CeBIT 2004: Sieger des OpenOffice-Plakatwettbewerbs gekürt
OpenOffice 1.1.1 Release Candidate 3 in englischer Sprache erschienen
Auf der CeBIT 2004 wurden die Sieger des OpenOffice-Plakatwettbewerbs gekürt, wobei die 21 Sieger-Motive mit entsprechenden Preisen bedacht wurden. Im Mai 2003 riefen die Projektleiter des deutschen OpenOffice-Teams einen Plakat-Wettbewerb aus, an dem sich Schüler aller Jahrgangsstufen beteiligen durften. Als weiteres erschien mit dem Release Candidate 3 eine weitere Zwischenversion bis zum Erscheinen von OpenOffice 1.1.1.
Im Zuge des Wettbewerbs erreichten das deutsche Team von OpenOffice.org nahezu 300 Plakat-Vorschläge, wovon die 21 besten Entwürfe von einer Jury ausgewählt und mit Preisen bedacht wurden. Während der Preisverleihung auf der CeBIT 2004 lobte das OpenOffice-Team besonders die Professionalität vieler Motive. Das Sieger-Plakat wurde umgehend in die internationale OpenOffice-Webseite integriert, so dass dieses beim Aufruf der Webseite zu sehen ist. Dieser Schritt überrascht ein wenig, da das Sieger-Motiv einen deutschsprachigen Text enthält.
Das Sieger-Plakat sowie die anderen Motive verwendet das OpenOffice-Team künftig zur Präsentation auf Messen oder bei anderen Gelegenheiten, um sich in der Öffentlichkeit besser darstellen zu können. Über eine speziell eingerichtete OpenOffice-Webseite kann man sich die 21 Sieger-Plakate des Wettbewerbs ansehen. Da unter den 21 Sieger-Motiven tolle Ideen, Umsetzungen und auch pfiffige Ansätze zu finden sind, lohnt sich ein näherer Blick darauf. Zusätzlich zu den prämierten 21 Plakaten können auf den Webseiten von Malte Kaldewey zudem alle Motive eingesehen werden. Damit hat man Zugriff auf die knapp 300 Plakate, die am OpenOffice-Plakatwettbewerb teilgenommen haben.

Siegermotiv zum OpenOffice-Plakatwettbewerb
Als Weiteres wurde der Release Candidate 3 von OpenOffice 1.1.1 veröffentlicht, der in englischer Sprache für die Plattformen Windows, Linux und Solaris als Download erhältlich ist. Das Windows-Archiv ist rund 64 MByte groß, während das Linux-Archiv auf knapp über 76 MByte kommt und das Solaris-Paket eine Größe von 78,1 respektive 86,4 MByte erreicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
kann mir jemand weiterhelfen bzw. den von mir erstellten brief an das werte finanzamt...
Hi, Manchmal geht's uns dann hlt doch darum, auch die Leute zu erreichen, die überhaupt...
Hallo, Sie sollten dann auch gleich fragen, ob in diesem Alter die Geschlechtsumwandlung...
bis auf platz 3. das sehr im stile von sexseiten aufgezogen ist. die eltern von diesem...
Ich bin erstaunt, dass von den ganzen OpenSource Liebhabern ein Plakat zum Sieger gekührt...