Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Samba 3.0 vernetzt Windows- und Linux-PCs

Neue Samba-Version unterstützt Microsofts Active Directory. Mit Samba 3.0 wurde jetzt eine neue Version der Unix-Netzwerk-Software Samba veröffentlicht, mit der sich Windows- und Unix/Linux-Systeme miteinander vernetzen lassen. Die neue Version wartet unter anderem mit Unterstützung für Microsofts Active Directory auf, so dass es möglich ist, sich mit Samba 3.0 an ADS-Domains anzumelden und sich dabei über LDAP/Kerberos zu authentifizieren.

FTP-Server ProFTPD angreifbar

Angreifer können durch Sicherheitslücke Root-Rechte erlangen. Internet Security Systems (ISS) warnt vor einer Sicherheitslücke im FTP-Server ProFTPD, mit deren Hilfe Angreifer Root-Rechte auf verwundbaren Systemen erlangen können. ProFTPD kommt auf vielen Unix-Systemen als FTP-Server zum Einsatz.

Erneut Sicherheitslücke in OpenSSH

OpenSSH 3.7.1p2 soll erneut Sicherheitslücken schließen. Die Entwickler von OpenSSH warnen innerhalb kurzer Zeit zum wiederholten Mal vor einer kritischen Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, beliebigen Code auf verwundbaren Systemen auszuführen. Betroffen ist auch die erst letzte Woche veröffentlichte Version 3.7p1 von OpenSSH.

The-Bat!-Server-Suite mit biometrischer Authentifikation

Ritlabs und Dekart kündigen SecureBat! und BatPost Version 2 an. Der The-Bat!-Hersteller Ritlabs und Dekart haben mit SecureBat! und BatPost Version 2 eine E-Mail-Server-Suite vorgestellt, die die Nutzung biometrischer Authentifikation und 23 verschiedene Marken von USB-Token und Smartcards, Kartenleser und einige biometrische Verifikationsgeräte unterstützt.

Red Hat stellt Pläne für Open-Source-Architektur vor

Integrierte Plattform-, Infrastruktur- und Management-Technologien geplant. Red Hat hat einen langfristigen Ausblick auf eigene Pläne zur Schaffung einer umfassenden, flexiblen und auf Standards basierenden Open-Source-Architektur für den Unternehmenseinsatz vorgestellt. Das Hauptaugenmerk gilt dabei dem Systemmanagement und einer breiten Anwendungsunterstützung auf einer Vielzahl unterschiedlicher Hardware.

Opera 7.20 für Windows mit kontextbezogener Google-Werbung

Beschleunigter Browser mit verbesserter Sprachenunterstützung. Ab sofort steht nach einer öffentlichen Beta die fertige Version von Opera 7.20 für die Windows-Plattform zum Download bereit. Wie bereits berichtet, enthält die aktuelle Opera-Version eine kontextbezogene Werbung, die Opera von Google bezieht. Als weitere Neuerung soll die aktuelle Version von Opera Webseiten deutlich zügiger darstellen.

Mozilla 1.5 Release Candidate 1 als Download erhältlich

Viele kleine Verbesserungen im Browser und im HTML-Editor Composer. Ab sofort ist von der Browser-Suite Mozilla 1.5 nach einer Alpha- und einer Beta-Version der Release Candidate 1 erschienen. Die aktuelle Version erhielt Verbesserungen beim Umgang mit mehreren Webfenstern innerhalb einer Mozilla-Instanz (Tabbed Browsing). Zudem wurde der HTML-Editor Composer überarbeitet.

Trillian-Patch mit neuen Protokollen von Yahoo und MSN

Trillian 0.74E versteht sich auch mit den neuen Protokollen von Yahoo und MSN. Für den Instant Messenger Trillian steht ab sofort ein Patch auf die Version 0.74E zur Verfügung, der mit den Änderungen an den Protokollen der Instant Messenger von Yahoo und MSN klarkommt. Ohne die Einspielung des Patches erscheinen bei der Anmeldung des Yahoo-Dienstes Meldungen über Änderungen am Protokoll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kritische Sicherheitslücke in Sendmail

Sicherheitspatch und neue Version erschienen. Der Mail Transfer Agent (MTA) Sendmail enthält bis zur Version 8.12.9 eine kritische Sicherheitslücke in der Prescan-Funktion. Das von Michal Zalewski entdeckte Problem erlaubt es Angreifern, unter Umständen beliebigen Code auf verwundbaren Systemen auszuführen.

IBM und Factiva kooperieren bei Text-Analyse

Vereinbarung für neue Content-Business-Lösungen zur Image-Analyse von Firmen. IBM und Factiva haben eine Vereinbarung geschlossen, bei der es um gemeinsame Internet-basierte Textanalyse-Lösungen geht, die auf der Basis von WebFountain beruhen, einer neuen Entwicklung aus den IBM Labors. Dabei soll es um die Analyse von Unternehmens-Images anhand von umfangreichen Quellenauswertungen gehen.

Neue BIND-Versionen verweisen VeriSign in seine Schranken

Internet Software Consortium bietet BIND-Patch gegen VeriSigns SiteFinder. Das Internet Software Consortium (ISC) reagiert auf den Unmut, den VeriSigns SiteFinder ausgelöst hatte. Seit Montag, dem 16. September 2003, werden dank VeriSigns neuem Dienst auch .com- und .net-Domains aufgelöst, die gar nicht existieren. Stattdessen leitet VeriSign die Anfragen auf seinen SiteFinder um. Ein Patch des ISC für den DNS-Server BIND 9 soll nun Abhilfe schaffen.

Werbeeinblendungen im Opera-Browser mit Google-Kooperation

Einführung kontextbezogener Werbung via Google für Opera 7.20 geplant. Mit der nichtöffentlichen Beta 11 von Opera 7.20 veränderte Opera die Art der Einbindung von Werbebannern in der unregistrierten Version des norwegischen Browsers und kooperiert künftig neben Advertising.com auch mit Google. Durch die Google-Zusammenarbeit wird künftig kontextbezogene Werbung in Opera angezeigt, was sich jedoch abschalten lassen soll.

Microsoft mit neuem, kostenlosem PowerPoint Viewer

PowerPoint 2003 Viewer zur Anzeige von Präsentationsdateien. Microsoft bietet ab sofort eine neue Version des PowerPoint Viewers an, um entsprechende Präsentationen auch ohne installiertes Office-Paket ansehen zu können. Mit dem aktuellen Tool lassen sich alle PowerPoint-Dateien seit der Version 97 öffnen, wobei auch ein Kennwortschutz in Dokumenten unterstützt wird. Derzeit wird der Betrachter nicht in deutscher Sprache angeboten.

OpenSSH 3.7 schließt Sicherheitslücke

Neue Version bringt aber auch neue Funktionen mit. Die im Laufe des gestrigen Tages erschienene Version 3.7 von OpenSSH schließt eine möglicherweise kritische Sicherheitslücke. Ältere Versionen von OpenSSH enthalten einen Fehler im Puffer-Management, der möglicherweise von außen ausgenutzt werden kann. Auch wenn noch unklar ist, ob es sich dabei um einen kritischen Fehler handelt, haben die Entwickler eine neue Version veröffentlicht, die den Fehler beseitigt.

GNOME Office 1.0 erschienen

AbiWord 2.0, GNOME DB 1.0 und Gnumeric 1.2.0 erschienen. GNOME Office, das jetzt in der Version 1.0 erschienen ist, umfasst Einzelapplikationen für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation sowie ein Datenbank-Frontend und eine unabhängige Rechtschreibkorrektur. Dabei zählen im Einzelnen AbiWord 2.0, GNOME DB 1.0 und Gnumeric 1.2.0 zu GNOME Office.

SunNetwork 2003: Neue Software-Strategie vorgestellt

Komplettlösungen für Unternehmen. Sun Microsystems hat die SunNetwork Konferenz mit einer neuen Software-Strategie eröffnet, die mit einem einheitlichen Ansatz zur Entwicklung, Bereitstellung und Lizenzierung von Infrastruktur-Software die Kosten und Komplexität für seine Kunden reduzieren will. Sun hat hierfür fünf neue Sun-Java-Systeme angekündigt, unter anderem das Sun Java Enterprise System (Codename Project Orion) und das Sun Java Desktop System mit dem Codenamen Mad Hatter.

Mad Hatter: Sun stellt Desktop-Betriebssystem vor

Java Desktop System kostet 100,- US-Dollar pro Jahr und Arbeitsplatz. Sun kündigte auf seiner Hausmesse Sun Network seine Linux- und x86-basierte Desktop-Lösung "Java Desktop System" alias "Mad Hatter" an. Sun propagiert das "Java Desktop System" als sichere und preisgünstige Alternative zu Microsoft Windows für Desktop-PCs im Unternehmenseinsatz. Zugleich kündigte Sun mit StarOffice 7.0 eine neue Version seiner Office-Suite an.

Sicherheitslücken in Windows-Version von Eudora 6.0

Sicherheitslecks in Eudora erlauben Ausführung von Programmcode. Der Australier Paul Szabo berichtet auf den Mailinglisten Bugtraq und Full Disclosure über zwei Sicherheitslecks in der Windows-Version von Eudora 6.0, worüber Angreifer Programmcode ausführen können. Das Sicherheitsloch wurde bereits in der Vorversion entdeckt, dort aber ebenso wenig behoben wie in der neuen Version des E-Mail-Clients.

DTP-Software RagTime kostenlos nun auch für MacOS X

Privat-Version von RagTime mit wenigen Funktionseinschränkungen. Ab sofort steht die DTP-Software RagTime in der Privat-Version auch für MacOS X zum Download bereit. Bislang gab es diese Fassung nur für die Windows-Plattform sowie MacOS 8.x und 9.x. Der Funktionsumfang der Privat-Version von RagTime entspricht nahezu der Vollversion und bietet somit nur geringe Einschränkungen. Die Software darf - wie der Name verrät - ausschließlich für private Zwecke verwendet werden.

PGP Universal vorgestellt

PGP Universal übernimmt Datenverschlüsselung im Unternehmensnetzwerk. Auf dem Gartner Security Summit 2003 in London stellt PGP eine neue Software-Lösung vor, womit sich Funktionen zur E-Mail-Verschlüsselung bequem in ein Firmennetzwerk einbinden lassen, die dabei transparent für die Nutzer sein sollen. Die Verschlüsselung der E-Mails und Dateianhänge arbeitet nach Herstellerangaben automatisch im Hintergrund, so dass auf den Clients keine entsprechende Software installiert sein muss.

Kostenpflichtiger Instant Messenger Trillian Pro 2.0 ist da

Neue Verbesserungen mit einigen nützlichen Veränderungen. Die kostenpflichtige Variante des Instant Messengers Trillian für Windows wird in der Pro-Ausführung nun von Cerulean Studios in der Version 2.0 angeboten. Die neue Version bringt einige nützliche Neuerungen, die das Instant Messaging deutlich erleichtern sollen.

Makro übernimmt Wörterbuch-Installation in OpenOffice

Deutliche Erleichterung der Wörterbuch-Installation in OpenOffice. Für OpenOffice steht ab sofort kostenlos in einer Beta-Version das Makro DicOOo 1.0 bereit, welches Plattform-übergreifend die Installation neuer Wörterbücher in das Office-Paket erlaubt und so stark vereinfacht. Mit Hilfe von DicOOo erhält man eine Übersicht der auf den OpenOffice-Servern zur Verfügung stehenden Wörterbüchern, so dass diese bequem heruntergeladen und installiert werden können.

Oracle stellt neue Grid-Software vor

Management für verteiltes Rechnen in Unternehmensnetzen. Neben der neuen Datenbank Oracle Datenbank 10g stellte Oracle zwei weitere neue Lösungen vor: Oracle Application Server 10g und Oracle Enterprise Manager 10g. Gemeinsam stellen die neuen Lösungen ein Gesamtsystem von Oracle für Grid Computing dar.

Sicherheitsloch im E-Mail-Client PINE

Angreifer kann beliebigen Code ausführen. Der E-Mail-Client PINE (Program for Internet News & Email) enthält zwei Sicherheitslücken, die es Angreifern erlauben, beliebigen Code auszuführen, das berichtet das IT-Sicherheitsunternehmen iDefense. Ein Update, das die Sicherheitslücke beseitigt, steht bereit.

Skurril: Microsoft bringt Service Pack für Access 2.0

Service Pack aktualisiert Komponenten in betagter Datenbank-Software. Ab sofort bietet Microsoft ein Service Pack für die in die Jahre gekommene Datenbank-Software Access in der Version 2.0 zum Download an. Da Microsoft bei solch alten Software-Titeln den Support längst eingestellt hat, überrascht die aktuelle Bereitstellung des Service Packs. Das Service Pack steht derzeit lediglich in englischer Sprache bereit.

Flash Player in neuer Version erhältlich

Flash Player 7.0 erscheint zusammen mit anderer Macromedia-Software. Der Flash Player ist ab sofort in der Version 7.0 in englischer Sprache kostenlos für Windows und MacOS X erhältlich und bietet einige kleine Verbesserungen. Parallel mit dem Erscheinen der neuen Version des Flash Player verkündet Macromedia die sofortige Verfügbarkeit der Ende August 2003 angekündigten Produkte Dreamweaver, Flash und Fireworks in englischer Sprache.

Java-Update für MacOS X erhältlich

Update beschert Java-Funktion kleine Verbesserungen und eine höhere Stabilität. Apple bietet ab sofort ein Java-Update für MacOS X 10.2.6 und neuer an, das zahlreiche kleine Fehler bereinigt und eine bessere Unterstützung für die Java-Nutzung in Web-Browsern bringen soll, sofern diese das Java-Plug-In verwenden.

Adobe plant Atmosphere-Erweiterung für Adobe Reader

Kostenloser Atmosphere Player kommt erst im November 2003. Wie Adobe bekannt gab, will das Unternehmen für den Adobe Reader (ehemaliger Acrobat Reader) einen Atmosphere Player anbieten, um darüber 3D-Szenarien auch im Adobe Reader einbinden zu können. Allerdings will der Hersteller die Software erst im November 2003 zum Download anbieten.

SPSS 12.0 mit verbesserten grafischen Möglichkeiten

Neue Version erlaubt unter anderem längere Variablen-Namen. Die SPSS Inc. hat ihre Statistik-Software SPSS überarbeitet und bietet diese nun in der Version 12.0 für Windows an. Diese wartet mit einem neuen System für grafische Präsentationen sowie erweitertes Daten- und Ausgabe-Management auf und unterstützt ein neues Add-On-Modul für komplexe Stichproben bei der Auswertung von Umfragen.

Deutscher Release Candidate 4 von OpenOffice 1.1

Aktuelle Veröffentlichung behebt Programmfehler des Release Candidate 3. Der Release Candidate 4 von OpenOffice 1.1 bereinigt zahlreiche Programmfehler, die noch im vorherigen Release Candidate 3 entdeckt wurden. Damit soll die Software deutlich zuverlässiger zu Werke gehen und eine höhere Stabilität aufweisen. Neue Funktionen bietet die aktuelle Version nicht.

Zend Studio 3.0: Neuer Debugger und Projektmanagement-Tool

Neue Version von Zends PHP-Entwicklungsumgebung unterstützt PHP 5. Zend Technologies hat mit Zend Studio 3.0 eine neue Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung für PHP- und JavaScript auf den Markt gebracht. Zend verspricht eine deutlich höhere Geschwindigkeit sowie leistungsstarke Debugger- und Projektmanagement-Tools.

Nokia will Handy-Nutzung im Auto erleichtern

Autotelefon greift per Bluetooth auf SIM-Karte im Handy zu. Auf der jährlich stattfindenden Nokia Mobile Internet Conference NMIC will Nokia im französischen Nizza vom 29. bis 30. Oktober 2003 die Bluetooth-SIM-Access-Profile-Technik - kurz SAP - vorstellen. Damit kann ein im Auto eingebautes Mobiltelefon per Bluetooth auf die SIM-Karte eines Bluetooth-fähigen Handys zugreifen.

Sicherheits-Patch für Internet Explorer bleibt wirkungslos

Vermeintlich behobenes Sicherheitsleck weiterhin von Angreifern nutzbar. Wie ein Beitrag auf der Sicherheits-Mailingliste Full-Disclosure berichtet, weist der Ende August 2003 bereitgestellte Patch für den Internet Explorer einen Fehler auf, so dass das vermeintlich gestopfte Sicherheitsleck weiterhin von Angreifern ausgenutzt werden kann. Die Sicherheitslücke betrifft den Internet Explorer in den Versionen 5.01, 5.5 und 6.0.

Microsoft-Tool: Kurzmitteilungen am PC schreiben

"SMS Sender" übermittelt SMS-Text an ein angeschlossenes GSM-Handy. Microsoft bietet ein kostenloses Tool an, um auf Systemen mit Windows XP Kurzmitteilungen am PC schreiben zu können und diese dann an ein an den PC angeschlossenes GSM-Handy zu übermitteln. Damit erspart man sich das Schreiben einer SMS über die Handy-Klaviatur und kann stattdessen die komfortablere PC-Tastatur verwenden.

Mozilla-Mailer Thunderbird 0.2 erschienen

Mail-Client mit höherer Geschwindigkeit und verbesserter Stabilität. Der Mozilla-Mailer Thunderbird ist ab sofort in der Vorabversion 0.2 erhältlich und bietet neben einer erhöhten Geschwindigkeit und kleineren Installationsarchiven eine verbesserte Rechtschreibkorrektur. Thunderbird 0.2 setzt auf die Beta-Version von Mozilla 1.5 auf, mit der eine Rechtschreibprüfung integriert wurde. Zu den weiteren Änderungen zählen eine höhere Programmstabilität sowie kleine Verbesserungen an der Oberfläche und der Bedienung.

Zwei schwere Sicherheitslücken in Microsofts Office-Paketen

Leck in Word umgeht Makro-Sicherheitsmodell; Makros werden automatisch gestartet. In zwei aktuellen Security Bulletins berichtet Microsoft über schwere Sicherheitslücken in zahlreichen Office-Produkten aus Redmond. Ein Leck umgeht das Sicherheitsmodell von Word bei der Ausführung von Makros, so dass diese ohne Patch automatisch gestartet werden. Eine weitere Sicherheitslücke betrifft den WordPerfect-Konverter, worüber ein Angreifer beliebige Befehle innerhalb der entsprechenden Office-Applikation ausführen kann.

Mail-Client Eudora 6.0 mit Spam-Filter

Spam-Filter-Funktion nur in registrierter Version enthalten. Der für Windows und MacOS erhältliche E-Mail-Client Eudora steht ab sofort in der Version 6.0 parat und bietet einige Verbesserungen. Die wesentliche Neuerung ist ein integrierter Spam-Filter, der lästigen Werbe-Mails zu Leibe rücken soll. Diese Programmkomponente bietet die Software aber erst nach einer Registrierung, so dass man in den beiden kostenlos nutzbaren Versionen darauf verzichten muss.

Sicherheitsleck in Visual Basic erlaubt Programmausführung

Alle Office-Applikationen und weitere Microsoft-Produkte betroffen. Wie Microsoft berichtet, existiert in Visual Basic for Applications (VBA) ein schweres Sicherheitsleck, worüber ein Angreifer beliebigen Programmcode mit den Rechten des angemeldeten Anwenders ausführen kann. Da VBA in zahlreichen Microsoft-Produkten verwendet wird, sind auch etliche Applikationen von dem Sicherheitsrisiko betroffen. Ein weiteres Sicherheitsleck enthält der Access-Viewer, worüber ein Angreifer ebenfalls Programmcode auf einem fremden System ausführen kann.

Abbyy veröffentlicht OCR-Software FineReader 7.0

Höhere Genauigkeit und Unterstützung von Scannern und MFPs im LAN. Abbyy hat die OCR-Software FineReader 7.0 sowohl in der Professional Edition als auch in der Corporate Edition vorgestellt. Die Corporate Edition bietet im Gegensatz zu der normalen Standardversion die Einbindung von OCR-Funktionen in Unternehmensnetzwerke.

Final-Version des E-Mail-Clients The Bat! 2.0 erschienen

The Bat! 2.0 mit HTML-Editor und IMAP-Unterstützung. Die für den 1. September 2003 angekündigte Version 2.0 des E-Mail-Clients The Bat! ist ab sofort erhältlich. Noch am Morgen des Erscheinungstermins veröffentlichte Ritlabs einen Release Candidate, so dass die Veröffentlichung der fertigen Version nun etwas überraschend kam, womit der vom Hersteller aufgestellte Zeitplan eingehalten wurde. Zu den wesentlichen Neuerungen zählen eine komplette IMAP-Unterstützung, ein HTML-Editor sowie eine Wiedervorlage-Funktion. Weitere Änderungen von The Bat! 2.0 waren bereits in der letzten veröffentlichten Beta-Version von The Bat! 1.63 enthalten.

Deutsche Version von Mozilla 1.5 Beta erschienen

Mozilla nun mit integrierter Rechtschreibkorrektur. Ab sofort steht die erste Beta-Version des Web-Browsers Mozilla 1.5 auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Die mit Mozilla 1.5 Beta 1 eingeführte Rechtschreibprüfung arbeitet jedoch weiterhin nur in englischer Sprache; ein deutschsprachiges Wörterbuch gehört nicht zum Lieferumfang des deutschen Download-Archivs.

Neues Mail-Protokoll soll Spam bekämpfen

Authenticated Mail Transfer Protocol (AMTP) könnte SMTP ersetzen. William E. Weinman, Mitglied in der Network Working Group der Internet Engineering Task Force (IETF), hat einen Entwurf für das Authenticated Mail Transfer Protocol (AMTP) als Internet-Draft veröffentlicht. AMTP könnte das heute verwendete Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) ablösen und mit seinen Authentifizierungsmechanismen unerwünschten Werbe-E-Mails einen Riegel vorschieben.

The Bat! 2.0: Statt Final-Version nur Release Candidate

Auch Preisangaben zu The Bat! 2.0 lassen weiter auf sich warten. Überraschend kündigte Ritlabs am 25. August 2003 bereits für den heutigen 1. September 2003 eine fertige Version von The Bat! 2.0 an, die jedoch weiter auf sich warten lässt. Statt der Final-Version des E-Mail-Clients für die Windows-Plattform wurde in den frühen Morgenstunden des 1. September 2003 lediglich ein erster Release Candidate im Beta-Bereich des ftp-Servers von Ritlabs zum Download bereitgestellt. Wann die fertige Version von The Bat! 2.0 erscheint, ist derzeit nicht bekannt.

Microsoft will Lizenzgebühren von IM-Client-Herstellern

Ab Mitte Oktober 2003 ist Schluss mit kostenloser Mitnutzung des MSN-Netzes. Microsoft will nach Informationen von IDG-Singapur Hersteller von Instant-Messaging-Clients, die auf das MSN-Instant-Messaging-Netzwerk zugreifen, zur Kasse bitten oder die von ihnen erstellte Software künftig aus dem MSN-Instant-Messaging-Netzwerk aussperren.

E-MailJack ist nun auch für Linux verfügbar

ISDN-Signalisierung über neue E-Mails ohne Einwahl. E-MailJack, ein Dienst aus der MyJack-Messaging-Familie, kann jetzt auch unter Linux genutzt werden. E-MailJack informiert über eingehende E-Mails, indem der eigene Rechner per ISDN-Leitung ein Signal über neue E-Mails erhält, ohne dass man im Internet eingewählt ist.

Beta von Opera 7.20 für verschiedene Plattformen (Update)

Viele kleine Veränderungen in Opera 7.20 für Windows, Linux und FreeBSD. Opera bietet nach etlichen internen Betas die siebte Beta-Version von Opera 7.20 für Windows, Linux und FreeBSD nun auch der Öffentlichkeit zum Download an. Gleichwohl weist der Hersteller darauf hin, dass auch diese öffentliche Beta noch zahlreiche Programmfehler aufweisen und so zu Programmabstürzen führen kann. In einer speziellen Kampagne erhält man eine Opera-Registrierung in den kommenden zehn Tagen mit einem 25-Prozent-Rabatt.

Mozilla 1.5 Beta 1 mit Rechtschreibprüfung erhältlich

Mozilla weiterhin als Browser-Paket mit integriertem Mail-Client. Wie bereits die Alpha-Version von Mozilla 1.5 beruht auch die erste Beta-Version nicht auf dem Web-Browser Firebird und dem Mail-Client Thunderbird, sondern wird weiterhin als komplettes Browser-Paket angeboten. Der ursprüngliche Plan der Entwickler sah hier eine Aufspaltung in die beiden Kernkomponenten Firebird und Thunderbird vor.

KOffice setzt künftig auf Datei-Format von OpenOffice.org

cuckOOo - OpenOffice.org in Konqueror & Co. einbetten. Die KDE-Office-Suite soll künftig das OASIS-Dateiformat nutzen, das auch OpenOffice.org verwendet. Die Entwickler erhoffen sich davon vor allem Synergie-Effekte. Einen anderen Weg zur Integration von OpenOffice.org und KDE schlägt derweil das Projekt cuckOOo ein, das OpenOffice.org als KPart in KDE-Applikationen einbettet.