Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Vaio

undefined

Vaio TT: Kleinstes Blu-ray-Notebook mit HDMI und 256 GB SSD

Sonys 11-Zoll-Notebook wiegt 1,3 Kilogramm. So richtig kleine Notebooks im Netbook-Formfaktor gibt es von Sony noch nicht, aber das Vaio TT kommt dem sehr nahe. Wer viel Geld für ein Notebook ausgeben kann, bekommt ein 11-Zoll-Notebook, das 1,3 kg wiegt, ein hochauflösendes LED-Display besitzt und sogar ein optisches Laufwerk im Gehäuse hat.
undefined

Sony: 18,4-Zoll-Notebook mit RGB-LEDs für mehr Farben

Display im teuersten Modell soll vor allem Fotografen begeistern. Sonys AW-Notebooks sind vor allem Arbeitstiere. Ein 18,4-Zoll-Notebook wird die angepeilte Zielgruppe - Fotografen - wohl vor allem zwischen Arbeitsplätzen bewegen und nicht unterwegs aufklappen. Das teuerste Modell verspricht dabei ein besonders gutes Display, an dem auch farbkritische Arbeiten durchgeführt werden können.
undefined

Rückruf der Sony-Notebooks "TZ" auch in Europa

Kostenlose Abholung und Reparatur versprochen. Nachdem bereits in den USA rund 73.000 Vaio-Notebooks der Serie "TZ" zurückgerufen wurden, dehnt Sony diese Aktion nun auf Europa aus. Besitzer eines solchen Rechners können die Seriennummer per Web oder telefonisch überprüfen lassen. Ist das Gerät betroffen, soll es von Sony abgeholt und repariert werden. Die fehlerhaften Notebooks können sich überhitzen.
undefined

Sony ruft überhitzte Notebooks der Serie "TZ" zurück

Fehlerhafte Konstruktion des Scharniers. Mindestens mehrere zehntausend Subnotebooks der Serie "TZ" von Sony müssen zurückgerufen werden. Nach einer Meldung von US-Verbraucherschützern zeichnet sich ab, dass Sony die Geräte weltweit zurückrufen muss. Die betroffenen Geräte, zu denen nicht alle Exemplare der Baureihe zählen, können durch einen Kurzschluss überhitzen.
undefined

Sony Vaio Z: Leichtes 13-Zoll-Notebook mit 1600 x 900 Pixeln

Modelle mit zwei SSDs oder Blu-ray kommen vorerst nicht nach Deutschland. Im Rahmen der Centrino-2-Neuvorstellung und des gleichzeitig stattfindenden zehnjährigen Jubiläums der Vaio-Serie hat Sony einige neue Notebooks vorgestellt. Aus der Masse der Neuankündigungen hebt sich das Vaio Z mit einen 13,1-Zoll-Bildschirm im 16:9-Format ab und bietet bei geringem Gewicht zudem einen Blu-ray-Brenner sowie optional eine SSD und ein HSDPA-Modem.
undefined

Sony stellt 16,4 Zoll großes Notebook mit 16:9-Display vor

Bildschirm im echten Breitbildformat nebst Blu-ray-Laufwerk. Sony bringt mit dem Vaio FW ein Notebook mit einem außergewöhnlichen Display auf den Markt. Die Bildschirmdiagonale liegt bei 16,4 Zoll, wobei das Seitenverhältnis bei 16:9 liegt und nicht wie bei Rechnern üblich bei 16:10. Die Ausstattung mit Blu-ray-Laufwerk und der Hinweis auf das neue Displayformat lassen erahnen, wie Sony das Gerät vermarkten will: als Kino für unterwegs.

Echte Surf-Flatrate bei T-Mobile für 40 Euro im Monat

Surfen per HSUPA mit bis zu 1,4 MBit/s im Upload. T-Mobile hat zwei Datentarife für das mobile Surfen per Laptop vorgestellt: Mit der Flatrate web'n'walk Connect L sollen Kunden für 39,95 Euro pro Monat beliebig oft und lange online gehen können, der Datenverkehr ist dabei nicht beschränkt. Mit dem etwas günstigeren Tarif web'n'walk Connect M hat der Kunde eine beschränkte Datenmenge von 300 MByte pro Monat zum Preis von 24,95 Euro zur Verfügung.
undefined

Greenpeace - noch gibt es keine "Green IT"

Studie vergleicht Umweltverträglichkeit von Elektronikprodukten. "Green IT" sei heute schon möglich, aber kein Hersteller wird diesem Anspruch gerecht. Sie müssten dazu vorhandene Innovationen konsequenter nutzen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Searching for Green Electronics", die Greenpeace auf der CeBIT präsentiert.

Sony verdient im Konsolengeschäft wieder Geld

Verkäufe der PS3 und entsprechender Spiele legen drastisch zu. Rund 4,9 Millionen PlayStation 3 konnte Sony im dritten Quartal 2007/2008 verkaufen und machte dank deutlicher Kostensenkungen bei der PS3-Herstellung in der Sparte Games auch wieder Gewinn. Im Elektronik-Bereich wuchs Sonys Umsatz sogar um über 10 Prozent.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sony-Notebooks mit Modellpflege, XP und "everywair"

HSDPA-Modems in Business-Rechnern als Standard. Mit seiner Frühjahrskollektion bringt Sony die Vaio-Notebooks auf den aktuellen Stand der Technik und verbaut Intels neue Prozessoren. Von Grund auf neue Modelle gibt es nicht, aber immer mehr Geräte mit Blu-ray-Laufwerken und HSDPA-Modems. Letztere sind nicht an einen Provider gebunden, was Sony nun "everywair" nennt.
undefined

CES: Intel zeigt 1-Chip-Lösung für Media-Center mit HD

System-on-a-Chip "Canmore" soll noch 2008 geliefert werden. Selten hat Intel ein bereits fertiges Chipdesign so geheim gehalten: In seiner Keynote-Ansprache auf der "Consumer Electronics Show" in Las Vegas zeigte Intel-CEO Paul Otellini einen Rechner, der HD-Video und 7.1-Sound beherrscht. Das Besondere: Die Funktionen sind erstmals auf einem einzigen Chip mit x86-Architektur integriert.
undefined

CES: Sonys Hutschachtel-Mediacenter jetzt mit Blu-ray

Kreisrunder Wohnzimmer-PC mit verbesserter Ausstattung. Auf der "Consumer Electronics Show" in Las Vegas hat Sony eine HD-fähige Version des zur IFA 2007 erstmals gezeigten kreisrunden Media-Center-PCs vorgestellt. Das Modell "Vaio TP" verfügt über ein Blu-ray-Laufwerk samt diskreter Grafik, welche die hochaufgelösten Bilder auch dekodieren kann.

Sony verkauft weiterhin mehr PS2- als PS3-Konsolen

Umsatz steigt um 12,3 Prozent auf über 2 Billionen Yen. Sony konnte seinen Umsatz im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2007/2008 um 12,3 Prozent auf 2,08 Billionen Yen (rund 12,78 Milliarden Euro) steigern. Für den weitaus größten Teil des Umsatzes sorgt der Elektronik-Bereich mit den Bravia-Fernsehern und Vaio-PCs, während in der Sparte Game der operative Verlust anstieg.
undefined

Vaio TZ21: Schlankes Langläufer-Notebook von Sony

Notebook wiegt 1,24 kg und läuft bis zu 7,5 Stunden mit einer Akkuladung. Zur IFA 2007 präsentiert Sony neue Vaio-Notebooks für Geschäftskunden. Die Geräte der Serien SZ und TZ sind mit HSDPA-Modulen für eine schnelle Datenübertragung in UMTS-Netzen ausgestattet. Partner dabei ist T-Mobile.
undefined

Kreisrunder Mini-PC von Sony als Media-Center mit HDMI

Modell Vaio VGX-TP1E für HD-Fernseher im Wohnzimmer. Auf der kommenden Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin will Sony seinen neuen Vorschlag für einen wohnzimmertauglichen PC zeigen. Der TP1E steckt in einem runden Gehäuse mit einem Durchmesser von 27 Zentimetern und kommt mit Hybrid-Tuner und Fernbedienung.
undefined

Sony stellt gläsernen All-In-One-PC mit Blu-ray vor

"Computer Entertainment Center" Vaio LT ist PC und Fernseher zugleich. Mit dem Vaio LT stellt Sony einen All-In-One-PC im "Floating-Glass-Design" vor, der ähnlich wie Apples iMac Display und Rechner kombiniert. Allerdings steckt in Sonys System zudem ein Blu-ray-Laufwerk, so dass der Vaio LT mit seinem 22-Zoll-Display auch als Abspielstation für HD-Filme genutzt werden kann.
undefined

Bilder und Daten zu Sonys Lifestyle-Notebooks

Ein Chassis, sechs verschiedene Modelle. Sony hat seine bereits bekannt gewordenen 14-Zoll-Notebooks der CR-Serie nun ausführlich vorgestellt. Die neuen Vaios sind in fünf verschiedenen Farben zu haben, wobei sich die Geräte nicht nur in der Gestaltung unterscheiden - die Ausstattung variiert vom Nötigsten für unterwegs bis zum Business-Gerät.
undefined

Neue Sony-Notebooks mit Doppel-Grafik und Lifestyle-Design

Bekannte Modellreihen aktualisiert, neue Serien vorgestellt. Derzeit stellt Sony Stück für Stück neue Modelle seiner Vaio-Notebooks vor, in Deutschland soll eine Auftaktveranstaltung am 12. Juni 2007 den Marktstart vorbereiten. Bereits jetzt liegen jedoch Daten und Bilder zu zwei besonders interessanten Modellreihen vor, eine davon bringt eine doppelte Grafikausstattung mit Chipsatz-Logik und externer GPU mit.

PlayStation 3 belastet Sony

5,5 Millionen PS3 und 14,2 Millionen PS2 im Geschäftsjahr 2006/2007 verkauft. Sony hat in seinem Ende März 2007 beendeten Geschäftsjahr 2006/2007 zwar einen Umsatzzuwachs von 10,5 Prozent auf 8,29 Billionen Yen (ca. 50,84 Milliarden Euro) verbucht und kann auch einen um 2,2 Prozent auf 126,3 Milliarden Yen (757 Millionen Euro) gesteigerten Gewinn melden. Mit der PlayStation-3-Einführung machte der Konzern aber drastische Verluste.
undefined

Neue Centrino-Notebooks von FSC, MSI, Sony und Toshiba

Breite Akzeptanz für Santa-Rosa-Plattform. Auf Basis von Intels neuem Chip-Bundle Santa Rosa haben zahlreiche Hersteller neue Notebooks für den privaten und beruflichen Einsatz vorgestellt. Auf dem deutschen Markt dürften zuerst die Geräte von Fujitsu-Siemens, MSI, Sony und Toshiba erscheinen.
undefined

Marktstart für FlipStart: Vista-Notebook für die Hosentasche

Paul Allens Mini-PC wird nach drei Jahren Entwicklungszeit ausgeliefert. Nach über drei Jahren Entwicklungszeit wird das Mini-Notebook namens "FlipStart", das Microsoft-Mitbegründer Paul Allen entwickeln ließ, endlich ausgeliefert. Herausgekommen ist eine Art Tastatur-PDA mit wenigen Schnittstellen, aber vollständigen Windows-Betriebssytemen, Festplatte und vergleichsweise langen Akkulaufzeiten.
undefined

Ein-Pfund-Notebook von Sony mit Flash-Festplatte

Sony-Vaio-UX1: Ultra-Mobile-PC als Handtaschen-Notebook. Sony hat mit dem Vaio UX1 Ultra einen winzigen Rechner vorgestellt, der zwar mit Windows Vista läuft, aber mit 486 Gramm deutlich weniger wiegt als die leichtesten Subnotebooks. Das Gerät ähnelt einer übergewichtigen PSP und arbeitet mit einer Ausziehtastatur.

Sony versucht sich an kreisrundem PC für das Wohnzimmer

Sony Vaio TP1 soll sich neben LCD- und Plasma-Fernsehern einfügen. Der runde Vaio TP1 erinnert ein wenig an einen Staubsauger-Roboter - doch mit diesem Design will Sony in die Wohnzimmer einziehen. Heimunterhaltung ist das Stichwort. So sitzt im Gehäuse des weißen Vaio TP1 ein Intel Core M 2 Duo 5600 mit 1,83 GHz Taktfrequenz.

Sony bringt 900-Gramm-Notebook mit 12,5 Stunden Laufzeit

Vaio G derzeit nur für Japan angekündigt. Sony hat in Japan mit dem Vaio G ein gerade einmal 898 Gramm schweres Notebook vorgestellt. Das Gerät ist mit einem 12,1-Zoll-Display und 1.024 x 768 Pixeln Auflösung ausgerüstet und arbeitet mit Intels Core Solo U1300 mit 1,06 GHz Taktfrequenz.

Schnellere Blu-ray-Brenner kommen 2007

50-GByte-Blu-ray-RE-Medien ebenfalls erst ab nächstem Jahr erhältlich. Sony NEC Optiarc hat drei weitere Blu-ray-Brenner für das kommende Jahr in Aussicht gestellt, darunter auch das erste Gerät mit 4facher Schreibgeschwindigkeit. Reine Blu-ray-ROM-Laufwerke für PCs sind weiterhin nicht vom Hersteller geplant.

Sony plant Tausch von Vaio-Akkus in Deutschland

Liste der betroffenen Modelle liegt noch nicht vor. Im Zuge seines weltweiten Austauschs von Notebook-Akkus will Sony auch manchen deutschen Kunden den Ersatz der Stromspeicher anbieten. Allerdings legte das Unternehmen bisher weder eine Liste der betroffenen Geräte noch die Seriennummern der Akkus vor.

Sony ruft jetzt auch Akkus aus eigenen Notebooks zurück

Konzern erwägt auch mögliche Gewinnwarnung. Berichten aus Japan und den USA zufolge ruft Sony nun auch Akkus zurück, die mit Sony-Notebooks geliefert wurden - bisher hatte das Unternehmen das ausgeschlossen. Da sich die Rückrufaktion beinahe täglich ausweitet, wird der Konzern vermutlich auch seine Gewinnerwartungen reduzieren müssen.
undefined

Sony: Erster Viiv-PC mit Blu-ray und HDMI

Wohnzimmer-Rechner für hochaufgelöste Videos. Mit der Serie "Vaio XL200" hat Sony nun auch auf dem deutschen Markt seinen ersten Media-Center-PC vorgestellt, der Intels Viiv-Empfehlungen befolgt. Das Spitzenmodell der neuen Vaios kommt mit einem Blu-ray-Brenner und 500 GByte Festplattenkapazität im RAID-Verbund im Oktober 2006 in den Handel.

Sony bestätigt: Kein Rückruf eigener Vaio-Akkus

Keine Schäden durch Überhitzung bekannt. Wie Sony auf einer Presseveranstaltung in München erklärte, will das Unternehmen die von anderen Herstellern zurückgerufenen Akkus bei den eigenen Produkten nicht aus dem Verkehr ziehen. Umfangreiche Tests hätten gezeigt, dass die umstrittenen Stromspeicher in den Vaio-Notebooks problemlos funktionieren.

10 Jahre Vaio: Sony feiert mit poppigen Notebook-Modellen

Limitierte Auflage der FJ-Serie in fünf Farbstellungen. Zehn Jahre ist es her, da stellte Sony seinen ersten Vaio-Computer vor. Der PCV-90 hatte einen 200-MHz-Prozessor und arbeitete mit Windows 95. Ein Jahr später folgte mit der Serie 700 das erste Vaio-Notebook von Sony. Nun feiert der Konzern das zehnjährige Jubiläum mit einer limitierten Sonderauflage eines aktuellen Notebooks der Fj-Serie.

HD-DVD- und Blu-ray-Filme per Screenshot kopieren?

Fachmagazin c't entdeckt Kopierschutzlücke. Aus Sorge der Filmstudios vor digitalen Kopien sollen die DVD-Nachfolger Blu-ray Disc und HD DVD auf ihnen gespeicherte hochauflösende Filme mit komplexem Kopierschutz (AACS) und verschlüsselter Übertragung (HDCP) zum Monitor, Fernseher oder Projektor schützen. Die c't hat nun beim Test der ersten PCs und Notebooks mit Blu-ray- und HD-DVD-Laufwerken festgestellt, dass die Sicherheitskette ein Loch aufweist - unter Windows XP ließen sich per Wiedergabe-Software Screenshots in voller Auflösung anfertigen.
undefined

Sonys Carbon-Notebook mit 1,25 kg kommt nach Deutschland

Komplettausstattung und lange Laufzeit versprochen. Das bereits in Japan angekündigte Subnotebook "TX3" von Sony kommt Anfang August 2006 auch auf den deutschen Markt. Gegenüber der Nippon-Variante wurde jedoch der Prozessor abgespeckt, die geringe Größe und die dafür sehr langen Akkulaufzeiten will Sony jedoch erhalten.
undefined

Erstes Blu-ray-Notebook von Sony

17-Zoll-Display mit 1.920 x 1.200 Pixeln und schneller Grafik. Nachdem die HD-DVD-Fraktion schon einige Notebooks mit ihrer Vorstellung von Speicherlaufwerken der nächsten Generation lancieren konnte, ist nun auch Sony so weit. Mit dem VAIO AR soll im Sommer 2006 das erste Notebook mit Blu-ray-Laufwerk auf den Markt kommen.
undefined

Sony Vaio UX: Einstieg bei UMPC mit Schiebetastatur

Mit Intels Stromsparprozessor und Mobilfunkanschluss. Sony hat mit dem VAIO UX seinen "Ultra mobile PC" (UMPC) vorgestellt. Das Gerät ist mit einer Schiebefunktion ähnlich der von manchen Smartphones ausgestattet: Schiebt man die beiden Hälften des Gehäuses auseinander, kommt eine kleine hintergrundbeleuchtete Tastatur zum Vorschein. Außerdem ist der UX mit einem hochauflösenden Touchscreen-Bildschirm mit einer Diagonale von 4,5 Zoll ausgestattet. Die Auflösung liegt bei 1.024 x 600 Pixeln.
undefined

Sony Vaio VN-CX1: Telefonieren mit der Maus

Zwei Peripherie-Geräte zu einem verschmolzen. Eine Chimäre aus Computermaus und Telefon hat Sony mit dem VAIO VN-CX1 vorgestellt. Die Maus besitzt eine eingebaute LED und kann auch einen Klingelton absondern, wenn ein Anruf eingeht. Per Knopfdruck springt ihr Gehäusedeckel auf und offenbart Sprech- und Ohrmuschel.
undefined

Sony: Kohlefaser-Notebooks mit LED-Hintergrundbeleuchtung

Leichtgeräte mit Intels Core-Duo-Prozessor. Mit der VAIO SZ-Serie stellt Sony leichte Notebooks vor, die sich durch Ausstattungsdetails teils deutlich vom Konkurrenzumfeld abgrenzen: Die Geräte haben teilweise eine LED-Hintergrundbeleuchtung, ein kohlefaserverstärktes Gehäuse und zwei Grafikmodi, bei denen zwischen der integrierten Grafiklösung Intel GMA 950 und einem Nvidia GeForce Go 7400 umgeschaltet werden kann.
undefined

Nachfolger des Sony-Subnotebooks TX1 hält länger durch

Karbon-Gehäuse beherbergt nun ein LCD mit LED-Beleuchtung. Mit der neuen Subnotebook-Serie VAIO VGN-TX2 hat Sony einen Nachfolger der TX1-Serie vorgestellt, der minimal leichter ist und noch etwas länger durchhält. Es kommt zwar weiterhin ein Karbonfaser-Gehäuse zum Einsatz, allerdings werden die Komponenten nun per Heatpipe passiv gekühlt und das 11,1-Zoll-Breitbild-LCD wird neuerdings per LED-Backlight stromsparender beleuchtet.
undefined

Sony bringt Viiv-Heimunterhaltungs-PC mit HDMI

Hybrid-Tuner und Nvidia GeForce 6600. Sony hat mit dem Vaio VGX-XL100 einen PC angekündigt, der als Herzstück der digitalen Heimunterhaltung gedacht ist. Das Gerät bietet einen HDMI-Ausgang und kann so direkt mit entsprechenden Displays und Projektoren verbunden werden. Der VGX-XL100 ist ein Intel-Viiv-System, das unter Microsofts Betriebssystem Windows XP Media Center Edition 2005 läuft.

Erste Notebooks mit Core Duo

Fujitsu Siemens, Asus und Sony stellen Geräte vor. Einige Hersteller haben bereits erste Notebooks auf Basis von Intels neuem Dual-Core-Prozessor für Notebooks, Core Duo, angekündigt. Dazu zählen unter anderem Fujitsu Siemens mit dem Lifebook E8110, Asus wartet mit drei Modellen auf und auch Sony ist mit von der Partie.

Sony: Notebook-FJ-Serie in fünf Modefarben

Mit Intel-Pentium-M-Prozessoren und 14,1-Zoll-Breitbildschirmen. Sony springt auf den Zug auf, farbige Notebook-Gehäuse anzubieten, was Dell hin und wieder bei seinen Consumer-Notebooks in Form teilweise sogar austauschbarer Farbpaneele ebenfalls tut. Die neue FJ-Serie von Sony gibt es in fünf Farbstellungen.
undefined

TX1: Karbon-Subnotebook von Sony wiegt 1,25 kg

Laufzeit mit Standardakku soll bei 7 Stunden liegen. Mit der Vaio-Serie VGN-TX1 stellt Sony zwei neue Subnotebooks vor, deren Gehäuse zum Teil in Karbon-Faser gefertigt sind. So sollen die Geräte auf ein Gewicht von nur 1,25 kg kommen, aber dennoch über 7 Stunden mit einer Akkuladung durchhalten.
undefined

Sony Vaio BX: Modulare Notebooks fürs Geschäft

17-Zöller mit bis zu 1.920 x 1.200 Pixeln und Trusted Platform Module. Sony hat mit der BX-Serie eine neue Reihe von Notebooks mit Intels Pentium M vorgestellt, die vornehmlich auf die Bedürfnisse von Geschäftsleuten zugeschnitten sein sollen. Die Geräte sind mit unterschiedlichen Displaygrößen, austauschbarem Zubehör und sonstigen zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten erhältlich.

Sony macht Verlust

Geschäft mit PS2 und PSP legt kräftig zu. Im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 meldet Sony einen Umsatzrückgang von 3,3 Prozent und einen Verlust von 15,3 Milliarden Yen - etwa 139 Millionen US-Dollar. Im Bereich Spielekonsolen sowie bei den "Network Walkmans", LCD-Fernsehern und Vaio-PCs konnte Sony aber deutlich zulegen.
undefined

Sony mit kompaktem Sonoma-Notebook (Update)

Notebook mit 1,6-GHz-Pentium-M und X-Black-LCD. Das Sony VAIO VGN-S4M bringt in seinem Magnesiumgewand rund 1,9 Kilogramm auf die Waage und verspricht mit einem X-Black-LCD satte Farben. Dabei misst das Breitbilddisplay 13,3 Zoll und wird von einer GeForce Go 6200 mit TurboCache angetrieben.
undefined

Vaio FS: Sonoma-Notebooks von Sony

Notebooks in schlanken Magnesiumgehäusen mit X-Black-Display. Auch Sony reiht sich in die Reihe der Notebook-Hersteller ein, die zum Start von Intels neuer Centrino-Generation ein neues Notebook auf den Markt bringen. Sonys neue Vaio-FS-Serie wartet aber mit noch mehr Neuerungen auf und steckt in einem Magnesiumgehäuse.

Erste Notebooks mit Intels neuem Centrino

Sonoma-Lösung findet breite Unterstützung. Noch vor dem von Intel festgelegten Termin für die Einführung der neuen Centrino-Generation Sonoma kündigen etliche Notebook-Hersteller ihre neuen Produkte an. Mit Sonoma ziehen DDR2 und PCI-Express auch in Mobilrechner ein.

Sony: Vaio-VGN-A-Serie mit Breitbild-Displays

Zahlreiche 17- und 15,4-Zoll-Geräte im Angebot. Die neue Sony-Vaio-VGN-A-Serie wird durchgängig mit Breitbild-Displays im 17- und 15,5-Zoll-Format ausgeliefert. Die Notebooks sind mit diversen Intel-Pentium-M-Prozessoren von 1,6 bis 1,8 GHz erhältlich und verfügen über 512 MByte ab Werk. Als Grafiklösung kommt bei den 17-Zöllern ein ATI Mobility Radeon 9700 mit 64 MByte zum Einsatz, während die 15,4-Zoll-Geräte eine ATI Mobility Radeon 9200 mit 64 MByte verbaut haben.