Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

AOL deaktiviert Windows-Nachrichtendienst ohne Rückfrage

Dienst bereits auf rund 15 Millionen PCs umgestellt. Nach einem Bericht des US-Magazins News.com hat AOL in den vergangenen zwei Wochen bei AOL-Nutzern den Windows-Nachrichtendienst automatisch ohne jegliche Rückfrage deaktiviert. Damit sollen nach dem Bericht 15 Millionen PCs entsprechend umgestellt worden sein.

Patch für Suns Java-Machine stopft Sicherheitsloch

Sicherheitsleck erlaubt die Umgehung der Restriktionen der Java-Sandbox. Sun bietet ab sofort einen Patch für die Java Virtual Machine an, um ein Sicherheitsloch zu stopfen, worüber Angreifer die Sandbox-Restriktionen umgehen und so auf prinzipiell alle Bereiche des Rechners zugreifen können. Entdeckt wurde das Sicherheitsloch von Last Stage of Delirium (LSD) bereits Anfang Juni 2003, allerdings hat man mit einer Veröffentlichung der betreffenden Informationen gewartet, bis nun entsprechende Patches zum Download bereitstehen.

Borland kündigt Java-Entwicklungsumgebung JBuilder X an

JBoss wird endlich unterstützt. Mit dem neuen JBuilder X will Borland die Entwicklung von Anwendungen mit Java, EJB und Web Services erheblich vereinfachen und dabei die Produktivität deutlich steigern. Über 100 neue Features wurden nach Angaben des Herstellers in die JBuilder-Version aufgenommen.

Jabber: Server-Software auch für Windows

Jabber XCP 2.7 für Windows veröffentlicht. Jabber, Inc. hat in Kooperation mit HP jetzt seinen Jabber XCP 2.7 für Windows veröffentlicht. Die Server-Software für Instant-Messaging läuft sowohl unter Windows 2000 als auch Windows Server 2003 und soll Nutzern so ein zwingendes Upgrade auf den Windows Server 2003 ersparen.

Red Hat stellt neue Linux-Generation vor

Red Hat Enterprise Linux 3 unterstützt sieben Hardware-Architekturen. Red Hat hat mit Red Hat Enterprise Linux 3 eine neue Version seiner Linux-Distribution für Unternehmen veröffentlicht. Die Distribution ist insgesamt für sieben Hardware-Architekturen verfügbar und soll sowohl für Server als auch Clients im Unternehmen zum Einsatz kommen.

Windows-Spam-Filter SAproxy Pro 2.0 nun kostenpflichtig

SAproxy Pro setzt auf Funktionen von SpamAssassin. Stata Laboratories bietet ab sofort den Spam-Filter SAproxy Pro in der Version 2.0 nur noch als kostenpflichtige Version an. Der Windows-Spam-Filter beruht auf der Open-Source-Software SpamAssassin 2.6 und versteht sich mit diversen E-Mail-Clients, sofern diese per POP3 auf E-Mail-Postfächer zugreifen. Die Vorversion der Software wurde vom Hersteller noch kostenlos abgegeben.

SuSE stellt Openexchange Server 4.1 vor

Neue Version verspricht bessere Anbindung von Outlook-Clients. Mit dem SuSE Linux Openexchange Server 4.1 will SuSE ab 10. November eine neue Version seiner Groupware- und Kommunikationslösung anbieten. Besonderes Augenmerk wurde bei der Version 4.1 auf eine verbesserte Anbindung von Microsoft-Outlook-Clients gelegt.

Opera 7.21 in Deutsch für Windows, Linux und FreeBSD (Upd.)

Aktuelle Opera-Version beseitigt Sicherheitsleck; Opera mit "Type Ahead Find". Nachdem bereits mit dem Erscheinen der englischsprachigen Version von Opera 7.21 für Windows, Linux und FreeBSD alternative deutsche Sprachdateien erhältlich waren, bietet Opera nun selbst deutsche Sprachdateien für diese Plattformen und zumindest für Windows eine deutschsprachige Komplettinstallation an. Seit Opera 7.20 beherrscht der Browser die "Type Ahead Find"-Funktion von Mozilla. Mit der aktuellen Opera-Version wird ein Sicherheitsleck in Opera 7 beseitigt, so dass Nutzer einer älteren Fassung auf Opera 7.21 aufsteigen sollten.

Office 2003: Studentenversion wird zur Familienversion (Upd)

Microsoft bringt Office 2003 in den Handel, deutsche Preise genannt. Ab dem 21. Oktober 2003 wird das neue Office-Paket von Microsoft für die Windows-Plattform in den Regalen stehen. Für Endkunden wird es zwei Ausbaustufen mit unterschiedlichem Lieferumfang von Office 2003 geben sowie eine Studentenversion, die jedoch über spezielle Upgrade-Optionen auch von normalen Nutzern gekauft werden darf.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Deutsche Versionen von Mozilla und Thunderbird verfügbar

Mozilla 1.4.1, Mozilla 1.5 und Thunderbird 0.3 für Windows und Linux in Deutsch. Ab sofort stehen deutsche Programmpakete für die Browser-Suite Mozilla in den beiden aktuellen Versionen 1.4.1 und 1.5 sowie für den Mozilla-Mailer Thunderbird 0.3 zum Download bereit. Beide Applikationen sind in deutscher Sprache derzeit allerdings nur für die Plattformen Windows und Linux erhältlich.

Kommerzieller Support für freies Trouble Ticket System OTRS

Software bereits bei zahlreichen großen Unternehmen im Einsatz. Einige der Hauptentwickler des Open Source Trouble Ticket Systems OTRS haben jetzt die OTRS GmbH gegründet, um kommerziellen Support und Consulting-Dienstleistungen rund um die OS-Software anzubieten. Das OTRS wird seit Jahren von zahlreichen Unternehmen im Support-Bereich eingesetzt.

Deutschsprachiger Mozilla-Browser Firebird 0.7 fertig

Firebird zeigt Webseiten in der Sidebar an. Unter firebird-browser.de findet sich ab sofort die deutschsprachige Version des schlanken Mozilla-Browsers Firebird in der erst diese Woche eingeführten Version 0.7 zum Download. Firebird 0.7 kann erstmals Webseiten in der Sidebar öffnen und beim Download von Dateien auf Wunsch auf zeitraubende Nachfragen verzichten.

SAP meldet gutes Quartalsergebnis

Operativer Gewinn klettert um 23 Prozent. Die SAP AG hat im dritten Quartal 2003 ihr operatives Ergebnis um 23 Prozent auf 413 Millionen Euro steigern können. Der Gesamtumsatz ging derweil um 3 Prozent auf 1,65 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr zurück. Ohne Berücksichtigung der Währungseinflüsse stieg der Gesamtumsatz allerdings um 3 Prozent.

Schwere Sicherheitslücken: Microsoft und die sieben Patches

Microsoft macht monatlichen Patch-Rhythmus wahr. Microsoft setzt die angekündigte neue Sicherheitsstrategie mit insgesamt sieben neuen Security Bulletins in die Tat um. Alle Security Bulletins werden von Microsoft in einem so genannten Security Bulletin Summary für den Monat Oktober 2003 zusammengefasst. Steve Ballmer kündigte an, Sicherheits-Patches monatlich anbieten zu wollen, was nun Realität wurde. Fraglich bleibt, ob Microsoft eine erhöhte Sicherheitsaufmerksamkeit erreicht, indem die Anwender mit Patches derart "beworfen" werden.

Liberty Alliance führt Zertifizierungsprogramm ein

Lizenzen für Liberty-kompatible Produkte und Dienste. Das Liberty Alliance Project hat ein neues Programm zur Zertifikation von Produkten und Services angekündigt, die die Liberty-Alliance-Standards für Federated Network Identity erfolgreich implementiert haben. Das neue Zertifizierungsprogramm soll Anbietern, Integratoren und Anwendern helfen, die Interoperabilität zwischen Liberty-fähigen Lösungen zu garantieren.

MySQL AB übernimmt Cluster-Spezialist Alzato

Hochverfügbarkeits-Technologie soll in MySQL-Produkte integriert werden. MySQL AB übernimmt den schwedischen Cluster-Software-Hersteller Alzato. Das im Jahr 2000 von Ericsson gegründete Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Vermarktung des NDB-Clusters spezialisiert - ein hochverfügbares Daten-Management-System im Telekommunikations- und IP-Umfeld.

Mozilla-Browser Firebird 0.7 mit kleinen Veränderungen

Firebird zeigt Webseiten in der Sidebar an. Der eigenständige Mozilla-Browser Firebird steht ab sofort in der Version 0.7 zum Download bereit. Als Neuerungen lassen sich Webseiten in der Sidebar öffnen und beim Download von Dateien werden Abfragedialoge auf Wunsch umgangen, was diese entsprechend beschleunigen soll.

Browser-Suite Mozilla 1.5 Final erhältlich

Keine Neuerungen gegenüber Release Candidate 2 in Mozilla 1.5. Nach zwei Release Candidates ist die fertige Version von Mozilla 1.5 für Windows, Linux und MacOS X mit einer kleinen Verzögerung erschienen. Der ursprüngliche Zeitplan sah vor, Mozilla 1.5 Final bis zum 5. Oktober 2003 zu veröffentlichen. Im Unterschied zum Release Candidate 2 wurden keine neuen Funktionen integriert, so dass die Kernfunktionen für Nutzer der Vorabversionen bereits bekannt sind.

Mozilla-Mailer Thunderbird in Version 0.3 verfügbar

Mail-Client erhielt Geschwindigkeitsverbesserungen und Optimierungen. Der Mozilla-Mailer Thunderbird ist ab sofort für Windows, Linux und MacOS X in der Version 0.3 erhältlich und bringt einige kleinere Verbesserungen, welche die Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Stabilität erhöhen sollen. Dabei beruht Thunderbird auf Mozilla 1.5, so dass Stabilitätsverbesserungen an der integrierten Browser-Suite auch dem separaten Mail-Client zugute kommen.

Opera 7.21 für Windows, Linux, FreeBSD und Solaris verfügbar

Version 7.x von Opera erstmals für FreeBSD und Solaris. Mit einem Schlag bringt Opera den gleichnamigen Web-Browser für die Plattformen Windows, Linux, FreeBSD und Solaris in der Version 7.21 heraus. Nun fehlt als Desktop-Browser noch die MacOS-Fassung in der Version 7.x, die nach wie vor nur in der alten Variante 6.x vorliegt. Mit Opera 7.21 erscheint der Browser erstmals als Final für FreeBSD und Solaris, während die Windows- und Linux-Fassungen bereits länger als Version 7.x verfügbar sind.

Microsoft stellt neue Entwicklertools für Office vor

Visual Studio Tools für Office sollen flexible Erweiterungen erlauben. Microsoft bietet mit den "Microsoft Visual Studio Tools für das Microsoft Office System" die Möglichkeit, Visual Studio .NET 2003 und das .NET Framework zur Erweiterung der MS-Office-Applikationen zu nutzen. Zudem sollen die Microsoft Office Access 2003 Developer Extensions zusammen mit den Visual Studio Tools für das Microsoft Office System Nutzern der Office Developer Edition als Upgrade angeboten werden.

Textverarbeitung TextMaker für FreeBSD erhältlich

Hersteller verspricht volle Kompatibilität zu Microsoft Word für 49,95 Euro. SoftMaker bietet TextMaker ab sofort auch für das Betriebssystem FreeBSD an, nachdem die Textverarbeitungssoftware kürzlich in einer Linux-Version erschienen ist. Der Funktionsumfang von Textmaker soll auf allen Plattformen identisch sein und trotz geringer Größe volle Kompatibilität zu Microsoft Word bieten.

Web-Browser Mozilla 1.4.1 erhältlich

Mozilla 1.4.1 bringt nur Bugfixes und keine neuen Funktionen. Für die Browser-Suite Mozilla 1.4 steht eine neue Fassung bereit, welche die Software auf die Versionsnummer 1.4.1 hievt. Mozilla 1.4.1 bringt im Unterschied zur Vorversion Bugfixes unter anderem für Sicherheitsfunktionen, beim Windows-Installer und behebt einige Probleme bei Nutzung der Windows-GDI-Funktionen.

Konverter macht aus PDFs Word-Dateien

PDF-Prinzip einmal anders herum. ScanSoft, ein Anbieter für Softwarelösungen zur Text-, Bild- und Sprachbearbeitung (Omnipage, Naturally Speaking), hat eine Software namens PDF Converter für Microsoft Word vorgestellt, mit der aus PDF-Dateien Word-Dokumente erstellt werden könnnen, die nach Herstellerangaben besonders originalgetreu sein sollen.

Microsoft: Beta der SQL Server 2000 Reporting Services kommt

Geschäftsinformationen in Echtzeit auswerten. Microsoft hat auf seiner Worldwide Partner Conference 2003 die Veröffentlichung einer öffentlichen Betaversion der SQL Server 2000 Reporting Services angekündigt. Die Reporting Services sollen komplexe Echtzeitanalysen auf Datenbestände in MS-SQL-2000-Servern auf beliebige Endgeräte mit Windows-Betriebssystemen liefern.

Oracle: Einprozessor-Datenbank für unter 1.000,- US-Dollar

Einprozessor-Datenbank für kleine und mittelständische Unternehmen. Oracle bietet mit der Oracle Standard Edition One jetzt eine speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Abteilungen von Großunternehmen zugeschnittene Datenbank-Lösung an. Die Software ist dabei erstmals zu Preisen von unter 1.000,- US-Dollar zu haben.

Trillian-Patch: Wieder Kontaktaufnahme mit Yahoo Messenger

Patches für Trillian 0.74 sowie beide Pro-Versionen. Für den Instant Messenger Trillian steht ab sofort ein Patch parat, der die Verbindungsprobleme über den Yahoo-Dienst bereinigt, so dass man wieder ohne Schwierigkeiten zu anderen Yahoo-Messenger-Nutzern in Kontakt treten kann.

Documentum kündigt Linux-Version für Documentum 5 an

Partnerschaft mit Red Hat. Documentum hat eine Version seines Content-Management-Systems (CMS) Documentum 5 für Red Hat Enterprise Linux angekündigt. Documentum ist Mitglied des Red-Hat-Advanced-Software-Partner-Programms und unterstützt damit die Linux-Entwicklung und den Aufbau des entsprechenden Supports.

StarOffice 7 ab 28. Oktober 2003 im Handel

StarOffice 7 wird mit StampIt zur Brieffrankierung geliefert. Sun will die Version 7 seiner Office-Suite für Windows, Solaris und Linux hier zu Lande am 28. Oktober 2003 in die Läden bringen. Die Software basiert auf OpenOffice.org 1.1 und konnte laut Sun auf der Windows-Plattform mittlerweile einen weltweiten Marktanteil von rund sieben Prozent erreichen - Platz zwei hinter Microsoft Office.

Eolas will Internet Explorer per Gericht stoppen

Einstweilige Verfügung soll Verbreitung des Internet Explorers stoppen. Nachdem Eolas im Patentstreit mit Microsoft in erster Instanz gewann, will das Unternehmen die weitere Verbreitung von Microsofts Internet Explorer jetzt per Gericht stoppen lassen. Eine entsprechende einstweilige Verfügung habe das Unternehmen beantragt, berichtet CNet.

SWF Serializer wandelt SVG-Dateien in Flash um

Server-Tool soll die Verwendung von SVG voranbringen. Die Berliner Multimedia-Agenturen cosmoblonde und Petra Productions bieten mit ihrem SWF Serializer für das Apache Cocoon Framework ein Werkzeug an, das Vektorgrafiken im XML-basierten SVG-Format on-the-fly in das proprietäre Shockwave-Flash-Format von Macromedia umwandeln kann. Zwar setzen derzeit beide Formate ein entsprechendes Browser-Plug-In voraus, doch Macromedias Flash-Player ist im Gegensatz zu SVG-Plug-Ins auf einer Vielzahl von Systemen standardmäßig installiert.

Microsoft erhält Patent für Instant Messaging

Patent für ein System zur Überwachung der Nutzer-Aktivität in Computernetzen. Microsoft hat jetzt ein Patent im Zusammenhang mit Instant-Messaging-Systemen zugesprochen bekommen. Das US-Patent 6,631,412 beschreibt ein System, das die Aktivität von Nutzern in einer IM-Session überwacht und dem Kommunikationspartner anzeigt.

Nokia-Server-Software bringt E-Mails und Termine aufs Handy

Auf Firmendaten von unterwegs über Handy-Browser zugreifen. Nokia bietet mit dem Access Mobilizer ab sofort eine Server-Lösung an, um Firmenmitarbeitern den Zugriff auf Unternehmensdaten über das Handy zu ermöglichen. Dabei greifen die Außendienstmitarbeiter über den Browser des Handys oder PDAs auf diese Daten zu, so dass eine Client-Installation entfällt.

Internet Explorer wird wegen Patentverletzung verändert

Nach dem Eolas-Urteil müssen auch Webseiten modifiziert werden. Microsoft hat jetzt auf das im August im Streit mit Eolas ergangene Urteil reagiert und Pläne vorgestellt, wie der Internet Explorer verändert werden soll, um dem Urteil zu entsprechen. Diese wirken sich auch auf die Gestaltung von Webseiten aus. Microsoft war zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von rund 520 Millionen Euro verurteilt worden, da nach Ansicht des Gerichts Microsofts Internet Explorer gegen ein Patent von Eolas verstößt.

OpenOffice 1.1 in deutscher Sprache verfügbar

Neue Makro-Datei übernimmt Wörterbuch-Installation. Weniger als eine Woche nach Erscheinen der englischsprachigen Ausführung von OpenOffice 1.1 ist das Office-Paket ab sofort in deutscher Sprache für Windows und Linux verfügbar. Im Unterschied zur Version 1.0.x von OpenOffice wurden zahlreiche Neuerungen in die Office-Suite integriert, wobei auch die Kompatibilität mit Microsofts Office-Dateien wesentlich verbessert sein soll. Mit OpenOffice 1.1 lassen sich beliebige Daten mit einem Knopfdruck als PDF-Datei exportieren. Das Makro DicOOo übernimmt die bequeme, plattformübergreifende Installation von Wörterbuch-Dateien in OpenOffice.

Offizielle deutsche Version von Opera 7.20 ist da

Installationsarchiv mit deutschsprachiger Hilfedatei. Opera bietet ab sofort eine deutschsprachige Version von Opera 7.20 zum Download an. Bereits mit dem Erscheinen von Opera 7.20 stehen verschiedene Übersetzungsdateien für den Browser zum Download bereit. Das Installationsarchiv umfasst auch eine lokalisierte Hilfedatei.

Internet Explorer: Sicherheitslecks erlauben Code-Ausführung

Bereits der Besuch einer Webseite genügt, um Opfer einer Attacke zu werden. In allen drei aktuellen Versionen des Internet Explorer wurden erneut schwerwiegende Sicherheitslücken entdeckt, die einem Angreifer die Ausführung von Programmcode erlauben. Ein Anwender muss lediglich eine Webseite besuchen oder eine HTML-E-Mail öffnen, um Opfer eines Angriffs zu werden. Bereits in der vergangenen Woche tauchte ein Trojaner auf, der sich das Sicherheitsleck zu Nutze macht. Microsoft bietet Sammel-Patches an, der auch frühere Sicherheitslecks im Browser beheben soll.

Trojaner nutzt offenes Sicherheitsleck im Internet Explorer

Infektion allein durch den Besuch einer Webseite mit dem Internet Explorer. Im Internet ist ein Trojaner unter der Bezeichnung Qhosts respektive QHosts-1 entdeckt worden, der sich eine nicht bereinigte Sicherheitslücke im Internet Explorer zu Nutze macht. Bereits durch den Besuch einer Webseite kann man sich diesen Trojaner einfangen. Eine weitere Verbreitungsroutine besitzt der Schädling aber nicht, so dass er bislang nur selten in freier Wildbahn gesichtet wurde.

Endlich: Fertige Version von OpenOffice 1.1 ist da

Englischsprachige Version verfügbar; deutsche Version folgt in etwa einer Woche. Nach fünf Release Candidates steht ab sofort OpenOffice 1.1 als fertige Version zum Download bereit. Das Entwickler-Team hat besonderes Augenmerk darauf gelegt, eine möglichst stabil laufende fertige Version anzubieten, so dass aus den ursprünglich drei geplanten Release Candidates fünf wurden. Derzeit steht die englische Sprachversion von OpenOffice 1.1 zum Download bereit, die deutsche Ausführung soll in etwa einer Woche erscheinen.

Software-Paket WorksSuite 2004 im Anmarsch

WorksSuite 2004 im ersten Monat mit einem 10-Euro-Rabatt erhältlich. Microsoft aktualisiert das Software-Paket WorksSuite und will bereits Anfang Oktober die neue Version auf den Markt bringen. So enthält das deutschsprachige Paket WorksSuite 2004 die Office-Komponente Works 7.0, die Textverarbeitung Word 2002, das Lexikon Encarta Enzyklopädie 2004, die Bildbearbeitung Picture It! Foto Premium sowie den Routenplaner AutoRoute 2004.

Excel-Dateien mit PHP webfähig machen

Jedox Worksheet-Server 2.0 erschienen. Einen neuen Weg zur Erstellung betriebswirtschaftlicher Web-Applikationen will die Freiburger Jedox GmbH mit der Version 2.0 ihres Worksheet-Servers bieten. Die Software konvertiert beliebige Excel-Arbeitsmappen in eigenständige PHP-Anwendungen, die dann ohne Zutun von Microsoft Excel unter Linux oder Windows ablauffähig sind.

Microsoft mit neuem Finanzierungsmodell für Mittelständler

Finanzierung von Unternehmenssoftware. Nachdem die Null-Prozent-Finanzierungskampagne für kleine und mittelständische Unternehmen am 30. September 2003 ausgelaufen war, bietet Microsoft nun mittelständischen Betrieben ab dem 1. Oktober 2003 mit "Total Solution Financing" ein neues Modell für die Finanzierung von Unternehmenssoftware (ERP - Enterprise Resource Planning) an.

Sicherheitslücken in OpenSSL

Neue OpenSSL-Versionen schaffen Abhilfe. Einige jetzt entdeckte Sicherheitslücken in OpenSSL könnten es Angreifern erlauben, auf betroffenen Systemen beliebigen Code auszuführen. Zwar existiert offenbar noch keine Exploit für die Sicherheitslücken, ein Update auf die neuen Versionen Open SSL 0.9.6k bzw. 0.9.7c ist aber dennoch anzuraten.

SAP und IDS Scheer gründen gemeinsames Institut

Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft soll gefördert werden. SAP und IDS Scheer gaben auf dem SAP Innovationskongress die Gründung des "Institute for Business Process Innovation" bekannt, das den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ausweiten soll. Gemeinsam mit führenden Hochschulen will man die wirtschaftliche und technische Forschung für innovative Geschäftsprozessmodelle vorantreiben.

Zweiter Release Candidate von Mozilla 1.5 verfügbar

Fertige Version soll bis zum 5. Oktober 2003 erscheinen. Den Release Candidate 2 von Mozilla 1.5 bieten die Entwickler ab sofort zum Download und Testen an, wobei die aktuelle Version gegenüber dem Release Candidate 1 nur wenige Änderungen mitbringt und im Wesentlichen stabiler zu Werke gehen soll. Noch in dieser Woche erscheint nach dem Zeitplan der Entwickler die Final-Version von Mozilla 1.5.

Windows 2003 gewinnt Marktanteile gegen Linux

Microsofts Windows Server 2003 legt deutlich zu. Microsofts Windows Server 2003 konnte seit Juli seinen Marktanteil verdoppeln und kommt laut Netcraft derzeit auf rund 185.000 aktive Sites. Dabei ersetzt Microsofts neue Server-Software auch Linux, FreeBSD und Solaris auf einigen Systemen.

Deutsche Google Toolbar 2.0 für den Internet Explorer

Toolbar mit Ausfüllroutinen, Blog-Unterstützung und Popup-Blocker. Google bietet die Google Toolbar 2.0 für die Windows-Ausführung des Internet Explorer ab sofort auch in deutscher Sprache an. Der Funktionsumfang entspricht dabei der Mitte August 2003 erschienenen englischsprachigen Ausführung. Die Google Toolbar 2.0 bietet einen Popup-Blocker, Ausfüllroutinen sowie die Funktion BlogThis für den bequemen Zugriff auf Blogs. Über die Google Toolbar werden Suchanfragen an die populäre Suchmaschine ohne den Aufruf der Webseite geleitet, was die Browser Opera und Mozilla bereits von Hause aus beherrschen.

Macromedia bringt öffentliche Beta von Macromedia Central

Offline-Flash-Applikationen ohne Player. Macromedia hat eine öffentliche Beta seines Windows-Programms Macromedia Central veröffentlicht. Damit sollen sich die Möglichkeiten von Macromedia Flash über bestehende Browsergrenzen hinaus erweitern lassen. Das Programm für Internet-Applikationen ermöglicht eine Interaktion mit Informationen aus dem Web, ohne auf eine permanente direkte Internetverbindung angewiesen zu sein. Die vom Anwender selbst gewählten Module werden unter einem gemeinsamen Dach angezeigt, daher wohl auch der Name Central.

Turck MMCache beschleunigt PHP

Stabile Version 2.4.0 des russischen PHP-Beschleunigers erschienen. PHP-Beschleuniger gibt es mittlerweile einige, darunter kommerzielle Applikationen wie Zends Performance Suite, der kostenlose phpAccelerator oder freie Alternativen wie Alternative PHP Cache. Seit geraumer Zeit sorgt mit Turck MMCache eine neue GPL-Software für Aufsehen, glänzt sie doch mit beachtlichen Leistungswerten und großem Funktionsumfang.