Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

HP übernimmt Persist Technologies

Suchfunktionen für heterogene Inhalte im Portfolio. HP übernimmt Persist Technologies, einen Anbieter von Software für langfristige Speicherlösungen, die schnelle Such- und Zugriffsmöglichkeiten auf Daten bieten sollen. Mit der Akquisition will HP seine Lösungen für das Information Lifecycle Management (ILM) erweitern.

Sicherheitslücken in Opera 7.x entdeckt (Update)

Opera 7.23 für Windows, Linux, Solaris und FreeBSD soll für Abhilfe sorgen. Im Opera-Browser der Version 7.x wurden zwei Sicherheitslücken bekannt, die es einem Angreifer erlauben, Programmcode auszuführen oder über eine Backdoor Zugang zum System zu erlangen. Außerdem wurde eine Sicherheitslücke in OpenSSL bereinigt. Zum Stopfen der Sicherheitslücken bietet Opera lediglich eine Vollinstallation in Form von Opera 7.23 für die betroffenen Plattformen Windows, Linux, Solaris und FreeBSD an.

HP verbindet gewöhnliche Papierformulare mit digitalen Kulis

Von der Hand in den Rechner. Mit dem HP Forms Automation System will Hewlett-Packard traditionelle Schreibwerkzeuge wie Stift und Papier mit der digitalen Welt direkt verbinden - ohne Tablet-PC oder Scanner. Wo immer handgeschriebene Protokolle, Listen, Notizen oder Zeichnungen digital erfasst werden müssen, soll das neue System Arbeitsschritte wie die manuelle Eingabe oder das Einscannen von Daten einsparen. Das System E-Forms besteht aus zwei Basiskomponenten: der Software HP Connect Workflow 200 und dem digitalen Stift HP Digital Pen 200, der gleichzeitig ein Kuli ist.

Spam-Schutz: Outlook-Tool akzeptiert nur bekannte Absender

Spam Avenger verwendet autorisierte Absenderliste zum Kampf gegen Spam. Mit dem Windows-Tool Spam Avenger 2.0 wird für die PIM- und E-Mail-Applikation Microsoft Outlook ein Spam-Bekämpfer angeboten, womit nur noch E-Mails von bekannten Absendern akzeptiert werden. Nachrichten anderer Absender werden so ausgesperrt, womit das Bekämpfen von lästigen Spam-Mails effizienter werden soll.

JBoss soll J2EE-Zertifizierung erhalten

Streit um Application-Server JBoss beigelegt. Die JBoss Group und Sun Microsystems wollen ihren Streit um den Open-Source-Application-Server der JBoss beilegen. JBoss hat sich in diesem Zusammenhang verpflichtet, das J2EE 1.4 Technology Compatibility Kit von Sun zu lizenzieren, um JBoss zu zertifizieren.

MaxDB von MySQL ab sofort verfügbar

MySQL AB bietet SAP-zertifizierte Open-Source-Datenbank für Unternehmenseinsatz. MySQL AB hat jetzt die SAP-zertifizierte Unternehmensdatenbank MaxDB by MySQL veröffentlicht. Die neue, auf der SAP DB basierende Software soll das MySQL-Produkt-Portfolio um eine leistungsstarke, von SAP zertifizierte Open-Source-Datenbank erweitern, die hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit sowie umfangreiche Funktionen bietet.

Datenbank-Tool Rekall für Linux und Windows jetzt unter GPL

Rekall erlaubt die einfache Erstellung von Datenbank-Applikationen. TheKompany.com hat ihr programmierbares Datenbank-System Rekall unter der GNU GPL freigegeben. Rekall läuft unter Linux und Windows und soll eine Alternative zu Microsofts Access darstellen, unterstützt aber zahlreiche Datenbank-Management-Systeme. Auch eine Version für MacOS ist in Arbeit.

Microsoft: Kostenlose Lizenz für Office-Formate

Kostenlose Lizenzen für Office 2003 XML Reference Schemas. Microsoft kündigte jetzt ein kostenloses Lizenzprogramm für seine "Office 2003 XML Reference Schemas" sowie die entsprechende Dokumentation an. Die Schemas beschreiben, wie Informationen in XML-Dokumenten von Word, Excel und InfoPath aus Office 2003 in XML gespeichert werden. Microsoft will auf diesem Weg die Akzeptanz seiner Dokumentenformate erhöhen und auch Drittanbietern die Möglichkeit bieten, auf Dateien in entsprechenden Office-Dokumenten zuzugreifen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zerrissene Stasi-Akten werden per Rechner rekonstruiert

Mühevolle Rekonstruktion mit eigens entwickelter Software. Im Berliner Ministerium für Staatssicherheit und seinen Bezirksverwaltungen lief in den Zeiten der Wende eine beispiellose Aktion. Zwischen Herbst 1989 und Januar 1990 wurden dort systematisch Akten vorvernichtet. Weil die Reißwölfe ausfielen, konnte ein Teil der Unterlagen nur per Hand zerrissen werden. Das Ergebnis: 16.000 Säcke voll mit Papierschnipseln, die erhalten geblieben sind. Nun sollen die Fragmente mit Computerhilfe automatisiert wieder zusammengesetzt werden.

Uni Leipzig: Suchprogramm für verwandte Links

Dienst will Alternative zu herkömmlichen Suchmaschinen sein. Informatiker der Universität Leipzig haben die kostenlose Windows-Software NextLinks vorgestellt, die dem Benutzer beim Surfen im Internet vollautomatisch inhaltlich ähnliche Seiten anbieten will.

Auch SAP und Sybase schließen Partnerschaft

Nach MySQL AB jetzt auch Sybase mit im Boot. SAP und Sybase haben angekündigt, die Mittelstandssoftware SAP Business One künftig integriert mit dem Datenbankmanagementsystem Adaptive Server Enterprise (ASE) von Sybase anzubieten.

PostgreSQL 7.4 - Alternative zu High-End Datenbanken?

Verbesserte ANSI-SQL-Kompatibilität und neue Replikationslösung eRServer. Die PostgreSQL Global Development Group (PGDG) hat das freie, objektrelationale Datenbank-Managementsystem PostgreSQL nach rund neun Monaten Entwicklungszeit in der Version 7.4 veröffentlicht. Die neue Version wartet mit zahlreichen Verbesserungen bei Leistung und Funktionsumfang auf und soll so eine attraktiven Alternative zu kommerziellen High-End-Datenbanken darstellen.

Gates zeigt neue Suchtechnologie und Spam-Filter

Microsofts neues Schlagwort heißt "Seamless Computing". Microsoft Chairman und Chief Software Architect Bill Gates hat am Sonntagabend die 20. Comdex in Las Vegas eröffnet und dabei einmal mehr einen Ausblick auf kommende Technologien gewährt. Unter anderem zeigt Gates mit SmartScreen einen Anti-Spam-Filter sowie eine neue Version des Microsoft Security and Acceleration (ISA) Server. Ins Zentrum seiner Rede stellte Gates aber das so genannte "Seamless Computing".

Sicherheitslücke in Opera-Browser auf mehreren Plattformen

Opera 7.22 für Windows, Linux, Solaris und FreeBSD bereinigt Sicherheitsleck. Der Opera-Browser enthält bis einschließlich zur Version 7.21 eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, Dateien auf ein anderes System zu schleusen, ohne dass diese jedoch ausgeführt werden können. Einen Patch gegen das Sicherheitsloch bietet Opera nicht an, sondern verlangt die Einspielung der aktuellen Opera-Version 7.22 für Windows, Linux, Solaris und FreeBSD.

Schwere Sicherheitslücken in mehreren Microsoft-Produkten

Sicherheitslecks gestatten Angreifern unerlaubte Ausführung von Programmcode. Mit einem Schlag informiert Microsoft über mehrere Sicherheitslecks, welche in verschiedenen Produkten aus Redmond stecken. So sind neben Windows 2000, XP auch Word, Excel sowie die FrontPage Server Extensions betroffen. Ohne eingespielte Patches können Angreifer Programmcode auf einem fremden System ausführen. Alle Sicherheitslecks werden von Microsoft als kritisch eingestuft.

Fünf schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer

Angreifer können Programmcode ausführen und Dateien einsehen. Für den Internet Explorer 5.01, 5.5 und 6.0 bietet Microsoft einen Sammel-Patch an, der alle bislang veröffentlichten Sicherheits-Patches umfassen sowie fünf neue Lecks beheben soll. Ohne eingespielte Patches können Angreifer Dateien ausspionieren oder Programmcode auf einem fremden System ausführen. Alle Sicherheitslecks werden von Microsoft für mehrere Versionen des Internet Explorer als kritisch eingestuft.

Xandros legt seine Desktop-Distribution neu auf

Xandros Desktop 2.0 erscheint am 9. Dezember. Xandros hat seine Linux-Distribution Xandros Desktop jetzt in der Version 2.0 veröffentlicht. Xandros hatte Ende 2001 Corels Linux-Distribution übernommen und weiterentwickelt. Wie auch Corel Linux basiert Xandros Desktop auf Debian (unstable), soll sich aber besonders einfach mit nur vier Klicks installieren lassen, samt automatischer Partitionierung der Festplatte.

Tool für Konfiguration von Windows und Internet Explorer

Microsoft bietet Tweakomatic ab sofort kostenlos zum Download an. Speziell für Administratoren bietet Microsoft mit Tweakomatic ein Werkzeug an, um Einstellungen von Windows sowie dem Internet Explorer auslesen und an andere Systeme übertragen zu können. Zum Einsatz des Tools muss der Internet Explorer 6.0 sowie eine Word-Version vorliegen.

Schlanker Mozilla-Browser K-Meleon in neuer Version

Windows-Browser mit einigen Veränderungen kostenlos erhältlich. Etwas mehr als ein Jahr nach K-Meleon 0.7 steht ab sofort eine neue Vorabversion des schlanken Mozilla-Browsers für die Windows-Plattform zum Download bereit. K-Meleon 0.8 beruht dabei auf der Final-Version von Mozilla 1.5 und bietet einige Neuerungen und Verbesserungen.

Pegasus 4.12a in deutscher Sprache kostenlos erhältlich

E-Mail-Client mit Spam-Filter, Gruppen-Ansicht und SSL-Verschlüsselung. Der kostenlose E-Mail-Client Pegasus steht ab sofort für die Windows-Plattform in einer deutschsprachigen Version 4.12a zum Download bereit, nachdem die englischsprachige Fassung bereits seit April 2003 erhältlich ist. Die Software beherrscht die in Pegasus 4.1 neu hinzu gekommenen Funktionen und verfügt unter anderem über einen Spam-Filter, SSL-Verschlüsselung sowie eine Vorlagen-Funktion mit integrierter Scriptsprache.

DotGNU 0.1 auf CD veröffentlicht

Freie .Net-Implementierung steht via BitTorrent zum Download bereit. Die freie .NET-Alternative DotGNU ist jetzt nach zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit in der Version 0.1 auf CD erschienen. DotGNU erlaubt es nun, Applikationen und Web Services in C# zu implementieren, im DGEE Webservice Server auszuführen und diese mit der Groupware-Suite phpGroupWare zu integrieren.

Internet Explorer 6.05 mit Popup-Blocker?

Neue Version soll mit XP Service Pack 2 kommen. Nach Gerüchten, die über die Website des Windows Network Magazine verbreitet werden, will Microsoft vor der Veröffentlichung der neuen Betriebssystemversion mit dem Codenamen Longhorn Ende 2005 doch ein Update für den Internet Explorer 6 herausbringen.

WAMP-Installer TSW 3.0 erschienen

The Saint WAMP bringt auch FireBird 1.5-RC6 mit. Der kostenlose WAMP-Installer The Saint WAMP (TSW) ist jetzt in der Version 3.0 veröffentlicht worden. Das Softwarepaket bietet eine einfache Installation von Apache 2, MySQL, PHP und Perl auf Windows-Systemen, bringt zudem aber einige weitere Softwarepakete mit.

Kostenlose Google-Suchleiste für Windows-Taskbar als Beta

In Google Deskbar lassen sich auch andere Suchmaschinen integrieren. In einer Beta-Version bietet Google eine spezielle Eingabemaske für die Windows-Taskbar kostenlos an, um darüber Suchanfragen auch ohne geöffnetes Browser-Fenster an die populäre Suchmaschine zu senden. Alternativ lassen sich aber andere Suchmaschinen in die Deskbar einbinden und darüber abfragen. Wie die Google Toolbar für den Internet Explorer verwendet auch diese Funktion den Microsoft-Browser.

Leopard: Open-Source-Software fürs E-Government

Erste Bausteine der freien E-Government-Plattform veröffentlicht. Das Open Source Software Institute (OSSI) hat mit dem Projekt Leopard (Phase 1) den Kern seines geplanten Web-Service-basierten E-Government-Frameworks veröffentlicht. Das Projekt Leopard basiert auf Linux, Apache, MySQL, PHP, Perl und Python und soll als Framework eine freie Basis zur Entwicklung schneller und effizienter E-Government-Programme dienen.

IBM Lotus Workplace 1.1 mit neuen Collaboration-Funktionen

Unternehmensübergreifende Kommunikation dank integrierter Portal-Plattform. IBM Lotus hat vier neue Kommunikationsfunktionen für Lotus Workplace auf den Markt gebracht, mit denen man seine Geschäftsanwendungen und Unternehmensportale um kollaborative Komponenten wie Messaging, Team Collaboration, E-Learning und Web Content Management modular erweitern kann.

Studentenversion von Office 2003 doch nicht Upgrade-fähig

Microsoft gab falsche Informationen an die Presse. Wie eine erneute Nachfrage von Golem.de ergeben hat, verbreitete Microsoft zu der Studentenversion von Office 2003 fehlerhafte Informationen. So hieß es, dass ein Upgrade mit einer Lizenz von Works 5.0, einer beliebigen Works Suite oder von Office 97 möglich sei. Diese Angabe entpuppte sich nun als Falschinformation, so dass man nach wie vor Schüler, Student oder Lehrer sein muss, um diese Software kaufen und einsetzen zu dürfen.

Office 2003 zerstört Daten in alten Office-Dokumenten

Microsoft stellt Patch für Office 2003 zur Behebung des Fehlers bereit. Für das frisch auf dem Markt befindliche Office-Paket Office 2003 muss Microsoft bereits einen ersten Patch anbieten, der einen möglichen Datenverlust beim Umgang mit Dokumenten aus Office 2000 beseitigen soll.

Linux-Büropaket für Ich-AGs und Start-ups kostenlos

Linux, Open Office und kaufmännische Software. Alle Start-up-Unternehmen und Ich-AGs können bei der Lx-System GbR in Ulm über die Homepage kostenlos Anwendungssoftware bestellen, teilte das Unternehmen mit. Das Angebot gilt für diejenigen, die sich in der Gründung eines Unternehmens befinden. Ebenfalls kommen auch diejenigen in den Genuss des Angebots, die seit dem 1. Januar 2003 ihr Gewerbe angemeldet haben.

Zwei Drittel aller Web Server laufen mit Apache

Apache kann Marktanteil auf über 67 Prozent steigern. Der Web Server Apache konnte im vergangenen Monat deutlich Marktanteile gewinnen, das berichtet Netcraft in seinem "November 2003 Web Server Survey". Demnach läuft Apache nun auf mehr als zwei Dritteln aller Web Server.

PHP 4.3.4 beseitigt einige Fehler

Neues Bugfix-Release von PHP veröffentlicht. Mit PHP 4.3.4 haben die PHP-Entwickler jetzt ein neues Bugfix-Release der freien Scriptsprache veröffentlicht. Die neue Version bietet keine neuen Funktionen, beseitigt aber zahlreiche Fehler, die seit dem letzten PHP-Release 4.3.3 entdeckt wurden.
undefined

Rudi - erste Beta von KDE 3.2 erschienen

Über 2.000 Anwenderwünsche umgesetzt und fast 10.000 Fehler beseitigt. Unter dem Codenamen "Rudi" ist jetzt eine erste Beta-Version von KDE 3.2 erschienen. Im Unterschied zu den bisherigen Alpha-Versionen veröffentlicht das KDE-Team mit der Beta 1 auch Binärpakete zur einfachen Installation. Neue Funktionen sollen bis zu dem für Dezember 2003 geplanten Erscheinen von KDE 3.2 gegenüber "Rudi" nicht mehr hinzugefügt werden.

Alpha-Version von Mozilla 1.6 als Download erhältlich

Änderungen am Web-Browser und Mail-Client vorgenommen. Das Mozilla-Team hat die Alpha-Version von Mozilla 1.6 veröffentlicht, welche einige Veränderungen am Mail-Client bringt. Viele der neuen Mail-Funktionen wurden von den Nutzern bereits mehrfach gefordert, womit die Entwickler diesem Wunsch endlich nachkommen. Auch am Browser wurden einige Verbesserungen vorgenommen.

Open-Source-CMS Contenido in Version 4.4.0 erschienen

Mehr Performance und Stabilität versprochen. Contenido, ein Content-Management-System auf Open-Source-Basis, ist nun in der neuen Version 4.4.0 erschienen. Damit wurden weitere Sprachen für die Bedienung des Systems bereitgestellt, dazu gehören neben Deutsch auch Englisch und Niederländisch. Die neue Version 4.4.0 ist eine Weiterentwicklung der Vorgängerversion, die als Beta seit Mai 2003 zur Verfügung steht.

PDFlib Block-Plugin vereinfacht Personalisierung von PDFs

PDFlib Block-Plugin für MacOS, Windows und Acrobat 6. Die Münchner PDFlib GmbH bietet mit dem "PDFlib Block-Plugin für Adobe Acrobat" nun eine Software für Windows, MacOS 9 sowie MacOS X an, die die serverbasierte Erstellung von PDF-Dokumenten vereinfachen soll. Die Software ist kompatibel zu Adobe Acrobat 6 und erlaubt es, mit Acrobat gestaltete PDF-Dokumente später automatisiert mit variablem Text zu füllen.

Neue Versionen von QuickSteuer und Taxman von Lexware

Neue Steuer-Applikationen erscheinen im November 2003. Lexware bringt die beiden Steuer-Applikationen QuickSteuer und Taxman für Windows in aktuellen Versionen Mitte November 2003 in den Handel und liefert von QuickSteuer erneut zusätzlich eine Deluxe-Ausführung mit leicht erweitertem Funktionsumfang aus.

PHP 5 Beta 2 erschienen

Kommende PHP-Generation nähert sich der Fertigstellung. Die kommende Generation von PHP nimmt mit dem Erscheinen der zweiten Beta von PHP 5 zunehmend Formen an. PHP 5 wird mit einigen grundlegenden Neuerungen aufwarten, allen voran die neue Zend Engine 2 - der eigentliche Kern von PHP -, die mit einer verbesserten Objektorientierung aufwartet.

Nvu: Freie Konkurrenz für FrontPage und Dreamweaver?

Lindows.com kündigt WYSIWYG-HMT-Editor für Linux an. Machte der umstrittene Linux-Distributor Lindows.com in der letzten Zeit vermehrt durch neue Hardwareangebote auf sich aufmerksam, stellt das Unternehmen nun mit Nvu (gesprochen "N-View") einen WYSIWYG-(What-You-See-Is-What-You-Get-)HTML-Editor für Linux vor. Laut Lindows.com soll Nvu so Microsofts FrontPage oder Macromedias Dreamweaver Konkurrenz machen.

Erster Release Candidate von KOffice 1.3

KOffice 1.3 nähert sich der Fertigstellung. Die kommende Version der freien Office-Suite KOffice nähert sich der Fertigstellung. Das Entwicklerteam gab jetzt einen ersten Release-Candidate von KOffice 1.3 frei, der mit einigen Verbesserungen sowie kritischen Bugfixes aufwartet.

SuSE tritt ObjectWeb-Konsortium bei

Web-Applikations-Server für SuSE Linux geplant. SuSE tritt dem ObjectWeb-Konsortium bei und plant einen Open-Source-basierten Web-Applikations-Server für SuSE Linux. Ziel des ObjektWeb-Konsortiums ist es, gemeinsam Open-Source-basierte Middleware für den Unternehmenseinsatz zu entwickeln.
undefined

Kfz-Einbausatz nutzt Handy-SIM-Karte per Bluetooth

Nokia 610 greift per Bluetooth auf die SIM-Karte eines normalen Handys zu. Nokia bringt mit dem Nokia 610 einen Kfz-Einbausatz, welcher das Bluetooth SIM Access Profile unterstützt und so drahtlos auf die SIM-Karte eines Handys zugreift. Das Nokia 610 beherrscht Dual-Band und funkt in den GSM-Netzen 900 und 1.800 MHz. Damit sollen die Vorteile eines festinstallierten Autotelefons mit denen eines Mobiltelefons vereint werden.

Nokia Wireless Accelerator: Datenkompression für Mobilfunk

Sowohl rein Server-basierte als auch Kombinationslösung. Mit dem in Cannes vorgestellten Nokia Wireless Accelerator soll die Datenkommunikation von Firmen über schmalbandige Mobilfunknetze optimiert werden können. Die Komponente gehört zum Lösungsangebot der Nokia-IP-Security-Plattformen und Nokia-IP-VPN-Lösungen, integriert sich transparent in bestehende Dienste und erfordert keine Veränderungen der Inhalte oder Applikationen.

Univention Corporate Server soll Linux und Windows vereinen

Univention stellt Linux-Komplettlösung für Unternehmen vor. Der Bremer Linux-Spezialist Univention verspricht mit seinem Univention Corporate Server eine reibungslose Integration und schonende Migration von Windows zu Linux. Die Linux-Komplettlösung soll sich einfach in bestehende Netze einbinden lassen und bei Bedarf veraltete Betriebssysteme ersetzen.

Dreamweaver MX und Flash MX unter Linux nutzen

CodeWeavers CrossOver Office in der Version 2.1 erschienen. CodeWeavers unterstützen mit ihrer neuen Version 2.1 von CrossOver Office nun auch Macromedia Dreamweaver MX und Flash MX für Windows, die so auch unter Linux genutzt werden können. Eine Windows-Lizenz für den Einsatz der Software ist nicht erforderlich.

Deutsch-Wörterbuch von G Data mit Rechtschreibkonverter

Wörterbuch "wissen.de Deutsche Rechtschreibung" mit neuer und alter Schreibweise. G Data bietet ab sofort unter dem Titel "wissen.de Deutsche Rechtschreibung" ein deutschsprachiges Wörterbuch an, das zusätzlich ein Konvertierungs-Tool zur Umwandlung von Texten mit alter Rechtschreibung in die neue Schreibweise enthält. Damit sollen sich Briefe, Bewerbungen, Studienarbeiten oder Schulaufgaben fehlerfrei erstellen lassen.

Veritas und Suse schließen Partnerschaftsabkommen

Lösungen für Speicherverwaltung und Hochverfügbarkeit. Veritas, ein Hersteller von Speicherverwaltungs-Software, und Suse haben ein Partnerschaftsabkommen geschlossen. Laut dem Kooperationsvertrag wollen die Unternehmen gemeinsam Speicher-Management- und Hochverfügbarkeitslösungen von Veritas Software für die Suse-Enterprise-Server-Plattform entwickeln, zertifizieren, vertreiben und vermarkten. Auch beim technischen Support für gemeinsame Kunden wollen Veritas Software und Suse zusammenarbeiten. Mit Hilfe dieser Kooperation soll Linux attraktiver für Rechenzentrumsumgebungen werden, in denen ein hoher Anspruch an Verwaltung und Verfügbarkeit von Applikationen herrscht.