Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Symantec Web Security 3.0 für Gateway-nahen Schutz

Virenschutz und Filterung von Internet-Inhalten mit zentralem Management. Symantec hat die Version 3.0 seiner Web-Security-Lösung angekündigt, die jetzt über eine zentrale Management-Konsole für mehrere Server verfügt. Die Anwendung realisiert neben einem Virenschutz auch einen Content Filter für das angeschlossene Firmennetzwerk.

PalmSource kooperiert bei BlackBerry-Vermarktung mit RIM

BlackBerry-Client für PalmOS in Arbeit. Research In Motion (RIM) und PalmSource gaben bekannt, dass beide Unternehmen gemeinsam die BlackBerry-Connect-Lösung an PalmOS-Lizenznehmer vermarkten wollen. Damit erhalten PalmOS-Geräte über einen entsprechenden Client die Möglichkeit, den Push-basierten E-Mail-Dienst von RIM nutzen zu können.

E-Mail: Benachteiligung für Arbeitnehmer ohne Schreibtisch

In vielen Branchen haben Mitarbeiter keinen E-Mail-Zugang. SendMail, ein Hersteller von E-Mail-Systemen, fand in einer gemeinsam mit HP und Intel beauftragten Studie heraus, dass bei weitem nicht alle Arbeitnehmer E-Mail-Zugang haben. Laut Studie sind 60 Prozent der Mitarbeiter abgeschnitten vom direkten Austausch mit ihren Hauptgeschäftsstellen, vor allem diejenigen, die durch ihre Tätigkeit nicht hinter dem Schreibtisch sitzen.

Blaxxun wurde neu gegründet

Alle Rechte für die Fortführung der blaxxun-Produktfamilie gesichert. Am 1. April 2003 wurde die blaxxun technologies GmbH mit Sitz in München neu gegründet, wie einer aktuellen Pressemitteilung des Softwaretechnik-Anbieters zu entnehmen ist. Der insbesondere durch seine 3D-Chat- bzw. Unternehmens-Konferenz-Lösungen bekannt gewordene Softwareentwickler blaxxun interactive hatte im März 2002 Insolvenz angemeldet.

Zahlreiche Sicherheitslecks in ICQ entdeckt

Hersteller reagierte bislang nicht; keine Patches verfügbar. Die Sicherheitsfirma Secunia berichtet in einem aktuellen Security Advisory über zahlreiche Sicherheitslöcher in dem Instant Messenger ICQ. Der Hersteller Mirabilis bietet bislang keine Patches an, obwohl er bereits informiert wurde und diese Sicherheitslöcher in etlichen ICQ-Versionen stecken.

HTML-Code bringt Internet Explorer zum Absturz

Auch Outlook und FrontPage betroffen. Der Microsoft Internet Explorer lässt sich mit einem einfachen HTML-Code zum Absturz bringen - darüber informierte jetzt das IT-Sicherheitsunternehmen Secunia. Das Problem steckt in einer Bibliothek, die von diversen Windows-Applikationen - darunter dem Internet Explorer - verwendet wird.

IBM mit neuen Produkten zur Speichervirtualisierung und Grid

Ziel: Verwaltung komplexer IT-Landschaften soll erleichtert werden. IBM führt eine Reihe neuer On-Demand-Produkte für Unternehmen ein. Diese sollen komplexe IT-Umgebungen einfacher gestalten, damit Kosten senken und die organisatorische Produktivität steigern helfen. Zu den neuen Angeboten gehören Speichervirtualisierung, Grid-Funktionen für WebSphere, On-Demand-Kapazitäten für Blade-Server und Speichersysteme sowie Web-Server-Provisioning.

Deutsche Version von OpenOffice 1.1 Beta für Linux verfügbar

Plakat-Wettbewerb für Schüler gestartet. Vor einem Jahr, am 1. Mai 2002, erschien die erste stabile Version von OpenOffice. Das deutsche Sprachprojekt bei OpenOffice hat dieses Datum zum Anlass genommen, einen Plakat-Wettbewerb auszuschreiben, der sich an Schüler aus allen Jahrgangsstufen und Schulformen richtet. Zudem erschien die Beta-Version von OpenOffice 1.1 auch in deutscher Sprache - zumindest für die Linux-Plattform.

Erste Ergebnisse im Notebook-Projekt an der Uni Kassel

Technik fördert Kooperation und Interaktion unter den Studierenden. Die Teilnehmer des Projektes Notebook-University an der Universität Kassel haben eine Zwischenbilanz gezogen. Als eine von bundesweit 22 "Notebook-Universities" wird die Universität Kassel seit Sommer 2002 bis zum Jahresende 2003 mit rund einer Million Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Seither wurde das Funknetz der Kasseler Universität systematisch ausgebaut und die Studierenden bei der Beschaffung von Notebooks unterstützt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SuSE verstärkt Führungsmannschaft

Neue Köpfe in den Bereichen Technik, Marketing und strategische Partnerschaften. Die SuSE Linux AG verstärkt ihre Führungsmannschaft mit drei neue Kräften für die Bereiche Marketing, Technologie und strategische Allianzen. Zugleich gibt SuSE aber auch die Entwicklung eines internationalen, integrierten Brandings in Auftrag.

Microsoft bringt Windows Server 2003 auf den Markt

Deutschlandstart des Windows Server 2003 folgt am 7. Mai. Mit dem Windows Server 2003 hat Microsoft jetzt die nächste Generation seines Server-Betriebsystems veröffentlicht. Die integrierte Server-Plattform dient als Basis für Microsoft-.NET-Applikationen. Zugleich gab Microsoft auch den Startschuss für Visual Studio .NET 2003 und den SQL Server 2000 Enterprise Edition (64-Bit). Dabei verspricht Microsoft mit dem Windows Server 2003 30 Prozent mehr Effizienz gegenüber Windows NT 4.0.

SpamNet verlangt ab Version 1.0 Abogebühren

Outlook-Erweiterung macht sich P2P-Netz zur Spam-Abwehr zu Nutze. Nachdem Cloudmark den Dienst SpamNet lange Zeit als Beta-Version kostenlos betrieben hat, fallen mit der Veröffentlichung der Version 1.0 Abogebühren an. Nach wie vor arbeitet die Software ausschließlich mit Outlook, so dass Anwender anderer E-Mail-Clients von der Nutzung ausgeschlossen sind. Für die Bekämpfung von Spam setzt der Anbieter auf die aktive Teilnahme der Nutzer in einem P2P-Netzwerk. Der Hersteller plant nicht, die Beta-Version zu deaktivieren, so dass bisherige Anwender die Software weiter kostenlos nutzen können.

Überraschend schnell: OpenOffice 1.0.3.1 in Deutsch ist da

Aktuelle Version behebt zahlreiche kleinere Programmfehler. Nachdem am gestrigen 23. April 2003 die englische Version von OpenOffice 1.0.3.1 erschienen ist, steht nun nur einen Tag später bereits die deutsche Sprachversion zumindest für die Windows- und Linux-Plattform zum Download bereit. Neue Funktionen gibt es in dieser Fassung nicht, dafür läuft bereits der Beta-Test von OpenOffice 1.1.

Internet Explorer mit vier weiteren Sicherheitslecks

Sammel-Patch für Internet Explorer 5.01, 5.5 und 6.0 soll Probleme beheben. In Microsofts Internet Explorer sind vier weitere Sicherheitslücken entdeckt worden, die nun mit einem Sammel-Patch gestopft werden können. Eines der Sicherheitslöcher erlaubt es einem Angreifer, beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen. Der Sammel-Patch für den Internet Explorer 5.01, 5.5 und 6.0 soll zudem alle bislang bekannten Sicherheitslecks reparieren.

Sammel-Patch für Outlook Express behebt Sicherheitsloch

Schweres Sicherheitsleck in Outlook Express 5.5 und 6.0. Über eine schwere Sicherheitslücke in Outlook Express 5.5 und 6.0 berichtet Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin. Über das Sicherheitsloch kann ein Angreifer beliebige Programme auf einem fremden System ausführen. Zur Abhilfe stellt Microsoft einen Sammel-Patch bereit, der auch frühere Sicherheitslecks in Outlook Express stopfen soll.

Vorabversion von KOffice 1.3 mit vielen Neuerungen

KOffice erhält Datenbank-Front-End Kexi. Die Entwickler der freien KDE-Office-Suite KOffice haben eine erste Beta-Version des kommenden KOffice 1.3 veröffentlicht. Die neue Version enthält zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen, darunter ein neues Datenbank-Front-End.

OpenOffice 1.0.3.1 behebt kleine Programmfehler (Update)

Deutschsprachige Version bislang nicht verfügbar. Ab sofort steht OpenOffice in der Version 1.0.3.1 in englischer Sprache kurz nach Erscheinen von OpenOffice 1.0.3 zum Download bereit. Damit werden erneut nur Programmfehler behoben, was die Stabilität und Zuverlässigkeit der Software steigern soll. Neue Funktionen liefert die im Beta-Test befindliche Version 1.1 von OpenOffice.

CrossOver Office 2.0: OfficeXP und Photoshop 7 für Linux

CodeWeavers CrossOver Office unterstützt weitere Windows-Applikationen. CodeWeavers unterstützt mit seiner neuen Version 2.0 der Windows-zu-Linux-Software CrossOver Office eine Reihe weiterer Windows-Anwendungen, die sich so ohne eine Lizenz für Microsofts Betriebssystem unter Linux nutzen lassen. So läuft mit CrossOver Office sowohl Microsoft Office XP und Adobe Photoshop 7 als auch Microsoft Access unter Linux.

PIM-Projekt Chandler als Version 0.1 erschienen

Chandler als Konkurrent für Microsoft Outlook geplant. Die Open Source Applications Foundation (OSAF) bietet ab sofort eine erste Version der PIM-Software Chandler an, womit in naher Zukunft ein Konkurrent zu Microsoft Outlook entstehen soll. Die erste Veröffentlichung 0.1 bietet jedoch nur rudimentäre Funktionen und soll der weiteren Entwicklung dienen.

Download vom E-Mail-Client Pegasus funktioniert wieder

Pegasus 4.11 mit integriertem Spam-Filter und SSL-Unterstützung. Nachdem der kostenlose E-Mail-Client in der vergangenen Woche in der Version 4.1 erschien, wurde der Download wegen einiger Probleme in der Software vorübergehend deaktiviert. Mittlerweile wurde die Version 4.11 veröffentlicht, die außer einigen Bugfixes aber keine Neuerungen bringt. Eine deutschsprachige Version gibt es derzeit noch nicht.

Registriertes Office 2000 verlangt erneut nach Registrierung

Microsoft bietet passende Patches zur Abhilfe des Fehlers an. Wie Microsoft in einem Knowledge-Base-Artikel berichtet, kann es passieren, dass Applikationen aus dem Programmpaket Office 2000 erneut nach einer Registrierung verlangen, wenn diese nach dem 15. April 2003 gestartet werden. Microsoft bietet passende Patches zur Behebung dieses Programmfehlers an.

SAP kann Gewinn deutlich steigern

Umsatz geht im ersten Quartal leicht zurück. Der Walldorfer Software-Hersteller SAP konnte im ersten Quartal 2003 bei sinkendem Umsatz seinen operativen Gewinn um 60 Prozent auf 298 Millionen Euro steigern. Der Gesamtumsatz im ersten Quartal 2003 sank um 8 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro, die Softwarelizenzumsätze sanken dabei um 12 Prozent auf 352 Millionen Euro gegenüber der Vorjahresperiode.

SPSS kündigt Web-Analyse-Software NetGenesis 6.0 an

Profi-Lösung für tiefgehende Log-Auswertung. Der Statistikspezialist SPSS hat seine Weblog-Analyse-Software NetGenesis in der Version 6.0 vorgestellt. Mit der Applikation können Verbindungslogs von Webservern statistisch aufbereitet werden und auf zahlreiche Möglichkeiten ausgewertet und beurteilt werden.

Mathcad 11 mit verbessertem Datenaustausch

Neue Berechnungsfunktionen und bessere HTML/MathML-Unterstützung. Die deutsche Version der mathematischen Software Mathcad 11 ist ab sofort erhältlich und bietet einen verbesserten Datenaustausch. Zudem wurde die Bedienung der Software sowie der bidirektionale HTML/MathML-Export überarbeitet.

Kostenlose Novell Small Business Suite 6.0 für 5 Nutzer

Initiative für den Mittelstand. Ab sofort bietet Novell Unternehmen, die bis zu fünf Netzwerklizenzen benötigen, kostenlos ein Novell Small Business Suite Starter Pack an. Das Novell Small Business Starter Pack umfasst Novells Netzwerk-Betriebssystem für kleine Unternehmen, die E-Mail- und Teamworklösung Novell GroupWise sowie Werkzeuge für Desktop-Management, Sicherheit und den Internetzugang.

Strato: Einige Kundendatenbanken durch Panne gelöscht

Kunden sollen eigene Backups via Telnet einspielen. Am Abend des 15. April 2003 ist es bei dem Webhoster Strato einmal mehr zu einer größeren Panne gekommen: Aufgrund von Störungen im Betrieb des MySQL-Servers war die Datenbank für einige Zeit nicht erreichbar. Das größere Problem stellt sich für einige von Stratos Premium-Kunden aber erst jetzt dar, denn ihre Datenbanken wurden bei dem Vorfall gelöscht.

Sicherheitslücke in Intrusion-Detection-Software Snort

Angreifer kann beliebigen Code ausführen. Die freie Intrusion-Detection-Software Snort enthält eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, beliebigen Programmcode mit den Rechte des Users auszuführen, unter dem Snort läuft (gewöhnlich Root). Das meldet das IT-Sicherheitsunternehmen CoreLabs.

Freie Groupware-Suite PHProjekt in neuer Form

PHProjekt Version 4 wartet mit 60 neuen Funktionen und fünf neuen Modulen auf. Bereits Ende März wurde die Open-Source-Groupware-Suite PHProjekt in der Version 4 veröffentlicht. Über 60 neue Funktionen und fünf neue Module machen die Version 4 zum umfassendsten Upgrade des 1999 entwickelten Projektmanagement Tools.

Microsoft kann Umsatz deutlich steigern

Operativer Gewinn legt um 13 Prozent zu. Microsoft konnte im Dritten Quartal eines Geschäftsjahres 2003/2004 einen Umsatz von 7,84 Milliarden US-Dollar erzielen, 8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der operative Gewinn kletterte derweil um 13 Prozent auf 3,72 Milliarden US-Dollar, der Nettogewinn steig leicht auf 2,79 Milliarden US-Dollar.
undefined

Corel bringt Office-Paket wieder in deutscher Sprache

WordPerfect Office 11 mit verbesserter XML-Unterstützung und Outlook-Anbindung. Nachdem Corel das Programmpaket WordPerfect Office 2002 nicht mehr in deutscher Sprache angeboten hatte, weil eine Lokalisierung des Office-Pakets angeblich nicht rentabel sei, hat der Hersteller nun einen Schwenk vollzogen. Im Juni 2003 soll das neue Office-Pakets in einer übersetzten deutschsprachigen Fassung auf den Markt kommen, während die englischsprachige Version ab sofort erhältlich ist.

Freies Content-Management-System Typo3 in neuer Version

Typo3 Version 3.5 lässt sich mit Extension-Manager einfach erweitern. Mit der Version 3.5 bietet das freie Content-Management-System Typo3 eine Reihe zusätzlicher Funktionen. Dazu gehört der Extension-Manager, eine Schnittstelle zur Erstellung, Installation und zum Austausch von Erweiterungsmodulen, einige Sicherheitsverbesserungen und ein fortgeschrittener CSS-Editor.

Aus Phoenix-Browser wird Firebird

Neuer Name für schlanken Mozilla-Ableger. Nach monatelanger Diskussion haben sich die Entwickler des Mozilla-Ablegers Phoenix jetzt entschlossen, ihren Browser in "Firebird" umzubenennen. Der alte Name war aufgrund rechtlicher Probleme nicht zu halten.

TextMaker für Linux liegt als finale Beta vor

Textverarbeitung soll sich gegen StarOffice und KWord behaupten. Als Alternative zu StarOffice und KWord will sich TextMaker unter Linux einen Namen machen. Die neue Linux-Textverarbeitung des deutschen Softwarehauses SoftMaker ist nun in einer finalen Beta-Version erschienen und steht als kostenloser Download bereit.

Microsoft plant Schnittstellen für Antivirenhersteller

Tieferen Zugang zu Word und Exchange Server. Microsoft hat auf der diesjährigen RSA-Konferenz in San Francisco neue Schnittstellen für die Hersteller von Antivirensoftware angekündigt, mit denen diese einen einfacheren und tieferen Zugang zu Applikationen wie dem Office-Paket, den Exchange-Servern sowie dem Windows-Betriebssystem erhalten.

Apple-Browser Safari lernt Tabbed Browsing

Safari 1.0 Beta 2 importiert Lesezeichen von Mozilla und Netscape. Ab sofort bietet Apple die Beta 2 des Web-Browsers Safari zum Download an. Die neue Version erhielt mit Tabbed Browsing und Ausfüll-Automatismen einige Neuerungen und soll eine bessere Unterstützung von Web-Standards sowie AppleScript liefern. Die aktuelle Beta-Version ist bereits in deutscher Sprache verfügbar.

Pegasus 4.1 mit integriertem Spam-Filter kostenlos (Update)

E-Mail-Client für Windows mit SSL-Unterstützung und Script-fähigen Vorlagen. Der kostenlose E-Mail-Client Pegasus steht ab sofort in der Version 4.1 zum Download bereit. Zu den Neuerungen zählen ein Spam-Filter, SSL-Verschlüsselung sowie eine Vorlagen-Funktion mit integrierter Scriptsprache. Derzeit steht diese Fassung der Windows-Software nur in englischer Sprache zum Download bereit; eine deutsche Sprachdatei wird noch nicht angeboten.

Quicken Deluxe 2004 mit neuem Online-Banking-Modul

Banking-Funktion unterstützt HBCI-Geräte der Klassen 2 und 3. Lexware bringt in Kürze eine überarbeitete Version der Finanzsoftware Quicken Deluxe in den Handel. Das neue Quicken Deluxe 2004 erhielt ein überarbeitetes Online-Banking-Modul, das vor allem eine höhere Stabilität und bessere Sicherheit liefern soll.

Multi-Protokoll-Instant-Messaging für Java-Handys und PDAs

TipicME beherrscht gebräuchliche Instant-Messaging-Standards. Von dem US-Unternehmen Tipic stammt ein Instant Messenger Programm namens TipicME, das für Java-fähige Handys geeignet ist. Das als Java 2 Micro Edition oder in einer pJava (Personal Java) Version erhältliche Programm soll je nach Funktionsumfang maximal 60 KByte Speicher benötigen und arbeitet mit dem Open-XMPP-Protokoll sowie GPRS.

Deutsche Patente und Gebrauchsmuster im Volltextzugriff

Volltextdatenbank erschließt Schutzrechtsschriften des DPMA. Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe erweitert sein Angebot an Fachdatenbanken, die Patent- und Schutzrechtsinformationen über Suchfunktionen zur Verfügung stellt. Mit der neuen Patentdatenbank PATDPAFULL bringt man in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patent- und Markenamt DPMA nun knapp eine Million deutscher Patent- und Gebrauchsmusterschriften im Volltext online.

Opera 7.10 für Windows mit zahlreichen Verbesserungen

Opera mit Cookie- und Wand-Manager sowie einer Notizzettel-Funktion. Nachdem Opera Software Anfang April eine erste Beta-Version von Opera 7.10 für die Windows-Plattform veröffentlichte, erschienen in kurzer Folge zwei weitere Beta-Fassungen, worin jedoch nur Programmfehler bereinigt wurden und kaum neue Funktionen integriert wurden. Ab sofort steht die fertige Version von Opera 7.10 für die Windows-Plattform zum Download bereit. Parallel dazu erschien auch eine erste Beta-Version von Opera 7 für Linux, die nun auch die Versionsnummer 7.10 erhielt und identische Funktionen bietet.

Erste Linux-Beta von Opera 7 erhältlich

Linux-Version entspricht in den Kernfunktionen der aktuellen Windows-Ausführung. Ab sofort stellt Opera Software die erste Beta-Version von Opera 7 für die Linux-Plattform zum Download bereit. Dabei verpasste der Hersteller dieser Fassung sogleich die Versionsnummer 7.10 und dokumentiert damit den identischen Funktionsumfang zum ebenfalls heute veröffentlichten Opera 7.10 für Windows.

Erste öffentliche Alpha-Version von MySQL 4.1

MySQL 4.1 bringt Subqueries und abgeleitete Tabellen. MySQL bietet jetzt sein Datenbank-Management-System MySQL 4.1.0 als Quelltext sowie in Form von Binärdateien zum Download an. Das erste öffentliche Release von MySQL 4.1.0 wartet mit neuen Funktionen wie beispielsweise Unterabfragen (Subqueries) auf.

OpenOffice 1.0.3 mit Bugfixes erhältlich

Deutschsprachige Version bislang nicht verfügbar. Ab sofort steht OpenOffice in der Version 1.0.3 in englischer Sprache zum Download bereit. Diese Version bereinigt lediglich einige Programmfehler und soll die Stabilität der Software verbessern. Neue Funktionen sind der OpenOffice-Version 1.1 vorbehalten.

IBM will Kunden von jahrzehntealtem Spaghetti-Code befreien

Neue Dienstleistungen und Software sollen Big-Bang-Umstieg vermeiden. IBM hat eine neue Initiative gestartet, die Kunden helfen soll, die Betriebskosten von jahrzehntealten Applikationen zu reduzieren und die Verwaltung dieser Anwendungen zu erleichtern. Nach Angaben von IBM laufen rund 70 Prozent der weltweiten Geschäftsanwendungen inklusive Kreditkartentransaktionen und dem Aktienhandel auf jahrzehntealten Anwendungen, die immer wieder angepasst und verbessert wurden.

Erneut Patch-Paket für StarOffice 6.0 veröffentlicht

Sammel-Patch soll zahlreiche Programmfehler beseitigen. Sun bietet ab sofort ein umfangreiches, kumulatives Bugfix-Update für das Office-Paket Star Office 6.0 zum Download an, das zahlreiche Programmfehler beheben und eine höhere Stabilität bringen soll. Es stehen Archive für die Windows-, Linux- sowie die Solaris-Version zum Download bereit.

IBM entwickelt browserbasierte SpreadSheet-Lösung

SheetPages stellt komplexe SpreadSheets im Browser dar. Mit SheetPages zeigt IBM im Rahmen seines Entwicklungsprogramms AlphaWorks eine Browser-basierte SpreadSheet-Lösung. Die auf Java basierende Lösung bietet ein einfaches HTML-Front-End für komplexe SpreadSheets.

Schweres Sicherheitsleck in Microsofts Java Virtual Machine

Patch behebt auch frühere Sicherheitslücken. Auf Grund eines weiteren Sicherheitslochs in der Java Virtual Machine von Microsoft veröffentlichte der Hersteller nun einen Sammel-Patch, der auch alle kürzlich veröffentlichten Sicherheits-Updates umfasst. Die neue Sicherheitslücke erlaubt es einem Angreifer, Daten zu verändern, Programme auszuführen oder die Festplatte zu formatieren.

Web.de Com.Win 1.4 XP erschienen

Aus Outlook, Word XP und Excel XP telefonieren. Web.de hat seine Telekommunikationssoftware Com.Win in der Version 1.4 XP auf den Markt gebracht. Das Tool erlaubt das Telefonieren aus Outlook, Word XP und Excel XP heraus über das Internet, aber mit normalen Endgeräten.

Neue Sun-Fire-Einstiegsserver mit UltraSPARC IIIi CPUs

64-Bit-Server für kleine Budgets. Sun stellt zwei kompakte Rack Server Sun Fire V210 und Sun Fire V240 auf Basis des UltraSPARC-IIIi-Prozessors vor. Die 64-Bit-Server bieten einen Einstieg in die Sun-Fire-Linie und sind für den Einsatz als Web- und Applikationsserver, in der Anwendungsentwicklung, im Technical Computing (HPC, EDA), bei ERP- / und CRM-Anwendungen sowie für Sicherheitslösungen und Portalkonzepte gedacht und ab 3.300,- Euro erhältlich.