Matrox-Paket enthält Parhelia-Karte und After Effects 5.5

Grafikkarte im Paket mit Videosoftware billiger

Matrox Graphics bietet seine Parhelia-Grafikkarten nun auch im Paket mit der Videoeffektsoftware After Effects 5.5 von Adobe. Die 3D-Grafikkarte mit Parhelia-512-Chip kann über zwei DVI-I-Ausgänge und Adapter bis zu drei Displays ansteuern, etwa um auf einem Fernseher mittels kostenlosem WYSIWYG-Plug-in eine Vorschau von After-Effects-Projekten zu ermöglichen.

Artikel veröffentlicht am ,

Bundle-Angebot
Bundle-Angebot
Dank Matrox' PureVideo-Technik und des WYSIWYG-Plug-ins für Adobe After Effects sollen Anwender ihre 2D- oder 3D-Kompositionen als Vorschau in Vollbildansicht auf einem Fernseher oder PAL/NTSC-Video-Monitor ausgeben können, um etwa Titel, Farbtemperatur und mögliche Artefakte vor dem Renderingprozess zu überprüfen bzw. aufzuspüren. Darüber hinaus sollen einstellbare Proc-Amp Controls der Parhelia sowohl bei den Videofenstern als auch beim TV-Monitor für eine hohe Bildqualität sorgen.

Im Paketangebot enthalten sind eine Parhelia-Grafikkarte mit 128 MByte DDR-SDRAM und AGP-4X-Schnittstelle sowie eine deutsche Standardversion von After Effects 5.5. Kauft man die Produkte einzeln, müsste man laut Matrox 1.708,- Euro ausgeben, das Paket kostet hingegen nur 1.275,- Euro. Es soll über die üblichen Matrox-Distributoren und den Matrox-Online-Shop ab Januar 2003 in Deutschland verfügbar sein. Für die 256-MByte-Version der Parhelia gilt das Paketangebot nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MOK24 15. Jan 2003

Für die Parhelia gibt es noch keine Directx9-fähigen Treiber ... Gruß Martin

ihrnixahnung 15. Jan 2003

Jungs. Matrox hat noch nie Karten für Gamer gebaut. Das ändert sich mit der Parhelia auch...

Eurofalter 14. Jan 2003

ach quatsch... Hat eigentlich mal jemand Tests der Parhelia mit den neuesten Treibern und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /