Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Vaio

Sonys Desktop-PC LX1 und Notebook R600HEK werden billiger

Preissenkung bei Sonys VAIO-Rechnern. Seit dem 20. August 2001 ist Sonys Design-PC "VAIO Desktop-PC PCV-LX1" von 5.999,- auf 4.599,- DM im Preis gesenkt und somit 20 Prozent billiger geworden. Zeitgleich ist auch das "VAIO Notebook PCG-R600HEK" um ebenfalls 20 Prozent günstiger: Der neue Listenpreis für das nur 1,7 Kilo schwere, titanfarbene Notebook liegt bei 5.999,- DM, zuvor hat es noch 7.499,- DM gekostet.
undefined

Sony Vaio PCG-FX301 - Günstiges Mobile-Duron-/DVD-Notebook

Sonys neues Einsteiger-Notebook kostet rund 3.000,- DM. Mit dem Notebook Vaio PCG-FX301 bietet Sony eine günstige mobile Multimedia-Zentrale mit integriertem DVD-Laufwerk, die nicht nur für Einsteiger mit kleinem Geldbeutel, sondern auch für anspruchsvolle Nutzer interessant ist. Zudem handelt es sich um Sonys erstes Notebook mit AMDs neuem stromsparenden Mobile-Duron-Prozessor.

Yahoo bald auf jedem neuen Sony-Rechner?

Langfristige Zusammenarbeit von Sony of America und Yahoo. Sony und Yahoo haben speziell für den US-Markt eine langjährige Partnerschaft geschlossen. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Yahoo eine Sony-zentrierte Version seines personalisierbaren Portals My Yahoo als Startseite für den kürzlich gestarteten Internet-Dienst Sony Style Connect erstellen, darüber hinaus soll "Sony on My Yahoo" auch auf Vaio-Rechnern zu finden sein.
undefined

VAIO Subnotebook SR31K - Bluetooth integriert

Auch Sonys Kamera-Subnotebook PCG-C1VFK bietet Bluetooth. Mit dem neuen Subnotebook Vaio PCG-SR31K bietet Sony ein weiteres Gerät mit Bluetooth-Schnittstelle. Das 1,36 Kilogramm leichte Subnotebook, in dem ein 750 MHz Pentium III (Low Voltage, Speedstep) sein Werk verrichtet, soll bis zu 4 Stunden im Dauereinsatz durchhalten. Mit einer optionalen Zusatzbatterie soll sich die mobile Betriebsdauer um zwei Stunden verlängern lassen.

Sony VAIO Desktop PC mit TV-Funktion und DVD-Rekorder

Vorerst nur in den USA. Sony will in einige Modelle der Desktop-PC-Reihe, die wie die Notebooks unter dem Namen Vaio vermarktet werden, TV-Tuner und DVD-RW-Laufwerke einbauen. Der PCV-RX490TV soll mit Hilfe der Software Giga Pocket Personal Video Recorder Fernsehsendungen auch auf Festplatte aufzeichnen können.
undefined

Neues Transmeta-Notebook von Sony mit Bluetooth

VAIO PictureBook PC mit schnellerem Crusoe-Prozessor. Sony kündigt mit dem VAIO PCG-C1VFK den Nachfolger seines aktuellen Crusoe-Notebooks an. Das Gerät kommt mit einem 667-MHz-Crusoe-Prozessor von Transmeta, größerer Festplatte und Unterstützung für Bluetooth.

Sony stellt Vaio Notebook QR10 vor

Schwarz-glänzendes Gehäuse mit Chromschriftzug und Henkel. Das neue Sony Vaio Notebook QR10 hat ein von den bisherigen Sony-Notebooks deutlich abweichendes neoklassisches Design: Schon von weitem ist es unschwer am glänzend schwarzen Gehäuse und dem weiß-silbernen Vaio-Schriftzug zu erkennen. Zudem hat das Gerät einen integrierten Aluminium-Henkel, der umgeklappt auch gleich für eine ergonomische Schreibposition des Vaio Notebook QR10 sorgen soll.
undefined

Sony Vaio GT1 - Hybrid aus Crusoe-Notebook und DV-Kamera

US-Online-Shop liefert bisher nur für Japan bestimmte Hardware. Auf der PC Expo 2000 in Tokio hatte Sony bereits das Sony Vaio PCG-GT1 vorgestellt, ein Hybride aus Notebook und integrierter DV-Kamera, der digitale Videoaufnahme und Videoschnitt in einem Gerät ermöglicht. Da Sony das Produkt bisher nur in Japan ausliefert, hat sich Ende 2000 ein Onlinehändler entschieden, das Produkt selbst in den USA anzubieten.

Sony: Weiterhin Zusammenarbeit mit Transmeta

Sony dementiert Gerüchte um Beendigung der Zusammenarbeit mit Transmeta. Auf Nachfrage hat Sony-Unternehmenssprecher Olaf Pempel einen Bericht des Computer Channels dementiert, nach dem zukünftig keine weiteren Crusoe-Prozessoren vom Prozessor-Hersteller Transmeta in Sony-Notebooks verbaut werden. Ebenso wenig sei die Zusammenarbeit mit Transmeta eingestellt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sony stellt neue Vaio-Desktop-PCs vor

Pentium 4 und AMD-Duron-Systeme. Sony hat in den USA seine neuen Vaio-Digital-Studio-Desktop-PCs vorgestellt, die mit Intel-Pentium-4-Prozessoren ausgestattet im Micro-ATX-Format daherkommen. Zudem wurde ein Sony-Vaio-Lowcost-Rechner mit AMD-Prozessor vorgestellt.

CES: Sony verschreibt sich dem digitalen Heim-Entertainment

Drahtlose Heimvernetzung mit dem Wireless AV/IT Gateway. Auf der CES in Las Vegas hat Sony seine Vorstellung des künftigen digitalen Heim-Entertainment vorgestellt. Neben vielen neuen Endgeräten wie Fernsehern, DVD-Playern und -Rekordern wurden Videokameras, CD-Player und -Brenner, Notebooks und das Wireless AV/IT Gateway vorgestellt, das E-Mail, TV, Internet, Video und Musik überall im Haushalt drahtlos verfügbar machen soll.
undefined

S3 Graphics gewinnt Micron, NEC und Sony als Kunden

Savage/IX-Grafikchip bald in neuen Notebooks zu finden. S3 Graphics, ein erst kürzlich gegründetes Joint Venture von VIA Technologies und Sonicblue (ehemals S3), hat drei wichtige Kunden genannt, die den neuen mobilen Grafikchip Savage/IX in ihren kommenden Notebookmodellen einsetzen wollen. Micron, NEC und Sony haben bereits Notebooks mit dem Grafikchip angekündigt bzw. liefern diese bereits aus.

Transmeta startet an der Börse durch

Auch Compaq verschiebt angeblich Transmeta-Notebook. Transmeta könnte mit seinem geglückten Börsenstart am Dienstag für ein neues Klima bei High-Tech-Börsengängen sorgen. Die Prozessorschmiede notierte am ersten Handelstag etwas mehr als 100 Prozent über dem Ausgabekurs. Dennoch gab es nicht nur Positives zu vermelden.
undefined

Sony VAIO Notebook C1VE mit Kamera und Transmeta-CPU

Sub-Notebook mit etwas längerer Laufzeit. Mit dem VAIO Notebook C1VE, dem jüngsten Spross der Kleinst-Notebook-Serie VAIO C1 von Sony, liefert der japanische Hersteller einen der ersten Computer mit Transmetas besonders stromsparendem Crusoe-Prozessor. Das nur 1 kg wiegende Sub-Notebook bietet darüber hinaus eine integrierte CCD-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik sowie einen Steckplatz für Sonys Memory-Stick-Speichermedien.

Herbstkollektion - Sony USA kündigt neue Desktop-Rechner an

Leistungsfähige Systeme mit 1-GHz-Pentium-III und GeForce2 MX. Die für den Herbst angekündigten neuen Desktop-Rechner aus Sonys VAIO-Digital-Studio-Serie sollen nicht nur mit modernem, funktionellem Design-Gehäuse sondern auch mit leistungsfähiger Technik glänzen. Zudem hat Sony USA ein neues Low-Cost-System und ein TFT-LC-Display vorgestellt.

Sony - bald Notebook mit Transmetas Crusoe-Prozessor?

Auch preiswertes Notebook mit AMD-Prozessor soll kommen. Laut einem Bericht von AsiaBizTech hat Sony Japan ein Sub-Notebook angekündigt, das dank eines Crusoe-Prozessors besonders stromsparend und ausdauernd sein soll. Das Gerät soll im kommenden Herbst unter dem Namen "Vaio C1" zumindest auf den japanischen Markt kommen.
undefined

Sony zeigt erstmals sein PalmOS-Handheld

Prototyp auf der PC Expo 2000 in New York. Sony Electronics, bekannt für seine VAIO-Notebooks, stellt heute auf der PC Expo 2000 in New York erstmals einen Prototyp seines bisher noch nicht benannten PalmOS-Handhelds vor, das nicht nur als persönlicher digitaler Assistent (PDA) sondern auch als mobile Entertainment-Zentrale fungieren soll. Es bietet einen Steckplatz für Sonys Memory Sticks, ein "Jog Dial" (Drehrad) für einfachere Navigation und soll für digitale Bildverarbeitung genutzt werden können.

Sony Electronics wird restrukturiert

Informations- und AV-Technologie verschmelzen. Um den verwischenden Grenzen zwischen Audio/Video- (AV) und Informationstechnologien (IT) gerecht zu werden, strukturiert sich das Sony-Tochterunternehmen Sony Electronics (SEL) neu. Im Rahmen der Restrukturierung gründet SEL eine erweiterte Consumer Electronics Group, die aus vier neu organisierten Teilunternehmen bestehen wird.

Sony - MP3-Player im Stiftformat

Spektakuläres Design mit Standard Features. Mit dem VAIO Music Clip MP-10 hat Sony wohl einen der ungewöhnlichsten MP3-Player entwickelt, denn der MP-10 kommt in Form eines Stifts daher. Allerdings wirken die technischen Daten, abgesehen von der Fähigkeit, auch ATRACT3 verarbeiten zu können, im Vergleich zum Äußeren eher wenig spektakulär.