Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

OpenOffice 1.1.2 für MacOS X in Deutsch erschienen

Office-Paket für MacOS X mit zahlreichen Verbesserungen. Für MacOS X wird das Office-Paket OpenOffice in der aktuellen Version 1.1.2 nun auch in deutscher Sprache zum Download angeboten. Damit zieht die MacOS-X-Version bezüglich des Funktionumfangs nun mit den Plattformen Windows und Linux gleich.
undefined

Deutsche Version von Firefox 0.9.1 ist fertig

Firefox 0.9.1 mit neuem Standard-Theme und verbessertem Import-Assistenten. Ab sofort steht die aktuelle Version des schlanken Mozilla-Browsers Firefox auch in deutscher Sprache bereit, nachdem die letzte deutschsprachige Version bei 0.8 lag. Firefox 0.9.1 erhielt einen komfortablen Import-Assistenten, was den Wechsel von einem anderen Browser stark vereinfacht.

JBoss und Novell arbeiten zusammen

Novell will Support für JBoss anbieten. JBoss und Novell gehen eine strategische Allianz ein: Gemeinsam will man Novells exteNd-Kunden den Betrieb von Applikationen auf Basis einer "Service Oriented Architecture" (SOA) unter dem Open-Source-Applicationsserver JBoss erlauben. Zudem will Novell mit Jboss arbeitenden Kunden Support anbieten.

VMware Virtual Infrastucture SDK erschienen

Virtual Infrastucture SDK als Download. VMware bietet mit dem Virtual Infrastructure SDK Partnern und Kunden die Möglichkeit, die Infrastruktur verschiedener virtueller Maschinen besser zu verwalten und zu kontrollieren. Mit Hilfe der Funktion Control VMotion lässt sich eine virtuelle Maschine im Betrieb ohne Datenverlust auf einen anderen physikalischen Server übertragen.

6 Jahre altes Sicherheitsloch im aktuellen Internet Explorer

Internet Explorer 6 erlaubt Cross-Domain-Zugriffe. Der aktuelle Internet Explorer 6 mit allen verfügbaren Patches weist eine Sicherheitslücke auf, die bereits 1998 für den seligen Internet Explorer 3 und 4 bereinigt, aber in aktuellen Browser-Versionen aus Redmond wieder entdeckt wurde. Einen Patch bietet Microsoft derzeit nicht an.

Mozilla überarbeitet Schnittstelle für Browser-Plug-Ins

Mozilla kooperiert mit Opera, Apple, Sun und Macromedia. Die Mozilla Foundation gab bekannt, dass das Netscape Plugin Application Program Interface (NPAPI) erweitert werden soll, um eine verbesserte Einbindung in Browser zu ermöglichen. Bei der Überarbeitung arbeitet die Mozilla Foundation mit Opera, Apple, Sun und Macromedia zusammen.

Trojanisches Pferd stiehlt Kontozugangsdaten

Trojanisches Pferd nutzt Sicherheitslücke im Internet Explorer. Wie das Internet Storm Center berichtet, entdeckten sie ein neues Trojanisches Pferd, das sich mit Hilfe von Pop-Up-Fenstern sowie durch Ausnutzung einer Sicherheitslücke im Internet Explorer auf fremden Systemen einnistet. Das Trojanische Pferd liest dann gezielt Zugangsdaten zu Bankkonten der Sparkasse, der Deutschen Bank und der Citibank aus.

Mozilla-Mailer Thunderbird 0.7.1 bereinigt Fehler (Update)

Deutsche Version für die Windows-Plattform bereits verfügbar. Neben dem Mozilla-Browser Firefox erschien auch von dem E-Mail-Client Thunderbird eine fehlerbereinigte Fassung, die vor allem Programmfehler bereinigen und so zu einer verbesserten Stabilität der Software führen soll. Neue Funktionen bringt Thunderbird 0.7.1 somit nicht. Für die Windows-Plattform steht bereits eine deutschsprachige Version zum Download bereit.

Firefox 0.9.1 mit Fehlerbereinigungen erschienen

Neue Version des schlanken Mozilla-Browsers. Der schlanke Mozilla-Browser Firefox steht nun in der Version 0.9.1 bereit und soll vor allem einige kleinere Programmfehler im Browser bereinigen. Neue Funktionen liefert der aktuelle Browser somit nicht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Apple zeigt MacOS X 10.4 alias Tiger

Intelligente Desktop-Suche, Blog-Unterstützung, sicheres Messaging. Nicht nur Sun lässt den Tiger los, auch Apple präsentierte auf der Entwicklerkonferenz WWDC die neue Betriebssystemversion MacOS X 10.4, die zwar wie auch Suns J2SE 5.0 auf den Codenamen Tiger hört, damit aber nichts zu tun hat. Sowohl das Desktop-Betriebssystem als auch die Server-Variante warten mit einer Vielzahl neuer Funktionen auf.

Symantec überarbeitet Brightmail Anti-Spam

Anti-Spam 6.0 verspricht leistungsfähigere Filter. Nach Abschluss der Übernahme von Brightmail kündigt Symantec die Version 6.0 der nun "Symantec Brightmail Anti-Spam" getauften Anti-Spam-Software an. Mit neuen sprachenspezifischen Filtern und verbesserten Administrationsmöglichkeiten soll die neue Anti-Spam-Lösung Unternehmen besser gegen Spam schützen.

OpenOffice 1.1.2 nun auch für MacOS X erhältlich

Englischsprachige Version der Office-Suite als Download verfügbar. Das Office-Paket OpenOffice steht ab sofort auch für MacOS X zur Verfügung, nachdem die vorherigen Zwischen-Updates nur für Windows, Solaris und Linux erschienen sind. Mit der aktuellen Veröffentlichung zieht die MacOS-X-Version bezüglich des Funktionumfangs nun mit den anderen Plattformen gleich.

Dritter Patch für StarOffice 7 erschienen

Patch soll Zuverlässigkeit der Office-Suite erhöhen. Sun hat einen dritten Patch für die Office-Suite StarOffice 7 veröffentlicht, um zahlreiche Fehler in der Software zu bereinigen. Die Fehlerbereinigungen sollen der Software eine verbesserte Stabilität bringen. Die Patches stehen für die Windows-, Linux- und Solaris-Versionen zum Download bereit.

Internet-Attacke auf den Internet Explorer vorerst abgewehrt

Patch für den Internet Explorer lässt aber weiter auf sich warten. Wie Microsoft in einer Presseverlautbarung bekannt gab, konnte größerer Schaden durch die am Freitag bekannt gewordene erhöhte Gefährdung durch den Webseiten-Besuch mit dem Internet Explorer verhindert werden, indem der Server zur Einschleusung von schadhafter Software deaktiviert wurde. Ferner nannte Microsoft weitere Details, ohne jedoch den ausstehenden Patch für den Internet Explorer nachzureichen.

Derzeit große Gefahr beim Surfen mit dem Internet Explorer

Gehackte Webserver schleusen Programmcode auf fremde Systeme. Wie das US-CERT in einer aktuellen Mitteilung bekannt gab, wurden weltweit mehrere Webserver gehackt, über die schädlicher Programmcode beim Aufruf von Webseiten mit dem Internet Explorer und aktiviertem Active-Scripting auf fremde Systeme geschleust werden. Das US-CERT empfiehlt Administratoren des betroffenen Internet Information Server 5 von Microsoft, ihre Server auf verdächtige Informationen zu untersuchen.

mod_bt: BitTorrent meets Apache

Web-basierter BitTorrent-Client Torrentflux 1.3 erschienen. Mit mod_bt hat Tyler MacDonald ein Apache-Modul veröffentlicht, mit dem Apache 2 zum BitTorrent-Tracker wird. Mittels Perl oder PHP kann dabei direkt auf die Tracker-Daten zugegriffen werden. Langfristig soll mod_bt zu einer Lösung ausgebaut werden, die es Webmastern erlaubt, große Downloads auf einfache Weise über BitTorrent abzuwickeln.

Knoppix 3.6 erhält freien NX-Server

NX-Technik soll Remote-Zugriff auch über langsame Leitungen erlauben. Kurt Pfeifle und Fabian Franz haben auf dem LinuxTag 2004 in Karlsruhe einen Ausblick auf die kommende Version von Knoppix 3.6 gegeben. Die neue Version soll mit einer freien NX-Server-Implementierung ausgeliefert werden. Die Technik verspricht einen effizienten Fernzugriff auf Applikations- und Terminal-Server auch bei langsamen Leitungen.

Yahoo sperrt mal wieder Instant-Messenger-Clients aus (Upd.)

Trillian und auch Gaim vertragen sich wieder mit dem Yahoo-Dienst. Wie mehreren Internetforen zu entnehmen ist, sperrt Yahoo mal wieder Fremd-Clients von ihren Instant-Messaging-Funktionen aus, indem eine Anmeldung auf Yahoos Instant-Messaging-Netz ausschließlich mit dem hauseigenen Messenger ermöglicht wird. Sobald andere Clients wie Trillian oder Gaim für den Chat per Yahoo-Netzwerk verwendet werden, gelingt keine Anmeldung. Für Trillian wurde bereits ein Patch bereitgestellt und auch Gaim wurde mittlerweile aktualisiert.

IP2IPdirect: Direkte Kommunikation trotz dynamischer IP

Handys sollen an Hotspots auch ohne Mittler erreichbar sein. Mit IP2IPdirect will die Firma JSI aus Goslar die Kommunikation per Internet vereinfachen. Müssen dynamische IP-Adressen bisher bei speziellen Servern abgefragt werden, sollen sich Geräte mit IP2IPdirect-Unterstützung gegenseitig selbstständig ohne Nameserver finden. Dies gelte auch dann, wenn der Kommunikationspartner zum Zeitpunkt des gewünschten Kontaktes noch keine Verbindung zum Internet hat.

Microsoft: Spezielle Windows-Version für Supercomputer

High-Performance-Version des Windows Server 2003 angekündigt. Microsoft entwickelt derzeit eine High Performance Computing (HPC) Edition des Windows Server 2003. Microsoft will so sein Betriebssystem auch im Bereich von Supercomputern und Clustern etablieren, wo bislang Unix und Linux die Nase deutlich vorn haben.

Mozilla-Browser Camino 0.8 für MacOS X mit Verbesserungen

Zahlreiche Neuerungen für einen komfortableren Internet-Besuch integriert. Der schlanke Browser Camino 0.8 für MacOS X bringt zahlreiche Neuerungen und soll durch eine aktualisierte Gecko-Engine deutlich zügiger und genauer zu Werke gehen. Neben Optimierungen an der Oberfläche wurden auch neue Funktionen integriert, um das Surfen im Internet zu erleichtern.

XGrid-Agent für Linux

Apples-Cluster-Software auch auf anderen Plattformen nutzen. Im Januar 2004 hat Apple mit XGrid eine Cluster-Software für MacOS X angekündigt. Die Software verspricht eine einfache Bedienung, schirmt sie den Endnutzer doch weitgehend von der Konfiguration des Clusters ab. Agents für andere Betriebssystems suchte man bislang vergeblich.

Sicherheitslücken im ISC DHCP-Server 3

ISC DHCP Version 3.0.1rc14 behebt die Fehler. Das US-Cert warnt vor zwei Sicherheitslücken im DHCP-Server 3 des Internet Software Consortiums (ISC). Damit ist es Angreifern möglich, DHCP-Server lahm zu legen, möglicherweise lässt sich aber auch Code auf verwundbaren Systemen ausführen.

Blinkx will die Suche am Computer revolutionieren

Beta-Test einer neuen Such-Software gestartet. Das US-Unternehmen Blinkx will mit einer gleichnamigen Software die Suche nach Informationen am Computer verbessern, indem von einem Programm aus in ausgewählten Applikationen, Webseiten sowie News-Artikeln gesucht werden kann. Derzeit befindet sich die Software noch im Beta-Test und verarbeitet nur englischsprachige Internet-Inhalte.

Deutsche Version von Thunderbird 0.7 für Windows erschienen

E-Mail-Client Thunderbird 0.7 liefert mehrere Verbesserungen. Zumindest für die Windows-Plattform steht der E-Mail-Client Thunderbird 0.7 nun in einer deutschsprachigen Version zum Download bereit, während die Linux- und MacOS-X-Versionen noch auf ihre Anpassungen warten. Der Mozilla-Mailer bringt zahlreiche, kleine Verbesserungen für den Umgang und die Verwaltung von E-Mails.

FileMaker Mobile 7 mit wenigen Neuerungen erschienen

Verbesserte Synchronisation mit FileMaker-Applikationen auf dem Desktop. Die Datenbank-Software FileMaker Mobile für PalmOS und WindowsCE ist ab sofort in der Version 7 erhältlich, die jedoch nur wenige Neuerungen bringt. Die Software-Änderungen beziehen sich vor allem auf eine bessere Synchronisation mit den entsprechenden PC-Applikationen.

E-Mail-Client Eudora mit verbesserten Sicherheitsfunktionen

Eudora 6.1.2 bringt sichereren Umgang mit Dateianhängen. Eudora bietet den E-Mail-Client Eudora für die Windows-Plattform ab sofort in der Version 6.1.2 an, worin neue Sicherheitsfunktionen insbesondere beim Umgang mit Dateianhängen integriert sowie mehrere Sicherheitslücken beseitigt wurden. Die aktuelle Version des E-Mail-Clients steht derzeit ausschließlich für die Windows-Plattform zur Verfügung.

Microsoft bringt Firmensoftware Great Plains 8.0

Look-und-Feel von Outlook 2003. Der Unternehmensbereich Business Solutions von Microsoft hat mit Great Plains 8.0 die neue Version seiner Unternehmenssoftware angekündigt. Die branchenübergreifende Finanzlösung ist für mittelständische Unternehmen konzipiert und soll neue und erweiterte Funktionen zur Unterstützung des Vertriebs, der Fertigung und der Projektkostenerfassung bieten.

Internet-Telefonie-Tool Skype nun auch für Linux

Quellcode-Freigabe ist nicht geplant, MacOS-Version soll folgen. Die für Windows und WindowsCE-PDAs bereits verfügbare, aber noch in der Beta-Phase steckende Internet-Telefonie-Software Skype ist nun auch in einer Version für Linux-Nutzer erhältlich. MacOS-Nutzer müssen noch etwas länger warten.

Microsoft: Arbeit an der nächsten IE-Generation beginnt

Internet-Explorer-Entwickler werkeln an neuer Browser-Version. Nachdem Microsoft mit seinem Internet Explorer zum Marktführer aufgestiegen war, schien die Weiterentwicklung des Browsers ins Stocken geraten zu sein, wirklich große Neuerungen hatte Microsofts Browser in den letzten Versionen nicht mehr zu bieten. Doch nun, da Konkurrenten wie Firefox und Opera seit geraumer Zeit zeigen, was im Browser-Bereich möglich ist, will nun auch Microsoft offenbar wieder an der "Browser-Front" aktiv werden.

Nokia investiert in Mozilla

Bericht: Handy-Hersteller will Mini-Mozilla "Minimo" fördern. Nokia hat in die Mozilla Foundation investiert, um die Entwicklung des Handy-Browsers "Minimo" zu fördern, berichtet das US-News-Magazin CNet. Minimo ist im Februar erstmals in der Version 0.1 für ARM-CPUs veröffentlicht worden und demnach noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium.

IBM und MessageLabs mit neuem Anti-Spam-Mittel

"E-mail Security Management"-Dienstleistungen sollen die Flut eindämmen. IBM hat mit den E-mail Security Management Services eine neue Dienstleistung vorgestellt, mit der sich Unternehmen gegen ungewünschte E-Mails wie Spams und Virensendungen schützen lassen können.

Mozilla 1.7 mit zahlreichen Neuerungen in Deutsch (Update)

Aktuelle Browser-Suite ist neuer "stabiler Zweig" für andere Applikationen. Nach etlichen Vorabversionen steht ab sofort die Browser-Suite Mozilla in der Version 1.7 zum Download bereit, welche den neuen "stabilen Zweig" der Software darstellt, worauf andere Applikationen aufsetzen werden. Im Unterschied zu Mozilla 1.6 erhielt die Browser-Suite etliche Neuerungen und Verbesserungen, um den Surf-Genuss zu verbessern, die E-Mail-Bearbeitung zu erleichtern sowie die Programmgeschwindigkeit zu erhöhen.

OpenOffice 1.1.2 in deutscher Sprache erschienen

Aktualisierte Pro-Box von OpenOffice ebenfalls verfügbar. Das Office-Paket OpenOffice ist ab sofort offiziell in der deutschen Version 1.1.2 erschienen und steht über die üblichen Download-Seiten kostenlos zur Verfügung. Die Office-Applikationen wurden weiter optimiert, wobei einige kleinere Programmfehler bereinigt wurden und der Software eine höhere Stabilität bringen soll. Zudem steht die CD-ISO-Version Pro-Box in aktueller Fassung mit zahlreichen Tools und Helferlein in der Version 1.1-3 zum Download bereit.

Spam: Graue Liste für Zombies

Open-Source-Software soll Spam von infizierten PCs eindämmen. Als Zombies bezeichnet man mit Viren oder Trojanern verseuchte Computer, die oft von Spammern benutzt werden, um unerkannt ihre Werbemails zu versenden. Die bytecamp GmbH hat nun eine Software entwickelt, die zwei Verfahren kombiniert, um Mailserver vor dieser Spamflut zu bewahren.

Freeware: Gmail-Postfächer über POP3-Protokoll verwalten

Windows-Tool schaltet POP3-Funktion zwischen Gmail-Dienst und Mail-Client. Google hat seinen kostenlosen E-Mail-Dienst Gmail noch gar nicht offiziell gestartet, da erblickt bereits eine Windows-Software das Licht der Welt, die einen POP3-Zugriff auf Googles E-Mail-Postfach nachreicht.

Mozilla Thunderbird 0.7 mit Verbesserungen erschienen

E-Mail-Client Thunderbird erhielt mehrere kleine Verbesserungen. Wenige Tage nach Erscheinen des Release Candidate wird ab sofort die Final-Version des E-Mail-Clients Thunderbird 0.7 zum Download angeboten. Das Mozilla-Team verpasste Thunderbird den von Firefox bekannten Extension-Manager und spendierte der Software einen Profilmanager, um verschiedene Kontokonfigurationen besser verwalten zu können.

Microsoft will Unternehmenssoftware neu auflegen

Neue Versionen für Axapta, Great Plains, Navision und Solomon angekündigt. Microsoft hat jetzt angekündigt, seine Produktlinie an Enterprise-Resource-Planning-(ERP-)Software weiter auszubauen, die Software für Finanz-Management, Supply Chain Management (SCM), Customer Relationship Management (CRM) und Analysefunktionen umfasst. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen alle Applikationen in neuen Versionen erscheinen.

Mandrake vermietet Desktop Server

Desktop-Server soll alten Clients zu neuem Schwung verhelfen. Zusammen mit Nexedi vermietet Mandrake einen "Desktop Linux Server". Dieser soll sich in bestehende Netzwerke integrieren lassen und es erlauben, über einen einfachen Java-Client die auf ihm ablaufenden Desktop-Applikationen aus der Ferne zu bedienen, so dass an den bestehenden Clients nichts verändert werden muss.

MySQL: Mehr Leistung durch Intel-Compiler

Mit Intels C++ Compiler übersetzte Binaries für Linux zum Download. MySQL bietet seine freie Datenbank für Linux jetzt auch in Form von Binaries zum Download an, die mit Intels C++ Compiler übersetzt wurden. Die Binaries für Intels 32- und 64-Bit-Architekturen sollen damit eine deutlich höhere Leistung bieten als die mit GCC übersetzten Binaries.

PGP Desktop 8.1 in deutscher Sprache verfügbar

Kostenlose Windows-Version vom PGP Desktop 8 in Deutsch zum Download. Die PGP Corporation bietet die Verschlüsselungs-Software PGP Desktop für Windows und MacOS X ab sofort in der Version 8.1 an, womit die 8er-Version auch in deutscher Sprache verfügbar ist. Die kostenlose Ausführung steht derzeit in deutscher Sprache bei der Versionsnummer 8.0.1 und ist nur für die Windows-Plattform zu haben.
undefined

Firefox 0.9 mit neuer Bedienoberfläche veröffentlicht

Mozilla-Browser Firefox 0.9 erhielt zahlreiche Optimierungen in der Bedienung. Das Mozilla-Team bietet wenige Tage nach Erscheinen des Release Candidate den Browser Firefox 0.9 - wie angekündigt - als Final-Version an. Die neue Fassung erhielt mit Pinstripe bzw. Winstripe ein neues Standard-Theme, das sich jederzeit durch ein anderes austauschen lässt.

Mozilla Thunderbird 0.7 als Release Candidate erhältlich

E-Mail-Client Thunderbird erhielt mehrere kleine Verbesserungen. Das Mozilla-Team bietet ab sofort einen Release Candidate des E-Mail-Clients Thunderbird in der Version 0.7 zum Download an. Mit Thunderbird 0.7 verwendet der Mail-Client den von Firefox bekannten Extension-Manager, so dass für die Mail-Applikation die gleichen Richtlinien wie für den Browser gelten.

Scalix 9.0: Linux für E-Mail- und Kalendersysteme

Neue Version unterstützt diverse Clients. Scalix kündigt seine Linux-basierte E-Mail- und Kalenderplattform Scalix jetzt in der Version 9.0 an. Die neue Version soll Unternehmen die Möglichkeit bieten, ihre Messaging-Systeme reibungslos auf Linux umzustellen. Dabei steht eine plattformübergreifende Interoperabilität im Vordergrund.

Vaio-Notebooks mit 13,3-Zoll-Breitbild-Displays von Sony

S-Serie mit anspruchsvoller Ausstattung. Sony bringt mit der S-Serie neue leichte Notebooks auf den Markt, die allesamt mit kleinen Breitbildschirmen mit einer Diagonale von 13,3 Zoll (1.280 x 800 Pixel) ausgestattet sind. Dazu kommen Intel-Pentium-M-735-Prozessoren mit Taktraten zwischen 1,7 und 1,5 GHz.

Deutsche Version von Mozilla 1.7 Release Candidate 3 ist da

Stabile Version von Mozilla 1.7 erscheint voraussichtlich im Juli 2004. Nach dem Erscheinen vom Release Candidate 3 (RC3) von Mozilla 1.7 vor einigen Tagen steht die Browser-Suite nun auch mit deutscher Bedienoberfläche zum Download bereit. Der Funktionsumfang des RC3 entspricht dem seit Mitte Mai 2004 verfügbaren Release Candidate 2, der auf der Beta vom März 2004 beruht. Die stabile Version von Mozilla 1.7 steht damit kurz vor der Vollendung.
undefined

Release Candidate 1 von Mozilla Firefox 0.9 erschienen

Firefox 0.9 erhielt zahlreiche Optimierungen an der Bedienoberfläche. Das Mozilla-Team bietet mit dem Release Candidate 1 von Firefox 0.9 den Browser nun mit dem neuen Standard-Theme Pinstripe bzw. Winstripe an, so dass das kontrovers diskutierte neue Äußere von jedermann begutachtet werden kann. Als eine Neuerung wurde die Verwaltung von Erweiterungen (Extensions) in einen gesonderten Dialog verfrachtet, worüber sich diese nun endlich auch deinstallieren lassen.

Datenturbo für Operas Handy-Browser soll Gebühren sparen

Proxy-Dienst Opera Mobile Accelerator als Abo. Der norwegische Browser-Anbieter Opera bietet ab sofort mit dem "Opera Mobile Accelerator" einen kostenpflichtigen Abodienst an, um Internetinhalte angepasst und beschleunigt auf Smartphones zu bringen, auf denen mit Opera gesurft wird. Der Mobile Accelerator stellt einen Proxy dar, der Inhalte passend für mobile Geräte anpasst und so die Darstellung von Webseiten um bis zu 250 Prozent beschleunigen und die zu übertragene Datenmenge verringern soll.