Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

E-Mail-Client Thunderbird 0.8 mit integriertem RSS-Reader

Verbesserte Import-Funktionen sollen Wechsel von anderen Clients erleichtern. Mit dem Erscheinen der Version 0.8 erhält der E-Mail-Client Thunderbird die Möglichkeit, RSS-Feeds zu verwalten und zu lesen. Als weitere Neuerung gibt es einen globalen Eingangsordner, um darin mehrere POP3-Konten zu sammeln. Aus Sicherheitsgründen blockiert die Software das Herunterladen von Bildern in E-Mails unbekannter Absender. Der Wechsel von anderen E-Mail-Programmen soll zudem durch verbesserte Import-Funktionen leichter vonstatten gehen.

Einigung bei Sender ID

Microsofts Patentansprüche sorgen für Schwierigkeiten. Die Arbeitsgruppe MARID (MTA Authorization Records in DNS) der IETF hat sich jetzt offenbar auf einen Kompromiss bezüglich des Anti-Spam-Standards Sender ID geeinigt. Auf Grund lizenzrechtlicher Probleme wird Microsofts Vorschlag nur optional in den Standard aufgenommen.

Microsoft mit Vielzahl von Visual-Studio-2005-Produkten

Entwicklungsumgebungen für Heim- bis hin zu Profi-Anwendern im Team. Microsoft hat eine neue Version der Visual-Studio-Linie (Codename "Whidbey") angekündigt. Die aus zahlreichen Varianten bestehende Produktreihe bietet Funktionen für Hobbyprogrammierer bis hin zu Entwicklerteams. Mit der Version Visual Studio 2005 will man auch eine Variante für semiprofessionelle Entwickler anbieten, die zwischen Heim- und Profi-Level fallen.

Dritter Patch für StarOffice 7 aktualisiert (Update)

Patch für Linux und Solaris. Das dritte Patch-Paket für die Office-Suite StarOffice 7 wurde von Sun für die Plattformen Linux und Solaris aktualisiert, da damit ein Sicherheitsleck bereinigt wurde. Der aktualisierte Patch verhindert nun, dass Angreifer unberechtigt Einblick in temporäre Dateien erlangen können.

Gecko für Konqueror

Mozillas Rendering-Engine nach Qt portiert. Auf der KDE-Konferenz "aKademy" portierten Lars Knoll und Zack Rusin die Mozilla-Rendering-Engine Gecko auf die von KDE verwendete Qt-Bibliothek. Damit wird es möglich, Gecko als KPart in KDE und damit auch Konqueror als Alternative zu KHTML einzubinden.

BSI rät indirekt zum Browser-Wechsel

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gegen Monokultur. Gegenüber der Berliner Zeitung empfahl Michael Dickopf, Sprecher des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Nutzern von Microsofts Internet Explorer indirekt den Umstieg auf andere Web-Browser wie Mozilla oder Opera.

IBM - Neue Version von DB2 soll Administrator entlasten

DB2 Universal Database 8.2 alias Stinger ab 17. September 2004 verfügbar. IBM bringt jetzt sein Datenbank-Management-System DB2 Universal Database in der Version 8.2 - Codename Stinger - auf den Markt. Die Software soll sich selbst verwalten und ihre Datenbanken automatisch optimieren, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.

Sybase: Kostenlose Datenbank für Linux

Eingeschränkte Version des Sybase Adaptive Server Enterprise als Download. Sybase bietet sein Datenbank-Management-System Sybase Adaptive Server Enterprise (ASE) in einer eingeschränkten Express Edition kostenlos für Linux an. Insbesondere für Nutzer des Microsoft SQL Server stellt Sybase eine Alternative dar, da die Migration von Sybase zum SQL Server und umgekehrt recht einfach ist.

Macromedia-Web-Konferenzen mit nutzungsabhängiger Abrechnung

Kommunikationslösung eingebunden in Macromedia Breeze. Die Kommunikations- und E-Learning-Plattform Breeze von Macromedia, die auch Webconferencing-Tools beinhaltet, wird vom Hersteller nun in einer Variante mit nutzungsabhängiger Abrechnung angeboten. Die Macromedia-Breeze-Live-Konferenzschaltung soll 32 US-Cent pro Minute kosten, ohne weitere Kosten für Software, Hosting und Installationsgebühren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft: Patent auf Link-Navigation per Tastatur

Patent beschreibt das Springen zu Hyperlinks per Tabulator-Taste. Microsoft wurde jetzt in den USA ein Patent auf die "Entdeckung und Navigation von Hyperlinks via Tabulator-Taste" zugesprochen. Das Patent beschreibt die Nutzung einer Webseite und die Navigation in den darin enthaltenen Links per Tastatur.

Firefox für den USB-Stick

Komprimierter Browser zum Mitnehmen. USB-Stick mit Speicherkapazitäten von 16 MByte wirken aus heutiger Sicht geradezu winzig, sind aber ausreichend, um dem freien Browser Firefox ein mobiles Heim zu verschaffen. Komprimiert und mit ein paar Änderungen lässt sich die Windows-Version von Firefox bequem mitnehmen.

Apache Portable Runtime 1.0.0 veröffentlicht

Bibliothek soll Entwicklung plattformunabhängiger Applikationen vereinfachen. Die Apache Software Foundation (ASF) hat mit der Apache Portable Runtime 1.0.0 (APR) jetzt eine Bibliothek zur Entwicklung plattformübergreifender Applikationen in einer stabilen Version veröffentlicht. Die APR kapselt einige oft verwendete Funktionen und bietet diese in einer einheitlichen Bibliothek für diverse Plattformen an.

Frei konfigurierbare Suchmaschinen-Toolbar für Firefox

Firefox Toolbar als Beta erhältlich; Toolbar-Varianten für Spezialangebote. Für den Mozilla-Browser Firefox steht eine schlicht als "Firefox Toolbar" getaufte Toolbar im Beta-Test kostenlos zum Download zur Verfügung, in die sich nach Belieben eigene Suchmaschinen einbinden lassen. Im Lieferzustand werden neben den wichtigsten Suchmaschinen auch Recherchemöglichkeiten bei eBay oder Amazon abgedeckt. Zudem stehen Toolbar-Varianten für spezielle Anbieter bereit, um die betreffenden Dienste bequemer zu nutzen.

Apache gegen Sender ID

Lizenzprobleme verhindern Einsatz von Sender ID in Open-Source-Software. Die Apache Software Foundation (ASF) lehnt die Einführung der "Sender ID", die der Fälschung von E-Mail-Absendern und damit auch Spam Einhalt gebieten soll, ab. Das von Microsoft und Pobox.com (SPF) entwickelte Konzept sei nicht mit den von der ASF verwendeten Lizenzen vereinbar und könne daher nicht in den Projekten der ASF, darunter der Spam-Filter SpamAssassin und der Mail-Server JAMES, verwendet werden.

Tomcat 5.5.0 veröffentlicht

Entwickler-Version des Java Servlet Container erschienen. Das Apache-Jakarta-Projekt hat die erste Version seines Servlet Containers Tomcat 5.5.0 veröffentlicht. Tomcat stellt die offizielle Referenzimplementierung Java Servlets JavaServer Pages dar.
undefined

Enttäuschend: The Bat! 3.0 bringt kaum Verbesserungen

Künftig zwei Ausbaustufen von The Bat! 3.0. Fast auf den Tag genau ein Jahr nach der Final von The Bat! 2.0 veröffentlicht Ritlabs plötzlich die 3.0er-Version von The Bat!, nachdem erst einen Tag zuvor eine erste Beta der 3er-Version erschienen ist. Mit der neuen Version ändert der Hersteller zudem das Lizenzierungsmodell für die Software, die nun in zwei Ausbaustufen zu haben ist. Größere Neuerungen sucht man in The Bat! 3.0 vergebens, was aber nicht der einzige Grund ist, dass Ritlabs mit der aktuellen Firmenpolitik viele langjährige The-Bat!-Nutzer massiv verärgert hat.

MySQL 4.1 fast fertig

Version 4.1 bringt Subqueries und abgeleitete Tabellen. MySQL bietet mit MySQL 4.1.4 eine erste so genannte Gamma-Version seiner Datenbank-Management-Software der Generation 4.1.x zum Download an. Damit nähert sich die Version 4.1.x, die unter anderem mit Unterabfragen (Subqueries) aufwartet, zusehends einem stabilen Release.

Ritlabs bringt The-Bat!-Nutzer gegen sich auf

Überraschend Beta-Test von The Bat! 3.0 gestartet. Ritlabs hat überraschend den Beta-Test für eine neue Hauptversion des E-Mail-Clients The Bat! begonnen und bringt damit viele langjährige Nutzer der Software gegen sich auf. Denn mit The Bat! 3.0 wird erneut ein kostenpflichtiger Lizenzschlüssel benötigt, obwohl viele für The Bat! 2.0 versprochene Funktionen bislang nicht umgesetzt wurden.

Internet-Telefonie-Tool Skype für MacOS X erhältlich

Kostenlose Telefonate mit anderen Skype-Nutzern nun auch auf MacOS X. Die Internet-Telefonie-Software Skype steht ab sofort in einer Beta-Version erstmals auch für Systeme mit MacOS X zum Download bereit. Damit kann per Voice-over-IP mit anderen Skype-Nutzern kostenlos telefoniert werden, während seit kurzem auch kostenpflichtige Telefonate von Skype aus in das Festnetz möglich sind. Bislang gibt es die Software für Windows, WindowsCE und Linux.

Groupware-Server Open-Xchange als kostenloser Download

Netline stellt seinen Groupware-Server unter die GNU GPL. Wie geplant wurde jetzt der Groupware-Server "Open-Xchange" als Open Source zum Download bereitgestellt. Die unter anderem in Novells Suse Linux Openexchange Server zum Einsatz kommende und von Netline entwickelte Software steht unter der General Public License (GPL) und kann frei genutzt werden.

Neue Version von SoftMaker Office zu haben

Grundpaket mit Textverarbeitung und Tabellenkalkulation. SoftMaker bietet ab sofort das Office-Paket SoftMaker Office 2004 für die Windows-Plattform in zwei Ausbaustufen an. Während die Grundversion aus Textverarbeitung und Tabellenkalkulation besteht, kommt in der Professional-Ausführung noch eine Datenbank-Applikation zum Einsatz.

Gmail als mountbare Online-Festplatte

Zweckentfremdung des Google-Postfachs. Mit einem Python-Skript von Richard Jones können Linux-Nutzer ihren Gmail-Speicher, der eigentlich als Postfach gedacht ist, auch als Laufwerk in ihr Dateisystem einbinden. Damit wird der Speicherplatz zur Online-Festplatte für beliebige Dateien. Doch das interessante Konzept hat seine Tücken.
undefined

Interview: KDE - auch für Windows!

Golem.de im Gespräch mit KDE-Cygwin-Entwickler Holger Schröder. KDE wurde zwar für den Einsatz auf Linux- und Unix-Systemen entwickelt, mittlerweile aber auch auf Windows portiert. Der KDE-Window-Manager wie auch die eigentlichen Applikationen werden einfach als .exe-Datei gestartet, der Unterschied zu Linux besteht derzeit höchstens in der Geschwindigkeit. Golem.de sprach mit Holger Schröder, einem der Programmentwickler, über das Projekt.

Novell stellt Business Continuity Clustering vor

Hochverfügbarkeit auch über geographische Grenzen hinweg. Novell bietet mit "Business Continuity Clustering 1.0" jetzt eine Software an, die Konfiguration und Management von geographisch verteilten Hochverfügbarkeits-Clustern automatisieren soll. Die Lösung basiert auf den Novell Cluster Services 1.7 und NetWare 6.5 und soll sicherstellen, dass bei Problemen mit einem einzelnen Server oder Rechenzentrum die entsprechenden Dienste für Kunden weiterhin zur Verfügung stehen.

Opera: Internet-Surfen nur mit der Stimme

Erste Vorabversion von Opera 7.60 für Windows mit Sprachsteuerung erschienen. In einer ersten internen Vorabversion für Windows kann der Web-Browser Opera mit Sprachbefehlen gesteuert werden, was nicht nur für die Bedienoberfläche, sondern auch für die Navigation in Internetseiten gilt. Mit der kommenden Opera-Version 7.60 steht zudem die Option bereit, die Software entweder als Internet-Suite oder nur als Web-Browser zu nutzen.

Drag-&-Drop-Lücke im Internet Explorer wird ausgenutzt

Angreifer schleusen Programmcode mit Drag-and-Drop-Operation ein. Wie das Internet Storm Center zu berichten weiß, wird das jüngst entdeckte Drag-and-Drop-Sicherheitsloch im Internet Explorer anscheinend bereits von Angreifern ausgenutzt. Nähere Details zu diesen Angriffsszenarien wurden allerdings nicht genannt, so dass der mögliche Schaden nicht bekannt ist.
undefined

OpenOffice.org 2.0 erhält vollständige Datenbankfunktionen

Office-Suite mit neuem Dateiformat und beschleunigtem Programmstart. Der OpenOffice-Experte Thomas Krumbein hat eine Übersicht der neuen Funktionen in OpenOffice.org 2.0 aufgestellt, die einen kompakten Ausblick auf die kommende Version der Office-Suite gibt, die eine eigene Datenbankkomponente bringt. Neben Änderungen an der Oberfläche und Optimierungen in der Bedienung erhält OpenOffice.org 2.0 mit OASIS ein neues Dateiformat und soll eine bessere Kompatibilität mit Dateien von Microsofts Office-Paket bringen.
undefined

Interview: Wer braucht KOffice?

Golem.de im Gespräch mit David Faure. Mit KDE 2.0 erblickte auch die auf KDE basierende freie Office-Suite KOffice das Licht der Welt und enthält mittlerweile zahlreiche Einzelapplikationen, die weit über die Standard-Office-Funktionen wie Textverarbeitung und Tabellenkalkulation hinaus gehen. Gemeinsam mit OpenOffice.org hat man zudem unter dem Dach der OASIS ein universelles Dateiformat für Office-Applikationen entwickelt. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy sprach Golem.de mit KOffice-Entwickler David Faure, der die Interessen der KOffice-Entwickler auch im technischen Komitee der OASIS vertritt.

Sicherheitsloch in Konqueror

Fremde Seiten können unter bestimmten Domains Cookie-Daten ausspähen. Der britische Internet-Provider Westpoint hat eine Sicherheitslücke im Web-Browser Konqueror entdeckt. Cookies von bestimmten Länder-Domains können so gesetzt werden, dass sie an alle Seiten dieser Länder-Domain gesendet werden.

Googles erstes Gmail-Tool zeigt neue E-Mails im Tray-Bereich

Gmail Notifier macht Gmail auf Wunsch zum Standard-E-Mail-Client. Mit dem Gmail Notifier bringt Google erstmals ein Windows-Tool für den kommenden E-Mail-Dienst Gmail, nachdem ein Drittanbieter bereits mit der Software GTray vergleichbare Funktionen anbietet. Allerdings geht Gmail Notifier in der nun verfügbaren Beta-Version über den Funktionsumfang von GTray hinaus und dient auch dazu, Gmail als Standard-E-Mail-Client zu verwenden.

Mozilla 1.8 Alpha 3 in Deutsch zu haben

Aktuelle Mozilla-Version kann Farbdefinitionen von Webseiten überschreiben. Ab sofort steht die deutschsprachige Version von Mozilla 1.8 Alpha 3 kostenlos zum Download bereit. Mit der neuen Fassung wurden kleinere Optimierungen vorgenommen und in Mozilla lassen sich nun die Anzeigeoptionen von Webseiten verändern, wie es der "Benutzermodus" in Opera vormacht.

Chung-Kwei: Genforschung hilft gegen Spam

IBM-Forscher nutzen Mustererkennung aus der Genforschung für Spam-Filter. Die IBM-Forscher Isidore Rigoutsos Tien Huyn von IBMs Thomas-J-Watson-Forschungszentrum haben mit "Chung-Kwei" einen neuen Algorithmus entwickelt, mit dem sich Spam erkennen lassen soll. Chung-Kwei basiert dabei auf Methoden zur Mustererkennung, die ursprünglich in der Gen-Forschung zum Einsatz kamen.
undefined

KDE 3.3 fast pünktlich fertig

Neues Major-Release mit zahlreichen Verbesserungen und neuen Funktionen. Nur einem Tag später als geplant, hat das KDE-Team mit KDE 3.3 - kurz vor Beginn der KDE-Konferenz aKademy in Ludwigsburg bei Stuttgart - ein neues Major-Release seines Linux- und Unix-Desktops veröffentlicht. KDE 3.3 erhält einige neue Applikationen und zahlreiche Verbesserungen, insbesondere in der PIM-Suite und dem Browser Konqueror.

Sicherheitslücke im Internet Explorer

Drag-and-Drop-Operation erlaubt Einschleusung von Code. In Microsofts Internet Explorer wurde ein Sicherheitsloch entdeckt, das die Einschleusung von Programmcode erlaubt, wenn Drag-and-Drop-Operationen ausgeführt werden.
undefined

Interview: NX - die Revolution des Netzwerk-Computing?

Golem.de im Gespräch mit Fabian Franz und Kurt Pfeifle. Das vom italienischen Unternehmen NoMachine entwickelte NX will nicht mehr als das Netzwerk-Computing revolutionieren. Die Software erlaubt es, auch über schmalbandige Leitungen auf entfernten Desktops zu arbeiten. Mit FreeNX stellten Fabian Franze und Kurt Pfeifle einen freien NX-Server auf Basis der NoMachine entwickelten Software vor. Dieser soll zusammen mit einem in KDE integrierten Client mit der nächsten Knoppix Version 3.6 erscheinen. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy sprach Golem.de unter anderem mit den FreeNX-Entwicklern Fabian Franz und Kurt Pfeifle. Weitere Themen rund um KDE werden in den nächsten Tagen folgen.

Sunbird: Neue Kalender-Erweiterung für Mozilla und Co.

Sunbird bringt Kalender in Mozilla, Netscape, Firefox und Thunderbird. Das Mozilla-Projekt arbeitet mit Sunbird an einer neuen Kalender-Erweiterung für Mozilla, Netscape, Firefox und auch Thunderbird, um in diesen Applikationen Termine bequem verwalten zu können. Außer als Erweiterung wird Sunbird auch als separate Software angeboten.

Deutsche Version von Opera 7.54 für Windows erschienen

Erste offizielle deutsche Version seit Opera 7.50. Nach dem Erscheinen des mit zahlreichen Änderungen versehenen Opera-Browsers in der Version 7.50 hat der Hersteller Opera Software nun erstmals zumindest für die Windows-Plattform eine offizielle deutsche Version des Browsers veröffentlicht.

Mozilla 1.8 überschreibt Farben von Webseiten à la Opera

Mozilla 1.8 Alpha 3 kostenlos zum Download; weitere Alpha-Version angekündigt. Mit einer Verzögerung von knapp einer Woche hat das Mozilla-Team nun die dritte Alpha-Version von Mozilla 1.8 zum Download bereitgestellt, die eine dem "Benutzermodus" von Opera ähnliche Möglichkeit zur Beeinflussung der Anzeige von Webseiten erhielt. Außerdem wurden weitere Optimierungen an der Software vorgenommen.

Fax-Software HylaFax 4.2.0 erschienen

HylaFax bringt verbesserte Unterstützung für Class-1-Modems. Mit der Version 4.2.0 ihrer Software legen die Entwickler der freien Fax-Software HylaFax ein neues Major-Release vor. Die neue Version bringt einige neue Funktionen mit, darunter auch spezielle Unterstützung für Fax-Erweiterungen.
undefined

Interview: KDE als Kommunikationszentrale

Golem.de im Gespräch mit Daniel Molkentin und Ingo Klöcker. Seit der Version 3.2 verfügt KDE mit Kontact über einen integrierten Groupware-Client, der auf KDE-Applikationen wie KMail, KOrganizer KNotes oder das KAdressBook zurückgreift. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy, die vom 21. bis 29. August 2004 in Ludwigsburg bei Stuttgart stattfindet, sprach Golem.de unter anderem mit Kontact-Entwickler Daniel Molkentin und KMail-Entwickler Ingo Klöcker über die aktuelle Entwicklung von Kontact und insbesondere dem E-Mail-Client KMail. Weitere Themen rund um KDE werden in den nächsten Tagen folgen.

Brot gegen Spam

Mit Loaf und sozialen Netzen gegen Spam. Loaf (engl. für Laib) soll eine Technik bereitstellen, um soziale Netze via E-Mail zu dokumentieren und sich so vor Spam von Fremden zu schützen. Dazu hängt Loaf das gesamte Adressbuch an ausgehende E-Mails an, um Informationen darüber, wer mit wem kommuniziert, zu verbreiten, allerdings ohne dass andere diese Informationen direkt einsehen können.

Netscape 7.2 als Download verfügbar

Kleinere Modifikationen in Netscape 7.2 integriert. Ab sofort steht Netscape 7.2 für Windows, Linux und MacOS X in englischer Sprache zum Download bereit. Mit der neuen Version erhielt der Browser vor allem Detail-Verbesserungen und soll nun zügiger zu Werke gehen, was sowohl für die Anzeige von Webseiten als auch für den Programmstart gilt.

Works 8 bringt verbesserte Kalenderfunktionen

Zeitgesteuerte Backup-Funktion in Works 8 integriert. Mit dem Programmpaket Works 8 für die Windows-Plattform will Microsoft vor allem Privanwendern die Arbeit mit dem PC erleichtern. Dazu wurde der Kalender stark überarbeitet und ein Taskstarter für den bequemeren Aufruf von häufig benutzten Applikationen integriert. Darüber soll sich das Adressbuch sowie der Kalender bequemer öffnen lassen, als es bisher der Fall war.

Patch für Yahoo-Messenger behebt libpng-Sicherheitsloch

Sicherheitsleck erlaubt Ausführung von Programmcode auf fremden Systemen. Mit einem aktuellen Patch werden die auch im Yahoo Messenger steckenden Sicherheitslücken in der libpng-Bibliothek bereinigt. Eines der Sicherheitslöcher in der libpng-Bibliothek erlaubt einem Angreifer die Ausführung von Programmcode auf einem fremden System.

Mozilla-Browser Firefox bindet Google-Werbung à la Opera ein

Firefox mit frei platzierbarer, kontextbezogener Google-Werbung. Vielfach wenden Internetnutzer viel Mühe auf, um Werbeeinblendungen zu umgehen, oder ignorieren diese einfach. Gegen diesen Trend wurde für den Mozilla-Browser Firefox mit adbar eine Erweiterung veröffentlicht, welche kontextbezogene Werbung in die Browser-Oberfläche einbindet, wie es auch Opera vormacht. Im Unterschied zu dem norwegischen Browser werden mit den Werbeeinblendungen in Firefox aber keine Einnahmen erzeugt.

Erstes Bugfix-Release für PHP 5 erschienen

PHP 5.0.1 beseitigt zahlreiche kleine Fehler. Mit PHP 5.0.1 ist ein erstes Bugfix-Release von PHP 5 erschienen. Die neue Version beseitigt zahlreiche kleinere Fehler, die im neuen Major-Release PHP 5 aufgetreten waren. Für PHP 4.3 steht unterdessen mit PHP 4.3.9 ein weiteres Update in den Startlöchern.

Lotus Notes 7 erscheint auch wieder für MacOS

IBM zerstreut Befürchtungen über das Ende der MacOS-Version. IBM wird auch von Lotus Notes 7 einen Client für MacOS anbieten, nachdem die Befürchtung bestand, dass IBM die MacOS-Plattform nicht mehr unterstützen werde. Allerdings erwartet IBM, dass Notes 7 für MacOS erst nach der Veröffentlichung der neuen Version für die Windows-Plattform erscheint.