Tobit David mit automatischem E-Mail-Sortiersystem
Message Identification Services für Ordnung im elektronischen Briefkasten
Tobit Software bietet für die David-Produktlinie ab sofort die "Message Identification Services" an. Ein neuer Service, der dafür sorgt, dass eingehende E-Mails direkt nach verschiedenen Kriterien identifiziert werden. Der Benutzer kann dabei eigene Einstellungen vornehmen und so der täglichen E-Mail-Flut Herr werden. Ein nützlicher Nebeneffekt der Message Identification Services ist, dass der Benutzer automatisch vor lästigen Spam-Nachrichten geschützt wird.
Mit der Identifizierung von Nachrichten will Tobit Software den Umgang mit E-Mails erheblich erleichtern. "Der neue Service identifiziert eingehende E-Mails und teilt diese einfach in verschiedene Kategorien ein. David weiß dann ganz genau, wann es sich um ein Massenmailing oder um eine Kundenanfrage handelt. Sogar Spam-Nachrichten werden erkannt und automatisch herausgefiltert", so Kirsten Altevogt, Product Marketing Tobit Software.
Der Message Identification Service versucht, eingehende E-Mail-Nachrichten zu identifizieren und in verschiedene Kategorien einzuteilen. Der Benutzer kann zudem über ein Regelwerk entscheiden, wie mit den Nachrichten einer bestimmten Kategorie weiter verfahren werden soll. Nachrichten der Kategorie "Allgemeines Massenmailing" können z.B. automatisch in ein Unterarchiv weitergeleitet werden. Da die E-Mails automatisch identifiziert werden sollen, müssen nicht ständig neue Regeln definiert werden.
Der neue Service sorgt nach Herstellerangaben zusätzlich dafür, dass gänzlich unerwünschte E-Mail-Nachrichten herausgefiltert und automatisch gelöscht werden können.
Alle Kunden von Tobit Software, die David in der aktuellen Version nutzen, können ab sofort die Message Identification Services nutzen. Die Aktivierung erfolgt dabei über den Club Tobit Software.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
das ganze thema is zwar schon n bisschen her, aber durch google findet man halt immer...
Der Spaß kostet 40 Bits (2,-EUR) pro Woche, bedeutet 96,-EUR pro Jahr. Ordern muß man die...
1. Der Dienst ist kostenpflichtig, aber nirgendwo sind Preise für diesen Dienst (SPAM...
eMails sortiert David doch schon lange: die für den Vorstand zum Pförtner, die für den...