Ulead bringt MediaStudio Pro 7 mit neuen Echtzeit-Funktionen
MediaStudio Pro 7 unterstützt Hyper-Threading und Dual-Prozessor-Systeme
Für März 2003 kündigte Ulead Systems eine neue Version der Videobearbeitungs-Software MediaStudio Pro an. MediaStudio Pro 7 wurde für die Windows-Plattform vor allem um neue Echtzeit-Funktionen ergänzt, um eine direkte Vorschau und Ausgabe zu erhalten. Auch eine Echtzeit-Aufnahme im MPEG-2-Format soll mit der Software möglich sein.
MediaStudio Pro 7 soll eine Echtzeit-Ausgabe des Videosignals in voller PAL-Qualität auf einen über eine Dual-Head- oder Triple-Head-Grafikkarte angeschlossenen Videomonitor, ein DV-Gerät oder ein Vorschaufenster unter Windows beherrschen. Auf Wunsch lassen sich die drei Anzeigearten auch kombinieren, wobei die Vollbildausgabe für AVI- und MPEG-Formate unterstützt wird. Zur Übertragung der digitalen Datenströme benötigt man eine Firewire-Karte, sofern die Technik nicht im System integriert ist.
Eine Echtzeit-MPEG-Aufnahme soll Videodaten zudem in den Formaten MPEG-1 und MPEG-2 direkt auf die Festplatte speichern können. Ulead verspricht, dass die Software auf einem System mit einem mit 2 GHz getakteten Pentium-4-Prozessor ohne Hyper-Threading bis zu drei Video DV-Streams, einen 3D-Übergangseffekt, einen Bewegunsgsverlauf sowie zwei Überlagerungsspuren simultan als Vorschau in Echtzeit wiedergibt.
Noch bessere Ergebnisse soll der Einsatz von Pentium-4-Prozessoren mit Hyper-Threading bringen, denn MediaStudio Pro wurde darauf optimiert und soll eine bis zu 40 Prozent schnellere Berechnung ermöglichen. Außerdem beherrscht die Software den Betrieb mit Dual-Prozessor-Systemen, was ebenfalls eine höhere Geschwindigkeit liefert.
Das überarbeitete Capture-Modul liest ein Original-Videoband mit bis zu 12facher Bandgeschwindigkeit ein, analysiert Szenen und erzeugt eine Vorschau mit Mini-Bildchen, um das Ergebnis aufzuzeichnen. Ulead verspricht, dass die Analyse eines 30-Minuten-Bandes somit weniger als 3 Minuten dauert. Optional lässt sich die Schnittliste einschließlich Timecode zur späteren Verwendung abspeichern. Zudem bietet die Software 50 Effekt-Filter und über 100 Übergangseffekte, die in Echtzeit auf DV-Camcorder, analoge Camcorder, TV sowie Videorecorder ausgegeben werden können.
Ein in den VideoEditor integrierter Echtzeit-Audiomischer soll die Nachbearbeitung von Audiodaten erleichtern und erlaubt ein Abmischen aller Audiokanäle. Audiospuren können als Gruppen zusammengefasst werden, so dass Veränderungen auf mehrere Kanäle wirken. Die Software unterstützt das Encodieren und Decodieren im Dolby-AC-3-Format und den Im- und Export von Dolby-AC-3-5.1-Audiodateien.
Schließlich wurde die Timeline-Übersicht und der Texteditor überarbeitet sowie die unterstützten Dateiformate erweitert. So beherrscht MediaStudio Pro 7 die Aufnahme und Encodierung von DV-Type-1- und Type-2-Videodateien und die Konvertierung von Sonys MICROMV-Format nach MPEG-2.
Ulead will MediaStudio Pro 7 für die Windows-Plattform in deutscher Version im März 2003 zum Preis von 499,- Euro in den Handel bringen. Ein Upgrade von MediaStudio Pro ab der Version 5.x gibt es für 199,- Euro, während ein Upgrade von VideoStudio 5 und höher für 299,- Euro zu haben ist. Außerdem bietet Ulead eine Upgrade-Möglichkeit von Videoschnitt-Software anderer Hersteller, was dann 299,- Euro kostet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
12fache Bandgeschwindigkeit? Aber wohl nur mit einem geeigneten Zuspieler. Weder die...
Weißt du wofür man ein Echtzeit OS braucht? Weißt du wie das funktioniert? Weißt du was...
Echt? Kannst du mir das mal vorführen? Damals schon "drei Video DV-Streams, einen 3D...
Hurra es Lebe der Amiga...... Der konnte das schon vor 15 Jahren ca.