Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Kollege: Zweite Beta von KDE 3.3 erschienen

Endgültige Version von KDE 3.3 soll im August 2004 erscheinen. Der Unix- und Linux-Desktop KDE 3.3 ist in einer zweiten Beta-Version mit Codenamen "Kollege" erschienen. Das neue Major-Release verspricht zahlreiche neue Funktionen und soll im August 2004 fertig sein.

Sicherheitsleck kann Samba-Server zum Absturz bringen

Patch beseitigt Sicherheitslecks in Samba. Im Samba-Server 3.x wurden zwei Sicherheitslücken entdeckt, die einen Server über einen Buffer Overrun zum Absturz bringen können. Ein bereit gestellter Patch für Samba 3.x bereinigt die Probleme, wobei die Samba-Entwickler empfehlen, den Patch unverzüglich einzuspielen.

Internet Explorer: Microsoft nimmt Kontakt zum Kunden auf

Weblogs und Wiki vom Entwickler-Team des Internet Explorer. Mitarbeiter aus dem Programmierer-Team für Microsofts Internet Explorer haben in dieser Woche Weblogs sowie ein Wiki eröffnet, um darüber stärker in Kontakt mit den Anwendern zu treten. Nur wenige Tage später waren die Betreiber allerdings gezwungen, Verhaltensregeln für die Kommentare in den betreffenden Weblogs aufzustellen, um unter anderem beleidigende und ordinäre Äußerungen zu unterbinden.

Lookout: Sucherweiterung für Outlook kostenlos (Update)

Lookout beschleunigt und verbessert Suchfunktionen von Outlook. Nachdem MSN vor einer Woche den Suchspezialisten Lookout Software samt der Outlook-Erweiterung Lookout übernommen hat, bietet Microsoft die bislang kostenpflichtige Software nun kostenlos zum Download in der aktuellen Version an. Mit Lookout 1.2 lassen sich E-Mails, Adressen, Termine, Aufgaben und Notizen leichter und vor allem schneller innerhalb von Outlook nach zahlreichen Kriterien durchsuchen.

Microsoft mit starkem Geschäftsjahresabschluss

Hohe Umsatz- und Gewinnzuwächse. Microsoft hat sein Geschäftsjahr, das Ende Juni 2004 endete, sehr erfolgreich abgeschlossen. Der Umsatz lag alleine für das letzte Quartal bei 9,29 Milliarden US-Dollar. Dies markiert einen Umsatzzuwachs von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Netto-Gewinn des vierten Quartals lag bei 2,69 Milliarden US-Dollar (Vorjahresquartal: 1,48 Milliarden US-Dollar).

SAP kann Umsatz und Gewinn steigern

Walldorfer Softwareanbieter kann vor allem in den USA zulegen. Die Walldorfer SAP AG hat ihren Umsatz im zweiten Quartal 2004 gegenüber dem Vorjahr um 9 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro gesteigert. Das Konzernergebnis lag bei 249 Millionen Euro, was einem Anstieg von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Microsoft bringt Präsentationstool Producer 2003

Verknüpfung von Video, Sound und PowerPoint-Folien. Mit dem Microsoft Producer 2003 kann man Präsentationen erzeugen, die zusätzlich zu den altbekannten Folien auch Audio- und Videoobjekte synchronisiert ablaufen lassen und das ganze auch noch in Webbrowsern anzeigen. Der Microsoft Producer 2003 ist ein Add-In für PowerPoint 2003 und PowerPoint 2002.

Opera 7.53 bereinigt Phishing-Sicherheitsleck

Keine weiteren Neuerungen in Opera 7.53. Mit dem Erscheinen von Opera 7.53 für zahlreiche Plattformen wird ein weiteres Sicherheitsloch in dem Browser beseitigt, das es einem Angreifer ermöglicht zu einer geöffneten Webseite eine gefälschte URL in der Adresszeile anzuzeigen.

Zend Studio 3.5 unterstützt auch PHP 5

Entwicklungsumgebung für PHP in neuer Version. Mit einer neuen Version seiner Entwicklungsumgebung für PHP, dem Zend Studio 3.5, will Zend vor allem Entwickler in Unternehmen ansprechen. Die neue Version verspricht unter anderem Leistungs- sowie Anwendungsoptimierungen, Unterstützung von PHP 5 und soll so Entwicklungszeit von PHP-Code verkürzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zend erzielt 8 Millionen US-Dollar in 3. Finanzierungsrunde

Verlagerung des Hauptsitzes und erweitertes Management-Team. Der israelische PHP-Spezialist Zend Technologies plant einen offensiven Ausbau seines Geschäfts als Anbieter von Produkten zum Entwickeln, Implementieren und Managen geschäftskritischer Webapplikationen. Das Unternehmen verlegt seinen Hauptsitz nun in die USA und konnte in einer dritten Finanzierungsrunde (Series C Funding) acht Millionen US-Dollar Wagniskapital einheimsen.

Zend legt Performance Management Suite für PHP neu auf

Download-Server soll mehr simultane Downloads ermöglichen. Der israelische PHP-Spezialist Zend hat seine Performance Suite in der überarbeiteten Version 4.0 vorgestellt. Die Zend Performance Suite kombiniert verschiedene Techniken wie Content Caching, Datenkompression, Code-Beschleunigung und einen neuen Download-Server um die Leistung von PHP-Systemen zu steigern.

Opensurveypilot 1.2 unterstützt nun auch Panels

Neue Version unterstützt mehrere Sprachen und verspricht leichtere Installation. Nach neunmonatiger Entwicklungszeit steht jetzt eine neue Version der Umfrage-Software opensurveypilot (OSP) zum Download bereit. In Version 1.2 unterstützt der opensurveypilot mehrere Sprachen, bietet ein verbessertes GUI und wurde um ein umfangreiches Panel-Modul erweitert.

JBoss besteht Test-Suite für J2EE 1.4

Freier Java-Appliaction-Server nun J2EE-komform. Der freie Java-Applicationserver JBoss hat Suns Kompatibilitätstests für die Java 2 Platform Enterprise Edition (J2EE) Version 1.4 erfolgreich bestanden, wie das Unternehmen JBOSS vermeldete. Die J2EE Compatibility-Test-Suite soll die Portierbarkeit und nahtlose Interoperabilität von J2EE-Komponenten sicher stellen. Noch ist JBoss in der entsprechenden Version aber nicht fertig gestellt.
undefined

Interview: Die Entwickler sind schlecht, nicht PHP

Zend-Gründer Zeev Suraski im Gespräch mit Golem.de. Die israelische Firma Zend ist für den Kern der freien Scriptsprache PHP, die kürzlich in der Version 5 erschienen ist, verantwortlich und bietet zudem kommerzielle Produkte rund um PHP an. PHP 5 wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf, die zum Teil auf die grundlegend überarbeitete Objektunterstützung der Zend Engine II zurückgehen. Golem.de sprach mit Zend-Gründer Zeev Suraski über die neuen Möglichkeiten, aber auch Grenzen von PHP.

Mozilla 1.8 Alpha 2 in Deutsch erschienen

Mozilla 1.8 unterstützt nun überarbeitete Plug-In-Schnittstelle. Die zweite Alpha-Version von Mozilla 1.8 steht ab sofort auch mit deutscher Oberfläche zum Download bereit. In den Browser wurde bereits die überarbeitete, Ende Juni 2004 angekündigte Plug-In-Schnittstelle integriert. Außerdem erhielt die zweite Alpha-Version einige weitere Neuerungen im Unterschied zur ersten Alpha.

Neue Google-Toolbar für den IE versteht Begriffseingaben

Überarbeitete Google Toolbar vervollständigt auch Webseitenadressen automatisch. Google hat seine Google Toolbar für den Internet Explorer überarbeitet und bietet ab sofort eine neue Version zum Download an. Als Neuerung wurde nun die Möglichkeit integriert, dass Begriffe direkt eingegeben werden können und Google versucht, dazu die passende Webseite zu finden. Außerdem werden damit Webseiten-Adressen bei der Eingabe vervollständigt.

MS-Messaging-Server spricht mit AIM, ICQ und Yahoo Messenger

Office Live Communications Server 2005 als Schnittstelle zu anderen Messengern. Microsoft, AOL und Yahoo haben sich zwar noch nicht dazu entschließen können, dass alle Nutzer ihrer Instant Messager untereinander kommunizieren können. Doch zumindest für auf Instant Messaging setzende Unternehmenskunden soll der kommende Microsoft Office Live Communications Server 2005 nun helfen, mit dem MSN-Messenger auch die AOL-Messenger AIM und ICQ sowie den Yahoo Messenger erreichen zu können.

Mozilla 1.8 unterstützt überarbeitete Plug-In-Schnittstelle

Zweite Alpha-Version von Mozilla 1.8 mit weiteren Änderungen erschienen. Mit dem Erscheinen von Mozilla 1.8 Alpha 2 wird erstmals die überarbeitete, Ende Juni 2004 angekündigte Plug-In-Schnittstelle in den Open-Source-Browser integriert. Außerdem erhielt die zweite Alpha-Version von Mozilla einige weitere Neuerungen im Unterschied zur ersten Alpha.

Toshiba Tecra A2: Mobiles Arbeitstier für den Firmeneinsatz

Preisgünstiger Markeneinstieg in Centrino-Welten. Mit der Tecra-A2-Serie erweitert Toshiba sein Sortiment preiswerter Notebooks für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Notebooks sind mit dem Intel-Pentium-M-715-Prozessor ausgestattet und dank eines Intel-WLAN-Adapters (802.11b/g) und des passenden Chipsatzes zur Centrino-Familie zu rechnen.

WindowsCE-Software tauscht Dateien über WLAN-Netzwerke

Pocketster: WLAN-Webserver für WindowsCE mit Rendezvous-Anbindung. Mit Pocketster steht ein Personal Webserver für WindowsCE-Geräte mit PocketPC 2003 bereit, der über WLAN-Verbindungen Daten zwischen anderen Geräten austauschen kann. Neben anderen Pocketster-Geräten versteht sich die Software mit allen anderen Webservern, die Rendezvous verwenden.

Mozilla: Bald Unterstützung für mehrspaltigen Text?

Patch unterstützt "Multi-Column-Layout" nach CSS3. Die CSS3-Spezifikation (Cascading Style Sheets) sieht die Möglichkeit vor, Texte in mehreren Spalten zu formatieren - von Browsern wird diese Möglichkeit bislang aber nicht unterstützt. Für Mozilla hat Robert O'Callahan jetzt einen Patch entwickelt, der zumindest eine rudimentäre Unterstützung verspricht.

Microsofts IIS 4.0 braucht Sicherheits-Patch

Schweres Sicherheitsloch gewährt Angreifern komplette Kontrolle. Für Microsofts Internet Information Server (IIS) 4.0 wurde ein Sicherheits-Patch veröffentlicht, der eine schwere Sicherheitslücke in der Software behebt. Das Sicherheitsloch erlaubt es einem Angreifer, die vollständige Kontrolle über ein System zu erlangen und beliebige Aktionen auf einem fremden System auszuführen.

Sicherheits-Patch für Outlook Express erschienen

Sicherheitslücke in Outlook Express bringt E-Mail-Client aus dem Tritt. Im E-Mail-Client Outlook Express wurde ein Sicherheitsloch entdeckt, das es einem Angreifer erlaubt, die Software gezielt durcheinander zu bringen. Microsoft stellt einen Sammel-Patch für Outlook Express 5.5 sowie 6.0 zum Download bereit, der dieses Problem behebt. Außerdem wird mit dem Patch ein Sicherheitsrisiko in Outlook Express 6.0 behoben, das mit einem Patch vom April 2004 in die Software kam.

Sicherheitslücken in PHP

Angreifer können fremden Code einschleusen. Der IT-Sicherheitsexperte Stefan Esser warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in PHP. Betroffen sind sowohl PHP 4 als auch die Vorabversionen von PHP 5. Durch einen Fehler bei der Speicherbegrenzung (memory_limit) können Angreifer möglicherweise beliebigen Code auf fremden Systemen ausführen. Eine weitere Sicherheitslücke fand Esser, der selbst an der Entwicklung von PHP mitarbietet, in der Funktion "strip_tags()".
undefined

PHP 5 erschienen

Neue Generation von PHP verspricht deutliche Verbesserungen. Die freie Scriptsprache PHP ist jetzt nach fünf Beta-Versionen und drei Release Candidates in der Version 5.0.0 erschienen. Die neue PHP-Generation wurde von Grund auf überarbeitet und verfügt mit der Zend Engine II über einen neuen Kern, der unter anderem ein verbessertes Objektmodell verspricht. Aber auch die Unterstützung von XML, SOAP und MySQL wurde überarbeitet. Mit SQLite bringt PHP zudem eine integrierte Datenbank mit.

SAP übernimmt Softwareanbieter A2i

Spezialist für Produkt- und Katalog-Management. Die SAP AG hat mit A2i einen Softwareanbieter für das unternehmensübergreifende Management von Produktinhalten und Katalog-Publishing gekauft. Mit dem Know-how und den Technologien von A2i soll das "Master Data Management", Teil der Integrations- und Anwendungsplattform SAP NetWeaver, um zusätzliche Funktionalität erweitert werden.

Sicherheitslücke in Adobe Reader 6

Adobe bietet Update auf Version 6.0.2 an. IDefense weist auf ein kritisches Sicherheitsloch im Adobe Reader 6.0.1 hin. Durch einen Buffer-Overflow ist es Angreifern möglich, beliebigen Code auf verwundbaren Systemen auszuführen.

Operas neue Kleider: Optik wie von IE, Firefox oder Safari

Veränderte Oberflächenoptik soll Wechsel zu Opera erleichtern. Mit optisch angepasster Oberfläche will Opera Software Umsteigern den Browser Opera schmackhafter machen. So stellt der Hersteller veränderte Oberflächen bereit, die den Browser wie den Internet Explorer respektive Firefox oder wie Safari aussehen lassen.

Oracle patentiert Content-Management-System

System zur Erstellung und Pflege von Websites. Bereits Anfang Juni hat Oracle in den USA ein Patent auf "Self-Service-System for Web-Site-Publishing" erhalten. Das Patent beschreibt in etwa das, was landläufig unter einem Content-Management-System (CMS) verstanden wird.

Niku stellt freie Projektmanagement-Lösung für Windows vor

Open Workbench zielt auf MS-Project-Kunden in Großunternehmen ab. Das IT-Unternehmen Niku hat sein Projektmanagement-Werkzeug Workbench als Open-Source-Lösung freigegeben. Passend dazu wurde es in Open Workbench umgetauft. Die Windows-Lösung soll dazu geeignet sein, in Großunternehmen anstelle von Microsoft Project verwendet zu werden.

IBM Lotus kündigt Domino Messaging Express an

Spezielle Ausbaustufe für mittelständische Unternehmen. Speziell für den Mittelstand bietet IBM Lotus eine Express-Ausführung von Notes/Domino an. Die Groupware-Lösung Lotus Domino Messaging Express soll preislich besonders für mittelständische Unternehmen interessant sein, die über die Kombination Notes/Domino ihre Kalenderdaten und E-Mail-Funktionen verwalten wollen.

Office-Erweiterung befreit Dokumente von versteckten Daten

Vertrauliche Inhalte aus Word-, Excel- oder PowerPoint-Daten entfernen. Microsoft bietet mit dem "Remove Hidden Data"-Add-in eine Erweiterung für Office XP und 2003 an, um versteckte Informationen aus Office-Dokumenten zu löschen. Somit lassen sich mögliche, vertrauliche Daten vor einer Weitergabe von Office-Dokumenten bequem entfernen.

Deutsche Version von Thunderbird 0.7.2 erschienen

Kein deutsches Komplettpaket für Mozilla 1.7.1 geplant. Nachdem am 9. Juli 2004 aktualisierte Windows-Versionen von Mozilla, Firefox und Thunderbird erschienen sind, die eine Sicherheitslücke in Windows umschiffen, steht nun der Mozilla-Mailer Thunderbird in der aktuellen Version 0.7.2 auch mit deutschsprachiger Oberfläche zum Download bereit.
undefined

Interview: Linux auf dem Desktop ist kein Tabu mehr

Golem.de im Gespräch mit Michael Tiemann, Red Hats Manager Open Source Affairs. Golem.de sprach mit Red Hats Manager für Open Source Affairs und Open-Source-Pionier Michael Tiemann über die Vorteile langfristiger System-Architekturen, Red Hats freie Linux-Distribution Fedora, die Zukunft von Linux auf dem Desktop, Java, GCC sowie Open Source und freie Software im Allgemeinen.

Mozilla-Produkte umgehen schwere Windows-Sicherheitslücke

Patch für Mozilla, Firefox und Thunderbird erschienen. Nachdem am Abend des 7. Juli 2004 ein gefährliches Sicherheitsleck bekannt wurde, das nur auf Windows-Systemen in den drei Internet-Applikationen Mozilla, Firefox und Thunderbird auftritt, steht bereits ein passender Patch zum Download bereit. Das Sicherheitsloch erlaubt es einem Angreifer durch einen Programmfehler innerhalb von Windows, Programmcode auf einem fremden System auszuführen.

Weiteres Bugfix-Release von KOffice

KOffice 1.3.2 veröffentlicht. Die Office-Suite des KDE-Projekts, KOffice, ist in einer überarbeiteten Version 1.3.2 erschienen. Diese soll unter anderem besser mit Dateien aus OpenOffice.org Impress und OpenOffice.org Calc umgehen können und beseitigt zudem zahlreiche Fehler, die in KOffice 1.3 aufgetreten sind.

Data Mining: SPSS Clementine 8.5 erschienen

Analysiert Informationen in Microsoft-SQL- oder IBM-Datenbanken. SPSS hat mit dem Werkzeug Clementine 8.5 ein Data-Mining-Tool für den Microsoft SQL Server 2000 vorgestellt. Analyse-Spezialisten, die die IBM DB2 Data Warehouse Enterprise Edition nutzen, können ab sofort innerhalb dieser Umgebung die Daten auswerten.

Klassroom: Erste Beta von KDE 3.3 erschienen

Endgültige Version von KDE 3.3 soll im August 2004 erscheinen. Der Unix- und Linux-Desktop KDE 3.3 ist in einer ersten Beta-Version mit Codenamen "Klassroom" erschienen. Das neue Major-Release verspricht zahlreiche neue Funktionen und soll im August 2004 fertig sein.

Tool: Verschiedene Standard-Mail-Clients unter Windows XP

Unterschiedliche Standard-Mail-Clients für mehrere Benutzer unter Windows XP. Das kostenlose Windows-Tool DefaultMail erlaubt die Einrichtung verschiedener Standard-Mail-Clients für mehrere Benutzer auf einem Windows-XP-System. Ohne dieses Tool lässt sich immer nur ein einziger E-Mail-Client als Standard für das Betriebssystem festlegen.

Opera 7.52 bereinigt zwei Sicherheitslecks

Kleine Verbesserungen in Opera 7.52 integriert. Der norwegische Browser Opera steht ab sofort in zahlreichen Plattformen in der Version 7.52 bereit, die zwei Sicherheitslücken bereinigt und kleine Verbesserungen bringt. Opera 7.52 behebt unter anderem das vor kurzem bekannt gewordene Sicherheitsleck in den Cross-Domain-Funktionen des Browsers.

Internet-Explorer-Erweiterung MyIE 2 heißt jetzt Maxthon

Maxthon erweitert IE um Tabbed-Browsing, Mausgesten und Pop-Up-Killer. Die kostenlose Erweiterung MyIE2 für den Internet Explorer erhält mit Maxthon einen neuen Namen und hat die Version 1.0 erreicht. Mit Maxthon erhält der Internet Explorer viele Komfortfunktionen wie Tabbed-Browsing, Pop-Up-Killer oder Mausgesten, die andere Browser schon länger kennen.

Firefox 1.0 soll im September 2004 erscheinen

Roadmap hin zu Firefox 1.0 veröffentlicht. Der Mozilla-Abkömmling Firefox soll am 14. September 2004 in der Version 1.0 erscheinen, dieses Ziel haben sich zumindest die Entwickler des schlanken Browsers gesetzt. Ein erster Release-Candidate wird für August erwartet.

Internet Explorer bleibt ein Sicherheitsrisiko

Abschaltung des Adodb.stream-Objektes nicht ausreichend. Auf der Sicherheits-Mailingliste Full Disclosure weisen mehrere Experten übereinstimmend darauf hin, dass die von Microsoft in Form eines Patches kürzlich bereitgestellte Umkonfiguration des Internet Explorer den Browser kaum sicherer gemacht habe. Mit der Abschaltung des Adodb.stream-Objektes wurde nur eine Unsicherheit im Browser behoben; Funktionen mit ähnlichen Möglichkeiten stünden weiterhin im Internet Explorer bereit.

Aethera 1.1: PIM für Linux, Windows und MacOS X

theKompany.com veröffentlicht freie PIM-Applikation Aethera 1.1. TheKompany.com hat ihre PIM-Applikation Aethera für Linux, Windows und MacOS X in der Version 1.1 veröffentlicht. Neben E-Mail, Kalender, Kontakten und Notizen unterstützt Aethera über zusätzliche Plug-Ins auch den Instant Messenger Jabber sowie Voice over IP (VoIP) und bietet eine Whiteboard-Funktion.

CERT-Empfehlung verdoppelt Mozilla-Download-Zahlen

US-CERT empfiehlt gegen IE-Sicherheitslücke Einsatz anderer Browser. Nachdem das US-CERT anlässlich eines Sicherheitslecks im Internet Explorer aus der jüngsten Vergangenheit empfohlen hatte, statt des Internet Explorers einen anderen Browser zu verwenden, steigerte dies die Download-Zahlen von Mozilla. Zahlreiche US-Medien hatten die Empfehlungen des US-CERT übernommen und an ihre Leserschaft weitergereicht.

Spam-Abwehr mit GFI MailEssentials for Exchange/SMTP 10

Optimierte Spam-Filter-Technik und E-Mail-Archivierungsfunktionen. GFI, ein Entwickler von Server-basierten Anti-Spam-Lösungen, hat die Veröffentlichung von GFI MailEssentials for Exchange/SMTP 10 bekannt gegeben. Die neue Version des Tools zur Abwehr von Spam auf Server-Ebene ist mit vielen neuen Funktionen zur stärkeren Individualisierung von Spam-Abwehrmaßnahmen für die einzelnen Nutzer versehen worden.

Wir können auch anders: Microsoft patcht Internet Explorer

Patch deaktiviert ein beständiges Sicherheitsrisiko im Internet Explorer. Ungewöhnlich offensiv kommuniziert Microsoft per Pressemitteilung eine als Patch erschienene Modifikation für den Internet Explorer, wodurch eine zentrale Browser-Funktion deaktiviert wird. Damit schlägt Redmond einen neuen Weg ein, indem ein im Browser schlummerndes Sicherheitsrisiko abgeschaltet und entsprechenden Angriffen der Nährboden entzogen wird, anstatt wie bisher üblich neu gefundene Sicherheitslücken mit jeweils anderen Patches zu beheben.

Cross-Domain-Sicherheitslücke in fast allen Browsern

Netscape, Mozilla, Firefox, Opera, Safari, Konqueror und IE betroffen. Nach einem Beitrag auf der Sicherheitsseite Secunia.com befindet sich die Sicherheitslücke zur Verhinderung von Cross-Domain-Zugriffen nicht nur wie zunächst angenommen im aktuellen Internet Explorer, sondern wurde in den meisten aktuellen Browsern entdeckt. Das Sicherheitsleck erlaubt es Angreifern, bei mehr als einem geöffneten Browser-Fenster gefälschte Inhalte in einer Frame-Seite anzuzeigen und dem Nutzer so eine andere Herkunft der Daten vorzugaukeln.

ICQ Lite 4 in deutscher Sprache verfügbar

ICQ-Version mit Erweiterungsmöglichkeiten über Xtraz. Der Instant-Messaging-Client ICQ Lite 4.1 steht ab sofort auch mit deutschsprachiger Oberfläche zum Download bereit. Die Software lässt sich nun über so genannte Xtraz im Funktionsumfang erweitern, ohne dass eine Neuinstallation der Software notwendig wäre. Allerdings gilt dies derzeit nur für Spiele, Grußkarten und Ähnliches, nicht aber für Modifikationen an der Software.