Schnellere Blu-ray-Brenner kommen 2007

50-GByte-Blu-ray-RE-Medien ebenfalls erst ab nächstem Jahr erhältlich

Sony NEC Optiarc hat drei weitere Blu-ray-Brenner für das kommende Jahr in Aussicht gestellt, darunter auch das erste Gerät mit 4facher Schreibgeschwindigkeit. Reine Blu-ray-ROM-Laufwerke für PCs sind weiterhin nicht vom Hersteller geplant.

Artikel veröffentlicht am ,

Sony: Drei neue Blu-ray-Laufwerke für 2007
Sony: Drei neue Blu-ray-Laufwerke für 2007
Im September 2006 führte Sony seinen mit doppelter Schreibgeschwindigkeit aufwartenden internen 5,25-Zoll-Blu-ray-Brenner BWU-100A verspätet auch in Europa ein. Anfang Oktober 2006 lieferte Sony dann noch ein Update für die mitgelieferte PowerDVD-Software von Cyberlink, damit sich damit überhaupt Blu-ray-Filme wiedergeben lassen. Schuld an der späten Einführung waren die blauen Laserdioden, deren Knappheit letztlich auch dazu führte, dass Sony die mit Blu-ray-ROM-Laufwerk bestückte PlayStation 3 in Europa erst im März 2007 statt im November 2006 ausliefern kann.

Erst nach der offiziellen Absegnung der Spezifikationen für eine vierfache Blu-ray-Schreibgeschwindigkeit will Sony auch einen entsprechenden internen Brenner für PCs auf den Markt bringen. Voraussichtlich im dritten Quartal 2007 wird es laut Hersteller so weit sein. Schnellschüsse sollen Sony zufolge vermieden werden, um möglichen Kompatibilitätsproblemen aus dem Weg zu gehen. Andere Hersteller haben bereits Blu-ray-Brenner mit 2,4facher Geschwindigkeit im Programm oder die Möglichkeit zu Firmware-Upgrades von 2fach auf 4fach in Aussicht gestellt.

VAIO VGN-AR11S
VAIO VGN-AR11S
Notebooks mit schnelleren Blu-ray-Brennern von Sony sollen ab dem zweiten Quartal 2007 realisiert werden können. Zumindest wenn eine Laufwerksschublade gewünscht ist, denn ein mit ebenfalls doppelter Brenngeschwindigkeit aufwartendes Slot-in-Laufwerk für Notebooks wird Sonys aktuellen Plänen zufolge erst im vierten Quartal 2007 erscheinen. Sonys aktuell erhältliches erstes Blu-ray-bestücktes Notebook, das VAIO VGN-AR11S, beherrscht nur eine einfache Schreibgeschwindigkeit sowohl bei einmalig (BD-R) als auch bei mehrmals (BD-RE) beschreibbaren Blu-ray-Medien.

BD-R mit 50 GByte lieferbar
BD-R mit 50 GByte lieferbar
Bei den Blu-ray-Medien selbst geht es endlich in Richtung Double-Layer, so dass die 50-GByte-Kapazität nun in greifbare Nähe rückt. Sony kann seit kurzem die einmalig beschreibbaren Dual-Layer-BD-R-Scheiben mit 50 GByte Speicherplatz liefern, auch wenn sie im deutschen Handel noch nicht verfügbar zu sein scheinen. Auf einer Veranstaltung im österreichischen Salzburg anlässlich des Blu-ray-Starts in Europa hat Sony originalverschweißte 50-GByte-BD-R-Rohlinge verteilt, wiederbeschreibbare (BD-RE) 50-GByte-Medien wurden hingegen für den Anfang 2007 angekündigt. Die bestehenden Blu-ray-Laufwerke sollen dazu jeweils kompatibel sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sebastian Greiner 06. Nov 2006

Auch auf die Gefahr hin, dass Du es nicht mehr lesen solltest: Ich sprach von einem...

Bibabuzzelmann 29. Okt 2006

Der grosse Speicherplatz, den man schon bald benötigt ^^ Schaut euch mal an, was die hier...

comfreak 27. Okt 2006

Ist ja schon komisch. Wenn man sich Bild 6 anschaut, sieht man mal wieder wie dumm Sonys...

Lewke 27. Okt 2006

Dabei handelt es sich keinesfalls nur um Pläne, das ist bereits Gesetz. Und es hat, wie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /