Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Mozilla 1.7 Alpha in deutscher Sprache erhältlich

Mozilla 1.7 Alpha mit Neuerungen im Browser-Teil und Mail-Client. Die Alpha-Version von Mozilla 1.7 wird ab sofort mit deutscher Bedienoberfläche angeboten. Die kombinierte Browser-Suite bringt einige Neuerungen, die das Surfen im Internet sowie das Bearbeiten von E-Mails vereinfachen sollen. Unter anderem beherrscht Mozilla die Mehrbenutzer-Unterstützung aus Thunderbird 0.5 und bietet verbesserte Popup-Funktionen zum Abweisen lästiger Werbefenster.

phpGroupWare in neuer Version erschienen

Freie Groupware wartet mit neu entwickeltem Kontakt-Management-System auf. Die freie Groupware phpGroupWare ist jetzt in der Version 0.9.16 erschienen. Die neue Version wartet mit einem neu entwickelten Kontakt-Management-System mit separater Kontaktverwaltung für Personen und Organisationen auf und bietet darüber hinaus zahlreiche Erweiterungen, Verbesserungen sowie eine höhere Stabilität im Framework der Arbeitsumgebung sowie in allen Anwendungen.

GnomeMeeting 1.00 erschienen

Software erlaubt Video- und VoIP-Telefonie. Die freie Video-Konferenz- und VoIP-Software GnomeMeeting, die ursprünglich im Rahmen einer Abschlussarbeit entstand, ist nun nach rund drei Jahren Entwicklungszeit in der Version 1.00 erschienen. GnomeMeeting unterstützt den Standard H.323, so dass aus der Software heraus auch Video- oder Telefongespräche mit Teilnehmern geführt werden können, die andere Produkte wie beispielsweise Microsoft Netmeeting oder entsprechende Hardware nutzen.

Release Candidate von OpenOffice 1.1.1 erschienen

Neue Version von OpenOffice bringt vor allem Fehlerbereinigungen. Mit einem ersten Release Candidate (RC) kündigt sich nach Erscheinen von OpenOffice 1.1 eine neue Version der freien Office-Suite an. Wie die geringfügige Anhebung der Versionsnummer vermuten lässt, bringt das neue OpenOffice nur wenige Neuerungen, da sich das Entwickler-Team vor allem auf die Bereinigung von Fehlern konzentriert hat. Derzeit steht OpenOffice 1.1.1 RC 1 nur in englischer Sprache als Download bereit.

Neue Version von Corels WordPerfect Office angekündigt

Corel orientiert sich mit WordPerfect Office 12 stark an Microsoft. Zumindest die englischsprachige Version von WordPerfect Office 12 hat Corel für Ende April 2004 angekündigt. Mit der neuen Version soll die Kompatibilität mit Dokumenten aus Microsofts Office-Applikationen deutlich verbessert worden sein, um etwa Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente bequemer austauschen zu können. Aber auch an anderen Stellen orientiert sich Corels Office-Paket an den Vorgaben von Microsoft, um Wechselwilligen den Umstieg zu erleichtern.

Tools für eBay-Abwicklungen mit Microsofts Office 2003

Office 2003 sammelt eBay-Daten. Microsoft stellte zusammen mit dem Internet-Auktionshaus eBay Entwickler-Tools vor, um über das Office-Paket 2003 Auktionen bequem verwalten zu können. Dazu wird passende Software entweder in Frontpage oder Excel eingebunden, damit Anwender darin die entsprechenden Daten sammeln können.

Sicherheitslücke im Internet Explorer - nicht für Microsoft

Sicherheitsleck im Internet Explorer erlaubt Ausspähung von Daten. Über ein weiteres Sicherheitsleck im Internet Explorer lassen sich die Beschränkungen beim "Cross Frame Scripting" umgehen, um so Einblick in vertrauliche Daten auf einem fremden System zu erlangen. Microsoft sieht darin zwar einen Programmfehler, stuft dies jedoch nicht als Sicherheitsloch ein, so dass in absehbarer Zeit kein Patch zur Beseitigung geplant ist.

IT-Trends-Studie: Talsohle ist durchschritten

Sicherheit, ERP und IT-Architektur sind die Themen des Jahres. Die IT-Verantwortlichen deutscher Unternehmen gehen optimistisch in das Jahr 2004. Mehr als 45 Prozent von ihnen verfügen im laufenden Jahr über mehr Geld als 2003. Dies zeigt die aktuelle IT-Trends-Studie von Cap Gemini Ernst & Young. Befragt wurden dazu 158 Führungskräfte auf IT-Geschäftsleitungs- oder Top-Management-Ebene in großen deutschen Unternehmen.

Yahoo und Sendmail: Authentifizierungs-System gegen Spam

Unternehmen testen kryptographisches Authentifizierungs-System DomainKeys. Zusammen mit Sendmail will Yahoo noch im Februar die selbst entwickelte kryptographische Authentifizierungs-Lösung DomainKeys zur Spam-Bekämpfung testen. DomainKeys liefert einen Mechanismus, mit dem sich die Identität eines E-Mail-Absenders verifizieren lässt, um so weit verbreiteten Spamming-Technologien wie Adressenbetrug und Spoofing einen Riegel vorzuschieben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Trillian-Patches stopfen Sicherheitslücken

Sicherheitsleck im Yahoo-Protokoll von Trillian. Cerulean Studios hat Patches für die Pro-Versionen sowie die kostenlose Ausführung des Instant Messengers Trillian zum Download bereitgestellt, um Sicherheitslöcher in der Software zu stopfen. Bei Verwendung der Yahoo- und AIM-Komponente in Trillian kann ein Angreifer das Sicherheitsleck missbrauchen und Programmcode auf ein System schleusen.

Niedersachsens Justiz setzt auf Microsoft

Justizministerin Elisabeth Heister-Neumann unterschrieb Kooperationsvereinbarung. Die niedersächsische Justiz setzt sowohl bei der Migration als auch bei der Entwicklung von gerichtlichen Fachverfahren auch künftig auf die Technologie von Microsoft. In einer heute unterzeichneten Rahmenvereinbarung bekräftigten beide Partner, künftig noch enger zusammenzuarbeiten.

Firebird 1.5 erschienen

Neue Version basiert bereits auf der Code-Basis von Firebird 2. Die Entwickler der Open-Source-Datenbank Firebird haben nach dem Erscheinen der Version 1.0 nun mit der Version 1.5 eine stark überarbeitete Version ihres Datenbank-Management-Systems veröffentlicht. Im Gegensatz zu Firebird 1.0 ist die neue Version nun in C++ statt wie bisher in C geschrieben und stellt damit einen ersten Schritt zur geplanten Version 2 von Firebird dar.

Alpha-Version von Mozilla 1.7 mit kleinen Verbesserungen

Mozilla erhält Mehrbenutzer-Unterstützung aus Thunderbird 0.5. Die kombinierte Browser-Suite Mozilla steht ab sofort in der Version 1.7 Alpha zum Download bereit und bietet einige Neuerungen, die sowohl das Surfen im Internet als auch das Bearbeiten von E-Mails vereinfachen sollen. Unter anderem erhielt die Browser-Suite die Mehrbenutzer-Unterstützung aus Thunderbird 0.5 und verbesserte Popup-Funktionen zum Abweisen lästiger Werbefenster.

BlackBerry-Software für Symbian-Smartphone P900 geplant

Genaues Erscheinungsdatum unklar; neue Opera-Version für P800/P900 erhältlich. Wie Research In Motion (RIM) auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes ankündigte, will das Unternehmen BlackBerry-Funktionen für das Symbian-Smartphone P900 von Sony Ericsson im Laufe des Jahres zur Verfügung stellen. Für das Sony Ericsson P800 und P900 erschien zudem eine neue Version des Browsers Opera.

Trouble Ticket System OTRS 1.2 erschienen

Neue Version des freien Open Ticket Request System erschienen. Das Entwicklerteam des Open Ticket Request System (OTRS) hat unter dem Codenamen "South Beach" die Version des freien Trouble Ticket Systems veröffentlicht. Die Software soll die Arbeitsabläufe bei Service-intensiven Tätigkeiten wie bei Hotlines oder Helpdesks vereinfachen.

BizDev-Projekt soll Geschäft mit OpenOffice.org fördern

Projekt für Dienstleister rund um OpenOffice.org gestartet. Mit BizDev hat Charles Schulz unter dem Dach von OpenOffice.org ein Projekt gestartet, das darauf abzielt, ein Netzwerk von Business-Partnern rund um OpenOffice.org zu etablieren. Auf der Plattform BizDev sollen Geschäftsideen, kommerzielle Erfolge sowie geschäftsrelevante Informationen rund um OpenOffice.org ausgetauscht werden können.

Cisco: Video-Telefonie-Lösung auf IP-Basis vorgestellt

Video-Telefonieren über das Internet - einfach wie ein Telefonanruf. Als Teil seines IP-Communications-Portfolios hat Cisco die Software CallManager 4.0 für IP-Video-Telefonie vorgestellt. Die Lösung basiert auf AVVID (Architecture for Voice, Video and Integrated Data) und bietet Conferencing- und Sicherheitsfunktionen sowie Erweiterungen für die System-Migration. Mit dem System soll Videotelefonie über das Internet für den Benutzer so einfach werden wie ein Telefonanruf.

Internet Explorer: Patch me if you can

IE hat Probleme mit SSL-Seiten; zweite Nachbesserung des IE-Sicherheits-Patches. Wie ein aktueller Knowledge-Base-Artikel auf Microsofts Webseiten zu berichten weiß, hat ein aktueller Internet Explorer 6 Probleme mit SSL-Seiten. Das Problem soll nur den Internet Explorer 6 betreffen, sofern der Anfang Februar 2004 erschienene Sicherheits-Patch für den Browser eingespielt wurde. Damit muss Microsoft den betreffenden Patch bereits das zweite Mal nachbessern.

PDF-Daten sicher in Unternehmen und Behörden verwalten

Adobe kündigt den Policy Server für Ende 2004 an. Mit dem Policy Server plant Adobe für Ende 2004 eine Server-Software, worüber Unternehmen und Behörden sensitive PDF-Dateien mit Zugriffsrechten versehen und entsprechend verwalten können. So wäre es denkbar, dass eine Bank Kontoauszüge als geschützte PDF-Datei versendet, die dann nur von dem betreffenden Kunden geöffnet werden können.

Kostenloses E-Book über Apache Webserver 2.0

Internetworld mit kostenlosem Buchangebot. Die Zeitschrift Internetworld bietet bis zum 26. Februar 2004 das Buch "Apache Webserver 2.0 - Installation, Konfiguration, Programmierung" aus dem Addison-Wesley-Verlag zum kostenlosen Download an.

Übersetzungs-Software von Linguatec in neuer Version (Upd.)

Personal Translator 2004 in vier Ausbaustufen. Linguatec plant eine neue Version der Windows-Übersetzungs-Software Personal Translator, die mehrdeutige Begriffe besser übersetzen soll und sich komplett in Word, Excel und PowerPoint einbindet. Zudem hat der Hersteller den Wortbestand von Personal Translator 2004 vergrößert, was zu schnelleren Übersetzungsergebnissen führen soll.

MS SQL Server 2000 Reporting Services fertig

Beschleunigter, unternehmensweiter Zugriff auf Informationen in Aussicht. Microsoft hat die finale Version der SQL Server 2000 Reporting Services vorgestellt. Die Erweiterung für den SQL Server 2000 bietet Unternehmen ein neues Reporting-Tool, das den internen Informationsfluss beschleunigen soll, da es die notwendigen Daten in Echtzeit von jeder Informationsquelle auf jedes Gerät übertragen hilft.

Mozilla erhält einen Stützpunkt in Europa

Gründung von Mozilla Europe soll Mozilla-Produkte in Europa voran bringen. Die Mozilla Foundation hat zusammen mit einigen europäischen Mozilla-Entwicklern eine europäische Dependance gegründet. Zunächst startet unter dem Dach der gemeinnützigen Organisation Mozilla Europe die Webseite www.mozilla-europe.org.

Bericht: IBM will Microsoft Office unter Linux nutzen

IBM arbeitet angeblich an der Migration von Office auf Linux. Im Rahmen der Umstellung seiner Arbeitsplätze auf Linux plant IBM eine Migration von Microsoft Office für Linux, das berichtet die InfoWorld. Microsoft sei an der Migration indes nicht beteiligt, was die Vermutung nahe legt, dass IBM auf eine WINE-basierte Lösung oder eine andere Software setzt, die es erlaubt, Windows-Applikationen unter Linux auszuführen.

Deutsche Version vom Mozilla-Browser Firefox 0.8 erhältlich

Firebird-Browser wurde umbenannt und heißt nun Firefox. Der nun unter der Bezeichnung Firefox firmierende Browser-Teil steht ab sofort in der aktuellen Version 0.8 auch in einer deutschen Sprachausführung zum Download bereit. Genau vor einer Woche erschien am 9. Februar 2004 die englischsprachige Version des ehemals unter dem Namen Firebird bekannten Browsers. Firefox 0.8 erhielt einen Offline-Modus, einen verbesserten Download-Manager, überarbeitete Lesezeichen-Funktionen sowie eine leichtere Einbindung von Extensions.

Deutsche Version von Thunderbird 0.5 zum Download

Mozilla-Mailer unterstützt mehrere Benutzer innerhalb eines Mail-Kontos. Nur wenige Tage, nachdem der Mozilla-Mailer Thunderbird 0.5 in englischer Sprache erschienen ist, steht eine deutsche Sprachdatei sowie deutschsprachige Installationsarchive zum Download bereit. Thunderbird 0.5 erhielt einen verbesserten Palm-Conduit für den Adressbuch-Austausch mit mobilen Endgeräten sowie einen optimierten Import von Netscape-4x-Daten.

Kostenloses Update für QuarkXPress 6 erschienen

Version für MacOS X erhält neues XTensions-Modul. Ein kostenloses Update hievt die DTP-Software QuarkXPress auf die Versionsnummer 6.1 und soll Verbesserungen in Bezug auf die Geschwindigkeit, den Datenimport sowie einige Neuerungen bringen. Außerdem wurde die aktuelle Fassung an MacOS X 10.3 angepasst.

Sicherheitslücke verschleiert Dateiendung im Opera-Browser

Ähnliche Sicherheitslücke wie im Internet Explorer vom Januar 2004. Ein Ende Januar 2004 entdecktes Sicherheitsloch im Internet Explorer beim Umgang mit gefälschten CLASSIDs wurde nun auch in der Windows-Version des Opera-Browsers gefunden: Beiden Browsern können Dateien mit gefälschten Endungen untergeschoben werden, wie die Sicherheitsseite Secunia berichtet.

Microsoft startet Kampagne für kleine Unternehmen

Spezielle ERP-Lösung basiert auf Microsoft Navision. Microsoft will mit einer neuen Kampagne gezielt kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen und diese für seine Unternehmenslösung "Navision für kleine Unternehmen" gewinnen. Dazu bietet Microsoft die Software zum Sonderpreis von 1.950,- Euro pro PC-Arbeitsplatz an.

Mozilla kann's nicht lassen: Erneute Browser-Umbenennung

Firebird heißt ab sofort Firefox und liegt in neuer Version vor. Das Mozilla-Team hat sich entschlossen, den vor einigen Monaten als Firebird bezeichneten Browser-Teil von Mozilla erneut umzubenennen, so dass dieser nun den Namen Firefox trägt. Mit der ersten Veröffentlichung von Firefox erklomm der Mozilla-Browser zugleich eine neue Versionsnummer, bietet neue Funktionen und wurde zeitgleich mit dem Mozilla-Mailer Thunderbird aktualisiert.

Mozilla-Mailer Thunderbird in neuer Version erhältlich

Thunderbird 0.5 mit verbessertem Palm-Conduit für Adressbuch-Austausch. Der Mozilla-Mailer Thunderbird steht ab sofort zeitgleich mit dem neuen Mozilla-Browser Firefox in einer neuen Version zum Download bereit. Mit Thunderbird 0.5 werden nun mehrere Benutzer innerhalb eines Mail-Kontos unterstützt, aber auch der Import von Netscape-4x-Daten wurde verbessert.

IE-Patch: Was lange währt, wird doch nicht gut

Patch korrigiert aktuellen IE-Patch; URL-Aufruf mit Zugangsdaten bleibt gesperrt. Unglaublich, aber wahr: Der jüngst von Microsoft veröffentlichte Patch zur Beseitigung von gleich drei Sicherheitslecks im Internet Explorer weist einen Fehler auf, so dass erneut ein Patch eingespielt werden muss. Der neue Patch ermöglicht jedoch das Einbinden von Nutzername und Kennwort in URLs nicht wieder, was der aktuelle IE-Patch ausgeschaltet hatte.

Motorola kooperiert mit Opera

Opera-Browser wird mit WAP-Stack von Motorola kombiniert. Opera Software und die Global Software Group (GSG) von Motorola gaben bekannt, dass sie gemeinsam ein Produkt anbieten wollen, das einerseits aus dem HTML-fähigen Opera-Browser und andererseits aus dem WAP-Stack der Global Software Group (GSG) besteht. Damit soll vor allem das Einkaufen über das Handy erleichtert werden.

Studie: Microsoft ist Marktführer bei Web-Servern

Neue Studie von Port80 soll Marktführerschaft von Microsofts IIS belegen. Nach Untersuchungen des US-Unternehmens Port80 Software wird Microsofts WebServer IIS bei Webseiten mit hohem Traffic häufiger eingesetzt als andere Web-Server-Software. Basierend auf Daten von Nielsen Netratings habe man die 1.000 am häufigsten benutzten Webseiten in seine Untersuchung einbezogen.

StarOffice 7 nun auf Solaris x86 verfügbar

Product-Lifecycle-Management-Lösung für Solaris x86/Opteron vorgestellt. Ab sofort ist StarOffice 7 für die x86-Version von Suns Unix-Plattform Solaris erhältlich. Auf Grund der steigenden Nachfrage für StarOffice 7 und die Solaris-x86-Plattform will Sun Microsystems Ende 2004 auch das Java Desktop System (JDS) für Solaris x86 freigeben.
undefined

KDE 3.2 erschienen

Mehr Geschwindigkeit und zahlreiche Neuerungen für den Linux/Unix Desktop. Mit KDE 3.2 ist eine neue Generation des freien Unix-Desktops KDE erschienen, die neue Applikationen, Funktionen sowie zahlreiche Detailverbesserungen mit sich bringt. Der Nutzer von KDE 3.2 wird aber zunächst vor allem eines bemerken: KDE 3.2 ist deutlich schneller als sein Vorgänger. Dies bezieht sich sowohl auf den Start von KDE-Applikationen als auch auf deren eigentliche Geschwindigkeit. Auch bietet die neue KDE-Version eine bessere Unterstützung der Standards von freedesktop.org, was eine bessere Interoperabilität mit anderen Desktops wie GNOME und XFCE verspricht.

Apple bringt Safari-Browser 1.2 und Java-Update

Safari-Browser mit Tastatur-Navigation und Download-Resume. Für den Web-Browser Safari hat Apple eine neue Version veröffentlicht, welche eine verbesserte Kompatibilität bei der Anzeige von Webseiten liefert, aber auch einige neue Funktionen bringt. Ferner hat Apple ein Update für die Java-Engine bereitgestellt.

Endlich: Microsoft stopft aktuelle IE-Sicherheitslöcher

Sammel-Patch bereinigt drei Sicherheitslücken im Internet Explorer. Überraschend verlegte Microsoft den monatlichen "Patch-Day" um eine gute Woche vor und stellt nun endlich Patches gegen die Sicherheitslöcher im Internet Explorer 5.01, 5.5 und 6.0 aus dem vergangenen Jahr bereit, nachdem bereits zwei mögliche Patch-Days im Dezember 2003 und Januar 2004 diese Lücken ignorierten. Als Weiteres bereinigt der Patch ein Sicherheitsleck im Browser, worüber Programmcode unbemerkt vom Nutzer auf ein System gelangen kann.

IETF verabschiedet Protokoll für Instant Messaging

XML-basiertes XMPP basiert auf Jabbers IM-Protokoll. Die Internet Engineering Steering Group (IESG) hat das XML-basierte Instant-Messaging-Protokoll XMPP (Extensible Messaging and Presence Protocol) als IETF-Standard verabschiedet. Das Protokoll wurde von Jabber Inc. entwickelt und wird im gleichnamigen freien IM-System Jabber genutzt.

Microsoft empfiehlt: Keine Links mehr anklicken

Microsoft gibt Ratschläge, anstatt Sicherheitslücken zu stopfen. Bereits seit dem 28. Januar 2004 ist bekannt, dass Microsoft am monatlichen "Patch-Day" im Februar 2004 endlich das einen Monat alte Sicherheitsleck im Internet Explorer beheben will. Das Sicherheitsloch vom Dezember 2003 verschleiert die tatsächliche URL in der Adresszeile des Browsers. Als zwischenzeitliche Abhilfe gibt Microsoft ein paar praxisferne Ratschläge.

Eolas-Patent: Microsoft will Internet Explorer nicht ändern

Microsoft legt geplante Änderungen an IE und Windows vorerst auf Eis. Microsoft will in Bezug auf das Eolas-Patent vorerst keine Änderungen an seinem Web-Browser Internet Explorer oder dem Betriebssystem Windows vornehmen. Auf Basis dieses Patents war Microsoft zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 521 Millionen US-Dollar verurteilt worden.

AOL geht gegen freien ICQ-Client für Handys vor

Mobicq alias "Jimm" im Rechtsstreit mit AOL. Der freie ICQ-Client für Mobiltelefone Mobicq steht möglicherweise vor dem Aus. AOL hat die Mobicq-Entwickler aufgefordert, ihr Projekt einzustellen. Mit Mobicq lässt sich das Instant-Messaging-System ICQ auch von J2ME-fähigen Endgeräten wie dem Siemens S55 und SL55, Motorola V525 oder Nokia 7250i nutzen.

Weitere Sicherheitslücke im Internet Explorer

Fälschung von Dateiendungen möglich. Die Mailingliste Full Disclosure dokumentiert ein weiteres Sicherheitsloch im Internet Explorer, das nach einem ähnlichen Muster arbeitet wie der kürzlich bekannt gewordene Ordner-Bug in Windows XP. Ein Angreifer kann dem Internet Explorer Dateien mit falschen Endungen unterschieben, so dass ein Opfer vermeintlich sichere Dateien öffnet und so womöglich gefährlichen Programmcode ausführt.

Oracle zeigt Einblicke in neue E-Business Suite

Erweiterte Integrationsmöglichkeiten in Oracle E-Business Suite 11i.10. Oracle hat eine Vorabansicht seines erst zur Jahresmitte 2004 geplanten E-Business Suite 11i.10 gezeigt. Das Unternehmensanwendungspaket soll vor allem eine deutlich verbesserte Integration in bestehende Unternehmens-Applikationslandschaften bieten.

Word-Patch: Microsofts verwirrende Sicherheitsstrategie

Patch für Word 2003 erschienen; Mitte Februar 2004 Patch für Internet Explorer. Mit dem Erscheinen eines Patches für Word 2003 wird die neue Sicherheitsstrategie von Microsoft immer unverständlicher. Der eigenen Ankündigung nach wollte Microsoft eigentlich Patches für gefährliche Sicherheitslecks bei Bedarf unabhängig von dem nun monatlichen "Patch-Day" herausbringen, tat dies bislang jedoch nicht. Als überraschende Ausnahme veröffentlicht Microsoft nun einen Patch für einen aus Sicherheitsaspekten unbedeutenden Programmfehler in Word 2003. Eines der jüngsten Sicherheitslecks im Internet Explorer wird hingegen erst Mitte Februar 2004 beseitigt.

Zeitung: SAP will R/3 einstellen

Kunden sollen durch Rabatte zum Umstieg auf "mySAP ERP" bewegt werden. Der deutsche Softwarekonzern SAP will seine betriebswirtschaftliche Standardsoftware R/3 ablösen, das berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf SAP-Chef Henning Kagermann. "Die Uhr für R/3 läuft ab", wird Kagermann vom Handelsblatt zitiert.

Freies Office-Paket KOffice in neuer Version

KOffice 1.3 ist endlich fertig. Das freie Office-Paket KOffice für Linux und Unix ist jetzt in der Version 1.3 erschienen. Das eng mit KDE verzahnte Office-Paket umfasst die wichtigsten Office-Applikationen und verfügt über Filter zum Import der Dateiformate von OpenOffice.org und Microsoft Office.

Kostenloser Atmosphere Player für Adobe Reader endlich da

Atmosphere Player bindet 3D-Szenarien in den Adobe Reader ein. Mit erheblicher Verspätung bietet Adobe ab sofort den Atmosphere Player für den Adobe Reader (ehemals Acrobat Reader) kostenlos zum Download an. Ursprünglich wollte Adobe die Erweiterung bereits im November 2003 anbieten und reicht diesen nun zwei Monate später nach - allerdings derzeit nur für die Windows-Plattform.