Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Microsoft mit neuer Instant-Messaging-Plattform

Greenwich - Instant-Messaging für Unternehmen. Microsoft hat jetzt eine erste Beta-Version seiner kommenden Instant-Messaging-Software für Unternehmen, Codename "Greenwich", veröffentlicht. Die Software soll Kunden und Partnern von Microsoft erlauben, eigene neue Lösungen zu entwickeln sowie bestehende Applikationen zu erweitern. Die Tatsache, ob eine Person online ist, soll sich so auch über das Instant Messaging hinaus in allen Unternehmensapplikationen nutzen lassen.

Anti-Spam-Freeware für MS Exchange Server

Abgleich eingehender Post mit Blacklists wie ORDB und Spamhaus. Das Softwarehaus GFI hat die Veröffentlichung einer speziellen Freeware-Version von GFI MailEssentials for Exchange/SMTP 8 bekannt gegeben. Mit der kostenfreien Software und ihrer DNS Blacklist-Unterstützung können eingehende E-Mails bereits auf Server-Ebene als Spam klassifiziert werden. Erst nach dieser Überprüfung wird die elektronische Post an die Benutzer weitergeleitet.

F-Secure bringt Linux-Sicherheitslösungen für Unternehmen

E-Mail-Gateway-Lösung für den Virenschutz. Das Linux-Produktportfolio von F-Secure wird nun um drei neue Produkte erweitert: F-Secure Anti-Virus for Firewalls 6.10, F- Secure Anti-Virus for Linux Servers 4.50 und F-Secure Policy Manager for Linux. Diese neuen Produkte sollen Virenschutz für Linux-Server und E-Mail-Gateways sowie plattformübergreifende Administrationsfähigkeiten bieten.

Textmaker für Linux in Arbeit

Derzeit öffentliche Beta-Version kostenlos erhältlich. Wie das deutsche Software-Haus Softmaker mitteilte, will man Ende April 2003 die Textverarbeitung Textmaker auch in einer Linux-Version anbieten. Derzeit steht eine kostenlose Version als öffentliche Beta-Version zum Download bereit.

Kritische Sicherheitslücke in Sendmail

Spezielle E-Mail ermöglicht Root-Rechte auf verwundbaren Systemen. Internet Security Systems (ISS) hat eine Sicherheitslücke im Sendmail Mail Transfer Agent (MTA) entdeckt, dem noch immer am weitesten verbreiteten MTA mit einem geschätzten Marktanteil zwischen 50 Prozent und 75 Prozent. Durch einen Buffer-Overflow ist es möglich, auf einem verwundbaren System Root-Rechte zu erlangen.

BSA: Uni-Münster verbreitet angeblich Office-Raubkopien

Fehlalarm wegen falsch konfigurierter Software der BSA. Eine harsche E-Mail erhielten Server-Administratoren der Universität Münster am Mittwoch, den 26. Februar 2003, von der Business Software Alliance (BSA). Nach Ansicht der BSA würde die Universität über ihre Server Raubkopien von Microsoft Office verteilen, was sofort zu unterbinden sei. Nur handelte es sich bei den von der BSA verdächtigten Dateien nicht um Microsofts kommerzielle Office-Suite, sondern um Quelltexte für das freie OpenOffice.

Pyramid bietet MS-Exchange-Funktionen unter Linux

BenHur II jetzt auch Outlook-kompatibel. Pyramid stellt auf der CeBIT in Halle 16 Stand D22 einen Server mit Outlook-Kompatibilität vor. Die von Pyramid entwickelte BenHur II Appliance ist optional per Lizenzkey mit exchange4linux des Plochinger Linux-Spezialisten Neuberger & Hughes aufzurüsten.

Frühwarnsystem zum Schutz vor IT-Sicherheitsbedrohungen

Symantec bringt DeepSight Alert Service und DeepSight Threat Management System. Symantec bietet mit DeepSight Alert Service 4.0 und DeepSight Threat Management System 4.0 für den Unternehmensbereich zwei neue Frühwarnsysteme für Internet-Angriffe an. Der DeepSight Alert Service informiert IT-Administratoren über neu entdeckte Sicherheitslücken sowie mögliche Angriffsszenarien und schlägt entsprechende Schutzmaßnahmen vor. Das Deepsight Threat Management System informiert zudem über weltweit aktive Angriffe und über notwendige Schritte zur Absicherung. Damit sollen sich Kosten für das Unternehmensnetzwerk senken lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mehr Sicherheit durch neue Software für DNS-Root-Server

Diversifizierung soll Sicherheit erhöhen. Seit dem 19. Februar läuft k.root-servers.net, einer der DNS-Root-Server, unter "nsd" statt wie bisher unter BIND. Mit der Umstellung auf die von NLnet Labs entwickelte Software will man von der bislang einheitlichen, nur auf BIND basierenden Struktur der DNS-Root-Server wegkommen.

Opera 7.02 für Windows mit kleinen Verbesserungen (Update)

Opera 7.02 mit höherer Stabilität und einigen Optimierungen. Opera bietet die Windows-Version des Browser Opera 7 ab sofort in der Version 7.02 als Download an. Die neue Version bringt nur wenige Verbesserungen und keine Neuerungen. Allerdings wird damit auch gleich ein neu entdecktes aber eher unkritisches Sicherheitleck behoben.

Threedegrees Beta da - Chatten und Musikhören in der Gruppe

Bisher nur auf englischsprachigen Windows-XP-Versionen lauffähig. Microsofts neuartige Instant-Messaging-Anwendung threedegrees ist nun in einer ersten Beta-Version zur Nutzung verfügbar - allerdings nur für Nutzer englischsprachiger Windows-XP-Versionen. Gruppen von zwei bis maximal zehn Teilnehmern sollen damit chatten, Bilder ansehen, sich gegenseitig Geräusche und Animationen zusenden sowie gemeinsam Musik hören können.

Array

Unternehmenslösungen helfen beim Bearbeiten von elektronischen Formularen. Für den Unternehmenseinsatz bietet Adobe ab sofort die beiden Produkte Form Server und Form Designer in neuer Version an. Mit Hilfe der beiden Komponenten soll die Datenerfassung von Unternehmen über elektronische Formulare vereinfacht werden.

Aufgemöbelte Version von ICQ Lite erhältlich

Lite-Version erhält viele Funktionen der Pro-Version 2003a. Mit der ab sofort erhältlichen Build-Nummer 1150 verabschiedet sich ICQ mit der aktuellen Lite-Version des Instant Messenger offenbar von den eigenen Zielen, diese Version auf minimalistische Funktionen zu trimmen. Die aktuelle Fassung bietet nun viele Funktionen der besser ausgestatteten Pro-Version 2003a.

Microsoft: Digital Rights Management für den Firmeneinsatz

Rights Management Services für Windows Server 2003. Microsoft hat unter dem Namen "Rights Management Service" (RMS) Dienste zum Rechtemanagement für den Windows Server 2003 angekündigt, die Unternehmen erlauben sollen, intern verwendete Dokumente mit entsprechenden Rechten auszustatten und die Zugriffe darauf zu kontrollieren. Damit will Microsoft bereits vor der Einführung von TCPA dazu vergleichbare Techniken anbieten.

Secure Computing: Zentralisiertes Firewall-Managementsystem

Übernahme von Gauntlet trägt Früchte. Secure Computing hat die Freigabe des Sidewinder G2 Enterprise Manager angekündigt. Diese Security Applicance für Unternehmen bietet ein zentrales Policy Management und das Speichern von Audit-Logs und Konfigurations-Backups für Hunderte verteilter Sidewinder-G2-Firewalls.

Sicherheitslücke in SSL-Bibliotheken

Neue Version und Patch bereits erhältlich. Die freie SSL-Implementierung OpenSSL enthält eine Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, Usernamen und Passwörter auszuspionieren. Sowohl Patches als auch neue Versionen von OpenSSL, die das Problem beheben, sind bereits erschienen.

Schlanker GNOME-Web-Browser auf Mozilla-Basis in Arbeit

Epiphany soll künftig ein schlanker Mozilla-Ableger auf GNOME-Basis werden. In einem neuen Projekt arbeitet eine Gruppe von Entwicklern derzeit an einem schlanken Browser auf Basis von Mozilla und GNOME. Der unter der Bezeichnung Epiphany in Arbeit befindliche Browser soll nur Browser-Kernfunktionen liefern und weniger mit unzähligen Funktionen auftrumpfen.

Microsoft macht VMWare Konkurrenz

Microsoft kauft Connectix-Technologien. Microsoft kauft die Virtualisierungstechnologie von Connectix. Das Unternehmen bietet mit Virtual PC eine Software an, die es erlaubt, mehrere Betriebssysteme unter einem Host-System laufen zu lassen, sowohl im Desktop- als auch im Server-Bereich.

StarMoney 4.0 erscheint zur CeBIT 2003

Neuerungen in StarMoney 4.0 helfen bei Finanzgeschäften. Auf der CeBIT 2003 in Hannover will Star Finanz die neue Version 4.0 der Home-Banking-Software StarMoney vorstellen. Durch einige Neuerungen soll StarMoney 4.0 die gesamte Planung und Verwaltung aller Konten und Geldgeschäfte abwickeln können. Bei allen Aufgaben soll eine überarbeitete Bedienoberfläche helfen.

Netscape 7.02 mit verbesserter Stabilität

Erhöhte Sicherheitsfunktionen und überarbeitete Plug-Ins in der Windows-Fassung. Der auf Mozilla aufsetzende Browser Netscape ist ab sofort in der deutschsprachigen Version 7.02 als Download erhältlich, bringt aber nur wenig Neuerungen, was die geringe Anhebung der Versionsnummer auch dokumentiert.
undefined

Threedegrees - Microsofts Vorstellung von Musik-Filesharing

Musik hören, Bilder austauschen und Animationen verschicken im privaten Chat. Laut MSNBC arbeitet Microsoft derzeit an einer Art neuer Instant-Messaging-Anwendung, die Gruppen von zwei bis maximal zehn Teilnehmern verbinden soll. Die threedegrees getaufte Software soll nicht etwa die Produktivität, sondern das soziale Miteinander steigern - neben Chatten und dem gemeinsamen Musikhören soll damit auch das Abspielen von Animationen oder Klängen sowie die Darstellung von Bildern bzw. Fotos auf dem Rechner der anderen Teilnehmer möglich sein.

PHP 4.3.1 beseitigt Sicherheitslücke

Kritische Sicherheitslücke in PHPs CGI-Modul. Die PHP-Group hat ein Update ihrer freien Scriptsprache veröffentlicht, die eine kritische Sicherheitslücke in der CGI-Anbindung behebt. Andere Änderungen enthält die Version 4.3.1 nicht.

CENTR will IANA übernehmen

Europäische Domain-Registries wollen DNS-Root betreiben. Das "Council of European National Top Level Domain Registries" (CENTR), der Zusammenschluss der europäischen Domain-Registries, hat jetzt beim US-Wirtschaftsministerium ein Angebot zur Übernahme des Betriebs der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) abgegeben, dem technischen Herzstück der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Der Betrieb der IANA wurde kaum bemerkt ausgeschrieben und verbleibt, so sich kein Bewerber findet, bei der (ICANN).

Ipswitch: Interner Messaging Server mit Verschlüsselung

Lizenz für unbegrenzte Anwenderzahl kostet rund 695 Euro. Mir seiner neuen Client-Server-Lösung für Instant Messaging will Ipswitch vor allem Unternehmen ansprechen. Dazu bietet der Ipswitch Instant Messenger (IIM) Sicherheistfunktionen wie eine 168-Bit-end-to-end-3DES-Verschlüsselung, ein detailliertes Kommunikations-Protokoll, die Möglichkeit zur Einschränkung von IP-Adressen sowie die Überprüfung der User-Identität.

Spezielle Opera-Version zeigt msn.com-Seite in Bork-Sprache

Windows-Version von Opera 7.01 in MuppetShow-Sprache. Im Disput zwischen Opera und Microsoft bezüglich der korrekten Anzeige der Website msn.com über die Windows-Version Opera 7.x beweisen die Norweger Humor und bieten eine spezielle Bork-Version von Opera an. Mit der Bork Edition von Opera 7.01 erscheint ausschließlich die Website msn.com in der aus der Muppet-Show stammenden Bork-Sprache, während alle übrigen Webseiten wie gewohnt dargestellt werden.

Neue Safari-Beta für MacOS X erhältlich

Safari mit höherer Geschwindigkeit und Stabilität. Der MacOS-X-Browser Safari steht ab sofort in einer überarbeiteten Beta-Version mit der Kennung 60 bereit. Der aktuelle Browser soll sich besser mit bekannten Webseiten vertragen und eine höhere Stabilität aufweisen. Die Website iSafari.de bietet bereits eine deutschsprachige Version des Browsers an.

Sammel-Patch für Internet Explorer benötigt einen Patch

Sammel-Patch macht Zugriff auf anmeldepflichtige Webseiten unmöglich. Wie Microsoft in einem aktuellen Knowledge-Base-Artikel berichtet, benötigt der am 6. Februar erschienene Sammel-Patch für den Internet Explorer einen Patch. Ohne diesen Patch können beim Internet Explorer 6.0 Probleme beim Zugriff auf anmeldepflichtige Webseiten auftreten.

IT-Sicherheit: D-Fence steuert Ausführung von Programmcode

Unternehmenslösung D-Fence erhöht Sicherheit von NT-Systemen. Das deutsche Software-Haus Symax bietet die Sicherheits-Software D-Fence Value ab sofort auch in einer kostenlosen Version für bis zu drei Clients als Download für Windows NT 4.0, 2000 und XP an. Die für kleine und mittlere Unternehmen gedachte Software integriert eine spezielle Sicherheitsebene in alle NT-basierten Betriebssysteme, über welche die Programmausführung gesteuert werden kann. So sollen Schäden durch Viren, Würmer oder Trojaner sowie Anwenderfehler oder Datendiebstahl umgangen werden.

Trillian-Patch behebt aktuelle Probleme (Update)

Verbindung zum AIM-Netzwerk kann ohne Patch zusammenbrechen. Kurz nach dem Auftreten einiger Schwierigkeiten bei Nutzung des Instant Messengers Trillian als AIM-Client, bieten die Entwickler bereits einen passenden Patch. Dieser Patch steht sowohl für die kostenlose als auch die kostenpflichtige Version von Trillian bereit und unterstützt nun auch ICQ2Go.

Microsoft bringt Exchange-Lösung für MacOS X

MacOS-X-Anwender erhalten native Exchange-Funktionalitäten. Die Macintosh Business Unit (MacBU) von Microsoft hat angekündigt, dass man die MacOS-X-E-Mail- und PIM-Lösung Entourage X für Mac und den Microsoft Exchange Server aufeinander abstimmen will, damit beide Komponenten besser zusammenarbeiten.

Spam-Filter in Mozilla 1.3 Beta fast fertig

Mozilla 1.3 Beta mit neuer Bildanzeige-Funktion. Mozilla 1.3 Beta baut auf die entsprechende Alpha-Version auf, bietet darüber hinaus aber weitere Neuerungen. Mozilla verspricht, dass der neu hinzugekommene Spam-Filter nun nahezu vollständig implementiert ist. Damit erkennt der Mail-Client von Mozilla Spam-Mails und verschiebt diese in ein entsprechendes Verzeichnis.

Sun kündigt erste N1-Produkte an

Virtuelle Daten-Center sollen Realität werden. Sun hat erste Produkte und Dienstleitungen rund um seine Vision der nächsten Generation von Daten-Centern unter dem Namen N1 vorgestellt. Suns N1 soll weit verteilte Computer-Ressourcen wie Server, Speicherplatz, Software und Netzwerkkapazitäten zusammenführen und als eine Einheit arbeiten lassen. Diese Systeme sollen verschiedenste Plattformen und Hersteller umfassen können. Zunächst gibt es eine Lösung zur Virtualisierung von Bladeservern.

Sun sucht Beta-Tester für StarOffice 6.1

Beta-Programm soll von März bis Juli laufen. Sun Microsystems sucht Beta-Tester für die kommende Version seiner Office-Suite StarOffice 6.1. Die neue Version soll vor allem Erweiterungen enthalten, die sich an kleine und mittlere Unternehmen und Entwickler richten. Aber auch die Produktivität im persönlichen Bereich will man steigern.

Tobit bringt David SL Messaging für kleine Unternehmen

Nachfolger von David DSL. Tobit will zur CeBIT 2003 mit "David SL" eine neue Software vorstellen, die speziell auf die Kommunikationsbedürfnisse kleiner Unternehmen ausgerichtet ist. David SL vereint gängige Medien wie Fax, E-Mail, Sprachnachrichten und SMS unter einer Oberfläche und erlaubt zugleich den mobilen Zugriff auf die persönlichen Nachrichten. Das Produkt wird als Nachfolger von David DSL gehandelt.

Zwei neue Sicherheitslücken im Internet Explorer

Sammel-Patch behebt neue Sicherheitslecks im Cross-Domain Security Model. Microsoft bietet ab sofort einen weiteren Sammel-Patch für den Internet Explorer der Versionen 5.x, 5.5x und 6.x für die Windows-Plattform an. Neben bisher bekannten Sicherheitslecks behebt der Patch auch zwei bisher nicht beseitigte Sicherheitslücken, die im Cross-Domain Security Model des Browsers stecken.

Opera behebt Sicherheitslücken in aktuellem Browser

Eklat um die Art der Bekanntmachung der Sicherheitslöcher. Einen Tag nachdem das israelische Sicherheitsunternehmen GreyMagic über zahlreiche Sicherheitslücken in den JavaScript-Funktionen der Windows-Version von Opera 7.0 berichtet hat, bieten die Norweger eine korrigierte Version zum Download an.

Webservices sollen bis 2007 21 Milliarden US-Dollar umsetzen

IDC-Studie sagt phänomenales Wachstum voraus. In einer Studie hat das US-Marktforschungsunternehmen IDC jetzt ein Umsatzvolumen von 21 Milliarden US-Dollar für Webservices alleine für die USA vorausgesagt. Dies betreffe neben der Softwareindustrie auch Services und Hardwareverkäufe. Im Jahr 2010 sollen gar 27 Milliarden US-Dollar durch Webservices umgesetzt werden.

Kritische JavaScript-Sicherheitslecks in Opera 7 (Update)

Opera reagiert einen Tag später; Deaktivieren von JavaScript umgeht Schäden. Die israelische Sicherheitsfirma GreyMagic berichtet über mehrere JavaScript-Sicherheitslecks in dem Windows-Browser Opera 7, die Opera einen Tag später mit einer neuen Version bereinigt hat. Einige der Sicherheitslöcher wurden bereits in den Beta-Versionen entdeckt und an Opera Software weitergeleitet.

UltraEdit 10 integriert HTML-Validator

Windows-Texteditor erhielt weitere kleine Verbesserungen. Mit der neuen Version 10 von UltraEdit erhielt der Windows-Texteditor eine Integration für den CSE HTML-Validator, der jedoch nicht zum Lieferumfang gehört, sondern separat erworben und installiert werden muss. Außerdem wurden die Projekte überarbeitet sowie neue Makro-Funktionen integriert.

VMware kündigt Serverkonsolidierungstool GSX Server 2.5 an

Mehrere virtuelle Server auf einer Hardwareplattform. VMware hat die neue Version 2.5 seiner Serverkonsolidierungssoftware GSX Server angekündigt. Damit sollen zumindest auf Intel-basierenden Systemen mehrere Serverbetriebssysteme parallel auf ein und derselben Hardware ausgeführt werden können und produktiv zum Einsatz kommen.

Pumatech Intellisync Software Suite: Mehrsprachige Version

Datenabgleich zwischen PC und Handheld für Firmen und Einzelplatzrechner. Pumatech bietet ab sofort eine mehrsprachige Version der Intellisync Software Suite an. Diese umfasst Softwarelösungen zur Synchronisierung von Daten zwischen Desktop-PCs und mobilen Rechnern wie PDA, Organizer, Notebook oder auch dem Mobiltelefon. Die Produkte Intellisync 5.1.1, Enterprise Intellisync 5.1.1 (optional mit Administrator-Konsole) und Enterprise Intellisync Server 2.3 werden in den neuen Versionen in vier Sprachen vorkonfiguriert ausgeliefert.

GnuCash-Finanzverwaltung für Linux unterstützt HBCI

Open-Source-Finanzverwaltung GnuCash 1.8 veröffentlicht. Das GnuCash-Entwicklerteam hat jetzt die Version 1.8 von GnuCash veröffentlicht, einer Open-Source-Finanzverwaltung für Linux/Unix, die sich an Privatanwender und Kleinbetriebe richtet. In der neuen stabilen Version wird erstmals das Online-Banking über HBCI unterstützt.

SAP kann 2002 Marktanteil ausbauen

Umsatz und Gewinn 2002 gestiegen. Der Walldorfer Softwarekonzern SAP konnte sein operatives Ergebnis im Gesamtjahr 2002 um 15 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro steigern. Die Umsatzerlöse im Gesamtjahr 2002 erhöhten sich um ein Prozent auf 7,4 Milliarden Euro. Ohne Berücksichtigung der Währungseinflüsse wäre der Umsatz in diesem Zeitraum um sechs Prozent gestiegen.

Tobit Software entwickelt David auch für Linux

Messaging-Komplett-Lösung für das alternative Betriebssystem. Tobit Software will dem eigenen Vernehmen nach bereits im Februar 2003 sein Messaging-System für die Betriebssystemplattform Linux vorstellen. In einer Beta-Phase erhalten dann alle autorisierten Fachhandelspartner die Möglichkeit, sich von den Messaging-Funktionalitäten des neuen Produktes zu überzeugen.

Sicherheitslücke in SpamAssassin

Anti-Spam-Tool erlaubt Angreifen das Ausführen eigenen Codes. Die Anti-Spam-Software SpamAssassin enthält eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, beliebigen Code auf einem so verwundbaren System auszuführen. Betroffen sind die Versionen 2.40 bis 2.43 von SpamAssassin.
undefined

Test: Opera 7 Final für Windows erhältlich (Update)

Neue Opera-Version bringt zahlreiche sinnvolle Neuerungen. Nach zwei öffentlichen Beta-Versionen veröffentlichte Opera jetzt den gleichnamigen Web-Browser Opera 7 in der fertigen Version für die Windows-Plattform. Die Rendering-Engine in Opera 7 wurde komplett neu geschrieben und soll nun noch zügiger zu Werke gehen sowie eine bessere Unterstützung der Internet-Standards bieten. Außerdem erhielt der Browser eine neue Oberfläche mit 3D-Knöpfen und Alpha-Blending-Effekten.

IBM plant Messaging-Lösung Sametime Everyplace 3

Lotus Sametime Everyplace 3 für das dritte Quartal 2003 vorgesehen. Auf der Lotusphere in Orlando, Florida, kündigte IBM an, im dritten Quartal 2003 eine neue Version der Messaging-Lösung Lotus Sametime Everyplace auf den Markt zu bringen. Mit Sametime Everyplace 3 soll das mobile Instant Messaging im Unternehmensbereich besonders sicher gemacht werden.
undefined

KDE 3.1: Mehr Performance und neue Optik

Neues Feature-Release bringt zahlreiche neue Funktionen. Mit der Veröffentlichung von KDE 3.1 legt das KDE-Team jetzt das zweite Feature-Release der dritten KDE-Generation vor. Im Gegensatz zu den Bugfix-Releases KDE 3.0.1 bis 3.0.5 wartet KDE 3.1 mit zahlreichen neuen Funktionen und Verbesserungen auf. So kommt KDE 3.1 nicht nur im neuen Outfit daher, sondern präsentiert sich mit deutlich besserer Performance und bringt auch einige neue Applikationen mit.