Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

SAP: Verwaltung bald zu Teilen in Tschechien?

FAZ: Software-Konzern will einzelne Verwaltungsaufgaben in Prag konzentrieren. Der Softwarekonzern SAP plant angeblich, Arbeitsplätze in der Verwaltung aus der Konzernzentrale in Walldorf nach Tschechien zu verlegen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dabei gehe es um die Funktionen Lohnbuchhaltung oder Reisekostenabrechnung, die in Prag europaweit gebündelt werden sollen.

OpenOffice.org 1.1.3 auf Deutsch erschienen

Nur Bugfixes - keine neuen Funktionen. Kurz nach der Veröffentlichung der englischsprachigen Version steht OpenOffice.org 1.1.3 nun auf Deutsch für Windows, Linux und Mac ab sofort zum Download bereit. Solaris- und FreeBSD-Anwender müssen auf eine deutsche Version noch warten.

Morpheus 4.5 will Suche in P2P-Netzen verbessern

NEOnet nutzt Distributed Hash Tables für effizientere Suche. StreamCast bietet seinen FileSharing-Client Morpheus nun in der neuen Version 4.5 und verspricht dank Unterstützung von NEOnet deutlich bessere Suchergebnisse. Dazu bilden Clients, die Morpheus 4.5 nutzen, ein eigenes P2P-Netz, aber auch andere Netze wie Gnutella, eDonkey und FastTrack (Kazaa) werden unterstützt.

Suse Linux 9.2 ab November

Neue Linux-Distribution von Novell mit KDE 3.3 und GNOME 2.6. Novell will ab November die neue Version seiner Linux-Distribution Suse Linux 9.2 in die Läden bringen. Auch die neue Version wird im Paket für x86-Systeme mit 32 Bit und 64 Bit (AMD64, EM64T) geliefert. Neu dabei ist unter anderem Unterstützung von Bluetooth, aber auch aktualisierte Software-Pakete wie KDE 3.3 und Evolution 2.0 liegen bei.

PalmOnes Treo-Smartphone erhält direkte Exchange-Anbindung

PalmOne lizenziert Microsofts Exchange-Server-ActiveSync-Protokoll. Mit künftigen PalmOS-Smartphones von palmOne wird es möglich sein, direkt drahtlos Daten zwischen dem Smartphone und einem Exchange Server 2003 von Microsoft austauschen zu können. Dazu hat palmOne ein entsprechendes Protokoll bei Microsoft lizenziert, so dass die sonst nötige Anschaffung einer entsprechenden Synchronisationslösung entfällt.

XMPP wird Internet-Standard für Instant Messaging

Vier RFCs erheben Jabber-Protokoll zum Internet-Standard. Die Internet Engineering Task Force (IETF) hat jetzt das Jabber-Protokoll XMPP, das Extensible Messaging and Presence Protocol, zum Internet-Standard für Internet Messaging erklärt. Das Protokoll soll offene Instant-Messaging-Plattformen fördern und wurde innerhalb der Arbeitsgruppe "Extensible Messaging and Presence" der IETF in den letzten zwei Jahren erarbeitet.

OpenOffice.org 1.1.3 in englischer Sprache erschienen

Nur Bugfixes enthalten. Das Open-Source-Office-Paket OpenOffice.org steht ab sofort in englischer Sprache in der Version 1.1.3 zum Download bereit. Neue Funktionen sind nicht enthalten, dafür aber eine Reihe von kleineren Fehlerbeseitigungen, die in den Release Notes detailliert nachgelesen werden können.

Fraunhofer prüft Interoperabilität von Microsoft-Produkten

Datenaustausch-Möglichkeiten von Microsoft-Produkten auf dem Prüfstand. Fraunhofer FOKUS wird die Interoperabilität verschiedener Produkte von Microsoft besonders in Bezug auf den Einsatz im E-Government-Bereich prüfen. In einer Kooperation mit Microsoft Deutschland soll ein nahtloses Zusammenwirken mit weit verbreiteten Techniken anderer Hersteller etwa aus dem Open-Source-Bereich untersucht werden.

SAP kündigt Branchenlösung für den Großhandel an

Neuer Geschäftsbereich gegründet. SAP hat eine Branchenlösung für den Großhandel angekündigt. "SAP for Wholesale Distribution" umfasst zentrale Geschäftsanwendungen sowie neue Applikationen, mit denen operative Prozesse im Großhandel EDV-technisch unterstützt und verbessert werden sollen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vierte Alpha-Version von Mozilla 1.8 in Deutsch

Mozilla 1.8 Alpha 4 mit schnellerem DHTML-Rendering. Mozilla 1.8 Alpha 4 steht mit deutscher Bedienoberfläche bereit und bringt neben einer beschleunigten Rendering-Engine mit verbesserter CSS3-Unterstützung auch einen überarbeiteten Pop-Up-Blocker. Weitere kleinere Änderungen sollen die Browser-Steuerung insgesamt vereinfachen.

Subversion in Version 1.1 erschienen

Neue Version unterstützt auch Repositorys ohne BerkeleyDB. Das Versionskontrollsystem Subversion ist jetzt in der Version 1.1 erschienen, die einige neue Funktionen mitbringt. Zudem enthält Subversion 1.1 sämtliche Sicherheitsupdates der 1.0.x-Serie sowie weitere Bugfixes.

Sicherheitsupdate für Firefox

Angreifer können Dateien im Download-Verzeichnis löschen. Der Mozilla-Browser Firefox enthält eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, Dateien im Download-Verzeichnis zu löschen. Ein entsprechendes Sicherheitsupdate steht mit Firefox 0.10.1 zum Download bereit.

UIQ goes Opera

Opera wird fester Bestandteil von UIQ 3.0. Opera soll in der kommenden Version der Smartphone-Benutzeroberfläche UIQ zum Standard-Browser werden. Das von der Symbian-Tochter UIQ entwickelte System kommt unter anderem im P900 von Sony Ericsson zum Einsatz und soll ab der Version 3.0, die noch in diesem Jahr erscheinen soll, nun mit Opera geliefert werden.

Neues Satellite-A50-Notebook mit Mobile Celeron von Toshiba

Günstiges Marken-Einsteigergerät mit DVD-Brenner-Laufwerk. Toshiba erweitert die Satellite-A50-Serie um eine neue Variante. Das Modell Satellite A50-120 ist mit einem Intel-Celeron-M-340-Prozessor mit einer Taktung von 1,5 GHz, 400 MHz Front Side Bus und einem L2-Cache von 512 KByte ausgerüstet.

Red Hat übernimmt Netscape-Server-Produkte

AOL verkauft die Netscape Enterprise Solutions. Red Hat übernimmt Netscapes Server-Lösungen von AOL, gab das Unternehmen bekannt. Die von Red Hat übernommenen Produkte sind Bestandteile der Netscape Enterprise Suite, darunter der Netscape Directory Server und das Netscape Certificate Management System.

i-doIT: IT-Service-Management als Open Source

synetics bietet ITSM-Software unter der Artistic License 2.0 an. Der Netzwerkspezialist synetics stellt seine IT-Service-Management-Software (ITSM) i-doIT unter eine Open-Source-Lizenz und hofft, damit eine uneingeschränkte Kooperation zwischen Entwicklern zuzulassen und gleichzeitig tragfähige Geschäftsmodelle zu ermöglichen.

SourceLabs will Open Source zuverlässig machen

Ehemaliger Microsoft-Mann finanziert Open-Source-Start-up. Das Start-up-Unternehmen SourceLabs will zuverlässige Open-Source-Systeme realisieren und dazu Tests, Zertifizierung und Support aus einer Hand anbieten. Finanziert wurde das Unternehmen mit 3,5 Millionen US-Dollar durch Ignition Partners und Index Ventures. Hinter Ignition Partners steht unter anderem Brad Silverberg, ehemaliger Senior Vice President von Microsoft.
undefined

Neue Alpha-Version von Mozilla 1.8

Besserer PopUp-Blocker und schnelleres DHTML-Rendering. Die vierte Alpha-Version von Mozilla 1.8 bringt einmal mehr neue Funktionen mit, darunter ein stark verbesserter PopUp-Blocker. Die Rendering-Engine Gecko soll schneller sein und eine verbesserte CSS3-Unterstützung bieten.

Microsoft stellt E-Government Starter Kit 2.0 vor

Lösungsplattform für Dienstleistungen im öffentlichen Sektor. Mit dem E-Government Starter Kit 2.0 (EGSK 2.0) stellt Microsoft eine erweiterte Version seiner Lösungsplattform für die öffentlichen Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene vor. Diese sollen damit bereichsübergreifende elektronische Dienstleistungen realisieren können.

OTRS 1.3 soll Supportkosten minimieren

Freies Trouble-Ticket-System mit neuen Funktionen. Das Open Source Trouble Ticket System (OTRS) bietet in der neuen Version 1.3 unter anderem bessere Automatisierung von Massenanfragen und wird bunter. Die freie Software soll alle Arbeitsabläufe serviceintensiver Tätigkeiten wie bei Hotlines, Helpdesks oder im Vertrieb organisieren und steht ab sofort zum Download bereit.

FlexWiki - weitere Open Source von Microsoft

Projekt-Wiki von FlexWiki wird zum Opfer von Vandalen. Mit FlexWiki-Contrib entwickelt Microsoft weitere Software als Open Source und nutzt dazu die Plattform SourceForge.net - die zugehörige Projekt-Homepage wurde bereits Opfer von Vandalen. Dort finden sich mit dem Windows Installer XML und der Windows Template Library schon zwei ältere Open-Source-Projekte.

Neue Version des freien CMS Typo3 erschienen

Typo3 bietet nun auch eine Versionierung an. Mit der neuen Version 3.7.0 erhält das freie Content-Management-System Typo3 einige neue Funktionen, darunter eine feinere Zugriffskontrolle, Versionierung und Unterstützung für PHP 5.

BlackBerry-Funktion für PalmOS zum Nachrüsten geplant (Up.)

PalmSource stellt BlackBerry-E-Mail-API Entwicklern zur Verfügung. Research In Motion (RIM) kündigte an, den BlackBerry-Connect-Client als Einzelprodukt auf den Markt bringen zu wollen, damit Besitzer von drahtlosen PalmOS-Geräten die BlackBerry-Funktion nachrüsten können. Außerdem plant PalmSource, die E-Mail-API für die Abwicklung von BlackBerry-Funktionen Entwicklern zur Verfügung zu stellen.

PalmSource zeigt überarbeiteten Web-Browser

Web Browser 3.0 mit Anpassungsmöglichkeiten für Lizenznehmer. PalmSource kündigte auf der PalmSource-Entwicklerkonferenz in München eine neue Version des Web Browsers für mobile Endgeräte an. Web Browser 3.0 soll eine verbesserte Bedienung liefern und erhielt verbesserte Routinen zur Darstellung von Grafiken in Webseiten.

Zahlreiche neue Funktionen für phpMyAdmin

Webbasiertes MySQL-Front-End in Version 2.6.0 erschienen. Das webbasierte MySQL-Front-End phpMyAdmin ist jetzt in der Version 2.6.0 erschienen und bietet damit unter anderem Unterstützung für die mysqli-Erweiterung von PHP 5, verspricht aber auch mehr Leistung und höhere Sicherheit. Zudem wird nun auch MySQL 4.1.2 unterstützt.

Setzt die EU künftig auf Dateien im OpenOffice.org-Format?

OASIS-Format soll zum ISO-Standard vorgeschlagen werden. Die europäische Kommission stellt sich offenbar hinter das freie Office-Dateiformat von OpenOffice.org, das im Rahmen der OASIS entwickelte wurde. Die Kommission bemühe sich, das Format zum ISO-Standard zu machen, berichtet Tim Bray in seinem Weblog ongoing. Bray arbeitet als "Technology Director" für Sun Microsystems und hat Suns Vorstellungen gegenüber der EU-Kommission präsentiert.

Streit um Mambo geht weiter

Mambo 4.5.1 ist nun "stable". Der Streit um das freie Content-Management-System Mambo geht weiter. Ein Versuch des Open Source Software Institute (OSSI) scheiterte, da sich die Beteiligten nicht darüber verständigen konnten, überhaupt miteinander zu reden, berichtet eWeek. Das Unternehmen Furthermore hatte kürzlich angekündigt, Mambo-Nutzer zu verklagen, da die Software Urheberrechte von Furthermore verletze.

Neue PHP-Versionen erschienen

PHP 5.0.2 und 4.3.9 beseitigen zahlreiche Fehler. Die Entwickler der freien Scriptsprache PHP haben jetzt Bugfix-Updates für PHP 4 und 5 veröffentlicht. Die neuen Versionen PHP 5.0.2 und 4.3.9 sollen zahlreiche Fehler beseitigen, darunter auch ein Problem bei der Verarbeitung von Eingaben über Get, Post und Cookies (GPC).

OpenOffice.org 1.x wird OASIS-Dateiformat unterstützen

Update noch vor Erscheinen von OpenOffice.org 2.0 geplant. Mit Hilfe von Updates werden OpenOffice.org 1.x und auch StarOffice 7 in der Lage sein, das neue Dateiformat OASIS zu verarbeiten, erklärte der zuständige Sun-Mitarbeiter Martin Hollmichel gegenüber Golem.de. OpenOffice.org 2.0 wird das offene OASIS-Format als Standard-Dateiformat verwenden.

Angeblich IE-Updates nur noch für Windows XP

Sind die neuen Sicherheitsfunktionen des WinXP SP2 Sicherheitsupdates? Microsoft will nur noch Sicherheitsupdates für den Internet Explorer unter Windows XP Service Pack 2 anbieten, Nutzer älterer Windows-Versionen sollen außen vor bleiben, berichtet C|Net unter Berufung auf Microsoft. Die im Artikel zitierten Aussagen kann man aber auch gegenteilig deuten.
undefined

Seitenüberwacher WebSite-Watcher 4.0 mit vielen Neuerungen

WebSite-Watcher 4.0 mit Filter-Assistent, Macro- und Scripting-Funktionen. Die Windows-Software WebSite-Watcher ist nun in der Version 4.0 erschienen und bringt eine Reihe von Neuerungen, welche die Überwachung von Änderungen auf Webseiten stark vereinfachen sollen. So hilft ein Filter-Assistent beim Anlegen von Filtern, um nur Teile einer Webseite zu überwachen oder ausgewählte Bereiche davon auszuschließen. Zudem wurden Macros, JavaScript-Unterstützung und eine Script-Sprache integriert.

Microsoft wartete mit Patch gegen JPEG-Fehler fast ein Jahr

Entdecker des JPEG-Sicherheitslochs hat Microsoft im Oktober 2003 informiert. Einen Tag bevor Microsoft vor nun fast einem Jahr eine neue Sicherheitsstrategie bekannt gab, wurde das Unternehmen über das JPEG-Sicherheitsloch in zahlreichen Microsoft-Produkten informiert - und stellte erst rund elf Monate später in der vergangenen Woche einen Patch zur Behebung des Problems zur Verfügung.

JBoss 4.0 - freier Applikations-Server in neuer Version

Neue JBoss-Version verfügt über Zertifizierung nach J2EE 1.4. JBoss hat seinen gleichnamigen Applikationsserver in der Version 4.0 für den Einsatz in Produktivumgebungen freigegeben. JBoss AS 4.0 ist als erster Open-Source-Applikations-Server für die Java-2-Plattform, Enterprise Edition (J2EE) Version 1.4 zertifiziert und unterstützt erstmals auch Aspekt-Orientierung (AO).

KOffice 1.3.3 beseitigt Fehler

Drittes Bugfix-Release für KOffice. Mit KOffice 1.3.3 ist ein drittes Bugfix-Release von KOffice 1.3 erschienen. Die neue Version beseitigt Fehler quer durch alle Applikationen der freien Office-Suite für KDE.

Firefox 1.0 - mehr als 1 Million Downloads in fünf Tagen

Preview Release von Firefox 1.0 nach vier Tagen 1 Million Mal heruntergeladen. Das Mozilla-Team übertraf das selbstgesteckte Ziel, mit der neuen Firefox-Version innerhalb von zehn Tagen mehr als eine Million Downloads zu erzielen. Bereits nach vier Tagen war die Marke von einer Million überschritten, so dass das Preview Release von Firefox 1.0 am fünften Tag bereits rund 1,17 Millionen Mal heruntergeladen wurde.

Microsoft öffnet Quelltext von Office für Regierungen

Shared-Source-Lizenz für Microsoft Office 2003. Nach anhaltendem Erfolg seines Government Security Program (GSP) und positiver Rückmeldungen von Seiten staatlicher Stellen hat Microsoft heute angekündigt, Regierungen auch einen Einblick in die Quelltexte von Microsoft Office 2003 ermöglichen zu wollen. Die Regierung Großbritanniens ist eine der ersten, die an diesem Programm teilnimmt.

Erstes DivX-Plug-in für Browser - Beta verfügbar

DivX-Streams in Websites einbauen. Auf DivX Labs, der Beta-Test-Community von DivXNetworks, ist ein Beta-Plug-in für den Internet-Explorer erschienen, womit in Webseiten eingebundene DivX-Filme wiedergegeben werden können. "Verabschiedet Euch von niedrig auflösenden und blockigen eingebetteten Videos", heißt es dazu seitens der Programmierer.

Schwere Sicherheitslücke in Apples iChat

Patch für iChat 1.0.1, 2.0 und 2.1 erschienen. Mit einem Patch schließt Apple ein schwerwiegendes Sicherheitsloch in dem Chat-Tool iChat der Versionen 1.0.1, 2.0 sowie 2.1, das es Angreifern gestattet, Programme auf einem anderen System auszuführen. Dazu muss der betreffende Nutzer lediglich zum Öffnen eines Links gebracht werden.

Deutsche Version von Mozilla 1.7.3 erschienen

Mozilla 1.7.3 behebt zehn Sicherheitslecks. Für die Plattformen Windows und Linux steht ab sofort eine deutschsprachige Version der Browser-Suite Mozilla 1.7.3 zum Download bereit. Mit Mozilla 1.7.3 wurden insgesamt zehn Sicherheitslücken behoben, die zum Teil als gefährlich einzustufen sind.
undefined

Deutsche Version von Thunderbird 0.8 für Windows ist da

Thunderbird mit RSS-Reader und verbesserten Import-Funktionen. Zumindest für die Windows-Version ist der E-Mail-Client Thunderbird in der Version 0.8 ab sofort auch in deutscher Sprache zu haben. Für die übrigen Plattformen stehen zwar noch keine vollständigen Installationsarchive, aber dafür passende Sprachdateien bereit. Thunderbird 0.8 erhielt als wesentliche Neuerung einen RSS-Reader, eine verbesserte Sicherheitsfunktion sowie einen globalen Eingangsordner, um darin mehrere POP3-Konten zu sammeln.

Microsoft darf OpenOffice.org-Nutzer verklagen

Nichtangriffspakt zwischen Sun und Microsoft gilt nicht für OpenOffice.org. Im April 2004 verkündeten Sun und Microsoft die Beilegung aller Rechtsstreitigkeiten sowie die Vereinbarung eines Nichtangriffspaktes. Microsoft zahlte in diesem Zusammenhang insgesamt 1,6 Milliarden US-Dollar an Sun. Doch, wie jetzt bekannt wurde, macht die Vereinbarung eine dedizierte Ausnahme: OpenOffice.org.
undefined

GNOME 2.8 mit Evolution erschienen

Neue Version des freien Desktops wartet mit viel Neuem auf. Die Entwickler des freien Desktops GNOME haben turnusgemäß die Version 2.8 der Software veröffentlicht. Neben einigen 100 Bug-Fixes bietet GNOME 2.8 auch viele neue Funktionen.

SPSS 13.0 verspricht bessere Datenpräsentation

Neue SPSS-Version mit einigen zusätzlichen Modulen erschienen. SPSS bietet seine gleichnamige Software für statistische Analysen jetzt in der Version 13.0 an, die mit neuen Funktionen für Reporting, Identifikation von Gruppen, Datenmanagement und voraussagenden Analysen für Umfragen ausgestattet ist.

Große Gefahr durch JPEG-Bilder für Microsoft-Applikationen

Schwerwiegende Sicherheitslücke bei Verarbeitung von JPEG-Dateien. Bei der Anzeige von JPEG-Dateien schlägt in zahlreichen Microsoft-Applikationen eine schwerwiegende Sicherheitslücke zu, die einem Angreifer die vollständige Kontrolle über ein fremdes System verschafft, sofern das angemeldete Opfer über Administratorrechte verfügt. Am September-2004-Patch-Day veröffentlichte Microsoft Patches für eine Reihe von Microsoft-Produkten, die alle von dem Sicherheitsrisiko betroffen sind.

Schwere Sicherheitslücke in Microsofts Office-Applikationen

Sicherheitsleck verleiht Angreifern umfassende Kontrolle über fremde Systeme. Eine schwere Sicherheitslücke bereinigt Microsoft mit einem Patch in zahlreichen Office-Applikationen sowie in der Works Suite. Das Sicherheitsloch im Konverter für WordPerfect-Dateien der Version 5.x kann von Angreifern dazu ausgenutzt werden, beliebige Aktionen auf einem fremden System auszuführen, sofern der betreffende Nutzer als Administrator angemeldet ist.

Mozilla verteilt Belohnungen an Sicherheitslücken-Detektive

Mozilla-Stiftung belohnt schwere Sicherheitslücken mit je 500,- US-Dollar. Die Mozilla-Stiftung hat den ersten vier Personen 500,- US-Dollar gezahlt, die eine schwere Sicherheitslücke in der Open-Source-Software entdeckt und an Mozilla gemeldet haben. Einer der Belohnten hat das Geld unverzüglich an die Mozilla-Stiftung gespendet, um die Arbeit der Stiftung zu unterstützen.

Mozilla 1.7.3 behebt mehrere Sicherheitslücken (Update)

Keine neuen Funktionen für die Browser-Suite. Die Browser-Suite Mozilla steht ab sofort in der Version 1.7.3 kostenlos zum Download bereit. Die neue Version soll eine Reihe von Sicherheitslücken bereinigen, aber keine neuen Funktionen liefern, wie es etwa die ebenfalls neu erschienenen Programme Thunderbird 0.8 oder Firefox 1.0 tun.