Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Macromedia bringt neue Version des Web-Editors Contribute

Macromedia führt mit Contribute 2.0 Zwangsaktivierung ein. Im August 2003 will Macromedia eine überarbeitete Version des Web-Editors Contribute auf den Markt bringen, die dann nicht nur auf der Windows-Plattform, sondern auch unter MacOS X läuft. Zu den Neuerungen zählen eine SFTP-Unterstützung und die Nutzung der FlashPaper-Technik. Mit Contribute 2.0 führt Macromedia eine Zwangsaktivierung ein.

Stiftung soll Entwicklung von Mozilla fortführen

AOL entlässt zahlreiche Mozilla-Entwickler. Die Entwicklung des freien Web-Browsers Mozilla soll in Zukunft von der neu gegründeten Mozilla Foundation fortgeführt werden. Die Non-Profit-Organisation wurde unter anderem von AOL mit 2 Millionen US-Dollar ausgestattet, erhält aber auch von anderen Unternehmen wie Sun und Red Hat finanzielle Unterstützung. Zugleich entlässt AOL aber einen großen Teil seiner Mozilla-Entwickler.

Statistik-Software SPSS nun auch für Linux

Server-Version SPSS 11.5 läuft unter Red Hat Linux. Ab sofort bietet SPSS seine gleichnamige Statistik-Software auch für Linux an. Allerdings nur in einer Server-Variante, die, so SPSS, unter Red Hat Linux ab Version 7.2 läuft.

Adobe bastelt an neuer Formular-Software

Formular-Software soll Arbeitsabläufe in Unternehmen vereinfachen. Wie Adobe mitteilte, plant der Hersteller derzeit eine Formular-Software, um "intelligente" Formulare als PDF-Datei oder in einem XML-Data Package (XDP) auszugeben. Die noch nicht benannte Software soll dabei mit anderen Server-Lösungen aus dem Hause Adobe zusammenarbeiten. Ansonsten nannte Adobe nur wenig Details zu dem neuen Produkt.
undefined

Neue Version von OpenOffice erschienen

Release Candidate von OpenOffice 1.1 bereits reif für den alltäglichen Gebrauch. Die kommende Version 1.1 der freien Office-Suite OpenOffice rückt näher und liegt nun als Release Candidate vor. Die Vorabversion enthält gegenüber den Beta-Versionen neue Funktionen, die sich gegenüber der fertigen Version auch nicht weiter ändern sollen. Den Entwicklern zufolge ist OpenOffice 1.1 RC bereits für den produktiven Einsatz geeignet.
undefined

Deutsches Java-Office-Paket für Windows und MacOS

ThinkFree Office kompatibel zu Microsofts Office-Paket. Der Distributor MacLand bietet ab sofort das Java-Office-Paket ThinkFree Office mit einer deutschen Bedienerführung an. Die als Java-Applikation ausgelegte Office-Suite soll sowohl auf Windows-Systemen als auch unter MacOS X laufen und dabei kompatibel zu Microsofts Office-Dateien sein. Der Hersteller erwähnt für Linux zumindest eine englischsprachige Version der Software.

Internet Explorer für MacOS erhält Mini-Update

Update behebt Sicherheitslecks im Internet Explorer. Microsoft bietet ab sofort die Version 5.1.7 des Internet Explorer für das klassische MacOS zum Download an. Der aktuelle Browser bringt keine Neuerungen, sondern soll nur Sicherheitslöcher stopfen. Welche das genau sind, verriet Microsoft nicht.

PhPepperShop v.1.4 mit neuen Funktionen

Schweizer-Shop-Software unterstützt nun auch Kreditkartenzahlungen. Der ursprünglich von José Fontanil und Reto Glanzmann an der "Zürcher Hochschule Winterthur" im Rahmen einer Diplomarbeit entwickelte Online-Shop PhPepperShop ist jetzt in der Version 1.4 erschienen. Die neue Version wartet unter anderem mit einer neuen Suchmaschinenindizierung auf, die dafür sorgen soll, dass alle Artikel auch via Google gut gefunden werden, trotz der Verwendung von Frames.

Python-Erfinder verlässt Zope Corporation

Guido van Rossum geht zu Dan Farmers Elemental Security. Guido van Rossum, Autor der objektorientierten Scriptsprache Python, verlässt die Zope Corporation, um in Zukunft für Dan Farmers neue Firma Elemental Security zu arbeiten. Bei der Zope Corporation war van Rossum unter anderem an der Entwicklung des freien Application-Servers Zope beteiligt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft verlängert Null-Prozent-Finanzierungs-Kampagne

Für finanzierte Unternehmenssoftware bis Ende September 2003 keine Zinsen zahlen. Microsoft setzt die Null-Prozent-Finanzierungs-Kampagne für kleine und mittelständische Unternehmen bis zum 30. September 2003 fort. Die im März 2003 gestartete Kampagne habe bei Partnern und Kunden ein so positives Echo hervorgerufen, dass sich Microsoft Business Solutions dazu entschieden hat, die Sonderaktion zu verlängern.

OpenGroupware.org: Skyrix wird Open Source

Magdeburger Unternehmen stellt webbasierte Groupware unter die GPL. Die in Magdeburg ansässige Skyrix Software AG veröffentlicht ihre Groupwarelösung Skyrix 4.1 als Open Source. Die Software unter dem Namen OpenGroupware.org soll mit dem morgigen Start des Linux-Tages zum Download bereitstehen. Dabei orientiert sich Skyrix ganz bewusst an Suns OpenOffice.org, will man mit diesem Schritt der eigenen Groupware doch zum Durchbruch verhelfen.

Deutscher Mozilla 1.4 ist da

Auch separate Sprachdateien als Download erhältlich. Die Browser-Suite Mozilla 1.4 steht ab sofort auch mit einer deutschsprachigen Bedienoberfläche zum Download bereit. Natürlich bietet auch diese Version alle Neuerungen des englischsprachigen Mozilla 1.4, der überarbeitete Lesezeichen und einen verbesserten Pop-Up-Blocker erhielt.

RealNetworks: Implementierung von SMIL 2.0 als Open Source

Helix DNA Client unterstützt SMIL-2.0-Spezifikation des W3C. RealNetworks hat im Rahmen seiner Helix Community den Source-Code für seine Implementierung der Synchronized Multimedia Integration Language 2.0 (SMIL) veröffentlicht. Die XML-basierte, vom W3C entwickelte Sprache erlaubt die synchrone Darstellung digitaler Präsentationen, die verschiedene Medientypen wie Streaming Audio und Video sowie Bilder und Texte kombinieren.

Duden und Brockhaus mit Lexika und Wörterbüchern unter Linux

Kostenpflichtige Nachschlagewerke für die deutsche Sprache. Das Traditionshaus Duden Brockhaus setzt nun auch auf Linux: Gleich fünf wichtige Standard-Nachschlagewerke wird es für Linux geben: Den Rechtschreibduden, das Fremdwörterbuch, das Duden-Universalwörterbuch, den Brockhaus in Text und Bild sowie eine Nachschlagewerksammlung "Duden Büro Plus".

ICQ Lite mit AOL-Unterstützung und Werbebannern

Instant Messaging zwischen ICQ dem AOL Instant Messenger (AIM) und AOL-Software. Nachdem ICQ Mitte Juni 2003 eine erste Alpha-Version von ICQ Lite mit der Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu Nutzern des AOL-Netzwerks veröffentlichte, verlässt die Software nun den Alpha-Status. ICQ Lite unterstützt die Kommunikation zwischen ICQ und dem AOL Instant Messenger (AIM) sowie der AOL-Zugangssoftware. Mit der aktuellen Version führt ICQ auch Werbebanner in die Lite-Version ein, nachdem diese in dieser Version bislang bewusst nicht enthalten waren.

Sharp und SAP kooperieren bei mobilen Lösungen

SAP-Anwendungen für Linux-PDA-Linie Zaurus vorerst nur für japanischen Markt. In einer Vereinbarung gaben Sharp und SAP bekannt, gemeinsam mobile Anwendungen und Geräte für Unternehmenskunden zu entwickeln und zu vermarkten. Als ersten Schritt werden im japanischen Markt mobile SAP-Anwendungen auf die Linux-PDAs der Zaurus-Linie gebracht.

O2 bietet ICQ-Clients für ausgewählte Handy-Modelle (Update)

Instant Messaging über ICQ mit Java-Handys und Symbian-Smartphones. O2 Germany bietet ab sofort einen ICQ-Client als kostenpflichtigen Download sowohl für die Java-Handys S55, C55 und M55 von Siemens als auch für die Symbian-Smartphones 3650 und 7650 von Nokia zum Download an. Der ICQ-Client verhält sich dabei so wie das PC-Pendant, wobei die Daten über das GPRS-Netz übermittelt werden. Im Sommer 2003 will O2 auch den AOL Instant Messenger (AIM) für einige Handy-Typen auf den Markt bringen.

Microsoft Small Business Server 2003 Release Candidate kommt

Komplettlösung für kleinere Unternehmensnetzwerke. Der Microsoft Small Business Server 2003 ist ab sofort für Entwickler als Release Candidate verfügbar. Wie die Vorgängerversionen ist auch die vierte Generation der Komplettlösung auf die Anforderungen kleinerer Unternehmen mit Netzwerken von bis zu 50 Computern abgestimmt. Die Software ist sowohl in einer Standard- als auch einer Premiumversion verfügbar.

Microsoft Exchange 2003 geht in Produktion

Neue Groupware-Server-Software aus Redmond. Microsoft hat mit dem Exchange 2003 Server eine neue Auflage seines Groupware-Servers vorgestellt. Die Serversoftware arbeitet im Verbund mit Microsoft Outlook 2003 vor allem in Mehrbenutzerumgebungen in Firmen und anderen Organisationen als Mail-, Kontakt- und Terminserver.

Netscape 7.1 mit zahlreichen Neuerungen

Neue Netscape-Version erhielt Neuerungen aus Mozilla. Parallel mit dem Erscheinen von Mozilla 1.4 erschien auch Netscape in einer neuen Version, die dabei auf der aktuellen Mozilla-Fassung beruht. Nutzer von Mozilla werden daher viele Neuerungen von Netscape 7.1 bereits kennen, schließlich beherrscht Mozilla viele dieser Funktionen bereits seit längerer Zeit.

Mozilla 1.4: Fertige Version zum Download

Parallel erscheinendes Netscape 7.1 beruht auf Mozilla 1.4. Die Browser-Suite Mozilla 1.4 steht nach dem dritten Release Candidate nun als fertige Version zum Download bereit. Im Unterschied zum vorherigen Release Candidate 3 wurden keine neuen Funktionen implementiert, vielmehr richteten die Programmierer ihr Augenmerk auf eine hohe Zuverlässigkeit und Stabilität der Software. Zeitgleich mit Erscheinen von Mozilla 1.4 erschien der Browser Netscape in der Version 7.1, welche auf der aktuellen Mozilla-Version beruht.

Canto bringt Cumulus-Erweiterung für Office-Dateien

Katalogisiert Office-Dateien der Formate Word, Excel und PowerPoint. Canto bietet ab sofort eine Erweiterung für die Multimedia-Datenbank-Software Cumulus an, um damit auch Office-Dateien zu verwalten. Die Cumulus Office Suite verwaltet Dateien aus Word, Excel sowie PowerPoint und kann mit der Single User Edition, Workgroup Edition oder Enterprise Edition von Cumulus 5 eingesetzt werden.

Neue Version des Mail-Clients AK-Mail verfügbar

AK-Mail 3.5 verzichtet bei Bedarf auf HTML-Anzeige vom Internet Explorer. Der Mail-Client AK-Mail steht ab sofort in der Version 3.5 in deutscher Sprache zum Download bereit. Neben einer neuen Threading-Anzeige bietet der Mail-Client für die Windows-Plattform die Möglichkeit, HTML-Mails in Textdaten zu konvertieren, um somit die HTML-Ansicht des Internet Explorer umgehen zu können. Bei einem Update muss bei Bedarf kostenlos ein neuer Schlüssel erzeugt werden, was ein bis drei Wochen dauern kann.

Erste Beta von PHP 5 erschienen

PHP 5: Bessere Objektorientierung dank Zend Engine 2. Mit der PHP 5 Beta 1 steht jetzt eine erste, breit zugängliche Vorabversion der nächsten Generation der Open-Source-Scriptsprache PHP zum Download bereit. PHP 5 wird mit einigen grundlegenden Neuerungen aufwarten, allen voran die neue Zend Engine 2, der eigentliche Kern von PHP, die mit einer verbesserten Objektorientierung aufwartet.

Open-Source-CMS eZ publish 3.1 erschienen

Plattform- und Datenbank-unabhängiges Content-Management-System in PHP. Das Open-Source-Content-Management-System eZ publish des norwegischen Softwareherstellers eZ System ist jetzt in der Version 3.1 erschienen. Das in PHP geschriebene CMS soll sich durch ein vollständig anpassbares Content-Modell auszeichnen und sich so als Grundlage für die Entwicklung professioneller Web-Applikationen eignen.

Neue Beta-Version der Google Toolbar für Internet Explorer

Toolbar mit Popup-Blocker, Ausfüllroutinen für Formulare und Blog-Unterstützung. Google bietet von der Google Toolbar eine neue Beta-Version, die mit drei neuen Funktionen aufwartet. Ursprünglich wurde die Toolbar für die Windows-Plattform dafür konzipiert, um auch mit dem Internet Explorer bequem Anfragen an den Suchmaschinenprimus zu leiten, so wie es etwa die Browser Opera und Mozilla bereits lange ohne weitere Tools beherrschen.

Internet Explorer: Schwere Active-Scripting-Sicherheitslücke

Angreifer können beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen. In Microsofts Internet Explorer wurde erneut eine schwere Sicherheitslücke bei der Nutzung von Active Scripting entdeckt. Wie die Sicherheitsexperten von Secunia.com berichten, kann ein Angreifer über eine präparierte Webseite den Browser zum Absturz bringen oder beliebigen Programmcode mit den Nutzerrechten ausführen. Bislang bietet Microsoft keinen Patch zur Abhilfe an.

Jabber kann in Firmennetzen Archivierungsfunktionen bieten

Instant Messaging bei Wertpapierhändlern absichern. Die offene Instant Messaging Plattform Jabber soll den Anforderungen der Association of Securities Dealers (NASD) entsprechen, die für amerikanische Wertpapierhändler eine Archivierung nicht nur sämtlicher E-Mails, sondern auch der Inhalte und Verbindungsdaten von Instant-Messaging-Systemen vorschreibt.

Web.de Com.Win jetzt auch als Firmenversion erhältlich

Telefonie- und Kommunikationsanwendung für Geschäftskunden. Web.de bietet ab sofort das Telefonie- und Kommunikationsprodukt Com.Win auch in einer Mehrplatzversion für Geschäftskunden an. Com.Win Business soll so auch Firmen die Möglichkeiten bieten, die bisher in der Privatkundenversion enthalten waren. Dazu gehört das so genannte OneClick Call Management zum schnellen Erreichen von Kunden und Geschäftspartnern, auch aus vielen der bereits integrierten Business-Applikationen wie z.B. SAP-R/3, Sage KHK und wie gehabt auch aus Microsoft Outlook, Office XP und dem Internet Explorer.

T-Online-Software in Version 5 für MacOS X

Kleine Verbesserungen in der T-Online-Software. T-Online bietet die T-Online-Software ab sofort in der Version 5.0 auch für die Plattform MacOS X an. Als Neuerung lassen sich nun auch externe E-Mail-Applikationen mit der Software verknüpfen. Legt man darauf keinen Wert, dürfte einem die Anzeige neu eingehender E-Mails gefallen, was auch mit einem akustischen Signal verknüpft werden kann.

Release Candidate Nummer 3 von Mozilla 1.4 ist da

Keine neuen Funktionen; nur Verbesserungen in der Stabilität integriert. Von der Browser-Suite Mozilla 1.4 kann ab sofort der Release Candidate 3 heruntergeladen werden. Mit dem Erscheinen des dritten Release Candidate geht das Mozilla-Team einen weiteren Schritt auf die Final-Version des Browsers zu. Auch diese Fassung erhielt keine neuen Funktionen im Vergleich zu den beiden vorherigen Release Candidates, sondern wurde nur auf Fehlerfreiheit hin getrimmt.

Novell stellt Nterprise Linux Services vor

Vertriebspartnerschaften mit Dell, HP und IBM für neue Linux-Lösungen. Als Teil seiner neuen Linux-Strategie hat Novell jetzt die Novell Nterprise Linux Services angekündigt. Diese sollen Funktionen wie Datei-, Druck-, Messaging- und Verzeichnis-Server in einem integrierten Paket unter Red Hat Enterprise Linux und SuSE Linux Enterprise Server zur Verfügung stellen.

IBM Software will Wireless Roaming sicherer machen

Unternehmenssoftware für den Außer-Haus-Einsatz von WLANs. IBM hat auf der Wireless World Conference in New York den neuen WebSphere Everyplace Connection Manager angekündigt. Die VPN-Unternehmenssoftware soll Anwendern im Außendienst Sicherheit bieten, wenn sie an den zahlreichen neuen Wireless-Hotspots an Flughäfen, Raststätten und Coffee Shops auf Informationen ihres Unternehmens zugreifen.

Apple zeigt Videokonferenz-Software mit eigener WebCam

WebCam iSight und Beta-Version von iChat AV ab sofort erhältlich. In San Francisco zeigt Apple auf der Worldwide Developer's Conference mit iChat AV samt passender WebCam iSight eine Lösung für Videokonferenzen. Während die WebCam iSight ab sofort erhältlich ist, wird iChat AV derzeit lediglich als öffentliche Beta-Version für MacOS X 10.2.5 zum Download angeboten.

SpaceMail: Mailserver zum Mieten

ASP-Lösung zur E-Mail-Verwaltung ab 18,- Euro im Monat. SpaceNet bietet jetzt einen Mailserver als ASP-Lösung an. Unternehmen sollen sich mit der neuen Client-unabhängigen Outsourcing-Lösung SpaceMail Wartung, Sicherheits-Updates und Werbemails ersparen können. Die Lösung steht dabei als virtueller oder dedizierter Server zur Verfügung, der das E-Mail-Aufkommen einer Firma unabhängig von Datenmenge und gewünschtem Zustellverfahren abwickelt.

Apples Browser Safari ist fertig

Safari 1.0 steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Apples Web-Browser Safari ist fertig und liegt jetzt in der Version 1.0 vor. Nach Abschluss der Beta-Phase soll Safari mit Start des Power Mac G5 auf allen neuen Macs als Standard-Browser ausgeliefert werden. Zudem stellt Apple ein Software Development Kit bereit, das es Entwicklern erlaubt, die Rendering-Engine Safari HTML direkt in ihre Applikationen zu integrieren.

openXchange: Referenzmodelle für Geschäftsprozesse

Konsortium optimiert zwischenbetriebliche Geschäftsprozesse. Im Rahmen des EU-Projekts "openXchange" werden seit Februar 2002 Verfahren und Technologien entwickelt, um die Integration von zwischenbetrieblichen Geschäftsprozessen zu optimieren. Dabei erarbeitete Referenzmodelle für Geschäftsprozesse in den Bereichen Zeitarbeit und katalogbasierter Einkauf stehen jetzt in dokumentierter Form im "openXchange Network of Expertise" (NoE) nach Registrierung kostenlos zum Download bereit.

OpenOffice für MacOS X als fertige Version zum Download

Office-Paket setzt nicht auf Aqua-Oberfläche, sondern auf X11-Window-Manager. Pünktlich zum Start von Apples WorldWide Developer Conference steht das Office-Paket OpenOffice als fertige Version für MacOS X zum Download bereit und wurde sogleich auf die Versionsnummer 1.0.3 gehievt. Bereits im Januar 2003 ist eine erste öffentliche Beta-Version erschienen.

IE-Aufsatz Abolimba 3.0 unterstützt RSS-Newsfeeds

Abolimba Multibrowser verhilft Internet Explorer zu Mehrfensterfunktionen. Die Browser-Erweiterung Abolimba Multibrowser für die Windows-Fassung des Internet Explorers bindet in der aktuellen Version 3.0 auch RSS-Newsfeeds ein, wie sie etwa Golem.de schon seit langem anbietet. So werden entsprechende Überschriften in der neuen Abolimba-Leiste "Nachrichten" eingebunden und angezeigt.

PalmOS erhält neuen E-Mail-Client für Unternehmenseinsatz

PalmSource und Vista entwickeln gemeinsam neuen E-Mail-Client. Für das PDA-Betriebssystem PalmOS entwickelt PalmSource mit Visto einen neuen drahtlosen E-Mail-Client, der besonders für den Einsatz in Unternehmen gedacht ist. Wie die beiden Unternehmen auf der CeBIT America in New York bekannt gaben, soll dieser E-Mail-Client dann später direkt in das PalmOS integriert werden.

Neue Beta von KOffice 1.3

Kexi wird nicht Teil von KOffice 1.3. Das KOffice Team hat eine zweite Beta der kommenden KOffice-Version 1.3 veröffentlicht. Neben Bugfixes enthält diese auch neue Funktionen. Das Datenbank-Front-End Kexi, noch in der ersten Beta Teil von KOffice 1.3, wird es nun doch nicht in die kommende KOffice-Version schaffen.

Sicherheitslücke in PDF-Viewern für Linux gestopft

Acrobat Reader und xpdf in aktualisierten Versionen verfügbar. Anfang der Woche wurde eine ungefährliche Sicherheitslücke in den Linux-Programmen Acrobat Reader und xpdf zur PDF-Ansicht entdeckt. Um das Sicherheitsleck zu stopfen, wurden nun aktualisierte Fassungen der beiden Applikationen veröffentlicht.
undefined

Spracherkennungs-Software Dragon NaturallySpeaking 7 kommt

Zwei Ausbaustufen der Spracherkennungs-Software angekündigt. ScanSoft kündigt für Ende Juni 2003 eine neue Version der Spracherkennungs-Software Dragon NaturallySpeaking an, die mit der Versionsnummer 7 in zwei Ausbaustufen angeboten wird. Die meisten Neuerungen sind der besser ausgestatteten Preferred-Ausführung vorbehalten, während die Standard-Version nur geringe Änderungen erfahren hat. Laut Hersteller wurde die Einarbeitungszeit auf fünf Minuten reduziert, bis die Software an die eigene Sprechweise gewöhnt ist.

Zweiter Release Candidate von Mozilla 1.4 erschienen

Neue Version legt Augenmerk auf Minimierung von Programmfehlern. Ab sofort steht die Browser-Suite Mozilla als Release Candidate 2 in der Version 1.4 zum Download bereit. Diese Version liefert im Vergleich zum Release Candidate 1 keine weiteren Neuerungen, soll aber weniger Programmfehler aufweisen und damit für eine höhere Stabilität und bessere Standard-Unterstützung sorgen.

Microsoft verklagt Spammer

15 Spammer in den US und Großbritannien verklagt. Microsoft hat im Kampf gegen Spam insgesamt 15 Personen in den USA und Großbritannien verklagt. Das Redmonder Unternehmen wirft ihnen vor, gemeinschaftlich Microsofts Kunden und Systeme mit mehr als zwei Milliarden unverlangten E-Mails überflutet zu haben.

Symantec Mail Security für Microsoft Exchange erschienen

Sicherheitslösung soll vor Spam, Viren und unerwünschten Inhalten schützen. Symantec bietet ab sofort die Software "Mail Security für Microsoft Exchange" an, um in einer Exchange-Umgebung Viren, Spam und unerwünschte Inhalte herausfiltern zu können. Früher bot der Hersteller das Produkt unter der Bezeichnung Symantec AntiVirus/Filtering für Microsoft Exchange an.

Nokia: Fernzugriff auf Unternehmensressourcen per SSL

Nokia Secure Access System integriert "Client Integrity Scan". Nokia bringt mit dem Secure Access System eine SSL-basierte Lösung für den sicheren Fernzugriff auf Unternehmensressourcen. Im Gegensatz zu normalen VPN-Lösungen kann das Secure Access System auch ohne speziellen Client über einen Browser genutzt werden.

Fax-Server-Software GFI FAXmaker mit SMS-Versand

Fax-Software empfängt Fax-Nachrichten auch als PDF-Datei. Die für Microsoft Exchange geeignete Fax-Server-Software FAXmaker erhält in der Version 10 die Möglichkeit, Kurzmitteilungen darüber zu versenden. Dafür wurde ein SMS-Gateway integriert, worüber Anwender entsprechende Kurzmitteilungen vom Arbeitsplatz aus versenden können.

KDE 3.2 soll am 8. Dezember 2003 erscheinen

KDE-Entwickler legen Release-Plan für die kommende KDE-Version vor. Die kommende Version des Linux/Unix-Desktops KDE soll am 8. Dezember 2003 erscheinen, das zumindest sieht der Release-Plan vor, den Stephan Kulow, Release-Koordinator für KDE 3.2, und Ralf Nolden jetzt vorgelegt haben. Zu den wichtigsten Neuerungen im kommenden KDE-Release dürften neue Groupware-Funktionen zählen, die in verschiedenen Projekten entwickelt werden.