Interesse an Linux wächst in Unternehmen
Deutsche IT-Ausgaben sinken - Europäische IT-Budgets steigen
Gegenüber 2003 sollen im kommenden Jahr laut einer Erhebung von Forrester Research die deutschen IT-Budgets um rund 1 Prozent sinken. Damit entwickeln sich die IT-Ausgaben in Deutschland gegenläufig zu den gesamteuropäischen IT-Ausgaben, die im Schnitt um 2,6 Prozent steigen werden. Im Gegensatz zu diesen düsteren Prognosen sieht es für den Unternehmenseinsatz von Linux gut aus.
Während in Frankreich und Großbritannien die Ausgaben insbesondere für Enterprise Resource Planning, Content Management und Web Services zu einem Wachstum bei den IT-Budgets 2004 beitragen werden, geht Charles Homs, Analyst bei Forrester Research, erst für 2005 von einer Steigerung auch der deutschen IT-Budgets aus. Homs prognostiziert hier ein Wachstum von vier Prozent.
Gleichzeitig soll nach den Vorhersagen von Forrester der Personalbestand der IT-Abteilungen in knapp 39 Prozent der deutschen Unternehmen mit über 5.000 Beschäftigten sinken. Demgegenüber sind die Unternehmen mit 1.000 bis 5.000 Beschäftigten zu rund einem Viertel auf der Suche nach neuen IT-Spezialisten. Schlechte Prognosen gibt es von Forrester für das Segment der IT- Services, die auf der Liste der Ausgabenkürzungen von 46 Prozent der deutschen Unternehmen stehen. Insgesamt sollen IT-Consulting und -Integration am stärksten von den Kürzungen betroffen sein.
In Deutschland soll nach Aussage von Forrester Research das Segment "IT-Outsourcing" ordentlichen Auftrieb erhalten, da 2004 rund 26 Prozent aller IT-Ausgaben der Großunternehmen in Outsourcing-Kontrakte fließen solen - im laufenden Jahr liegt der Anteil noch bei 21 Prozent. Auch mittelständische Unternehmen sollen dem Outsourcing-Trend folgen, allerdings anteilig geringere Summen in Outsourcing-Aktivitäten fließen lassen, so die Marktforscher.
Mit erstaunlichem Tempo geht in deutschen Unternehmen 2004 auch die Einführung von Linux voran: 28 Prozent aller deutschen Unternehmen haben eine Linux-Implementierung abgeschlossen und weitere 40 Prozent ziehen den Entschluss hierzu ernsthaft in Betracht. Noch stärker nachgefragt werden, so die Forrester-Prognose, in 2004 "Werkzeuge" für Web Services, die sich im kommenden Jahr in rund 65 Prozent aller deutschen Unternehmen in der Einführungs- oder Pilotphase befinden werden. Wachstum verspricht auch der Bereich Wireless LAN, der zwar momentan in deutschen Unternehmen einen geringen Durchdringungsgrad aufweist, dessen Einsatz jedoch bei der Hälfte aller Unternehmen auf der Agenda steht. Rund die Hälfte aller Unternehmen wird im kommenden Jahr mit dem Einsatz neuer Content-Management-Anwendungen beginnen oder mit Pilotprojekten bei der Verwaltung von "Inhalten" starten. In den Bereich Anwendungssoftware wollen 37 Prozent stärker investieren.
Interessant ist der deutsche Markt nach Aussage von Forrester auch für Anbieter von anspruchsvollen Lösungen für Storage- und Networking Hardware, die 2004 von rund 40 Prozent aller Firmen nachgefragt werden dürften, auch wenn hier langfristig die Investitionen rückläufig sein werden. Obergrenze dürften für die meisten Unternehmen hier 500.000 Euro sein. Rund 29 Prozent werden Server im Wert von über eine Million Euro in 2004 erwerben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
nur noch: "Schäppersoftware" aus Redmont, mit vielen bunten Bildchen und Hintergründen...
Witzig! Kommt UNIX nicht aus dem Industriebereich (Profibereich?) Und, ist Linux nicht...
Die Ami's sind doch bekannt für's Lügen! Wer's nicht glaubt, kann ja mal den CiA fragen...
hö hö hö ... :-))))))) schönen Gruß an den Herrn ZynikER
Hi Guru! Bin genau deiner Meinung. Ich selbst hab zuhause Fedora/RedHat aber es gibt auch...