Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

J2EE: JOnAS 4.1 veröffentlicht

Neue Version unterstützt erstmals J2EE 1.4. Die freie J2EE (Java 2 Platform, Enterprise Edition) JOnAS ist jetzt in der Version 4.1 erschienen. Die neue Version des Application-Servers unterstützt erstmals die J2EE 1.4 und Enterprise Java Beans 2.1 (EJB) in der Version 2.1.

Final-Version von Mozilla 1.7 im Anmarsch

Release Candidate 3 von Mozilla 1.7 als Download erhältlich. Ab sofort stellt das Mozilla-Team den Release Candidate 3 von Mozilla 1.7 zum Download bereit. Der Funktionsumfang der Browser-Suite entspricht dem seit Mitte Mai 2004 verfügbaren Release Candidate 2, der auf der Beta vom März 2004 beruht. Mit Mozilla 1.7 ist ein neuer "stabiler Zweig" des Browsers geplant.

Microsoft stopft zwei eher harmlose Sicherheitslücken

Sicherheitslöcher im Crystal Reports Web Viewer sowie in DirectPlay. Am diesmonatigen Patch-Day veröffentlicht Microsoft Patches für die DirectX-Komponente DirectPlay sowie für den Crystal Reports Web Viewer, um darin befindliche, eher harmlose Sicherheitslecks zu beseitigen. Das Sicherheitsloch in DirectPlay gestattet die Ausführung einer Denial-of-Service-Attacke, während man über die Sicherheitslücke im Crystal Reports Web Viewer ebenfalls einen Denial-of-Service-Angriff ausführen oder Dateien einsehen sowie löschen kann.

LLuna macht Surfer sichtbar

Kommunikationssoftware unterstützt auch Live-Video in Mini-Format. Die Kommunikationssoftware LLuna erlaubt es, andere Personen auf Webseiten zu treffen. Die Open-Source-Software setzt auf das Instant-Messaging-Protokoll von Jabber (XMPP) und erlaubt es mehreren zur gleichen Zeit auf einer Webseite aktiven Surfern, sich mittels eigener Avatare in Echtzeit auszutauschen.

Deutsche Version von Camino 0.8b erschienen

Zahlreiche Verbesserungen im Browser für MacOS X. Der MacOS-X-Browser Camino 0.8 Beta ist ab sofort mit deutscher Bedienoberfläche erhältlich. Die aktuelle Version der Software bringt zahlreiche Neuerungen und soll wegen einer aktualisierten Gecko-Engine deutlich zügiger und genauer zu Werke gehen. Neben Optimierungen an der Oberfläche wurden auch neue Surf-Funktionen integriert.

Shiira will der bessere Safari-Browser sein

Safari-kompatibler Browser Shiira in Deutsch erschienen. Das japanische Shiira-Projekt bietet mit Shiira einen auf Apples Webkit-Rendering aufsetzenden Browser an, der nun auch mit deutscher Oberfläche erhältlich ist. Das japanische Team will mit Shiira für MacOS X 10.3 den besseren Safari-Browser anbieten und entwickelt den Browser als Open-Source-Projekt; derzeit weist der Browser die Versionsnummer 0.9.2.2 auf.

Tobit David V8 ist fertig

David V8 mit flexibler Lizenzierung und neuen Funktionen. Tobit bringt sein Software-Paket David jetzt in der Version 8 auf den Markt. Über die Software soll sich die gesamte tägliche Kommunikation abwickeln lassen, wobei auch die gemeinsame Organisation von Texten, Dokumenten, Bildern sowie Audio- und Videodateien einbezogen wird. David V8 wird in drei neuen Editionen angeboten - neben einer Home Edition für private Nutzer gibt es auch eine Office Edition für Büros und eine Corporate Edition für große Unternehmen.

Microsoft konnte SAP nicht übernehmen

Beide Unternehmen bestätigen entsprechende Fusionsgespräche. Microsoft hat versucht, den größten europäischen Software-Entwickler, die SAP AG aus Walldorf, zu übernehmen. Entsprechende Gespräche seien aber im Frühjahr 2004 eingestellt worden, teilten jetzt beide Unternehmen mit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

WHAT: Arbeitsgruppe für Web-Applikationen auf HTML-Basis

Entwickler von Mozilla, Opera und Safari arbeiten zusammen. In der Arbeitsgruppe Web Hypertext Applications Technology (WHAT) haben sich jetzt einige Browser-Entwickler zusammengefunden, um neue HTML-basierte Standards für künftige Web-Applikationen zu entwickeln. Ihre Arbeit basiert auf einem Positionspapier, das von Mozilla und Opera im Rahmen eines W3C-Workshops vorgelegt wurde.

Excel-kompatible Tabellenkalkulation Planmaker 2004 ist da

Tabellenkalkulation für Windows, Linux, WindowsCE und WindowsCE .NET. Der Softwarehersteller SoftMaker bietet ab sofort die Tabellenkalkulation PlanMaker 2004 für die Plattformen Windows, Linux, WindowsCE sowie WindowsCE .NET an. Die Excel-kompatible Tabellenkalkulation bietet ein Diagramm-Modul sowie ein automatisiertes Zeichenprogramm, um Ergebnisse optisch ansprechend aufbereiten zu können.

Neues Outfit für Mozilla Firefox

Windows-Port von Pinstripe soll Qute ersetzen. Firefox soll sich ab der kommenden Version 0.9 in einem neuen Outfit präsentieren. Das bisher genutzte Theme Qute soll durch eine Windows-Portierung von "Pinstripe" ersetzt werden, das eine bessere Integration des Browsers in Windows XP verspricht.

TSW 3.3.0 - Apache, PHP und MySQL für Windows

WAMP-Distribution erstmals mittels Plug-ins erweiterbar. Auf localfoo.info steht ab sofort eine neue Version des WAMP-Projektes TSW (The Saint WAMP) zum kostenlosen Download bereit. Das Softwarepaket umfasst unter anderem Apache 2, PHP, MySQL, Perl und Python in einem Installationspaket für Windows.

Bericht: Web.de investiert Millionen in Internet-Telefonie

Massives Investment in technischen Ausbau geplant. Die Web.de AG investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in Euro in eine neue Software zur Web-Telefonie, berichtet das Branchenblatt "Der Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe. Damit würde das Unternehmen mehr als den gesamten Umsatz des ersten Jahresquartals 2004 (9,5 Millionen Euro) in den Ausbau der eigenen Kommunikationstechnologie Com.Win stecken.

PHP 4.3.7 erschienen

Neue Version behebt rund 30 Fehler. Mit PHP 4.3.7 ist ein weiteres "Maintenance Release" der freien Scriptsprache PHP erschienen. Die neue Version behebt rund 30 Fehler von PHP 4.3.6, neue Funktionen wurden nicht integriert.

Opera 7.51 behebt Sicherheitslücke

Übergroße Favicons können in Opera die angegebene URL verdecken. Opera bietet ab sofort die Version 7.51 des gleichnamigen Web-Browsers an, womit ein Sicherheitsloch beseitigt wird, das unter Umständen eine URL in der Adressleiste verdeckt. Zudem wurden einige Programmfehler aus Opera 7.50 beseitigt, so dass die Software zuverlässiger und stabiler zu Werke gehen soll.

Chatten mit The Bat!

The Bat! unterstützt virtuelle Ordner und erhielt überarbeiteten HTML-Editor. Ritlabs bietet den E-Mail-Client The Bat! ab sofort in der Version 2.11 an und verpasste der Software eine Mail-Chat-Funktion, um so mit anderen E-Mail-Partnern zu chatten. Die Applikation unterstützt zudem virtuelle Verzeichnisse, um darin E-Mails zentral unabhängig von den tatsächlichen Nachrichtenordnern zu sammeln.

Sun: Neues Preismodell für Regierungen

Java Enterprise System soll 0,33 bis 1,95 US-Dollar pro Einwohner kosten. Mit der Vorstellung seines überarbeiteten Java Enterprise System hat Sun nun auch ein neues Preismodell für Regierungen, Länder und Gemeinden vorgelegt. Damit will man insbesondere auch Entwicklungsländern entgegenkommen.

Sun: Java Enterprise System soll auch Windows unterstützen

Neue Version des JES nun auch für Linux verfügbar. Sun Microsystems bietet sein Sun Java Enterprise System (JES) jetzt in einer überarbeiteten Version an. Es unterstützt nun neben Solaris für Sparc- und x86-Systeme auch Linux. Zudem plant Sun die Ausdehnung auf weitere Plattformen wie Windows und HP-UX.

E-Mail-Client Pegasus in der Version 4.2 erschienen

Pegasus mit verbesserten und beschleunigten IMAP-Funktionen. Der kostenlose E-Mail-Client Pegasus steht ab sofort in der Version 4.2 zum Download bereit und erhielt komplett neu geschriebene IMAP-Funktionen, die nun deutlich schneller arbeiten sollen. Zudem bietet die Software einen WindowBar zur Fensterverwaltung sowie überarbeitete Filterfunktionen, worüber sich Nachrichtenfilter leichter anlegen lassen.

OpenOffice.org 2.0 rückt näher

Final Release für Januar 2005 geplant, erste Snapshot-Releases zum Download. Die kommende Version der freien Office-Suite OpenOffice.org wirft langsam ihre Schatten voraus. Zwar soll OpenOffice.org 2.0 erst Anfang 2005 erscheinen, doch schon jetzt können Interessierte einen Blick auf die entstehende neue Version werfen.

Deutsche Version von Mozilla 1.8 Alpha erhältlich

Neue Browser-Version bringt nur kleine Veränderungen. Die Alpha-Version der Browser-Suite Mozilla 1.8 steht ab sofort auch mit deutschsprachiger Bedienoberfläche zum Download bereit. Der Browser erhielt eine überarbeitete Oberfläche für den Upload per ftp und kann Text in Eingabefeldern durchsuchen.

Neue kostenlose Yahoo-Toolbar soll Spyware bekämpfen

Beta-Version der neuen Toolbar als Download erhältlich. Yahoo bietet ab sofort eine Beta-Version der Yahoo-Toolbar für den Internet Explorer mit einer Funktion zur Bekämpfung von Spyware für die Windows-Plattform zum Download an. Die Anti-Spy-Funktion soll helfen, Spionage-Software auf einem Rechner ausfindig machen und ausschalten zu können.

Python 2.3.4 erschienen

Neue Version beseitigt ausschließlich Fehler. Die freie Scriptsprache Python ist jetzt in der Version 2.3.4 erschienen. Bei der neuen Version handelt es sich um ein Bugfix-Release, d.h. es wurden ausschließlich Fehler beseitigt, neue Funktionen enthält das Release nicht.

Ipswitch FTP-Server 5.0 mit Fern-Benachrichtigung

Server mit Workflow-Funktionalität. Ipswitch bringt die Version 5.0 seines WS_FTP Servers mit zahlreichen Benachrichtigungsfunktionen für den Abschluss oder Beginn von Datenübertragungsvorgängen auf den Markt. Dazu kommen verstärkte Sicherheitsvorkehrungen, eine flexiblere User-Verwaltung und Funktionen zur Optimierung der Übertragungsgeschwindigkeit.

Delphi-Entwickler erhalten direkten Zugang zu eBay

Borland und eBay bieten gemeinsames Software Development Kit an. Borland und eBay bieten ein gemeinsames Software Development Kit für Delphi an. Delphi-Entwickler können so Informationen aus eBay und dem Online-Zahlungsservice PayPal über Web Services in eigene Applikationen einbinden.

Flash Player 7 für Linux

Macromedia bietet neuen Flash Player für Linux zum Download an. Macromedia bietet ab sofort den Flash Player 7 auch für Linux zum Download an. Die neue Version soll mit verbesserter Leistung und mehr Sicherheit aufwarten.
undefined

Sony: Subnotebook mit DVD-Brenner auch für Deutschland

Vaio TR5MP mit Kamera, WLAN und ULV Pentium M. Sony bietet mit dem Vaio TR5MP in Kürze auch in Deutschland ein Subnotebook mit integriertem DVD-Brenner und Breitbild-Display an. Das mit Intels Centrino-Technik ausgestattete Gerät misst 270,4 x 36,5 x 188,4 mm und bringt gerade einmal 1,4 kg auf die Waage.

Software berechnet Produktivitätsverluste durch Büro-Surfen

Neue Verkaufsmethode für Filtersoftware. Das US-Unternehmen Internet Security Systems (ISS) hat ein Tool vorgestellt, mit dem man ausrechnen kann was es kostet, wenn die Mitarbeiter in Firmennetzen ihre Zeit damit verbringen, sich auf Jobportalen und anderen nicht für das Unternehmen nützlichen Seiten aufzuhalten.

Service Pack 1 und Spam-Filter für Exchange 2003 erschienen

Service Pack bringt Bugfixes und einige Neuerungen; neuer Spam-Filter erhältlich. Ab sofort bietet Microsoft das Service Pack 1 für den Exchange Server 2003 kostenlos in deutscher Sprache zum Download an. Das Update bringt neben Bugfixes auch einige neue Funktionen unter anderem zur Standortkonsolidierung mit überarbeiteten Bereitstellungswerkzeugen. Außerdem bietet Microsoft neue Spam-Filter für Exchange 2003 an, die durch Einsatz der SmartScreen-Technik der Spam-Flut besser Einhalt gebieten sollen.

Verlängerter Support-Zeitraum für Microsoft-Produkte

Erweiterter Support erhöht sich von zwei auf fünf Jahre. Microsoft wird den Support-Zeitraum für Geschäftsprodukte und Entwickler-Software ab dem 1. Juni 2004 verlängern, wie das Unternehmen auf Microsofts Tech Ed 2004 im kalifornischen San Diego bekannt gab. Demnach wird sich die zweite, erweiterte Support-Phase von bislang zwei auf nun fünf Jahre verlängern.

Computer Associates unterstützt Zope

Anbindung von Zope an relationale Datenbanken soll verbessert werden. Auf seiner Hausmesse CAWorld kündigte Computer Associates eine Kooperation mit der Zope Corporation an, die hinter dem freien, in Python implementierten Application-Server Zope steht. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen Zope an die relationale Datenbank Ingres anbinden, um so die bisher genutzte, auf einfachen Dateien basierende ZODB zu ersetzen.

Microsoft mit neuen Angeboten für Regierungen

Vorgefertigte Lösungen für die öffentliche Verwaltung sollen Kosten senken. Microsoft baut zusammen mit Accenture sein Engagement für die öffentliche Verwaltung aus. Gemeinsam bieten beide Unternehmen nun auch vorgefertigte Lösungen für kleine Regierungsorganisationen und Verwaltungen an, die sich mit minimalem Aufwand an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen lassen sollen. Alle Angebote basieren dabei auf Microsofts .Net.

Datenbank Ingres wird Open Source

Computer Associates stellt Ingres unter neue Lizenz. Auch Computer Associates will künftig verstärkt auf Open Source setzen und hat zunächst eine eigene Open-Source-Lizenz, die "CA Trusted Open Source License" (CA-TOSL), vorgestellt. Als erste Software unter dieser Lizenz bietet CA das relationale Datenbank-Management-System Ingres an, das als erstes seiner Art gilt und seine Ursprünge in den 80er-Jahren hat.

Camino 0.8: Neue Version des Mozilla-Browsers für MacOS X

Zahlreiche Verbesserungen sollen den Internet-Besuch angenehmer machen. Das Mozilla-Projekt bietet für MacOS X mit Camino 0.8b eine neue Betaversion des schlanken Browsers an, die zahlreiche Neuerungen liefert und auf Grund einer aktualisierten Gecko-Engine deutlich zügiger und genauer zu Werke gehen soll. Neben Optimierungen an der Oberfläche wurden auch neue Funktionen integriert, um das Surfen im Internet zu erleichtern.

Neuer Yahoo Messenger mit wenigen Änderungen

Instant Messenger synchronisiert Daten mit Yahoos Adressbuch. Yahoo bietet ab sofort den Yahoo Messenger in der Version 6 für die Windows-Plattform zum Download an. Der Instant-Messaging-Client erhielt vor allem Änderungen, um andere Yahoo-Dienste damit leichter zu koppeln.

Dritte Generation von CrossOver Office erschienen

CrossOver Plugin wird als eigenständiges Produkt eingestellt. CodeWeavers bietet seine Software CrossOver Office nun in der dritten Generation an. Neben der Unterstützung weiterer Windows-Applikationen, die damit auch unter Linux genutzt werden können, hat man auch das Produktportfolio überarbeitet. Das bislang separat angebotene CrossOver Plugin wird dabei Teil von CrossOver Office, das nun in einer Standard- und Professional-Version angeboten wird.

Erste Alpha von Mozilla 1.8 erschienen

Vorabversion mit zahlreichen Detailverbesserungen. Die Entwickler der freien Browser-Suite Mozilla haben jetzt eine erste Alpha-Version von Mozilla 1.8 veröffentlicht. Die neue Version wartet mit einigen Detailverbesserungen auf und hat einige größere Änderungen "unter der Haube" erfahren, die Fehler beseitigen sollen.

Eudora 6.1.1 beseitigt Sicherheitslöcher

Programmfehler bei SSL-Funktionen bereinigt. Der E-Mail-Client Eudora von Qualcomm steht ab sofort für die Windows und MacOS-X-Plattform in der Version 6.1.1 zum Download bereit. Diese Version beseitigt mehrere Sicherheitslücken und behebt weitere Programmfehler, so dass die Software nun stabiler zu Werke gehen soll.

Sicherheitslücken in CVS, Subversion und libneon

Angreifer können durch Fehler beliebigen Code ausführen. Der Sicherheitsexperte Stefan Esser weist auf zum Teil kritische Sicherheitslücken im Concurrent Versions System (CVS), Subversion und der Bibliothek libneon hin. Durch diese ist es Angreifern mitunter möglich, beliebigen Code auszuführen.

RIM zeigt neue BlackBerry-Funktionen

BlackBerry Enterprise Server 4.0 bringt Verbesserungen bei der Gerätebetreuung. Auf dem Wireless Enterprise Symposium in Chicago zeigte Research In Motion (RIM) eine neue Version des BlackBerry Enterprise Server, die verbesserte Sicherheitsfunktionen sowie einen optimierten Datenaustausch liefert. Der BlackBerry Enterprise Server 4.0 soll Ende 2004 erscheinen.

Sicherheitslücke in KDE

Angreifer könnten Zugriff auf persönliche Dateien und E-Mails erhalten. Nachdem iDefense vor rund einer Woche auf eine Sicherheitslücke im Web-Browser Opera hingewiesen hatte, haben die Entwickler von KDE nun auf eine ähnliche Sicherheitslücke in KDE aufmerksam gemacht. Damit ist es Angreifern möglich, Dateien auf verwundbaren Systemen zu verändern.

Fehler in Exchange verhindert korrekte E-Mail-Zustellung

Programmfehler im Zusammenspiel mit langen Message-IDs. Wie Helmut Schmitz in einem Security Advisory berichtet, weist Microsoft Exchange in den Versionen 5.5 und 2003 einen Programmfehler auf, weshalb E-Mails unter bestimmten Umständen nicht zugestellt werden. Obgleich Microsoft nach Angaben von Schmitz bereits vor Monaten darüber informiert wurde, gibt es noch keinen Patch dagegen.

Plug-In Notes-Connector für Outlook in Deutsch erschienen

Tool gestattet PIM-Nutzung vom Lotus-Domino-Server mit Outlook 2002 und 2003. Microsoft bietet ab sofort eine deutschsprachige Version des Notes-Connectors an, um Outlook 2003 zusammen mit einem Lotus-Domino-Server betreiben zu können. Eine englischsprachige Version des Plug-Ins ist bereits seit Mitte April 2004 verfügbar.

Mozilla 1.7 Release Candidate 2 erschienen

Noch ein Release Candidate bis zum Erscheinen der Final-Version erwartet. Das Mozilla-Team bietet ab sofort den Release Candidate 2 von Mozilla 1.7 zum Download an. Der Funktionsumfang der Browser-Suite entspricht der seit Ende März 2004 verfügbaren Beta respektive dem Release Candidate 1, da die Entwickler das Augenmerk darauf gerichtet haben, die Software möglichst fehlerfrei zu bekommen. Mit Mozilla 1.7 erscheint nach der 1.4er-Version ein neuer "stabiler Zweig" des Browsers, auf den andere Applikationen aufsetzen werden.

SAP und RIM erstellen mobile CRM-Anwendung für BlackBerry

Integrierte mobile Sales-Lösung basiert auf mySAP CRM. SAP und Research In Motion (RIM) haben eine Technologieallianz geschlossen, in deren Rahmen die mySAP-Customer-Relationship-Management-Lösung (mySAP-CRM) und die SAP-Lösung für Mobile Business mit RIMs BlackBerry-Wireless-Handheld-Plattform vereint werden sollen, um so eine integrierte mobile Vertriebslösung bereitzustellen.

open:technet: Beratungsnetzwerk für Open Source

Standardisierte Prozesse sollen Projektabwicklung effizienter machen. Mit open:technet hat sich jetzt eine Initiative von Beratungsfirmen, Technologie-Providern und Agenturen gegründet, die bei der Realisierung von Internet-Portalen und Web-CMS-Systemen auf Open-Source-Technologien setzen. Open:technet soll dabei methodische Grundlagen für firmenübergreifende Technologie-Services schaffen.

Hardened-PHP soll Scripte sicherer machen

Patch sorgt für mehr Sicherheit auch bei schlampiger Programmierung in PHP. Stefan Esser hat mit Hardened-PHP einen Patch für die freie Script-Sprache veröffentlicht, der die Sicherheit von PHP erhöhen soll. Die aktuelle Version 0.1.1 soll zumindest auf Linux-Systemen stabil laufen und Server gegen eine Reihe bekannter Angriffe schützen. Aber auch die Sicherheit von schlecht programmierten Scripten soll erhöht werden.