Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

OpenGL ES 1.1 - 3D-Hardware-Unterstützung für Handy-Software

... und Embedded-Systeme, welche die neue Schnittstelle nutzen. Mit der Versionsnummer 1.1 kann die für mobile Endgeräte, Set-Top-Boxen und Spielekonsolen gedachte Grafikprogrammierschnittstelle OpenGL ES endlich 3D-Hardware ansprechen und damit eine höhere Grafikleistung erzielen. Das abgespeckte OpenGL für Embedded-Systeme bot in der vor einem Jahr veröffentlichten Version 1.0 lediglich Software-Rendering.

Neuer Zeitplan für OpenOffice.org 2.0

Erste Alpha-Version kommt Ende August 2004. Die Entwicklung des Office-Pakets OpenOffice.org 2.0 schreitet weiter voran, erfuhr allerdings einige Verzögerungen, so dass der ursprüngliche Zeitplan nicht eingehalten werden kann. Somit verschiebt sich auch der geplante Erscheinungstermin für die fertige Version von OpenOffice.org 2.0, die für Januar 2005 geplant war und nun wohl erst im März 2005 erscheinen wird.

FreeRADIUS in Version 1.0 erschienen

Freier RADIUS-Server verspricht hohe Flexibilität und Skalierbarkeit. Das FreeRADIUS-Projekt hat seinen freien RADIUS-Server (Remote Authentication Dial-In User Service) jetzt in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Software zeichnet sich den Entwicklern zufolge durch hohe Skalierbarkeit, vom Embedded-System bis hin zu großen Installationen mit mehreren Millionen Nutzern aus. Zudem ist die Software sehr flexibel angelegt und unterstützt mehr Protokolle zur Authentifzierung als die meisten kommerziellen Produkte.

Mozilla erhält Unterstützung für XForms 1.0

Gemeinsames Projekt von Novell, IBM und der Mozilla Foundation. Die Mozilla Foundation will zusammen mit Novell und IBM Mozilla um Unterstützung für XForms 1.0 erweitern. Der vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelte Standard soll die bisherigen HTML-Formulare in XHTML 2 ersetzen, lässt sich aber auch in anderen Markup-Sprachen wie Scalable Vector Graphics (SVG) nutzen.

Sicherheits-Patch für Outlook-Web-Access-Server 5.5

Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Scripting-Code. Am Patch-Day für den Monat August 2004 bereinigt Microsoft - kurz nach dem Erscheinen vom Service Pack 2 für Windows XP - ein Sicherheitsleck im Outlook-Web-Access-Server der Version 5.5. Das Sicherheitsloch erlaubt es einem Angreifer im schlimmsten Fall, gefährlichen Programmcode auf einem fremden System auszuführen.

Neuer Standard WS-Addressing vorgelegt

Gemeinsamer Vorschlag von Sun, Microsoft, IBM, SAP und BEA. Sun, Microsoft, IBM, SAP und BEA haben dem World Wide Web Consortium (W3C) eine überarbeitete Version der Web-Service-Spezifikation WS-Addressing vorgelegt. Web-Services-Addressing liefert Unternehmen Standardmechanismen für die Identifizierung und den Austausch von Web-Service-Nachrichten zwischen verschiedenen Endpunkten in einem Web-Service-Netzwerk.

eGroupWare - freie Groupware in Version 1.0 erschienen

Projekt von Red Hat, Tatung, Esotronic und Toshiba unterstützt. Die freie Groupware-Lösung eGroupWare ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Das von Red Hat, Tatung, Esotronic und Toshiba gesponserte Projekt integriert in der Version 1.0 Funktionen wie E-Mail, Kalender, Forum und Wiki. Auch ein Content-Management-System ist enthalten.

KDE 3.3 - Release Candidate erschienen

Geplanter Release-Termin Ende August 2004 rückt näher. Auf der Website des KDE-Teams steht das kommende KDE-Release 3.3 in Form eines Release Candidate 2 öffentlich zum Download bereit - bisher aber nur in Form des Quelltextes.

Beta-Version von PostgreSQL 8 erschienen

PostgreSQL 8 bietet Nested Transactions und Point in Time Recovery. Nach rund neun Monaten Entwicklungszeit hat die "PostgreSQL Global Development Group" eine Beta-Version ihres Datenank-Management-Systems PostgreSQL 8.0.0 veröffentlicht. Das kommende Major-Release soll einige große Änderungen und wichtige neue Funktionen mitbringen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft kündigt Encarta Enzyklopädie 2005 an

Überarbeitetes Nachschlagewerk soll ab 13. August 2004 erhältlich sein. Microsoft bringt eine neue Version seiner Enzyklopädie Encarta auf den Markt. Die Encarta Enzyklopädie 2005 soll zudem künftig rund 40 Prozent billiger werden und umfasst mehr als 25.000 multimediale Elemente wie Fotos, Videos, Animationen und Infografiken.

Web-Client vom MSN-Messenger - angeblich nur für Windows

Microsoft startet Beta-Test vom MSN Web Messenger. Der ab sofort in einem Beta-Test verfügbare MSN Web Messenger erlaubt die Nutzung des MSN-Messenger aus einem Browser heraus, so dass keine separate Software zur Nutzung des MSN-Messenger-Netzwerks benötigt wird und der Dienst auf beliebigen Systemen eingesetzt werden kann.

Deutsche Versionen von Mozilla 1.7.2 und Firefox 0.9.3

Thunderbird 0.7.3 bereits seit 5. August 2004 in deutscher Version erhältlich. Die Sicherheits-Updates für Mozilla, Firefox und Thunderbird vom gestrigen 5. August 2004 stehen ab sofort auch in deutscher Sprache kostenlos zum Download bereit. Die Updates beheben vier Sicherheitslücken in den drei Applikationen und bieten ansonsten keine Neuerungen.

CA: 1 Million US-Dollar für Open-Source-Entwickler

Datenbank Ingres r3 ab sofort als Open Source erhältlich. Computer Associates (CA) ruft Entwickler mit dem "Ingres Million Dollar Challenge" auf, Migrationswerkzeuge für die Datenbank Ingres r3 zu entwickeln, die CA zugleich als Open Source unter der CA Trusted Open Source License veröffentlichte. Insgesamt will CA dabei eine Million US-Dollar an Entwickler verteilen.

Opera 7.54: Update behebt zwei Sicherheitslücken im Browser

Opera-Update für Windows, Linux, MacOS X, Solaris und FreeBSD. Mit Opera 7.54 erschien eine neue Version des Browsers für zahlreiche Plattformen, die zwei Sicherheitslücken behebt und wenige Optimierungen bietet. Ein mit dem Erscheinen des Patches bekannt gewordenes Sicherheitsloch in Opera erlaubte einem Angreifer das Lesen lokaler Dateien aus einer Webseite heraus.

Updates für Mozilla-Familie beheben vier Sicherheitslecks

Patches für Mozilla, Firefox und auch Thunderbird. Für die drei Haupt-Mozilla-Applikationen Mozilla, Firefox sowie Thunderbird wurden Updates veröffentlicht, die vier Sicherheitslücken in den Produkten bereinigen. So wird damit eine Sicherheitslücke in der Browser-Funktionen beim Aufruf SSL-verschlüsselter Webseiten behoben, die eine Darstellung fremder Inhalte einer Webseite mit falschen Zertifikaten erlaubte.

Lancom stellt neuen VPN-Client für mobile Nutzer vor

Profile für LAN, WLAN, Modem, DSL, ISDN, GPRS, HSCSD und UMTS. Lancom hat mit dem Advanced VPN Client ein Werkzeug vorgestellt, das umfangreiche Sicherheits-Funktionen, eine integrierte Profilverwaltung sowie über IPSec-Verschlüsselung mit AES oder 3-DES und eine integrierte Stateful Inspection Firewall beinhaltet.

Neue Alpha von MySQL 5 erschienen

"Snapshot-Release" bringt neue Funktionen. MySQL hat eine zweite Alpha-Version seines Datenbank-Management-Systems MySQL 5 veröffentlicht. Die neue Version 5.0.1 enthält einige neue Funktionen insbesondere in Bezug auf "Views" und "Stored Procedures" sowie einen verbesserten Abfragen-Optimierer. Zudem wurden zahlreichen Fehler beseitigt.

Neue Version von Suse Linux Enterprise Server erschienen

Novells SLES 9 basiert auf Linux 2.6 und ist ab sofort erhältlich. Novell bietet seinen Suse Linux Enterprise Server (SLES) jetzt in der Version 9 an. Diese basiert auf dem Linux Kernel 2.6 und soll laut Novell eine deutlich höhere Leistung und Skalierbarkeit aufweisen, sich leichter verwalten lassen und auch neue Sicherheitsfunktionen mitbringen. Zudem kündigte Novell eine entsprechende Version der Linux-Management-Software ZENworks an.

IBM: Java-Datenbank Cloudscape wird Open Source

Projekt Derby soll in kleinen Applikationen und WebSites zum Einsatz kommen. IBM übergibt im Rahmen der LinuxWorld in San Francisco seine in Java geschriebene relationale Datenbank Cloudscape der Apache Software Foundation (ASF) als Open Source. Insgesamt überträgt IBM der ASF damit mehr als eine halbe Millionen Code-Zeilen.

Deutscher Yahoo Messenger 6 zum Download

Aktueller Yahoo Messenger bringt nur wenige Neuerungen. Ab sofort kann der Yahoo Messenger 6 für die Windows-Plattform auch in einer deutschsprachigen Version heruntergeladen werden. Der Instant-Messaging-Client erhielt vor allem Änderungen, um leichter auf andere Yahoo-Dienste zugreifen zu können.

MySQL führt Premier-Support ein

Neue MySQL-Versionen für MontaVista Linux und IBMs Power5-Server. MySQL AB bietet für sein freies Datenbank-Management-System MySQL nun einen "Premier-Support" in drei Stufen (Platin, Gold und Silber). Zudem gab MySQL bekannt, zusammen mit MontaVista eine MySQL-Version für MontaVista Linux Carrier Grade Edition entwickelt zu haben.

Sun Ray: Ultra-Thin-Clients nun auch für Linux

Beta-Version der Sun Ray Server Software 3.0 soll in Kürze erscheinen. Sun gibt auf der diesjährigen LinuxWorld in San Francisco einen ersten Ausblick auf die Sun Ray Server Software 3.0 (SRSS) und stellt auch eine Beta-Version zum Download bereit. Die Software soll die Ultra-Thin-Client-Lösung Sun-Ray auch auf den wichtigsten Linux-Distributionen verfügbar machen.

Red Hat stellt eigenen Application-Server vor (Update)

Red Hat Application Server kombiniert diverse Open-Source-Techniken. Red Hat erweitert sein Produktportfilio um den "Red Hat Application Server" und will damit auf die Kundennachfrage nach einem kommerziell unterstützten, schlanken und preiswerten Applikation-Server reagieren. Bei seiner J2EE-Lösung kombiniert Red Hat unterschiedliche Open-Source-Techniken zu einem kommerziellen Produkt.

Netscape 7.x - Sicherheitsleck erlaubt Programmausführung

Sicherheitsloch in Browser-Suite Mozilla bereits behoben. Eine Sicherheitslücke in Netscape 7.x erlaubt Angreifern per JavaScript beliebigen Programmcode bei Aufruf einer Webseite auf einem fremden System auszuführen, berichtet das Sicherheitsunternehmen iDefense. Das Sicherheitsloch steckt auch in der Browser-Suite Mozilla, auf die Netscape aufsetzt, und wurde bereits bereinigt, so dass die aktuelle Mozilla-Version nicht betroffen ist.

Linux-Server von Microsoft-Partner Unisys

ES7000 unterstützt dynamische Partitionierung unter Linux. Unisys nimmt einen neuen Anlauf mit Linux und stellt auf der LinuxWorld in San Francisco mit dem ES7000 einen Linux-Server vor. Dabei arbeitet Unisys mit Novell und Red Hat zusammen und verspricht auch einige neue Funktionen, die Linux auf Intel-Plattformen bisher vermissen ließ.

Microsoft stellt SQL Server 2005 Beta 2 zur Verfügung

Neue Testversion unterstützt 64-Bit-Architekturen. Die Beta-Version 2 von Microsoft SQL Server 2005 ist ab sofort für Entwickler verfügbar, die sich schon einmal mit den neuen Funktionen vertraut machen wollen. Neben der schon vorhandenen Unterstützung für die Intel 32-Bit und 64- Bit- Plattformen, wird diese Version erstmals auch für AMD-Opteron mit Direct Connect-Architektur zur Verfügung stehen.

Lx-Office: Freies ERP-System in neuer Version

Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltung sowie CRM unter der GPL. Das Open-Source-Projekt Lx-Office.org hat die Version 2 seiner Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltungssuite Lx-Office ERP veröffentlicht. Die Lx-Office ERP wurde in gemeinsam von den Unternehmen Lx-System aus Ulm und Linet Services aus Braunschweig entwickelt und steht unter der GPL.

Mozilla: Kohle scheffeln mit schweren Sicherheitslöchern

Mozilla-Stiftung belohnt Informationen über schwere Sicherheitslücken. Wer eine schwere Sicherheitslücke in der Open-Source-Software entdeckt und an Mozilla meldet, erhält künftig eine Belohnung von 500,- US-Dollar. Dazu rief die Mozilla-Stiftung ein so genanntes "Mozilla Security Bug Bounty Program" ins Leben, das zunächst mit Geldmitteln der Linux-Entwickler Linspire sowie des Internet-Unternehmers Mark Shuttleworth finanziert wird.

Browser-Suite Mozilla 1.8 kommt Ende Oktober 2004

Mozilla-Team plant überraschend eine dritte Alpha-Version von Mozilla 1.8. Ende Oktober 2004 soll die fertige Version von Mozilla 1.8 erscheinen - das jedenfalls sieht die überarbeitete Roadmap der Mozilla-Entwickler vor. Zudem offenbart die neue Roadmap, dass bis zum Erscheinen der Beta-Version von Mozilla 1.8 eine dritte Alpha-Version dazwischen geschoben wird.

MySQL startet Hosting-Angebot

Rackspace hostet MySQL-Cluster. MySQL AB, Hersteller des freien Datenbank-Management-Systems MySQL, bietet nun auch einen Hosting-Dienst an. Zusammen mit Rackspace vermietet das schwedische Unternehmen LAMP-Server (Linux, Apache, MySQL, PHP/Perl/Python) an.

Microsoft aktualisiert Sicherheits-Patch

Aktualisierung von Windows XP über Windows Update 5.0 funktionierte nicht. Bei der Bereitstellung des Sicherheits-Patches für den Internet Explorer vom 30. Juli 2004 ist Microsoft ein kleiner Fehler unterlaufen, bei dem das neue Windows Update 5.0 im Zusammenspiel mit Windows XP nicht mit dem aktuellen Sicherheits-Patch bestückt wurde. Dieser Fehler wurde nun bereinigt, so dass der Sicherheits-Patch auch darüber zum Download bereit steht.

Meistverkaufte Groupware-Software für Linux wird Open Source

Netline will Open-XChange-Server unter der GPL freigeben. Das Unternehmen Netline aus Olpe stellt seine Linux-basierte Groupware Open-XChange-Server unter die GPL. Die Software stellt die Grundlage von Novells Suse Linux Openexchange Server (NOVL) dar und ist damit laut Netline die am häufigsten verkaufte Groupware-Lösung auf Linux-Basis.

Microsoft stopft drei kritische Sicherheitslücken

Kritische Sicherheitsupdates außer der Reihe. Außer der Reihe der üblichen vierwöchigen Sicherheitsupdates hat Microsoft am Abend des 30. Juli 2004 drei Sicherheitsupdates für kritische Sicherheitslücken im Internet Explorer veröffentlicht, darunter auch für die als Download.Ject bekannt gewordene Sicherheitslücke.

Phishing mit Firefox - gefälschter Browser im Browser

Jeff Smith warnt vor neuen Trickbetrügereien mittels spezieller Webseiten. Eine besonders perfide Methode um arglosen Firefox-Nutzern geheime Passwörter und Daten zu entlocken, zeigt ein aktuelles Advisory von Jeff Smith. Bei der von Smith exemplarisch vorgeführten Methode wird über eingeschleuste XUL-Daten der gesamte Browser samt Menü und Statusleisten in einem PopUp nachgebildet.

Vodafone nimmt weiteres BlackBerry-Modell ins Sortiment (U.)

Altes BlackBerry-Modell im Preis gesenkt - bei Talkline sinkt der Preis in Kürze. Ab sofort bietet Vodafone den BlackBerry 7730 Enterprise von Research In Motion (RIM) für Unternehmenskunden an, damit diese darüber unterwegs bequem auf E-Mails, Adressen und Notizen zugreifen können. Der bisherige RIM BlackBerry 7230 wurde parallel dazu im Preis gesenkt. Auch Talkline wird den Preis für den BlackBerry 7230 verringern.

Außerplanmäßiger Patch für den Internet Explorer geplant

Microsoft will Download-Ject-Sicherheitsproblem beseitigen. Microsoft arbeitet derzeit an einem Patch für den Internet Explorer, welcher das Sicherheitsproblem Download-Ject beseitigen soll, berichtet das US-News-Magazin eWeek.com. Allerdings wird dieser Patch nicht zu dem üblichen monatlichen Patch-Day erscheinen, sondern Microsoft will diesen bereits gesondert in der kommenden, ersten August-Woche bereitstellen.

Content-Management-System RedDot XCMS 6.0 vorgestellt

Neue Version 6.0 mit einigen Funktionszuwächsen. Das Oldenburger Unternehmen RedDot hat den RedDot Extended Content Management Server (XCMS) in der Version 6.0 mit erweitertem Funktionsumfang und leicht verändertem Aussehen der Benutzeroberfläche auf den Markt gebracht. Die Lösung ist für mittelständische und größere Unternehmen konzipiert.

IBM übernimmt Entwickler für Anwendungsmanagement

Übernommene Cyanea beschleunigt webbasierte Geschäftsanwendungen. IBM hat sich Cyanea einverleibt und wird in Zukunft dessen Software für Anwendungsmanagement vertreiben. Cyanea, ein Privatunternehmen mit Sitz in Oakland, wird dazu vollständig in die IBM Tivoli System Management Software integriert.

The Saint WAMP nun mit PHP 5

WAMP-Paket enthält auch Wordpress 1.2 und Tomcat 5. Das WAMP-Paket TSW (The Saint WAMP), bestehend aus Apache, MySQL und PHP für Windows, ist in einer neuen Version mit PHP 5 erschienen. Daneben bietet TSW eine webbasierte Administrationsoberfläche, FTP-, NNTP-, IMAP-, POP3- und SMTP-Dienste sowie zahlreiche Plug-Ins.

BEA erweitert Open-Source-Engagement

XMLBeans wird offizielle Apache-Projekt. BEA Systems baut sein Open-Source-Engagement aus: Neben dem von BEA gegründeten Projekt Apache Beehive, dessen Code jetzt verfügbar ist, hat man mit Apache XMLBeans ein weiteres Inkubator-Projekt unter dem Dach der Apache Software Foundation gestartet.

Kerio bringt Groupware-Alternative zu Microsoft Exchange

Webmail als Groupware-Client. Das eigentlich mehr für Sicherheitssoftware bekannte Unternehmen Kerio hat mit dem MailServer 6 eine integrierte Messaging-Lösung als alternative zu Microsoft Exchange auf den Markt gebracht. Die Software, die auf Windows, Linux und MacOS läuft, bringt auch eine Migrationslösung für Kunden von Exchange mit.
undefined

Linux: Xandros 2.5 mit verbesserter Windows-Unterstützung

Xandros Desktop OS 2.5 wird mit CrossOver Office 3.0.1 geliefert. Xandros hat seine kostenpflichtige auf Debian basierende Linux-Distribution überarbeitet. Die neue Version 2.5 des Xandros Desktop OS verfügt über die aktuelle Version 3.0.1 von CrossOver Office und unterstützt so Windows-Applikationen wie Lotus Notes 6.5.1, Microsoft Project 2000/2002 und Microsoft Outlook XP.

Nun steht's fest: Netscape 7.2 kommt Anfang August 2004

Netscape 7.2 setzt auf Mozilla 1.7 auf. Anfang August 2004 will Netscape den gleichnamigen Browser in einer neuen Version heraus bringen, nachdem sich lange Zeit nichts an der Software getan hat. Die kommende Version 7.2 von Netscape wird dabei auf Mozilla 1.7 aufsetzen - dem aktuellen stabilen Zweig des Open-Source-Browsers.

BlackBerry erhält Anbindung an Novell GroupWise

BlackBerry Enterprise Server mit Novell-GroupWise-Unterstützung geplant. Research In Motion (RIM) plant, den BlackBerry Enterprise Server noch in diesem Jahr mit einer Unterstützung von Novell GroupWise 6.5 zu versehen. Das versetzt Kunden von Novell GroupWise in die Lage, bequem ihre Daten per BlackBerry mit entsprechenden Endgeräten auszutauschen.

Sun: Software-Abos auch für Windows und HP-UX

Middleware und Opteron-Server im Paket für $100 pro Jahr und Mitarbeiter. Sun weitet sein Abo-Modell für das Java Enterprise System aus und will dieses ab 2005 auch für Windows auf der x86-Plattform und HP-UX auf der PA-Risc-Plattform anbieten. Sun bietet seine Middleware-Software Java Enterprise System für 100,- US-Dollar pro Jahr und Mitarbeiter an.

Deutsches Service Pack 1 für Office 2003 erschienen

Office 2003 SP1 aktualisiert InfoPath, OneNote und Outlook. Ab sofort steht das Service Pack 1 (SP1) für Office 2003 kostenlos zum Download bereit, das bislang einzeln erschienene Sicherheits-Patches umfasst und kleinere Verbesserungen für das Office-Paket bringt. So wurde der Spam-Filter von Outlook überarbeitet und die beiden Office-Komponenten OneNote und InfoPath erhielten einige Neuerungen. Office 2003 SP1 ist unter anderem bereits in deutscher Sprache erhältlich.

AMD-Opteron-CPUs in neuen Sun-Servern und Workstations

Neue Vier-Wege-Server und Ein- und Zwei-Wege- Workstations. AMD teilte mit, dass der AMD Opteron Prozessor als Herzstück der neuen Vier- Wege-Server Sun Fire V40z sowie der Zwei- und Ein-Wege-Workstations W1100z und W2100z von Sun Microsystems zum Einsatz kommt. Die neuen Server und Workstations sind die jüngsten Mitglieder einer Produktfamilie von Sun, die den Opteron- Prozessor enthalten. Als erstes Produkt aus der Allianz zwischen AMD und Sun ist der Sun Fire V20z entstanden, der seit April 2004 ausgeliefert wird.

Zend präsentiert erstes PHP-Zertifizierungsprogramm

Zend Education Center soll auf PHP-Projekte im Unternehmen vorbereiten. Zend bietet jetzt ein Zertifizierungsprogramm für PHP an. Das Zend PHP Certification Program soll einen Standard für die Wertschätzung und Bestätigung von PHP-Expertisen setzen und wurde vom PHP Education Advisory Board, einer Gruppe anerkannter PHP-Experten, entwickelt.