Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

AOL 9.0: Neue Zugangssoftware von AOL auf Deutsch

Spezielles Caching-System soll öfter besuchte Websites schneller laden. Mit neuen Funktionen, Geschwindigkeitssteigerung und verbesserter Sicherheit bewirbt AOL Deutschland seine neu erschienene Internet-Zugangssoftware AOL 9.0. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung mit einer neuen Codebase und nicht nur um eine eingedeutschte amerikanische Version aus dem Herbst 2003.

Office-Suite OpenOffice 1.1.1 in Deutsch erhältlich

OpenOffice-CD-ISO Pro-Box in aktueller Version zum Download. Das Open-Source-Office-Paket OpenOffice steht kurz nach Veröffentlichung der englischen Version nun in deutscher Sprache zum Download zur Verfügung. Die neue Version bringt vor allem Fehlerbereinigungen, was bereits die geringe Erhöhung der Versionsnummer verrät. Das deutschsprachige OpenOffice-Projekt bietet zudem eine aktuelle Version der CD-ISO-Variante namens Pro-Box mit zahlreichen Ergänzungen für das Office-Paket zum Download an.

IBM: Grid-Lösung für Automobil- und Luftfahrtbranche

Testumgebung für Konstruktionsentwürfe. IBM hat ein neues Grid-basiertes Angebot speziell für Firmen aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie vorgestellt. Die Unternehmen sollen damit ihre Konstruktionsentwürfe schneller und umfassender auf Funktionsfähigkeit analysieren und so die Qualität ihrer Produkte erhöhen und schnellere Markteinführungszeiten erreichen können.

Zend stellt WinEnabler für PHP vor

Software soll Stabilität und Leistung von PHP unter Windows erhöhen. Zend bringt mit dem WinEnabler eine neue Lösung auf den Markt, mit der sich die Stabilität der Script-Sprache PHP in Windows-Umgebungen sicherstellen und die Performance erhöhen lassen soll. Dabei verspricht Zend eine Stabilität und Geschwindigkeit, die PHP bisher nur unter Linux und Unix erreicht habe.

ICQ Lite 4.0 als Beta-Version zum Ausprobieren erschienen

Instant Messenger mit neuer Bedienoberfläche und kleineren Änderungen. Der Instant Messenger ICQ Lite ist ab sofort in der überarbeiteten Version 4.0 als Beta-Version zum Testen erschienen. Unter anderem wurde die Oberfläche überarbeitet und einige neue Funktionen in den Instant Messenger integriert.

OpenOffice 1.1.1 in englischer Sprache erschienen

Aktuelle OpenOffice-Version auf die Ausmerzung von Programmfehlern optimiert. Das Open-Source-Office-Paket OpenOffice steht ab sofort in englischer Sprache in der Version 1.1.1 zum Download bereit und bringt vor allem Fehlerbereinigungen, was bereits die geringe Erhöhung der Versionsnummer andeutet. Aber auch einige kleine Neuerungen verpassten die Entwickler der Office-Suite: So gehört mit DicOO das Makro zur Wörterbuch-Installation nun auch bei der internationalen Version zum Lieferumfang.

Update für PHP 4.3 erschienen

PHP 4.3.5 beseitigt zahlreiche Fehler. Die freie Script-Sprache PHP ist in der Version 4.3.5 erschienen. Das Update beseitigt in erster Linie Fehler, neue Funktionen verspricht erst das kommende Major-Release PHP 5.

Microsoft würdigt OpenOffice 1.1...

...durch einen Vergleich mit MS Office. Das zunehmende Interesse an der leistungsfähigen, ständig verbesserten und zudem kostenlosen Office-Suite OpenOffice ist auch Microsoft nicht entgangen. Aus diesem Grund würdigte der Redmonder Software-Riese die Open-Source-Konkurrenz auch mit einem an kleine und mittlere Unternehmen gerichteten Produktvergleich mit Microsoft Office - Letzteres kommt dabei natürlich besser weg, allen voran wegen besserem Support und besserem Virenschutz.

Microsoft bringt Speech Server 2004

Telefonie- und Sprachverarbeitung für Windows-Server. Microsoft hat mit dem Speech Server 2004 sein neues Produkt für das Management von Telefonie und sonstigen Sprachdiensten auf Serverseite vorgestellt. Die Software soll für Entwickler die Möglichkeit bereithalten, beispielsweise .NET-Anwendungen mit Telefoniefunktionen zu verbinden oder bisher getrennt laufende Sprach- und Webmodule in der Softwarelandschaft von Unternehmen zu vereinheitlichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sponts soll Spam nachhaltig eindämmen

iKu bietet Anti-Spam-Appliance für Unternehmen und Provider an. Die iKu AG bietet mit Sponts/UCE einen Mail-Server an, der Spam besonders effektiv und nachhaltig bekämpfen soll. Wird eine Nachricht als Spam erkannt, wird dem Absender gemeldet, das Zielpostfach existiere nicht, so dass der Spam-Versender die Adresse im Regelfall aus seinem Adressbestand löscht, um Zeit und Bandbreite zu sparen, so der Hersteller.

Deutsche Version von Mozilla 1.7 Beta veröffentlicht

Neue Browser-Suite bringt zahlreiche Neuerungen und arbeitet schneller. Die Beta-Version von Mozilla 1.7 steht ab sofort auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Mit Mozilla 1.7 Beta soll das Browser-Paket leichter in der Bedienung sein, zügiger zu Werke gehen und neue Komfortfunktionen erhalten.

Zeichnungs- und Planungswerkzeug AutoCAD 2005 kommt

AutoCAD 2005, Autodesk Architectural Desktop 2005 sowie Autodesk Map 3D 2005. Ab dem Frühjahr 2004 sind die neuen Versionen von AutoCAD 2005, Autodesk Architectural Desktop 2005 sowie Autodesk Map 3D 2005 erhältlich. Bei den neuen Versionen wurde besonderer Wert auf die effektive Zeichnungsverwaltung, auf die Interoperabilität von wichtigen Produkten innerhalb der Autodesk-Software-Familie sowie auf die Organisation von komplexen Zeichnungen und Entwürfen innerhalb des gesamten Planungsprozesses gelegt.

Microsoft veröffentlicht mehrere Updates für Office-Produkte

Patches für Excel 2003, Outlook 2003, Access 2002 sowie Office XP. Mit einem Schlag hat Microsoft Updates für die Office-Komponenten Excel 2003 und Outlook 2003 veröffentlicht, wobei der Outlook-Patch lediglich aktualisierte Spam-Filter-Definitionen umfasst. Als Weiteres wurden der Script Editor sowie das Text-Service-Framework aus Office XP aktualisiert und ein Problem in Access 2002 nach der Installation des Service Pack 3 für Office XP bereinigt.

IBM packt Buchklassiker für Schüler und Lehrer auf ThinkPads

Partnerschaft zwischen IBM und der Vital Source Library. IBM hat eine dreijährige Partnerschaft mit Vital Source Technologies angekündigt, um über 2.000 westliche Buchklassiker auf seine Thinkpad-Notebooks und ThinkCentre-Desktops speichern zu dürfen. Die Geräte sollen vornehmlich von den amerikanischen Bildungseinrichtungen für deren Clientel bereitgestellt werden.

Opera zeigt Browser mit Sprachsteuerung

Multimodaler Opera-Browser vorerst nur für Entwickler und Unternehmenskunden. Auf der Avios SpeechTek 2004 in San Francisco stellte Opera mit einiger Verspätung den eigenen Browser in einer multimodalen Version mit IBMs ViaVoice-Spracherkennungs-Software vor. Darüber soll sich der Opera-Browser über Sprachbefehle umfassend steuern lassen, ohne zu Tastatur oder Maus greifen zu müssen.

Novells iFolder werden Open Source

Projekt setzt auf der freien .Net-Implementierung Mono auf. Novell verkündete auf seiner Hausmesse nicht nur das Ende von Netware als eigenständiges Produkt, sondern bekräftigte auch das eigene Engagement für Linux und Open Source. Unter anderem sollen Novells iFolder künftig im Rahmen eines Open-Source-Projekts auf Basis der freien .Net-Implementierung Mono entwickelt werden.
undefined

CeBIT 2004: Sieger des OpenOffice-Plakatwettbewerbs gekürt

OpenOffice 1.1.1 Release Candidate 3 in englischer Sprache erschienen. Auf der CeBIT 2004 wurden die Sieger des OpenOffice-Plakatwettbewerbs gekürt, wobei die 21 Sieger-Motive mit entsprechenden Preisen bedacht wurden. Im Mai 2003 riefen die Projektleiter des deutschen OpenOffice-Teams einen Plakat-Wettbewerb aus, an dem sich Schüler aller Jahrgangsstufen beteiligen durften. Als weiteres erschien mit dem Release Candidate 3 eine weitere Zwischenversion bis zum Erscheinen von OpenOffice 1.1.1.

Instant Messenger Miranda IM in neuer Version erschienen

Miranda IM für Windows unterstützt ICQ, AIM, MSN Messenger, Jabber und IRC. Der Instant Messenger Miranda IM für die Windows-Plattform steht ab sofort in der Version 0.3.3 zum Download bereit und erhielt zahlreiche Verbesserungen und Optimierungen. Miranda IM unterstützt zahlreiche gebräuchliche Instant-Messenger-Protokolle und lässt sich über kostenlose Plug-Ins leicht um neue Funktionen erweitern. Damit kann Miranda IM bequem den eigenen Anforderungen angepasst werden.

Mail-Server: Sendmail knapp vor Postfix

Falko Timme will Marktanteile von Mail-Servern aufschlüsseln. Nach dem Vorbild des Web-Server-Survey von Netcraft hat Falko Timme jetzt versucht, die Marktanteile der verschiedenen Mail-Server zu erfassen. Timme hat dabei zwar nicht Millionen von Servern erfasst, die zufällig ausgewählten und abgefragten 106.000 Mail-Server sollen aber zumindest ein grobes Bild der Marktverhältnisse widerspiegeln.

Novell: Patch Management für Windows-Netze

ZENworks Patch Management soll ab 29. März verfügbar sein. Am 29. März 2004 will Novell mit ZENworks eine Lösung für automatisiertes Patch Management auf den Markt bringen. Die Software ermöglicht die automatisierte Verteilung von Patches für Microsoft-Windows-Systeme und basiert auf der Technologie der PatchLink Corporation. Zugleich kündigte Novell ein neues Partnerprogramm sowie die baldige Verfügbarkeit von Groupwise 6.5 für Linux an.

Thax will digitales Diktieren vereinfachen

Akten suchen Diktate und umgekehrt. Die Firma Thax Software erweitert ihr Lokalisations- und Aktenmanagementsystem Findentity um ein digitales Diktiersystem. Durch die Verbindung von elektronischer Identifikation mittels RFID-Tags und digitaler Diktiertechnik soll sich Effizienz bei der Bearbeitung von Akten erhöhen lassen.

Tenovis baut Angebot für IP-Kommunikation aus

XML-Anwendungsschnittstelle für Endgeräte vorgestellt. Tenovis zeigt auf der CeBIT den neuen Communication Server Integral 55 Compact sowie eine XML-Anwendungsschnittstelle für Endgeräte. Die Integral 55 Compact ermöglicht die Anbindung von Filialen über Wähl- oder Festverbindungen sowie IP-Vernetzung an die Zentrale.

Docutec: Ein Erfassungssystem für alle Eingangsdokumente

System soll die Dokumentenverarbeitung im Unternehmen deutlich vereinfachen. Die Aachener Docutec AG präsentiert in diesem Jahr auf der CeBIT ein einheitliches Erfassungssystem für alle Eingangsdokumente. Der Spezialist für automatisierte Daten- und Informationsextraktion zeigt in Halle 1, Stand 4a2 Komplettlösungen für die automatisierte Erfassung und Verarbeitung der gesamten Eingangspost eines Unternehmens.

bestSella: Remote-Fernzugriff mit SMS-Authentifizierung

Benutzer erhalten Code zur Authentifizierung per SMS. Eine neue Lösung für den Fernzugriff auf Rechner und Netzwerke zeigt die bestSella AG auf der CeBIT 2004. Das Tool bestRemote ermöglicht den Zugriff auf den eigenen Arbeitsplatzrechner oder Applikationsserver von zu Hause oder unterwegs über eine normale verschlüsselte Internetverbindung.

Mozilla 1.7 Beta mit weiteren Veränderungen erschienen

Neue Browser-Suite bringt zahlreiche Neuerungen und arbeitet schneller. Ab sofort steht die Beta-Version von Mozilla 1.7 zum Download bereit. Die neue Version bietet einerseits die Neuerungen der Alpha-Version, erhielt aber darüber hinaus weitere Änderungen. Die Entwickler wollen den Browser leichter in der Bedienung, schneller und komfortabler machen.

Software erstellt automatisch Anwendungen aus Datenbanken

CodeCharge Studio setzt relationale Datenbanken in Web-Anwendungen um. Auf der CeBIT präsentiert DevData Software erstmals CodeCharge Studio. Die Software generiert aus relationalen Datenbanken komplette Web-Anwendungen. In einem Bruchteil der normalerweise benötigten Zeit sollen so komplexe dynamische Anwendungen für Internet und Intranet bugfrei erstellt werden.

T-Online bietet Software-VPN als Mietlösung an

directVPN für kleine und mittlere Unternehmen. Für kleine und mittelständische Unternehmen bietet T-Online Business nun einen VPN-Service an, der es ermöglicht, ohne zusätzliche Hardware ein virtuelles privates Netz (VPN) aufzubauen. DirectVPN ist eine rein softwarebasierte Lösung, wodurch die Integration in eine bestehende Netzwerkinfrastruktur leichter möglich sein dürfte als mit zusätzlicher Hardware.

Erster Release Candidate von PHP 5 erschienen (Update)

Neue MySQLi-Erweiterung und direkte SOAP-Unterstützung in PHP 5. Die kommende PHP-Generation nähert sich zunehmend ihrer Fertigstellung. Nach vier Beta-Versionen ist jetzt ein erster Release Candidate erschienen. Das bedeutet, PHP 5 ist nun "Feature Complete", alle für die Version geplanten Funktionen sind im RC1 enthalten, die Entwickler konzentrieren sich nun ausschließlich darauf, noch vorhandene Fehler zu beseitigen.

Trendwende: IT-Budgets steigen wieder

ERP/SAP steht an der Spitze der anstehenden IT-Projekte. Deutsche Unternehmen wollen 2004 wieder mehr in die Informationstechnologie (IT) und in die Telekommunikation investieren: Rund 30 Prozent der Firmen planen, im Jahr 2004 mehr Geld auszugeben als im Vorjahr. Das ergibt die Studie "IT-Budget" der Fachzeitschrift "Informationweek", die mit Unterstützung von Mummert Consulting ausgewertet wurde. Im Vordergrund stehen immer noch IT-Projekte, die den Unternehmen helfen, die Effizienz zu steigern.

Phoenix BIOS bietet Schnellzugriff auf E-Mails

FirstWare Assistant zeigt E-Mails aus Outlook ohne booten an. Phoenix erweitert seinen FirstWare Assistant, so dass Besitzer entsprechender Notebooks nun auch auf ihre in Outlook gespeicherten E-Mails zugreifen können, ohne das Betriebssystem zuvor booten zu müssen.

T-Online: Neue Software für internationalen Internetzugang

Software berücksichtigt erstmals auch DSL und WLAN. T-Online bringt zur CeBIT eine neue Software für den internationalen Internetzugang. Künftig sollen sich die Kunden von T-Online mit ihren Zugangsdaten weltweit mit nur wenigen Mausklicks einwählen können. Erstmals werden dabei auch die Zugangsvarianten DSL und WLAN berücksichtigt.

O2: WindowsCE-Smartphone Xda II nutzt BlackBerry-Technik

E-Mail-Push für O2s WindowsCE-Smartphone. O2 und Research In Motion (RIM) wollen im Laufe dieses Jahres das WindowsCE-Smartphone Xda II mit BlackBerry-Funktionen ausstatten. Nutzer von O2s Smartphone erhalten mit der "Always-on-Verbindung" und der Push-Technik von BlackBerry E-Mails automatisch auf den Xda II.

Groove mit neuer Version seiner P2P-Groupware

Groupware-Lösung kommt ohne zentralen Server aus. Groove Networks hat mit Groove v3.0 eine neue Version seines Peer-to-Peer-Groupware-Systems vorgestellt. Die Software soll es Unternehmen in der neuen Version erlauben, eine verteilte Groupware-Lösung auch ohne zentralen Server aufzusetzen. Die Daten werden dabei auf sicherem Weg zwischen den Clients geteilt.

Office XP SP3 verträgt sich nicht mit Spam-Filter-Programmen

Service Pack 3 für Office XP bringt zwei-Anti-Spam-Tools aus dem Tritt. Die beiden Spam-Filter "iHate Spam" von Sunbelt Software und SpamNet von CloudMark vertragen sich nicht so recht mit dem kürzlich erschienenen Service Pack 3 (SP3) für Office XP. Beim Empfang jeder eingehenden E-Mail spuckt die Outlook-Komponente aus Office XP eine Fehlermeldung aus, wenn einer der beiden Spam-Filter von Sunbelt Software oder CloudMark installiert ist.

MySQL macht Ausnahme für PHP & Co.

Ausnahmeregelung soll Lizenzen von PHP und MySQL wieder kompatibel machen. Mit der Veröffentlichung von MySQL 4.0 hat MySQL AB die Lizenz der entsprechenden Client-Bibliothek von der LGPL auf die GPL umgestellt und sich damit erheblichen Unmut zugezogen. Nachdem MySQL zunächst die aus seiner Lizenzpolitik resultierenden Probleme öffentlich diskutiert hat, legte der Software-Hersteller nun einen ersten Lösungsvorschlag für die durch den Lizenzwechsel entstandene Problematik vor.

Spezielles Hosting-Angebot für Umfrage-Tool OpenSurveyPilot

attractit bietet vorkonfigurierten OpenSurveyPilot unter eigener Subdomain an. Mitte 2003 erschien die freie Umfrage-Software OpenSurveyPilot in der Version 1.0, für Mai ist die nächste Version 1.2 geplant. Die Software erlaubt es, mit geringem Aufwand auch komplexe Umfragen über das Internet abzuwickeln, benötigt aber zahlreiche Zusatzmodule, die auf vielen Servern normalerweise nicht installiert sind. Unter www.myosp.de bietet attractit jetzt ein spezialisiertes Hosting für den OpenSurveyPilot zu kleinen Preisen an.

Adobe baut 2D-Barcodes in ausdruckbare Formular-PDFs ein

Verbindung zwischen Papierformularen und digitalen Verarbeitungsprozessen. Adobe hat eine Lösung für die Verarbeitung von Papierformularen in Verbindung mit dem PDF-Format vorgestellt. Die Entwicklung integriert die zweidimensionalen Barcodes in PDF-Formulare und ermöglicht so, auch papierne Ausdrucke von PDFs digital zu verarbeiten, da die Inhalte von ausgefüllten Formularfeldern in Barcodes umgewandelt werden.

Maguma mit neuer Version seiner kostenlosen PHP-IDE

Kommende IDE-Generation soll auch unter Linux und MacOS X laufen. Maguma hat seine Entwicklungsumgebung für PHP, das Maguma Studio, in der kostenlosen Version 1.3.x veröffentlicht. Diese Version bietet neben einer verbesserten Stabilität gegenüber dem Vorgängermodell 1.2 auch eine aktualisierte Schnittstelle mit mehr anpassbaren Eigenschaften.

HP-Paket erlaubt Zugriff auf Unternehmensdaten von unterwegs

Mit WindowsCE-PDA, Tablet-PC oder Notebook auf Daten des Unternehmens zugreifen. Mit dem Paket "Mail X-Press" bietet HP eine neue Lösung für WindowsCE-PDAs, Tablet-PCs sowie Notebooks an, um darüber von unterwegs sicheren Zugriff auf Unternehmensdaten zu erlangen. Durch Komprimierung der übertragenen Daten soll "Mail X-Press" die Verbindungsgebühren gering halten, um so Kosten zu sparen.

Sicherheitslücke in Outlook 2002 gefährlicher als vermutet

Outlook-Sicherheitsleck ermöglicht unbemerkte Ausführung von Programmcode. Am 10. März 2004 veröffentlichte Microsoft ein Security Bulletin mit der Beschreibung einer neu entdeckten Sicherheitslücke in Outlook 2002. Dieses Bulletin wurde nun nur einen Tag später von Microsoft überarbeitet, da sich das Sicherheitsloch als gefährlicher entpuppte als zunächst angenommen. Das Sicherheitsleck erlaubt es einem Angreifer, beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen.

Sun stellt Update 2 für StarOffice 7 bereit

Für Windows, Linux, Solaris SPARC und Solaris x86. Sun hat für seine plattformübergreifende Bürosoftware StarOffice 7 das zweite Aktualisierungspaket bereitgestellt. Für OpenOffice gibt es diese Aktualisierungen ebenfalls.

Deutsches Service Pack 3 für Office XP veröffentlicht

Office XP Service Pack 3 enthält bereits aktuellen Outlook-Sicherheits-Patch. Ab sofort steht das Service Pack 3 (SP3) für Office XP zum Download bereit, das alle bislang erschienenen Sicherheits-Patches und Updates für das Office-Paket enthält. Das SP3 setzt kein vorheriges Service Pack voraus, so dass es sich auch auf jungfräulichen Office-XP-Installationen aufspielen lässt.

Sicherheitsleck in Outlook 2002 gestattet Programmausführung

Sicherheitsloch umgeht Sicherheitszonen-Modell des Internet Explorer. Im Zuge des monatlichen Patch-Days für den März 2004 wurde ein schweres Sicherheitsloch in Outlook 2002 bekannt, das einem Angreifer die Ausführung von Script-Code erlaubt. Darüber kann man auf beliebige Dateien mit den Rechten des angemeldeten Nutzers zugreifen sowie beliebigen Code ausführen, sobald das Opfer eine präparierte Webseite oder HTML-E-Mail liest. Microsoft bietet einen Patch zur Abhilfe des Problems an.

Patches für Windows 2000 Server und MSN Messenger erschienen

Sicherheitsloch im MSN Messenger erlaubt Lesen von Dateien. Am monatlichen Patch-Day von Microsoft für den März 2004 veröffentlichte der Hersteller unter anderem Patches zur Beseitigung von Sicherheitslücken im Instant Messenger MSN Messenger der Versionen 6.0 und 6.1 sowie in Windows 2000 Server. Während ein Angreifer über das Sicherheitsleck im MSN Messenger Dateien einlesen kann, erlaubt das Sicherheitsloch in Windows 2000 Server eine Denial-of-Service-Attacke.

FileMaker-Pro-7-Produktfamilie steht in den Startlöchern

Neue Architektur und 100 neue Funktionen. FileMaker hat die Version 7 seiner Datenmanagement-Software FileMaker Pro angekündigt. Die neue FileMaker-7-Produktfamilie wird neben FileMaker Pro 7 aus folgenden Komponenten bestehen: FileMaker Developer 7, FileMaker Server 7, FileMaker Server 7 Advanced und FileMaker Mobile 7.

Trillian-Patch verhindert Abstürze der Software

Patches für kostenlose Trillian-Version und Pro-Ausführungen zum Download. Cerulean Studios hat Patches für die Pro-Versionen sowie die kostenlose Ausführung des Instant Messengers Trillian zum Download bereitgestellt, um Programmfehler in der Software zu bereinigen. So kann man wohl ohne Einspielung des Patches Trillian zum Absturz bringen.

Opera 7 für mobile Endgeräte angekündigt

Smartphone-Version von Opera 7 unterstützt DOM. Wie Opera mitteilte, wurden die Techniken des Desktop-Browsers Opera 7 zum Großteil in eine Version für mobile Endgeräte integriert. Der nun offiziell angekündigte Opera 7 für Smartphones unterstützt einerseits alle gängigen W3C-Standards, soll sich andererseits aber auch gut mit nicht standardkonformen Webseiten vertragen.

Internet Explorer mag immer noch keine Umlaut-Domains

Microsofts Browser ist außerstande, Umlaut-Domains ohne fremde Hilfe anzuzeigen. Nachdem seit kurzem Umlaut-Domains langsam Einzug in den Web-Alltag halten, ist Microsofts Internet Explorer immer noch nicht in der Lage, diese neuen Domain-Adressen anzuzeigen. So kann weder der Internet Explorer 5.5 noch die Version 6.0 des Browsers derartige Webadressen ohne Hilfsmittel darstellen. Andere Browser-Hersteller haben ihre Hausaufgaben bereits erledigt, so dass ihre Produkte sich bestens mit Umlaut-Domains vertragen.