Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Microsoft kündigt BizTalk Server 2004 an

Integrierte E-Business-Lösung für die Windows-Welt. Microsoft hat die Preise und Editionen der demnächst verfügbaren E-Business-Lösung BizTalk Server 2004 bekannt gegeben. Während die Preise auf dem Niveau der Vorgängerversion liegen, bietet BizTalk Server 2004 erweiterte Funktionalitäten sowie eine direkte Einbindung der Programme Microsoft Visual Studio .NET 2003 und Office InfoPath 2003.

Novell kündigt Beta von GroupWise für Linux an

Auch Novell schließt sich dem Eclipse-Konsortium an. Wie angekündigt baut Novell die Linux-Unterstützung seiner Produkte aus und bietet nun die öffentliche Beta-Version GroupWise 6.5 für Linux an. Zudem schließt sich Novell dem Eclipse-Projekt an.

SAP meldet bestes Jahresergebnis seit Bestehen

Betriebsergebnis klettert 2003 auf 1,7 Milliarden Euro. SAP konnte sein Betriebsergebnis im Jahr 2003 von 1,6 Milliarden Euro im Vorjahr auf 1,7 Milliarden Euro steigern. Das Konzernergebnis kletterte auf 1,1 Milliarden Euro, was das beste Ergebnis in SAPs Geschichte markiert.

Mozilla 1.6 in deutscher Sprache verfügbar

Browser und Mail-Applikation erhielten sinnvolle Verbesserungen. Eine knappe Woche nach Erscheinen der englischsprachigen Version von Mozilla 1.6 steht nun die deutschsprachige Variante des Browsers zum Download bereit. Der Funktionsumfang von deutscher und englischer Version unterscheidet sich wie gewohnt nicht, so dass die Leistungsdaten beider Fassungen identisch sind.

Neues Administrations-Tool für MySQL

MySQL Administrator für Windows und Linux angekündigt. MySQL AB bietet mit dem "MySQL Administrator" jetzt ein grafisches Front-End für sein Datenbank-Management-System MySQL an. Das Open-Source-Tool wird derzeit erstmals auf der LinuxWorld in New York gezeigt.

Erster DNS-Rootserver in Deutschland

Rootserver von eco und DENIC spiegelt den K-Rootserver in London. Die DENIC eG beteiligt sich zusammen mit dem eco Forum e.V. an der Einrichtung und dem Betrieb eines Nameservers in Frankfurt am Main, der eine exakte Kopie des K-Rootservers in London darstellt. Damit sollen die Antwortzeiten bei DNS-Anfragen verkürzt und für eine höhere Autonomie des deutschen Internet gesorgt werden.

Erster Release-Candidate von KDE 3.2 erschienen

KDE 3.2 auf gutem Weg zur Final-Version am 2. Februar? Mehr als ein Jahr arbeiten die KDE-Entwickler bereits am nächsten KDE-Major-Release, der Version 3.2, die mit zahlreichen Neuerungen gegenüber der aktuellen Serie 3.1.x aufwarten wird. Nun ist ein erster Release-Candidate erschienen. Tauchen keine großen Fehler auf, könnte eine fertige Version von KDE 3.2 am 2. Februar erscheinen.

Interview: Die Zukunft von PHP-Beschleunigern

Golem.de im Gespräch mit PHP-Accelerator-Entwickler Nick Lindridge. Der Wechsel des Turck-MMCache-Entwicklers Dmitry Stogov zu Zend und die damit verbundene Einstellung der Entwicklung des PHP-Beschleunigers Turck-MMCache hat für einige Verunsicherung bei PHP-Nutzern gesorgt, bietet Zend doch seinerseits ein entsprechendes kommerzielles Produkt an. Und auch um den kostenlosen, wenn auch nicht freien, PHP-Accelerator ist es seit geraumer Zeit ruhig geworden. Golem.de sprach mit Nick Lindridge, Entwickler des PHP-Accelerator, über die Zukunft seiner Software, Anforderungen an PHP-Encoder und Möglichkeiten, entsprechende Funktionen in die offizielle PHP-Distribution zu integrieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MySQL denkt über seine Lizenzpolitik nach

Kritik an MySQLs Lizenzpolitik vor allem von PHP-Entwicklern. Mit der Veröffentlichung von MySQL 4.0 hat MySQL AB die Lizenz der entsprechenden Client-Bibliothek geändert. Statt wie bisher unter der LGPL steht die MySQL-Client-Bibliothek derzeit unter der GPL, was zu nicht unerheblichen Konsequenzen und bisweilen Unmut führte. Angefacht von PHP-Entwickler Sterling Hughes hat MySQL jetzt begonnen, seine Lizenzpolitik öffentlich zu überdenken.

Fertige Version von Mozilla 1.6 ab sofort erhältlich

Browser und Mail-Applikation erhielten sinnvolle Verbesserungen. Nach einer öffentlichen Alpha- und einer Beta-Version steht die fertige Fassung von Mozilla 1.6 ab sofort zum Download bereit. Im Unterschied zur Beta-Version hat sich nicht mehr viel geändert, da die Entwickler das Augenmerk auf die Beseitigung von Programmfehlern gelegt haben, um eine möglichst stabil laufende Version zu liefern.

KDE 3.1.5 beseitigt Sicherheitslücke in KDEPim

KDEPim anfällig gegen speziell päparierte .VCF-Dateien. Der freie Linux-Desktop KDE ist in der Version 3.1.5 erschienen. Die neue Version beseitigt einige Fehler und bietet eine überarbeitete Übersetzung. Vor allem wird aber eine Sicherheitslücke beseitigt, die bei Verarbeiten von .VCF-Dateien auftritt. Zumindest für die Version 3.1.4 wird auch ein Sicherheits-Patch angeboten.

Geodaten-Werkzeug Thuban in stabiler Version veröffentlicht

Intevation veröffentlicht interaktiven Betrachter für geographische Daten. Intevation hat das Geodaten-Werkzeug Thuban jetzt in der stabilen Version 1.0.0 veröffentlicht. Thuban ist ein interaktiver Betrachter für geographische Daten und kann neben Vektordaten im Shapefile-Format auch Daten aus räumlichen Datenbanken basierend auf PostgreSQL/PostGIS und Rasterdaten verarbeiten.

Streaming-Server Icecast 2 veröffentlicht

Icecast 2 unterstützt MP3 sowie Ogg Vorbis und erlaubt Relaying. Nach fast dreijähriger Entwicklungsarbeit wurde die freie Streaming-Server-Software Icecast jetzt in der stabilen Version 2.0 veröffentlicht. Derzeit unterstützt die Version 2.0 die Audio-Formate Ogg Vorbis und MP3; weitere Formate sollen sich aber recht einfach hinzufügen lassen.

Sicherheitsleck im Yahoo Instant Messenger startet Programme

Download einer Datei mit überlangem Dateinamen führt zu Buffer Overflow. Wie Tri Huynh auf der Mailingliste Bugtraq berichtet, weist der Yahoo Instant Messenger ein Sicherheitsleck auf, das es Angreifern ermöglicht, Programmcode auf einem anderen Rechner auszuführen. Yahoo bietet eine aktualisierte Version der Software zum Download an.

PHP-Beschleuniger vor dem Aus? (Update)

Entwickler des freien Turck MMCache wechselt zu Zend. Erst im September 2003 war mit der Version 2.4.0 eine stabile Version des Turck MMCache zur Beschleunigung von PHP erschienen. Nun steht das GPL-Projekt vor dem Aus, da dessen Entwickler Dmitry Stogov die Weiterentwicklung an der Software eingestellt hat.

Apple demonstriert Xgrid-Technologie

Grid-Software soll Nutzung von Rechenkapazitäten vereinfachen. Mit Xgrid hat Apple jetzt eine Software für Rechen-Cluster vorgestellt. Xgrid soll es erlauben, bei rechenintensiven Aufgaben sämtliche verfügbaren IT-Kapazitäten auszuschöpfen - inklusive Desktop-Computern und Servern.

Microsoft kündigt Office 2004 für Mac an

Neue Office-Funktionen zunächst nur für Mac-Nutzer. Microsoft legt sein Office-Paket für MacOS X neu auf: Wie schon bei Office v. X soll auch Office 2004 für Mac einige neue Funktionen bieten, die in der Windows-Version der Microsoft-Office-Suite nicht vorhanden sind.

Open-Source-Datenbanken schließen auf

Nutzung von MySQL legt um 30 Prozent zu. Zwar dominiert Microsoft mit dem Microsoft SQL Server und Access derzeit im Bereich Datenbankentwicklung, doch Open-Source-Systeme wie MySQL legen deutlich zu, so die Evans Data Corporation in ihrem neuen "Database Development Survey". Demnach kletterte die Nutzung der Microsoft-Produkte im letzten Jahr um 6 Prozent, MySQL konnte hingegen um 30 Prozent zulegen.

Alpha-Version von MySQL 5.0 veröffentlicht

MySQL 5.0 unterstützt Stored Procedures nach SQL-99. MySQL AB hat eine erste Alpha-Version seines freien Datenbank-Management-Systems MySQL 5.0 veröffentlicht. Zu den wichtigsten Neuerungen der neuen Version zählt die Unterstützung von "Stored Procedures". Derweil nähert sich die Version 4.1 langsam einem stabilen Release.

Dritte Beta von PHP 5 erschienen (Update)

Letzte geplante Beta von PHP 5.0 erschienen. Die jetzt erschienene dritte Beta-Version der Scriptsprache PHP 5.0 soll zugleich auch die letzte Beta sein. Sie enthält zahlreiche Bug-Fixes, eine nochmals verbesserte XML-Unterstützung und gilt als "Feature Complete".

BlackBerry für PalmOS-Geräte kommt Mitte/Ende 2004 (Update)

PalmSource und RIM entwickeln BlackBerry-Software für Palm OS. Dass PalmSource und Research in Motion (RIM) gemeinsam an einem Software-Client arbeiten, der RIMs mobilen E-Mail-Dienst BlackBerry auch auf Smartphones und PDAs mit PalmOS nutzbar macht, ist schon seit Mai 2003 bekannt. Nun ist aber angegeben worden, dass die in Entwicklung befindliche BlackBerry-Connectivity-Lösung für PalmOS-Lizenznehmer bis zur zweiten Jahreshälfte 2004 fertig sein soll.

Loudeye und Microsoft bieten Musikservices out-of-the-Box an

Angepasste Download-Services für Firmenkunden. Loudeye und Microsoft bieten nun einen gemeinsamen Service an, mit dem Firmen ihre eigenen Musik-Download-Services anbieten können. Das System basiert auf Windows Media 9. Neben kompletten Musikstücken sollen auch Klingeltöne, Streaming-Services und Ähnliches damit vertrieben werden können.

Sicherheitslücke in Opera erlaubt Löschen von Dateien

Opera unter Windows bis einschließlich Version 7.22 betroffen. Die Site Operash weist auf einen Fehler im Web-Browser Opera hin, der es Angreifern erlaubt, beliebige Dateien auf einem anfälligen System zu löschen. Betroffen ist Opera für Windows in der Version 7 bis einschließlich 7.22.

Deutsche Beta von Mozilla 1.6 als Download erhältlich

Mozilla 1.6 Beta bringt einige Optimierungen am Browser. Ab sofort steht eine deutschsprachige Version der Beta-Version von Mozilla 1.6 zum Download bereit, nachdem die englischsprachige Ausführung vor zwei Tagen erschienen ist. Mit der aktuellen Beta erhielten einige Detailverbesserungen Einzug in die Browser-Suite.

Patch für StarOffice 7 erschienen

Patch soll die Stabilität von StarOffice 7 erhöhen. Sun bietet einen Patch für das Office-Paket StarOffice 7.0 zum Download an, das zahlreiche Programmfehler beheben und eine höhere Stabilität bringen soll. Es stehen Download-Archive für Windows, Linux und Solaris auf den Sun-Servern bereit.

Oracle stellt Grid-fähigen Applikations-Server vor

Application Server 10g mit zahlreichen Neuerungen. Oracle hat mit dem Application Server 10g eine Middleware-Software vorgestellt, die das Management von Applikationen in Grid-Umgebungen ermöglichen soll. Das neue Release bietet nach Herstellerangaben fast 600 neue Funktionen und Verbesserungen in der Integration in Web-Service-Infrastrukturen.

Interesse an Linux wächst in Unternehmen

Deutsche IT-Ausgaben sinken - Europäische IT-Budgets steigen. Gegenüber 2003 sollen im kommenden Jahr laut einer Erhebung von Forrester Research die deutschen IT-Budgets um rund 1 Prozent sinken. Damit entwickeln sich die IT-Ausgaben in Deutschland gegenläufig zu den gesamteuropäischen IT-Ausgaben, die im Schnitt um 2,6 Prozent steigen werden. Im Gegensatz zu diesen düsteren Prognosen sieht es für den Unternehmenseinsatz von Linux gut aus.

Internet Explorer verschleiert wahre Web-Adressen

Microsoft bietet bislang keinen Patch zur Abhilfe an. Im Internet Explorer wurde ein Fehler entdeckt, um die tatsächliche URL in der Adresszeile zu verschleiern und vorzugeben, eine ganz andere Webseite zu besuchen. Damit können Anwender dazu gebracht werden, sensitive Daten an eine bösartige Webseite zu übermitteln und dabei in den Glauben versetzt werden, diese Daten an eine vertrauenswürdige Seite zu senden.

Mozilla 1.6 Beta mit einigen Optimierungen erschienen

NTLM-Authentifikation wurde plattformübergreifend implementiert. Nachdem Anfang November 2003 die Alpha-Version von Mozilla 1.6 erschienen ist, folgte nun die Beta zu Mozilla 1.6, welche zusätzlich einige Detailverbesserungen bringt. So lässt sich damit die NTLM-Authentifikation nicht nur in der Windows-Version, sondern auch auf anderen Plattformen einsetzen.

T-Online startet Angebot zur beruflichen Weiterbildung

LernenOnline mit Angeboten zu Computer, Sprachen und Soft-Skills. Wer auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen haben will, muss gut qualifiziert sein und es auch bleiben. T-Online bietet für diejenigen, die nicht im Rahmen von betrieblichen Weiterbildungen entsprechend qualifiziert werden, unter lernenonline.t-online.de ein Portal zur beruflichen Weiterbildung im Internet. LernenOnline bietet in den Rubriken Computer, Sprachen und Job eine Auswahl an kostenpflichtigen Kursen an.

VATM baut Datenbank für kommerzielle Hotspots auf

Rund 1.000 öffentliche WLAN-Zugänge für Business-Kunden. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) will mehr Transparenz in den Markt der drahtlosen Internet-Anschlüsse in Deutschland bringen. Zusammen mit dem TK-Informationsdienst Portel.de hat der VATM eine zentrale Datenbank aufgebaut, in der zunächst alle kommerziellen Standorte in Deutschland mit Wireless-LAN-Zugängen erfasst werden sollen.

Remail: E-Mail-Client von IBM neu erfunden?

Prototyp zeigt intelligente Funktionen zur effizienten E-Mail-Organisation. Eine Forschungsgruppe von IBM Research hat jetzt unter dem Namen "Remail" den Prototypen eines neuen E-Mail-Clients vorgestellt, der auf von rund zehn Jahren Forschung und Erkenntnissen von diversen Feldstudien, statistischen Analysen und Interviews basiert. Forscher unter Leitung von Daniel Gruen und Paul Moody haben dabei zahlreiche Ideen umgesetzt, die den täglichen Umgang mit E-Mail, Chat, Kontakten und Terminen vereinfachen und effizienter gestalten sollen.
undefined

Dobra Voda: Zweite Beta von KDE 3.2 erschienen

Veröffentlichung von KDE 3.2 auf den 2. Februar 2004 verschoben. Nach Rudi, der ersten Beta des kommenden KDE 3.2, erschien unter dem Codenamen "Dobra Voda" jetzt eine zweite Beta für die kommende KDE-Version. Die ursprünglich für den 8. Dezember 2003 angepeilte Veröffentlichung des fertigen KDE 3.2 konnte man nicht halten, nimmt nun aber den 2. Februar 2004 ins Visier.

Microsofts fragwürdige Auffassung von Sicherheit

Trotz bekannter Sicherheitslecks keine Sicherheits-Patches für Dezember 2003. Wie Microsoft bekannt gab, wird das Unternehmen im Dezember 2003 auf die Veröffentlichung der monatlichen Sicherheits-Patches verzichten. Die Ankündigung überrascht, da Ende November 2003 weitere schwere Sicherheitslöcher im Internet Explorer entdeckt wurden, ohne dass Microsoft bislang entsprechende Patches veröffentlicht hätte.

Tomcat 5 in stabiler Version veröffentlicht

Referenz-Implementierung mit verbesserter Leistung und neuen Funktionen. Mit der Version 5.0.16 wurde der Java-Servlet-Container Tomcat 5 jetzt als stabil veröffentlicht. Die unter dem Dach des Jakarta-Projekts der Apache Software Foundation entwickelte offizielle Referenz-Implementierung für Java Servlets und Java Server Pages wartet in der Version 5 mit einigen Verbesserungen auf.

Microsoft bietet CRM-Lösung nun auch in Deutschland an

MS betritt mit Software für Customer Relationship Management neues Geschäftsfeld. Nach dreijähriger Entwicklungszeit bietet Microsoft nun auch in Deutschland eine Software zum Customer Relationship Management (CRM) an. Ab Anfang Januar soll die Lösung über die Microsoft-Partner in Deutschland verfügbar sein.

Mozilla-Mailer Thunderbird erreicht Version 0.4

Aktuelle Thunderbird-Version bringt einige nützliche Verbesserungen. Am Wochenende erschien der Mozilla-Mailer Thunderbird in der Version 0.4, der vor allem kosmetische Veränderungen erfahren hat. Aber auch einige kleinere Neuerungen wurden in den E-Mail-Client integriert, der für Windows, Linux und MacOS X zur Verfügung steht.

Patch behebt Sicherheitsloch im Yahoo Messenger

Patch-Einspielung gelingt nur mit dem Internet Explorer. Für die am 3. Dezember 2003 bekannt gewordene Sicherheitslücke im Yahoo Messenger bietet Yahoo einen Patch, um das Problem zu bereinigen. Während der Entdecker das Sicherheitsleck als gefährlich einstuft, sieht Yahoo keine große Gefahr darin.

Red Hat Enterprise Linux für Studenten ab 25,- Euro

Neue Bildungsoffensive startet zunächst in den USA. Red Hat bietet staatlich anerkannten Bildungseinrichtungen neue Sonderkonditionen für seine Linux-Produkte an. Das neue "Academic-Programm" soll aber auch die Kosten für Schüler und Studenten senken. So können Ausbildungsstätten und Einzelpersonen Red Hat Enterprise Linux ab 25,- Euro im Jahr abonnieren.

Yahoo Messenger: Sicherheitsleck erlaubt Programmausführung

Erfolgreiche Einspeisung eines Trojanischen Pferdes belegt Gefährlichkeit. Gemäß den Informationen von Tri Huynh weist der Yahoo Messenger der Version 5.6.0.1347 und niedriger ein schwerwiegendes Sicherheitsleck auf, worüber Angreifer Programmcode auf ein System schleusen und diesen ausführen können. Nach Erkenntnissen von Tri Huynh ließ sich so ohne großen Aufwand etwa ein Trojanisches Pferd in ein System einschleusen, um den betreffenden Rechner so zu belauschen.

Neue Version der OCR-Software OmniPage

OCR-Software OmniPage 14 bringt einige Neuerungen und arbeitet genauer. Mit OmniPage 14 für die Windows-Plattform bringt ScanSoft eine neue Version der OCR-Software in zwei Ausbaustufen auf den Markt. Neben einigen Neuerungen gibt ScanSoft an, die Erkennungsgenauigkeit um 35 Prozent gesteigert zu haben, so dass es nun zu weniger Falscherkennungen kommen soll.

Suns Java Desktop System ab sofort verfügbar

Sun bringt zwei Support-Pakete für Anwender des Office-Pakets OpenOffice. Auf der Hausmesse SunNetworks im Berliner ICC verkündete Sun die sofortige Verfügbarkeit der Linux- und x86-basierten Desktop-Lösung "Java Desktop System" alias "Mad Hatter", welche zunächst als Einstiegsangebot zum halben Preis angeboten wird. Zugleich gab Sun bekannt, ab sofort Support für Nutzer des Office-Pakets OpenOffice anzubieten, während bislang nur das kostenpflichtige auf OpenOffice basierende Star Office in den Support-Genuss kam.

Fehler im Exchange Server 2003 gestattet Postfach-Zugriff

Exchange Server 2003 verträgt sich nicht mit SharePoint Services 2.0. Wie Microsoft in einem aktuellen Support-Dokument berichtet, verträgt sich der Exchange Server 2003 nicht mit den aus Redmond stammenden SharePoint Services 2.0. In dieser Konfiguration wird die Kerberos-Verschlüsselung umgangen und Angreifer erhalten über die Komponente Outlook Web Access Zugriff auf Postfächer, ohne die betreffenden Passwörter zu kennen.

Sicherheitslücke in Verschlüsselungssoftware GnuPG

Mit GnuPG erzeugte ElGamal-Schlüssel sind kompromittierbar. Die freie Verschlüsselungssoftware GnuPG enthält eine schwere Sicherheitslücke, die es erlaubt, mit ihr generierte ElGamal-Schlüssel zu kompromittieren. Die Sicherheitslücke ermöglicht es, entsprechende Schlüssel in Sekunden zu knacken, warnt Entwickler Werner Koch, der zugleich einen entsprechenden Patch veröffentlichte.

Übersetzungssoftware PowerTranslator in neuer Version

PowerTranslator in drei Editionen für unterschiedliche Ansprüche. Language Engineering Company bietet die Windows-Übersetzungssoftware PowerTranslator in einer überarbeiteten Version an. Damit lassen sich unter anderem Texte aus dem Englischen ins Deutsche oder umgekehrt übersetzen. Mit der Pro-Version stehen weitere Sprachrichtungen zur Verfügung.

Mozilla 1.5 macht Probleme auf MacOS X 10.1

Neue Version 1.5.1 von Mozilla behebt Abstürze beim Download. Auf Grund von Problemen mit MacOS X 10.1 hat das Mozilla-Team den Mozilla-Browser 1.5 in einer überarbeiteten Version veröffentlicht. Daher wird Mozilla 1.5.1 ausschließlich für MacOS X angeboten, da andere Systeme von dem Problem nicht betroffen sind.

Schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer entdeckt

Angreifer kann beliebigen Programmcode installieren und ausführen. Im Internet Explorer wurden vier weitere Sicherheitslecks entdeckt, womit sich in Kombination der verschiedenen Verfahren Programme installieren und ausführen lassen. Nach derzeitigem Kenntnisstand soll der Internet Explorer in der Version 6.0 betroffen sein, womöglich tritt das Problem aber auch mit dem Internet Explorer 5.x auf. Microsoft bietet bislang keinen Patch an.

Tobit David mit automatischem E-Mail-Sortiersystem

Message Identification Services für Ordnung im elektronischen Briefkasten. Tobit Software bietet für die David-Produktlinie ab sofort die "Message Identification Services" an. Ein neuer Service, der dafür sorgt, dass eingehende E-Mails direkt nach verschiedenen Kriterien identifiziert werden. Der Benutzer kann dabei eigene Einstellungen vornehmen und so der täglichen E-Mail-Flut Herr werden. Ein nützlicher Nebeneffekt der Message Identification Services ist, dass der Benutzer automatisch vor lästigen Spam-Nachrichten geschützt wird.