Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Auch Web.de mit Toolbar für Internet Explorer

Zugriff auf zahlreiche Dienste von Web.de ohne Aufruf der Homepage. Ab sofort bietet auch Web.de eine Toolbar für die Windows-Ausführung des Internet Explorer an, um ohne Umwege über die Homepage direkt die Dienste von Web.de nutzen zu können. Neben der Suche im Web.de-Katalog bietet die Toolbar unter anderem den Aufruf des FreeMail-Dienstes oder vom Club-Angebot.

PHP 4.3.3 erschienen

Neue Version beseitigt zahlreiche Sicherheitslücken. Nach einem umfangreichen Test zur Qualitätssicherung haben die PHP-Entwickler mit PHP 4.3.3 ein weiteres Update der freien Scriptsprache für Web-Applikationen, PHP, veröffentlicht. Das Update beseitigt einige Sicherheitslücken sowie Fehler und bringt die mitgelieferten Bibliotheken auf einen aktuellen Stand.

E-Mail-Client The Bat! 2.0 kommt am 1. September

The Bat! 2.0 mit HTML-Editor und IMAP-Unterstützung. Nach langer Wartezeit will Ritlabs die Version 2.0 des E-Mail-Clients The Bat! überraschend am 1. September 2003 auf den Markt bringen. Mit The Bat! 2.0 erhält der Windows-Mail-Client endlich eine vollständige IMAP-Unterstützung sowie weitere Neuerungen, die bereits die zuletzt veröffentlichte Beta von The Bat! 1.63 enthielt. Für The Bat! 2.0 wird eine neue Lizenz benötigt, die bis Ende Oktober 2003 für Bestandskunden mit einem 50-prozentigen Rabatt angeboten wird.

Phoenix: BIOS zeigt Outlook-Daten und bekämpft Viren

Zwei BIOS-Erweiterungen für das "Core Managed Environment" (cME) von Phoenix. Speziell für Notebook- und Tablet-PC-Hersteller hat Phoenix nun eine "FirstWare Assistant" getaufte BIOS-Erweiterung vorgestellt, mit der Outlook-Daten auch ohne das Hochfahren von Windows eingesehen werden können. Auch für Desktop-PCs interessant ist hingegen der von Phoenix angekündigte, im BIOS arbeitende McAfee-Virenscanner, der besser gegen Viren- und Würmer-Gegenschläge geschützt sein soll.

AOL 8.0 kommt nach Deutschland

Neue Zugangssoftware mit besserer DSL-Unterstützung und SMS-Funktion. AOL will die Zugangssoftware für den Online-Dienst in der Version 8.0 in Deutschland anbieten. Mit AOL 8.0 soll ein Internet-Besuch per DSL beschleunigt werden und Möglichkeit bestehen, per Instant Messaging mit Handy-Besitzern zu kommunizieren. Die Zuganssoftware erhielt ferner einen verbesserten Kinderschutz und einen Spam-Filter.

Erste Bilder von Suns Mad Hatter

Mad Hatter soll Microsoft ab Mitte September das Fürchten lehren. Mitte September 2003, pünktlich zur eigenen Hausmesse SunNetwork, will Sun seine Desktop-Alternative Mad Hatter vorstellen, mit der das Unternehmen vor allem im Unternehmensbereich Platzhirsch Microsoft verdrängen will. Mittlerweile bietet Sun auf seinen Webseiten auch einen ersten Blick auf sein kommendes Desktop-System an.

Abermals gefährliche Sicherheitslecks im Internet Explorer

Sicherheitslöcher erlauben Angreifer das Ausführen von Programmcode. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin berichtet, enthält der Internet Explorer in den Versionen 5.01, 5.5 und 6.0 erneut zwei gefährliche Sicherheitslöcher, worüber ein Angreifer beliebigen Programmcode auf dem System starten kann. Ein Sammel-Patch soll diese Sicherheitslücken sowie bisherige Sicherheitslöcher in Microsofts Browser schließen und aktualisiert weitere Komponenten rund um den Internet Explorer.
undefined

Microsoft schaltet Unterstützung für alte Messenger ab

Messenger-Update bis zum 15. Oktober 2003 nötig. Nachdem Microsoft im Juli 2003 die Version 6 seiner Instant-Messaging-Software "MSN Messenger" einführte, soll zum 15. Oktober 2003 die Unterstützung für ältere Microsoft-Messenger-Protokolle abgeschaltet werden - was sowohl Windows-, MacOS- als auch PDA-Nutzer betrifft. Dies soll aus Sicherheitsgründen geschehen, die entsprechenden Lücken im Protokoll nannte Microsoft allerdings nicht.

Opera 6.03 für MacOS in deutscher Sprache verfügbar

Aktuelle Version des Browsers bereits fit für Panther alias MacOS X 10.3. Ab sofort steht die Version 6.03 des Opera-Browsers für MacOS zum Download bereit. Die aktuelle Fassung enthält Fehlerbereinigungen und wurde bereits an das kommende MacOS X 10.3 angepasst. Der Browser ist auch in einer deutschsprachigen Ausführung erhältlich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft Office 2003 wird an Hersteller ausgeliefert

Neue Office-Familie fertig. Microsoft teilte mit, dass die Kernprodukte der Microsoft-Office-Familie 2003 fertig seien und diese Programme bereits an Hardwarehersteller ausgeliefert würden. Zu den so genannten Kernprogrammen gehören Word, Excel, PowerPoint, Access, Outlook, Visio, FrontPage und Publisher.

OpenOffice 1.1 RC3 in deutscher Sprache zum Download

Fertige Version soll in wenigen Wochen erscheinen. Nachdem vor wenigen Tagen der englischsprachige Release Candidate 3 von OpenOffice 1.1 erschienen ist, steht nun auch die deutschsprachige Ausführung als Download bereit. Die Entwickler weisen darauf hin, dass sich ein Download nur für Nutzer rentiert, wenn man keines der vorherigen Release Candidates besitzt und nicht bis zur endgültigen Version warten möchte. Große Änderungen bietet diese Version also nicht, denn sie behebt nur einige Programmfehler.

AltaVista Toolbar für den Internet Explorer mit Übersetzung

Kostenloses Tool für Windows-Version vom Internet Explorer übersetzt Webseiten. Die Suchmaschine AltaVista bietet ab sofort eine kostenlose Toolbar für die Windows-Version des Internet Explorer an, um darüber Anfragen an die verschiedenen Suchdienste von AltaVista zu leiten, ohne dafür die betreffenden Seiten aufrufen zu müssen. Mit Hilfe der Babelfish-Einbindung werden auch Textpassagen oder ganze Webseiten bequem in eine andere Sprache übersetzt.

Zeitung: Outlook Express wird doch weiter entwickelt

Microsoft stellt Entwicklung des Mail-Clients nicht ein. Am 14. August 2003 hieß es in einem Bericht von ZDNet Australia, dass der Mail-Client Outlook Express nicht weiter entwickelt wird, was auch ein Microsoft-Sprecher gegenüber Golem.de bestätigt hatte. Nun vollzieht Microsoft eine Kehrtwende, beugt sich dem Kundendruck und wird Outlook Express doch weiter entwickeln, wie es in einem neuen Bericht von ZDNet Australia heißt.

Erster Release-Candidate von Samba 3.0.0

Samba 3 wartet mit Active-Directory-Support auf. Das Samba-Team hat einen ersten Release Candidate der Netzwerk-Software Samba veröffentlicht. Samba erlaubt die Anbindung von Linux/Unix-Rechnern an Windows-Netze und umgekehrt. Dabei bietet die kommende Version 3.0 vor allem Unterstützung für Microsofts Active Directory, so dass es möglich ist, sich mit Samba 3.0 an ADS-Domains anzumelden und sich dabei über LDAP/Kerberos zu authentifizieren.

Kostenloser Spam-Filter SpamPal 1.5 für Windows erhältlich

Spam-Filter mit IMAP4- sowie SMTP-Unterstützung und Plug-In-Schnittstelle. Der kostenlose Open-Source-Spam-Filter SpamPal für die Windows-Plattform steht ab sofort in der Version 1.5 kostenlos zum Download bereit und bietet zahlreiche Neuerungen. So unterstützt die Software nun auch IMAP4 und SMTP, während die Vorversionen nur über POP3 ihren Dienst taten. Als weitere große Veränderung wurde eine neue Plug-In-Schnittstelle mit zahlreichen Erweiterungen implementiert. Der Filter lässt sich mit jedem E-Mail-Client einsetzen, da sich SpamPal direkt zwischen E-Mail-Software und Mail-Postfach klinkt.

Release Candidate 3 von OpenOffice 1.1 ist da

Derzeit nur englischsprachige Version erhältlich. Mit dem Release Candidate 3 von OpenOffice 1.1 gehen die Entwickler des Office-Pakets einen weiteren Schritt auf die fertige Version der Software zu. Mit dem dritten Release Candidate sollen weitere, kleine Programmfehler behoben sein, um die Stabilität und Zuverlässigkeit der Software zu erhöhen.

Microsoft entwickelt Outlook Express nicht weiter (Update)

Produkt wird aber weiterhin ausgeliefert; Support wird fortgeführt. Microsoft stellt die Entwicklung des zum Lieferumfang des Windows-Betriebssystems gehörenden E-Mail-Clients Outlook Express ein, wie Microsoft einen Pressebericht gegenüber Golem.de bestätigte. Microsoft will die Software aber weiterhin ausliefern, es wird nur keine Verbesserungen mehr daran geben. Der Support soll weiterhin angeboten werden.

Google Toolbar 2.0 für den Internet Explorer ist fertig

Toolbar mit Popup-Blocker, Ausfüllroutinen und Blog-Unterstützung. Google bietet die Google Toolbar für die Windows-Ausführung des Internet Explorer ab sofort in der Version 2.0 an, nachdem eine Beta-Version bereits Ende Juni 2003 erschienen ist. So wurden seitdem Verbesserungen an den neuen Funktionen Popup-Blocker, AutoFill sowie BlogThis vorgenommen. Über die Google Toolbar werden Suchanfragen an die populäre Suchmaschine ohne den Aufruf der Webseite geleitet, was die Browser Opera und Mozilla bereits von Hause aus können.

Microsoft bringt neue Pakete von Office v.X für MacOS X

Virtual PC für Mac nun unter Microsoft-Flagge. Microsoft hat neue Versionen von Office v.X für MacOS X angekündigt, so dass es künftig eine Standard Edition, eine Version für Schüler, Studierende und Lehrer sowie eine Professional Edition geben wird. Zudem wird Microsoft das von Connectix erworbene Virtual PC für MacOS ab sofort unter Microsoft-Label vertreiben.

PHP-Schulungen vor den Bahamas

php|cruise verbindet Kreuzfahrt mit Weiterbildung. Mit der "php|cruise 04" plant das englischsprachige PHP-Magazin php|architect eine durchaus ungewöhnliche PHP-Schulung. Der fünftägige Workshop soll Anfang März 2004 auf dem Kreuzfahrtschiff "Sovereign of the Seas" vor den Bahamas stattfinden.

Apache Geronimo: Freie J2EE-Implementierung in Entwicklung

Apache Software Foundation plant zertifizierte J2EE-Plattform von "Weltklasse". Die Apache Software Foundation hat angekündigt Suns J2EE-Spezifikation als Open Source unter der Apache-Lizenz implementieren zu wollen. Ziel des Projektes ist eine J2EE-zertifizierte Implementierung zu erreichen.

CodeWeavers CrossOver Plug-In in Version 2.0 erschienen

Unterstützt Acrobat Reader 5, ebrary Reader, Cortona VRML und QuickView Plus. Das Unternehmen CodeWeavers will mit der Veröffentlichung seines CrossOver Plug-In in der Version 2.0 die Hürden für die Nutzung von Linux weiter senken. Das CrossOver Plug-In erlaubt es Browser-Plug-Ins für Windows auch unter Linux zu nutzen. In der Version 2.0 soll es möglich sein, nahezu alle Formen von Tabellen, Dokumenten, Datenbanken, Präsentationen, Musikformaten und Grafiken wie unter Windows anzusehen, herunterzuladen oder zu drucken.

Novell: GroupWise für Linux kommt bis Mitte 2004

GroupWise-Client und -Server sollen im ersten Halbjahr 2004 erscheinen. Novell kündigte jetzt auf der LinuxWorld 2003 in San Francisco an, GroupWise für Linux in der ersten Jahreshälfte 2004 veröffentlichen zu wollen. Dies schließt den GroupWiseClient als auch den Server ein, die beide unter Linux laufen sollen. GroupWise dient als Client für E-Mail, Kalender, Instant Messaging sowie Kontakt- und Dokumenten-Management das unter NetWare, Windows NT und 2000 sowie bald Linux verfügbar ist.

Sun: Linux ist reif für den Desktop

Sun zeigt Desktop-Linux Projekt Mad Hatter. Auf der LinuxWorld in San Francisco zeigte Sun Microsystems jetzt erstmals seine integrierte, auf Open Source basierende Desktop-Umgebung, die unter dem Namen Projekt Mad Hatter entwickelt wird. Sun demonstrierte darüber hinaus einen in Java realisierten 3D-Desktop, der ein neuartiges Bedienkonzept verkörpern soll.
undefined

Kopete 0.7 - Neue Version des Instant-Messengers für KDE

Multi-Protokoll-IM unterstützt unter anderem ICQ, AIM, MSN, Yahoo und Jabber. Der KDE-Instant-Messenger Kopete ist jetzt in der Version 0.7 erschienen und bringt zahlreich Neuerungen mit. Kopete besitzt eine flexible Plug-In-Architektur, über die diverse Instant-Messaging-Protokolle wie ICQ, AIM, MSN, Yahoo und Jabber unterstützt werden. In kommende KDE-Versionen soll Kopete als Standard-Instant-Messaging-Applikation integriert werden.

Kostenloses Update verbindet Entourage mit Exchange-Server

PIM-Software Entourage X für MacOS X greift auf Exchange-Daten zu. Microsoft bietet ab sofort für die MacOS-PIM-Software Entourage X ein kostenloses Update an, um mit der Software auch Exchange-Server nutzen zu können. Das im Office-Paket von Microsoft integrierte Entourage X bot zwar einen ähnlichen Funktionsumfang wie das Windows-Pendant Outlook, musste aber bislang ohne Exchange-Anbindung auskommen.

Linux-Oberfläche Opie 1.0 für Embedded-Systeme erschienen

Auf Qtopia basierende Oberfläche für Linux-PDAs. Das Open Palmtop Integrated Environment, kurz Opie, hat die lang erwartete Version 1.0 der gleichnamigen Linux-Oberfläche Opie veröffentlicht. Die Lösung wurde speziell auf die Bedürfnisse von PDAs hin optimiert. In Bezug auf Optik und Bedienung ähnelt Opie dabei stärker WindowsCE als dem PDA-Betriebssystem PalmOS. Opie basiert im Ursprung auf dem von Trolltech entwickelten Qtopia, wurde aber an verschiedenen Stellen weiter entwickelt.

Aus SAP DB wird MaxDB

MySQL AB nimmt SAP-zertifizierte Enterprise-Datenbank in das Produkt-Portfolio. Der schwedische Datenbank-Hersteller MySQL AB hat jetzt angekündigt, dass die Open-Source-Datenbank SAP DB ab dem vierten Quartal 2003 unter dem Namen MaxDB vertrieben wird. MySQL und SAP hatten im Mai 2003 eine Kooperation vereinbart, in deren Rahmen MySQL das Open-Source-DBMS von SAP übernimmt und weiterentwickelt.

Sicherheitslücken im MTA Postfix

Spezielle Envelope-Adressen könne Postfix außer Gefecht setzen. Michal Zalewski weist auf zwei Sicherheitslücken im MTA Postfix hin, die Angreifen Denial-of-Service-Angriffe auf die Systeme ermöglichen. Schuld an den Problemen ist das Adress-Parsing von Postfix 1.1. Die aktuelle Version 2.0 ist von den Problemen nicht betroffen, allerdings ist die ältere Version 1.1 noch auf vielen Systemen im Einsatz und wird mit zahlreichen Linux-Distributionen ausgeliefert.

US-Version von AOL 9.0 erscheint im Herbst

Zugangs-Software bringt nur kosmetische Verbesserungen. In den USA will America Online die Zugangs-Software AOL 9.0 im Herbst auf den Markt bringen, wobei es hier eine kleine Umbenennung gibt und die Software fortan den Titel "AOL Optimized" trägt. Die Zugangs-Software erhielt einige, kleinere Verbesserungen, um die Internetnutzung zu vereinfachen. An Nutzer des Breitband-Angebots von AOL verteilt der Anbieter in Kürze Vorabversionen der Zugangs-Software, während die übrigen Nutzer auf einen späteren Zeitpunkt vertröstet werden.

Instant-Messaging-Lösung von Lotus für RIMs BlackBerry

Lotus Instant Messaging Everyplace 3 auf BlackBerry-Geräten. Das von der IBM-Tochter Lotus angebotene Instant Messaging Everyplace 3 lässt sich ab sofort auch über die BlackBerry-Geräte von Research In Motion (RIM) nutzen, was Unternehmenskunden in die Lage versetzt auch mobil auf die Instant-Messaging-Lösung zuzugreifen. Derzeit wird die Lösung von Lotus nur für Unternehmenskunden angeboten, die den BlackBerry-Dienst in der Firmen-Infrastruktur einsetzen.

Python 2.3 verspricht höhere Geschwindigkeit

Neue Version soll 20 bis 30 Prozent mehr Geschwindigkeit bringen. Nach mehr als 19 Monaten Entwicklungsarbeit liegt jetzt die objektorientierte Scriptsprache Python in der Version 2.3 vor. Die neue Version bringt zwar nur wenige neue Sprach-Funktionen, soll aber neben zahlreichen Fehlerbereinigungen eine um 20 bis 30 Prozent höhere Geschwindigkeit bieten. Zudem wurde das in Python 2.2 eingeführte neue Typen und Klassen-System deutlich verbessert.

Erste Vorabversion vom Mail-Client Mozilla Thunderbird

Parallel zu Thunderbird 0.1 ist auch Firebird 0.6.1 erschienen. Bereits im April dieses Jahres gab das Mozilla-Projekt bekannt, die Mozilla-Suite aufzuknüpfen und künftig Browser und Mail-Client in separaten Produkten zu entwickeln. Während der Browser-Teil Firebird mittlerweile die Versionsnummer 0.6.1 erreicht hat, wurde nun mit Thunderbird 0.1 die erste Version des Mail-Clients der Öffentlichkeit vorgestellt.

Sophos bringt MailMonitor für Exchange 2003

Neue Version an aktuelle Exchange-Variante angepasst. Der Antivirenhersteller Sophos hat eine neue Version seines MailMonitor für Exchange entwickelt. Mit der Software lassen sich nun auch Microsoft Exchange 2003 Server auf E-Mail-fähige Würmer, Viren und Trojanische Pferde überprüfen.

SD-Card mit Web-Browser und Dateimanager geplant

Panasonic und Picsel Technologies schließen Lizenzvereinbarung. Der Matsushita-Bereich Panasonic und das Unternehmen Picsel Technologies haben eine Lizenzvereinbarung geschlossen, wonach Panasonic künftige SD-Cards mit einem vorinstallierten Web-Browser und einem Dateimanager von Picsel ausliefern wird. Sowohl der Web-Browser als auch der Dateimanager sollen auf den verbreiteten PDA- und Smartphone-Betriebssystemen laufen.

Zweiter Release Candidate von OpenOffice 1.1

Kleine Änderungen sollen die Installation unter Windows 98 verbessern. Die Entwickler der freien Office-Suite OpenOffice haben einen zweiten Release Candidate (RC) von OpenOffice 1.1 veröffentlicht. Dieser bringt einige kleine Verbesserungen mit, insbesondere in Bezug auf die Installation der Software unter Windows 98.

Kroupware Projekt abgeschlossen

Kolab-Server und KDE Kolab Client fertig gestellt. Die drei am Kroupware-Projekt beteiligten Unternehmen Erfrakon, Intevation und Klarälvdalens Datakonsult haben ihre freie Groupware-Lösung fertig gestellt. Das Projekt wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Auftrag gegeben.

SuSE und SAP schließen Support-Partnerschaft

Für SAP Business Solutions auf dem SuSE Linux Enterprise Server. SuSE und die SAP AG haben eine weltweite Zusammenarbeit im Bereich Support beschlossen. Im Rahmen dieses Abkommens wollen beide Unternehmen künftig bei der Unterstützung von gemeinsamen Support-Kunden zusammenarbeiten, die SAP Business Solutions auf dem SuSE Linux Enterprise Server einsetzen.

Drei Sicherheitslöcher in SQL-Server und Data Engine

Sicherheitslecks erlauben Programmausführung. Im SQL-Server der Versionen 7.0 und 2000 sowie der Data Engine 1.0 entdeckte Microsoft drei neue Sicherheitslücken, die mit einem passenden Sammel-Patch behoben werden können. Die Sicherheitslecks erlauben es einem Angreifer unter anderem, beliebigen Programmcode auf dem Server auszuführen. Microsoft rät Systemadministratoren, den Patch schleunigst einzuspielen.

Schwere Sicherheitslücke in DirectX

MIDI-Dateien werden durch DirectShow zum Sicherheitsrisiko. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin mitteilt, steckt in der DirectX-Komponente DirectShow ein Sicherheitsleck, das es einem Angreifer erlaubt, über eine präparierte MIDI-Datei beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen. Microsoft bewertet das Sicherheitsleck, das in zahlreichen DirectX-Versionen enthalten ist, als kritisch, schon weil DirectX Bestandteil etlicher Windows-Versionen ist.

Alpha-Version von Mozilla 1.5 erschienen

Mozilla 1.5 basiert nicht auf Firebird und Thunderbird. Mit Mozilla 1.5 Alpha ist jetzt eine erste Vorabversion des kommenden Mozilla-Releases erschienen. Anders als ursprünglich geplant wird Mozilla 1.5 aber nun doch nicht auf den schlanken Einzelprojekten Firebird (Web-Browser) und Thunderbird (Mail-Client) basieren, sondern setzt die Reihe der integrierten Browser-Suites fort.

OpenOffice 1.1 in deutscher Sprache als Download

Office-Paket mit zahlreichen Neuerungen entspricht stabiler Version. Nachdem Mitte Juli 2003 der englischsprachige Release Candidate (RC) 1 von OpenOffice 1.1 erschienen ist, wurde nun die deutsche Sprachversion offiziell zum Download freigegeben. Das OpenOffice-Team bezeichnet den RC1 als stabile Version, die bereits wie eine Final-Version eingesetzt werden kann und noch zahlreiche Neuerungen zusätzlich zur vorherigen Beta-Version bringt. Die fertige Version ist für Ende August 2003 geplant.

Beta-Version der Google-Toolbar für Mozilla

Funktionsumfang entspricht der Google-Toolbar 1.0 für den Internet Explorer. Für die Browser-Suite Mozilla respektive Netscape steht ab sofort eine Beta-Version einer Google-Toolbar zum Download bereit. Diese Toolbar ähnelt der Variante für den Internet Explorer und bietet die gleichen Funktionen wie die erste Version dieser Google-Suchhilfe. Bei Suchanfragen umgeht man so den Aufruf der Google-Startseite und erhält weitere Komfortfunktionen.

Sicherheitsupdate für Apache 1.3.x

Apache HTTP Server 1.3.28 freigegeben. Mit Apache 1.3.28 hat die Apache Software Foundation eine neue, um Fehler bereinigte Version des Apache Web-Servers veröffentlicht. Dabei wurden auch drei Sicherheitslücken beseitigt.

SAP mit weniger Umsatz

Operativer Gewinn steigt im zweiten Quartal um 6 Prozent. Die SAP AG hat im zweitem Quartal ihr operatives Ergebnis um 6 Prozent auf 340 Millionen Euro steigern können. Der Pro-forma-Gewinn stieg um 20 Prozent auf 388 Millionen Euro. Der Gesamtumsatz im zweiten Quartal 2003 sank um 8 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Ohne Berücksichtigung der Währungseinflüsse stieg der Gesamtumsatz allerdings um 2 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2002.

OpenSurveyPilot: Professionelle Online-Umfragen mit PHP

Open-Source-Software soll Durchführung von Online-Umfragen vereinfachen. Das Kölner Unternehmen serie a hat jetzt sein Online-Marktforschungstool OpenSurveyPilot in der Version 1.0.0 als Open Source veröffentlicht. Die in PHP realisierte Software soll die Erstellung und Auswertung von Votings, Umfragen, Multiple-Choice-Tests oder der empirischen Sozialforschung vereinfachen.