit der Software möglich sein.

Artikel veröffentlicht am ,

MediaStudio Pro 7 soll eine Echtzeit-Ausgabe des Videosignals in voller PAL-Qualität auf einen über eine Dual-Head- oder Triple-Head-Grafikkarte angeschlossenen Videomonitor, ein DV-Gerät oder ein Vorschaufenster unter Windows beherrschen. Auf Wunsch lassen sich die drei Anzeigearten auch kombinieren, wobei die Vollbildausgabe für AVI- und MPEG-Formate unterstützt wird. Zur Übertragung der digitalen Datenströme benötigt man eine Firewire-Karte, sofern die Technik nicht im System integriert ist.

Eine Echtzeit-MPEG-Aufnahme soll Videodaten zudem in den Formaten MPEG-1 und MPEG-2 direkt auf die Festplatte speichern können. Ulead verspricht, dass die Software auf einem System mit einem mit 2 GHz getakteten Pentium-4-Prozessor ohne Hyper-Threading bis zu drei Video DV-Streams, einen 3D-Übergangseffekt, einen Bewegunsgsverlauf sowie zwei Überlagerungsspuren simultan als Vorschau in Echtzeit wiedergibt.

Noch bessere Ergebnisse soll der Einsatz von Pentium-4-Prozessoren mit Hyper-Threading bringen, denn MediaStudio Pro wurde darauf optimiert und soll eine bis zu 40 Prozent schnellere Berechnung ermöglichen. Außerdem beherrscht die Software den Betrieb mit Dual-Prozessor-Systemen, was ebenfalls eine höhere Geschwindigkeit liefert.

Das überarbeitete Capture-Modul liest ein Original-Videoband mit bis zu 12facher Bandgeschwindigkeit ein, analysiert Szenen und erzeugt eine Vorschau mit Mini-Bildchen, um das Ergebnis aufzuzeichnen. Ulead verspricht, dass die Analyse eines 30-Minuten-Bandes somit weniger als 3 Minuten dauert. Optional lässt sich die Schnittliste einschließlich Timecode zur späteren Verwendung abspeichern. Zudem bietet die Software 50 Effekt-Filter und über 100 Übergangseffekte, die in Echtzeit auf DV-Camcorder, analoge Camcorder, TV sowie Videorecorder ausgegeben werden können.

Ein in den VideoEditor integrierter Echtzeit-Audiomischer soll die Nachbearbeitung von Audiodaten erleichtern und erlaubt ein Abmischen aller Audiokanäle. Audiospuren können als Gruppen zusammengefasst werden, so dass Veränderungen auf mehrere Kanäle wirken. Die Software unterstützt das Encodieren und Decodieren im Dolby-AC-3-Format und den Im- und Export von Dolby-AC-3-5.1-Audiodateien.

Schließlich wurde die Timeline-Übersicht und der Texteditor überarbeitet sowie die unterstützten Dateiformate erweitert. So beherrscht MediaStudio Pro 7 die Aufnahme und Encodierung von DV-Type-1- und Type-2-Videodateien und die Konvertierung von Sonys MICROMV-Format nach MPEG-2.

Ulead will MediaStudio Pro 7 für die Windows-Plattform in deutscher Version im März 2003 zum Preis von 499,- Euro in den Handel bringen. Ein Upgrade von MediaStudio Pro ab der Version 5.x gibt es für 199,- Euro, während ein Upgrade von VideoStudio 5 und höher für 299,- Euro zu haben ist. Außerdem bietet Ulead eine Upgrade-Möglichkeit von Videoschnitt-Software anderer Hersteller, was dann 299,- Euro kostet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


. 08. Feb 2003

12fache Bandgeschwindigkeit? Aber wohl nur mit einem geeigneten Zuspieler. Weder die...

. 08. Feb 2003

Weißt du wofür man ein Echtzeit OS braucht? Weißt du wie das funktioniert? Weißt du was...

. 08. Feb 2003

Echt? Kannst du mir das mal vorführen? Damals schon "drei Video DV-Streams, einen 3D...

rudi ratlos 03. Feb 2003

Hurra es Lebe der Amiga...... Der konnte das schon vor 15 Jahren ca.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /