Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Vier Sicherheitslöcher in Symantecs Software-Firewall

Symantec stellt Patches zur Abhilfe bereit. In der Software-Firewall von Symantec wurden von den Sicherheitsspezialisten von eEye insgesamt vier Sicherheitslücken entdeckt, worüber ein Angreifer unter anderem Programmcode auf fremde Rechner schleusen und ausführen kann. Symantec hat Patches zur Bereinigung der Sicherheitslecks bereitgestellt.

Opera 6.20 für Series-60-Smartphones erschienen

Verbessertes Small-Screen-Rendering soll Navigation in Webseiten vereinfachen. Der Browser Opera wird ab sofort in der überarbeiteten Version 6.20 für Symbian-Smartphones mit Series-60-Oberfläche angeboten. Vor allem hat Opera das Small-Screen-Rendering (SSR) überarbeitet, womit normale Webseiten auch auf Geräten mit kleinem Display angemessen dargestellt werden sollen.

Opera 7.50 mit vielen Neuerungen und optimierter Oberfläche

Opera 7.50 zeitgleich für Windows, Linux, MacOS, FreeBSD und Solaris erhältlich. Ab sofort steht die fertige Version von Opera 7.50 für alle Desktop-Plattformen zum Download zur Verfügung. Damit erscheint der 7er-Browser erstmals als final für MacOS X. Im Unterschied zur Vorversion 7.23 erhielt der Browser eine komplett überarbeitete Bedienoberfläche, womit Arbeitsabläufe sowie Bedienung vereinfacht werden sollen. Außerdem wurde der integrierte E-Mail-Client erheblich überarbeitet und ein IRC-Client der Software hinzugefügt.

Novell kündigt Evolution 2.0 an

"Connector for Microsoft Exchange Server" ab 14. Mai unter der GPL. Novell will den von Ximian entwickelten "Connector for Microsoft Exchange Server" in die kommende Version 2.0 von Evolution integrieren und damit als Open Source anbieten. Mit der Software wird die freie Linux-Software zum vollständigen Client für Microsoft Exchange Server 2000/2003.

Erneut Patch gegen Sicherheitsleck in Windows-Hilfefunktion

Sicherheitsleck verschafft Angreifer umfassende Kontrolle über fremdes System. In einem aktuellen Security Bulletin informiert Microsoft anlässlich des monatlichen Patch-Day über ein weiteres Sicherheitsleck in den Hilfefunktionen von Windows XP und Server 2003. Das Sicherheitsloch erlaubt einem Angreifer, beliebigen Programmcode auf ein fremdes System zu schleusen und so eine umfassende Kontrolle über das System zu erlangen. Microsoft bietet Patches zum Download an.

KDE 3.3 für August 2004 geplant

Release-Plan für kommende KDE-Version vorgelegt. Stephan Kulow, Release-Manager für KDE 3.3, legte jetzt einen Zeitplan für die nächste KDE-Version vor. Demnach soll KDE 3.3 noch vor dem "KDE Community World Summit 2004" Ende August 2004 erscheinen.

Sind Longhorn und Mozilla füreinander geschaffen?

Mozilla-Entwickler sollen Möglichkeiten von Avalon und WinFS nutzen. Robert Scoble, bei Microsoft als "Technical Evangelist" im Bereich Plattform-Strategie tätig, fordert die Entwickler der freien Web-Browser Mozilla und Firefox auf, die neuen Möglichkeiten von Longhorn zu nutzen. Damit sei es möglich, einen neuen, wirklich beeindruckenden Browser zu entwickeln.

Sicherheitsloch in Eudora gestattet Programm-Ausführung

Eudora-Sicherheitslücke durch lange URL-Angaben in E-Mails. Der australische Sicherheitsspezialist Paul Szabo hat erneut ein Sicherheitsleck in dem E-Mail-Client Eudora entdeckt, das es Angreifern erlaubt, beliebigen Programmcode auszuführen. Das Sicherheitsloch steckt in den Eudora-Versionen 5.x und 6.x für die Windows-Plattform; ob auch die MacOS-Ausführungen betroffen sind, ist derzeit nicht bekannt.

Auch Strato setzt auf Wireless SyncML von Weblicon

Datenabgleich von unterwegs und stationär. Strato bietet seinen Kunden gemeinsam mit dem Berliner Softwarehaus Weblicon eine Lösung an, die es dem Nutzer ermöglicht, jederzeit und von jedem Ort aus drahtlos auf Termine, Kontakte oder Notizen im Strato Communicator zuzugreifen. Notwendig ist dazu ein Mobiltelefon, ein PalmOS- oder ein WindowsCE-PDA mit SyncML-Funktionalität.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Update für Mozilla 1.4 beseitigt URL-Spoofing-Fehler

Einige Programmfehler in Mozilla 1.4.2 behoben. Das Mozilla-Team hat überraschend - kurz vor Erscheinen des stabilen Zweigs von Mozilla 1.7 - eine aktualisierte Version von Mozilla 1.4.x zum Download bereitgestellt. Mit Mozilla 1.4.2 wird ein Sicherheitsloch beseitigt, das bei eingebundenen URLs falsche Angaben in der Status-Zeile anzeigte. Zudem werden einige Programmfehler bereinigt; neue Funktionen gibt es nicht.

Planmaker 2004: Beta der Tabellenkalkulation für Linux

Tabellenkalkulation ist kompatibel zu Excel. Der Softwarehersteller SoftMaker bietet ab sofort eine Beta-Version der Tabellenkalkulation PlanMaker 2004 für die Linux-Plattform zu Testzwecken zum Download an. Die Excel-kompatible Tabellenkalkulation bietet ein Diagramm-Modul sowie ein automatisiertes Zeichenprogramm, um Ergebnisse optisch ansprechend aufbereiten zu können.

Microsoft kündigt Live Communications Server 2005 an

Unternehmen können sich um Teilnahme am Beta-Programm bewerben. Microsoft startet den Beta-Test für den neuen Office Live Communications Server 2005, kurz LCS 2005, der unter dem Codenamen "Vienna" entwickelt wurde. Der LCS 2005 soll Instant Messaging (IM) in Unternehmen tragen und sich in Unternehmensapplikationen integrieren lassen.

KOffice 1.3.1: Bugfix-Release der KDE-Office-Suite

Neue KOffice-Version beseitigt zahlreiche Fehler. Die Office-Suite des KDE-Projekts, KOffice, ist in einer überarbeiteten Version 1.3.1 erschienen. Diese soll unter anderem besser mit Dateien aus OpenOffice.org umgehen können und beseitigt zudem zahlreiche Fehler, die in KOffice 1.3 aufgetreten sind.

MSN Messenger 4.0 für MacOS X mit Office-Integration

Deutsche Version des Instant Messengers als Download erhältlich. Microsoft bietet ab sofort den MSN Messenger für MacOS X in der Version 4.0 unter anderem in deutscher Sprache kostenlos zum Download an. Als Hauptneuerung wurde die Software in Office 2004 integriert, um so leichter in Kontakt mit Team-Mitgliedern zu treten.

DNS goes P2P

DDNS nutzt P2P-Techniken zur Domain-Auflösung. Beim Domain Name System handelt es sich zwar um eine weltweit verteilte Datenbank, einige Teile sind aber dennoch zentralisiert. Das Distributed-DNS-Projekt (DDNS) hat sich nun zum Ziel gesetzt zu untersuchen, inwieweit das DNS wirklich vollkommen dezentral geführt werden kann und einen ersten Prototypen einer entsprechenden P2P-Software veröffentlicht.

IBM will Datenbank-Administration automatisieren

Kommende DB2-Generation alias Stinger im Beta-Test. IBM will das Management von Datenbanken mit der kommenden Version seiner DB2-Datenbank-Software deutlich vereinfachen. Die unter Codenamen Stinger entwickelte Software verfügt über rund 200 neue Funktionen und ist ab sofort im Rahmen eines offenen Beta-Tests erhältlich.

Neue Version des Mozilla-Mailers Thunderbird erschienen

Deutsche Version von Mozilla 1.7 RC 1 als Download erhältlich. Der Mozilla-Mailer Thunderbird steht ab sofort in der Version 0.6 zum Download bereit. Die neue Version bringt zahlreiche kleine Verbesserungen, hält sich aber mit großen Änderungen zurück. Die Entwickler verpassten der Software ein neues Logo, das sich besser in das Mozilla-Erscheinungsbild integrieren soll. Parallel mit der Veröffentlichung von Thunderbird 0.6 steht die deutschsprachige Version vom Release Candidate 1 von Mozilla 1.7 zum Download bereit.

Open-Source-CMS TYPO3 in neuer Version

Version 3.6.0 unterstützt XHTML für barrierefreie Webseiten. Das in PHP realisierte freie Content-Management-System TYPO3 ist jetzt in der Version 3.6.0 erschienen. Es bietet jetzt XHTML-Unterstützung zur Erstellung barrierefreier Internetseiten, UTF-8-Unterstützung und einen vollständig überarbeiteten und dokumentierten Kern.

Dell und SAP kooperieren weltweit

Beratungs- und Migrationsleistungen im Portfolio. Dell und SAP haben eine weltweite Partnerschaft geschlossen und wollen damit Unternehmen beim Austausch von proprietären Systemen durch standardbasierende Plattformen unterstützen. Das gaben die CEOs der beiden Unternehmen, Michael Dell und Henning Kagermann, auf einer Pressekonferenz in New York bekannt.

MSN Messenger 6.2 mit kleinen Änderungen erhältlich

MSN Messenger sperrt potenziell gefährliche Dateien. Der Instant Messenger MSN Messenger steht ab sofort in der Version 6.2 zum Download bereit und bringt einige kleine Änderungen. So lassen sich Kontakte leichter erkennen, die Instant Messages von einem mobilen Endgerät versenden und gefährliche Dateien sollen wirksamer blockiert werden.
undefined

SmartList To Go 3.0 - neue Version der PalmOS-Datenbank

SmartList To Go unterstützt hochauflösende Farbdisplays und Speicherkarten. Die Datenbank-Software SmartList To Go für PalmOS-Geräte ist in der Version 3.0 erschienen, die zahlreiche Neuerungen bringt, wozu auch eine überarbeitete Bedienoberfläche gehört. Zudem unterstützt die Software endlich moderne Geräte mit hochauflösenden Farbdisplays, 5-Wege-Navigation und Speicherkarten-Steckplatz.

Beta-Version vom Yahoo Messenger mit wenigen Änderungen

Instant Messenger synchronisiert Daten mit Yahoos Adressbuch. Yahoo bietet ab sofort eine Beta-Version des neuen "The All New Yahoo Messenger" zum Download an. Der Instant-Messaging-Client in der Version 6 für Windows erhielt vor allem Änderungen, um andere Yahoo-Dienste damit leichter zu koppeln.

ISC bietet erstmals kommerziellen Support für BIND

BIND in Version 9.3 mit neuen Funktionen erschienen. Das Internet Systems Consortium (ISC) hat mit BIND 9.3 eine neue Version der meistgenutzten DNS-Software veröffentlicht. Neben neuen Funktionen der Software bietet ISC aber vor allem erstmals kommerziellen Support für seine Software an.

OpenOffice-Schulprojekt erhält ein eigenes Maskottchen

16-jähriger Italiener entwirft Seemöwe. Das internationale Education-Team des Open-Source-Projektes OpenOffice.org hat jetzt im Rahmen eines Zeichenwettbewerbs anlässlich des dreijährigen Jubiläums von OpenOffice.org ein Maskottchen für das Schulprojekt der Office-Suite ausgewählt.

Opera 7.50 Beta 1 - runderneuerte Version des Browsers

Opera 7.50 Beta 1 für Windows, Linux, MacOS, FreeBSD und Solaris erhältlich. Nach mehreren internen Alpha-Versionen bietet der norwegische Browser-Hersteller Opera eine erste öffentliche Beta-Version von Opera 7.50 für zahlreiche Betriebssystem-Plattformen - darunter auch für MacOS X - zum Download an. Mit der aktuellen Version erhält der Browser im Unterschied zu Opera 7.23 zahlreiche Neuerungen, um die Bedienung zu vereinfachen. Nun gehört ein IRC-Client zum Lieferumfang und der E-Mail-Client wurde stark überarbeitet.

Mozilla 1.7: Download vom Release Candidate 1 steht bereit

Mozilla 1.7 als kommender "stabiler Zweig" vorgesehen. Mit der Bereitstellung des ersten Release Candidates von Mozilla 1.7 rückt die fertige Version der Browser-Suite immer näher. Bis dahin sollen zwei weitere Release Candidates erscheinen. Die aktuelle Version bietet im Unterschied zur vorherigen Beta-Version vor allem Fehlerbereinigungen und Optimierungen. Das Entwickler-Team gab kürzlich bekannt, dass mit Mozilla 1.7 der kommende "stabile Zweig" der Browser-Suite geplant ist.

SAP steigert Umsatz im ersten Quartal

Konzernergebnis legt um 23 Prozent zu. Der Walldorfer Software-Konzern SAP meldet für das erste Quartal 2004 steigende Umsätze und Gewinne. Der Gesamtumsatz steigt um 2 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro, der Software-Lizenzumsatz klettert dabei um 5 Prozent auf 370 Millionen Euro. Das Konzernergebnis lag bei 229 Millionen Euro bzw. 0,74 Euro je Aktie - ein Anstieg von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

MSN Premium - Bezahl-Webmail-Dienst auch für Deutschland

Online-Lexikon MSN Encarta Premium ebenfalls ab sofort in Deutschland verfügbar. Microsoft bietet seinen kostenpflichtigen Webmail-Dienst "MSN Premium" sowie "MSN Encarta Premium", die ebenfalls kostenpflichtige Online-Version des Lexikons Encarta, ab sofort auch in Deutschland an. Das Webmail-Paket soll durch einen optimierten Spam- und Virenschutz, erweiterte E-Mail-Funktionen und den Austausch von Fotos locken.

Neue Funktionen für Microsofts OneNote 2003

Vorabversion des Office OneNote 2003 Service Pack 1 kostenlos erhältlich. Microsoft stellt die Vorabversion eines Updates für OneNote 2003 kostenlos zum Download zur Verfügung. Das Service Pack 1 bietet den Nutzern unter anderem eine verbesserte Integration mit den Microsoft-Office-2003-Editionen, die Möglichkeit, Notizen aus einem Pocket PC mit OneNote zu verarbeiten sowie den Schutz handschriftlicher Aufzeichnungen durch Passwörter.

Zweite OpenOffice.org-Konferenz in Berlin geplant

OOoCon 2004 im September in der Humboldt Universität zu Berlin. Vom 22. bis 24. September 2004 findet an der Humboldt Universität zu Berlin die zweite OpenOffice.org-Konferenz "OOoCon 2004" statt. Dabei sollen auch allgemein Themen wie Software und Politik, die "Open-Source-Bewegung" und die Beteiligung von Unternehmen an OpenOffice.org diskutiert werden.

ICQ Lite 4.0 nun als Final-Version erhältlich

ICQ erhält über Xtraz Erweiterungsmöglichkeiten. Nach einer Beta-Phase bietet AOL den Instant Messenger ICQ Lite ab sofort in der Version 4.0 in der Build-Version 1646 zum Download an. Als wesentliche Neuerung lässt sich über so genannte Xtraz der Funktionsumfang der Software per Internet erweitern, ohne dass eine Neuinstallation der Software notwendig wäre. Allerdings gilt dies derzeit nur für Spiele, Grußkarten und Ähnliches, nicht aber für wirkliche Veränderungen an der Software.
undefined

HTML-Editor Namo 6 unterstützt Web-Foren

Deutsche Version von Namo 6 mit zahlreichen Änderungen. Nach mehr als zwei Jahren Wartezeit erscheint nun mit Namo 6 eine neue Version des HTML-Editors, der um zahlreiche Neuerungen ergänzt wurde. So lassen sich mit der Windows-Software Internet-Foren anlegen und SSI-Befehle sowie Inline-Frames verwenden.

Xsan: Apple stellt Dateisystem für Storage Area Networks vor

StorNext-kompatibles 64-Bit-Cluster-Dateisystem für MacOS X. Apple hat mit Xsan ein Dateisystem für Storage Area Networks (SAN) vorgestellt, das zu einem Preis von 1.042,84 Euro und damit laut Apple zu einem konkurrenzlosen Preis erhältlich sein soll. Die Software soll hohe Leistung und einfache Bedienbarkeit bieten und Anwendern einen skalierbaren und schnellen Zugang zu zentral abgelegten Daten verschaffen.

Microsoft veröffentlicht XML-Schema für Visio 2003

Dokumentation für DataDiagramML kann kostenlos heruntergeladen werden. Microsoft bietet das von Visio 2003 genutzte XML-Schema, DataDiagramML, im Rahmen seiner offenen und lizenzfreien XML-Referenz-Schemata an. Damit können andere Hersteller DataDiagramML kostenfrei in ihre Applikationen integrieren.

Software AG verkauft SAPSI-Beteiligung an SAP

Transaktion von rund 26 Millionen Euro. Die Software AG verkauft ihre gesamte Beteiligung an der SAP Systems Integration AG (SAPSI) in Höhe von rund 1,27 Millionen Aktien an die SAP AG. Ein entsprechender Vertrag wurde am 14. April 2004 unterzeichnet. Die SAP zahlt 20,40 Euro pro Aktie, insgesamt also 25.950.840 Euro.

VIA veröffentlicht Quelltext für sicheren Instant Messenger

Rückmeldung der Nutzer zu Padlock SL erwünscht. VIA hat jetzt den Source-Code der Software Padlock SL veröffentlicht. Bei Padlock SL handelt es sich prinzipiell um eine Art Instant-Messaging-Tool, das verschlüsselt die Übermittlung von Nachrichten, aber auch die Übertragung von Dateien ermöglicht.

MySQL Cluster soll Verfügbarkeit von 99,999 Prozent bieten

Freie Cluster-Lösung für MySQL als Vorabversion erhältlich. Auf seiner MySQL-User-Konferenz hat MySQL AB jetzt eine Cluster-Lösung für das freie Datenbank-Management-System MySQL vorgestellt. Mit der GPL-Software sollen sich MySQL-Datenbanken auf verteilten Rechnern mit einer Verfügbarkeit von 99,999 Prozent betreiben lassen.

Tool: Datenzugriff auf Lotus-Domino über Outlook 2003

PIM-Funktionen vom Lotus-Domino-Server mit Outlook 2003 nutzen. Mit einem aktualisierten Notes-Connector lässt sich nun auch Outlook 2003 zusammen mit einem Lotus-Domino-Server betreiben, während die vorherige Version nur für Outlook 2002 geeignet war. Ein entsprechendes Plug-In bietet Microsoft kostenlos zum Download an.

Ipswitch: Mail-Server IMail mit verbesserter Spam-Abwehr

Einsteigerversion für bis zu zehn Nutzer und eine Domain kostenlos. Ipswitch erweitert seinen Mail-Server IMail um neue Anti-Spam-Funktionen wie Worterkennung und verbesserte White-Lists. Insgesamt kombiniert IMail 20 Werkzeuge gegen Spam, zu denen auch Bayes-Filter, Header-Kontrolle und Blackhole-Listen gehören. IMail ist in drei Größen erhältlich; die Einsteigerversion IMail Express für bis zu zehn User ist kostenlos.

Quicken 2005 berechnet private Altersvorsorge

Neue Quicken-Version erneut in zwei Versionen. Die Finanz-Software Quicken erhielt in der Version 2005 die Möglichkeit, die private Altersvorsorge zu berechnen und informiert, falls es zu einer Versorgungslücke kommt. Lexware bietet die Windows-Software erneut in den beiden Ausbaustufen Normal und Deluxe an.

Druckfunktion vom Internet Explorer lässt sich missbrauchen

Präparierte Webseite startet Ausdrucke ohne Bestätigung des Nutzers. Wie der Sicherheitsspezialist Ben Garvey auf der Bugtraq-Mailingliste berichtet, weist die Druckfunktion des Internet Explorer 6 einen Programmfehler auf. Darüber können entsprechend formatierte Webseiten Ausdrucke initiieren, ohne dass der Anwender dies bestätigen muss.

Corel bringt deutsches WordPerfect Office 12 im Juni

WordPerfect Office 12 kommt nur als Upgrade in den Einzelhandel. Im Juni 2004 will Corel die deutschsprachige Version von WordPerfect Office 12 auf den Markt bringen. Allerdings bringt Corel nur das Upgrade in den Einzelhandel, während es die Vollversion nur in Mehrfachlizenzen gibt. Die neue Version der Windows-Software soll die Kompatibilität mit Dokumenten aus Microsofts Office-Applikationen verbessern, um etwa Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente bequemer mit anderen Nutzern austauschen zu können.

Falk: Software soll Pop-Up-Blocker umgehen

Anti-Pop-Up-Blocker nutzt Layer-Ads, um Pop-Up-Blocker auszutricksen. Der Online-Marketing-Anbieter Falk will mit einer neuen Version seiner AdServer-Software AdSolution FX das Ende der Ära der Pop-Up-Blocker einläuten. Die Software soll Pop-Up-Blocker umgehen und so die Auslieferung von Werbemitteln sicherstellen.

Office 2004 für MacOS X kommt im Juni

Weitere Details zu Office 2004 veröffentlicht. Microsoft will Office 2004 für MacOS X am 17. Juni 2004 zeitgleich mit dem Beginn der Kölner MacExpo-Messe auf den Markt bringen. Neue Funktionen der Office-Suite werden nach wie vor nur in Häppchen genannt, so dass immer noch nicht sämtliche Neuerungen bekannt sind.

PDF-Farbscanner ScanSnap von Fujitsu mit Abbyy FineReader

Einzugsscanner mit neuem OCR-Bundle. Fujitsu liefert seinen PDF-Farbscanner ScanSnap ab Mitte April 2004 zusammen mit der Texterkennungssoftware "Abbyy FineReader for Fujitsu ScanSnap" aus. Das ScanSnap-Softwarepaket besteht zudem noch aus einer Vollversion von Adobe Acrobat 6.0 Standard, der PDF-Miniaturvorschau "ThumbnailView" und dem Visitenkartenprogramm CardMinder.

Mail-Client Eudora 6.1 mit kleinen Verbesserungen erschienen

IMAP-Funktionen sowie "Content Concentrator" überarbeitet. Der E-Mail-Client Eudora erhielt in der aktuellen Version 6.1 einige kleinere Änderungen, welche die Arbeit mit einigen Funktionen erleichtern soll. Gänzlich neue Funktionen bietet die Software für Windows und MacOS nicht, allerdings wurden zahlreiche kleine Programmfehler bereinigt, so dass sich ein Wechsel von Eudora 6.x auf die aktuelle Version empfiehlt.

Siemens: Software für GPS-gestütztes Foto-Tagebuch

A-GPS aber noch nicht in Handys verfügbar. Siemens-Entwickler haben eine Software geschrieben, mit der Handy-Nutzer künftig ein mobiles Foto-Tagebuch führen können. In Kombination mit dem Satellitennavigationssystem GPS bekommen mit der Handy-Kamera aufgenommene Bilder eine Ortsangabe.

Internet Explorer 6 zeigt XML-Dateien aus Word 2003

XML-Viewer aktualisiert Microsofts Browser um XML-Funktionen. Microsoft bietet ein Tool für den Internet Explorer 6 zum Download an, um darüber mit Word 2003 erstellte XML-Dokumente anzeigen zu können. Das von Microsoft als XML-Viewer bezeichnete Programm erweitert im Grunde den Internet Explorer 6 um die dafür notwendigen XML-Funktionen.