Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Studie: Telematik in Privat-Autos boomt nicht gerade

Notruffunktion und Navigationshilfe am gefragtesten. Der Europamarkt für Telematik im Automobilbereich entwickelt sich zögerlicher als von den Herstellern vielfach erhofft. So sind bisher bei weitem nicht so viele Fahrzeuge mit Telematik ausgestattet wie ursprünglich prognostiziert. Von einem Massenmarkt kann daher derzeit kaum die Rede sein. Und doch bleibt dieses Ziel durchaus realistisch: Laut einer neuen Analyse von Frost & Sullivan sind 88 Prozent der Pkw-Besitzer daran interessiert, ihr nächstes Auto mit Telematikfunktionen auszustatten.

Siebel integriert SPSS Clementine 7.0

SPSS und Siebel ziehen an einem Strang. SPSS unterstützt mit seiner neuen Version 7.0 von Clementine das Analyse-Tool von Siebel Systems. Mit seinen Analyse- und Data-Mining-Fähigkeiten soll Clementine 7.0 Siebel 7 zu einer schnelleren Evaluierung von Unternehmensdaten verhelfen, aus denen sich kommende Branchen-Trends erschließen lassen sollen. Die Kunden beider Unternehmen sollen vom erweiterten Funktionsspektrum profitieren können, in dem man damit das Kundenverhalten besser vorhersagen und simulieren kann.

Intershop mit neuer umfassender E-Commerce-Lösung

Unified Commerce Management soll Kunden in den Mittelpunkt stellen. Intershop hat mit Unified Commerce Management (UCM) eine neue Strategie für das unternehmensweite Management von Geschäftsprozessen des elektronischen Handels vorgestellt. Internationale Großunternehmen wie Hewlett-Packard, Otto, Sony und die Deutsche Telekom haben sich bereits für Unified Commerce Management als ihre Strategie für den elektronischen Handel entschieden, teilte Intershop mit.

Patch für Microsofts Content Management Server 2001

Sammel-Patch behebt auch eine neue Sicherheitslücke. Microsoft bietet ab sofort einen Sammel-Patch für den Content Management Server 2001 an, der alle bisher einzeln veröffentlichten Patches enthalten und somit alle bekannten Programmfehler beseitigen soll. Ferner wird damit auch ein neu entdecktes Sicherheitsleck gestopft. Microsoft weist darauf hin, dass alle System-Administratoren den entsprechenden Patch unverzüglich einspielen sollten.

Sicherheitslücke in Verschlüsselung von Outlook 2002 (Upd)

Outlook 2002 erstellt fehlerhaftes V1 Exchange Server Security Zertifikat. Eine Sicherheitslücke bei der Erstellung eines V1 Exchange Server Security Zertifikats über Outlook 2002 und einen Exchange-Server sorgt dafür, dass die E-Mail nicht verschlüsselt wird. Dadurch lässt sich eine vermeintlich verschlüsselte E-Mail ohne Probleme von Dritten einsehen. Microsoft stellt einen Patch bereit, der allerdings vorerst nur in englischer Sprache zu haben ist.

Astaro mit Firewall/VPN/Anti-Virus und Anti-Spam-Lösung

Lösung für kleine und mittlere Unternehmen. Das deutsche Unternehmen Astaro hat eine hybrid einsetzbare Netzwerksoftware angekündigt, die als Firewall/VPN/Anti-Virus und Anti-Spam-Lösung eingesetzt werden kann. Astaro Security Linux V4 soll in kleinen und mittelständischen Unternehmen als Universallösung für die genannten Anwendungs- und Problemfälle eingesetzt werden können.

Sun veröffentlicht weitere Grid-Technik als Open Source

Grid Engine Portal Portlet soll Zugriff auf Grid-Ressourcen vereinfachen. Sun gibt seine Grid Engine Portal Portlet Technik als Open Source frei und überstellt sie dem Grid Engine Project, kündigte das Unternehmen heute auf der LinuxWorld Conference & Expo in New York an. Das Portlet, das die Sun ONE Grid Engine Software mit der Sun ONE Server Portal Technologie vereint, soll Unternehmen und Forschungsinstitutionen einen einfachen und sicheren Zugriff auf Grid-Ressourcen erlauben - innerhalb und auch außerhalb des eigenen Netzes.

Sun forciert Linux-Unterstützung

Suns Desktop-Linux Mad Hatter kommt im Sommer. Sun Microsystems kündigte auf der LinuxWorld zahlreiche neue Linux-Applikationen an - sowohl im Server- als auch im Desktop-Bereich. So bietet Sun 7 neue Sun-ONE-Server-Applikationen für Linux an, stellte aber unter dem Codenamen Mad Hatter auch ein Desktop-Linux für Sommer 2003 in Aussicht.

IBM kündigte iNotes Web-Client für Linux an

Notes auf festplattenlosen Clients nutzen. Auf der LinuxWorld kündigte IBM jetzt eine Linux-Version seiner Lotus iNotes Web Access Software an, mit der Linux-Nutzer Lotus-Notes-basierte Funktionen wie E-Mail und Terminverwaltung über das Web nutzen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Emic stellt Cluster-Lösung für Apache vor

Emic Application Cluster (EAC) für MySQL in neuer Version. Emic Networks hat jetzt auf der Linuxworld Conference den Emic Application Cluster (EAC) für Apache angekündigt, eine auf Linux/Intel basierende Cluster-Plattform zum Anwendungs-Clustering. EAC soll eine preisgünstige Skalierung von kleinen und mittelgroßen Umgebungen bis hin zu High-End-Server-Plattform-Umgebungen erlauben und so eine Skalierbarkeit der Leistung, Lastausgleich, Fehlertoleranz und kontinuierliche Verfügbarkeit sowie die zentrale Verwaltung bieten.

RealNetworks veröffentlicht Helix-DNA-Server im Source Code

Open-Source-End-to-End-Lösung mit Helix-DNA-Server komplett. RealNetworks hat mit dem Helix-DNA-Server jetzt die letzten Schlüsselkomponenten seines Open-Source-Media-Delivery-Systems veröffentlicht. Damit bietet Real Networks jetzt eine Open-Source-End-to-End-Lösung an, einschließlich Producer, Server und Client. Der jetzt veröffentlichte Quelltext des Helix-DNA-Servers ist Kern von RealNetworks Helix Universal Server.

Sun und Ximian liefern Kommunikationslösung für Linux

Lösung soll Kombination aus Microsoft Exchange und Outlook ablösen. Ximian und Sun Microsystems kündigten auf der Linuxworld Expo den "Sun ONE Connector for Ximian Evolution" an, der zusammen mit der Sun ONE Communications Platform auf Server-Seite sowie Ximian Evolution auf Seiten des Desktop-Clients eine komplett integrierte Kommunikationslösung einschließlich E-Mail und Adressbüchern, Aufgabenlisten und Gruppenkalendern ergibt. Die Lösung soll vor allem eine nahtlose Zusammenarbeit mit Windows-basierten Kollegen erlauben.

Subselects und bald auch Stored Procedures für MySQL

MySQL AB kündigt MySQL 4.1 an und gibt Ausblick auf MySQL 5.0. MySQL AB hat auf der LinuxWorld Expo mit MySQL 4.1 offiziell eine neue Version seines Datenbank-Management-Systems angekündigt, die unter anderem Unterabfragen (Subselects, Subqueries oder Nested Queries) unterstützen soll. MySQL 4.1 steht ab sofort in einer ersten Entwickler-Version zum Download bereit.

Kritische Sicherheitslücke in CVS

Angreifer können unter Umständen Root-Rechte erlangen. Eine kritische Sicherheitslücke im Concurrent Versions System (CVS) hat Stefan Esser von der Firma e-matters entdeckt. CVS wird in der Softwareentwicklung zur Verwaltung von Quelltexten eingesetzt und ist insbesondere im Open-Source-Umfeld das dominierende System. CVS bis zur Version 1.11.4 erlaubt es Angreifern unter Umständen eigenen Code auf einem entsprechenden Server auszuführen.

Apache 2.0.44 beseitigt Sicherheitslücken unter Windows

Apache-Entwickler versprechen Vorwärtskompatibilität ab Apache 2.0.42. Mit der Veröffentlichung des Web-Servers Apache 2.0.44 schließt die Apache Software Foundation einige Sicherheitslücken, die unter Windows in Apache-2.x-Versionen bis 2.0.43 auftreten. Aber auch zahlreiche weitere Bugfixes sind enthalten und Apache 2.0 auf eine neue Stabilitätsstufe gehoben.

Service Pack 3 für SQL-Server 2000 zum Download

Service Pack bündelt Bugfixes und bringt einige Neuerungen. Microsoft stellt ab sofort das dritte Service Pack (SP) für den SQL-Server 2000 zum Download bereit, das die Bugfixes und Patches der vergangenen 14 Monate bündelt, aber auch einige Neuerungen bringt.

Apple: Safari mit über einer Million Downloads

Apples Web-Browser erfreut sich großer Beliebtheit. Apples Web-Browser Safari, den Steve Jobs anlässlich der MacWorld Expo am 7. Januar vorstellte, wurde in der derzeit vorliegenden Beta-Version mehr als eine Million Mal heruntergeladen.

OpenOffice 1.0.2 ist da

Zunächst nur englische Variante verfügbar. Die OpenOffice Version 1.0.2 wurde vom Entwicklerteam jetzt freigegeben. Die Herausgeber selbst sprechen von einem technisch kleinen Sprung, der lediglich der Fehlerbeseitigung gedient haben soll.

HP mit Vier-Prozessoren-Blade-Server

SAN-Anbindung mit zwei- und vierprozessorigen HP ProLiant BL Blades. HP hat einen Vier-Prozessoren-Blade-Server vorgestellt. Der Server mit dem Namen HP ProLiant BL40p ergänzt die bisherige Produktpalette mit ein- und zweiprozessorigen Blades, die HP bereits im Portfolio hat, nach oben hin. Zudem wurden einige Produktverbesserungen bei den kleineren Blade-Servern bekannt gegeben.

Sicherheitslücke in ISC DHCPD

Unter anderem SuSE, Red Hat und Debian betroffen. Bei einer Code-Prüfung hat das Internet Software Consortium einige Sicherheitslücken in seinem DHCP-Daemon entdeckt, der von diversen Linux-Distributionen genutzt wird. Dadurch könnte es entfernten Angreifern möglich sein, willkürlichen Code mit der Benutzerkennung auszuführen, unter der der dhcpd läuft - normalerweise "root".

Neue IBM-eServer-Modelle

Power4-Prozessoren in IBM eServer. IBM hat einige bedeutende Neuerungen bei den integrierten Anwendungsservern der eServer-iSeries-Reihe angekündigt. Es gibt vier neue eServer-iSeries-Modelle, die es maximal als 32-Wege-Server gibt. Die Rechner sind mit Power4-Prozessoren ausgestattet.

SAP NetWeaver: Neue Integrations- und Applikationsplattform

NetWeaver-Geschäftsprozesse in heterogenen IT-Welten verbinden. Die SAP hat heute die Weiterentwicklung seiner Integrations- und Applikationsplattform für heterogene IT-Umgebungen vorgestellt. SAP NetWeaver soll Unternehmen die Möglichkeit eröffnen, Anwender, Informationen und Geschäftsprozesse technologie- und unternehmensübergreifend zusammenzuführen. Dabei arbietet SAP NetWeaver sowohl mit Microsoft .NET als auch mit IBM WebSphere (J2EE) zusammen.

UnitedLinux: Linux-Plattform für den Telekommunikationsmarkt

Zusammenarbeit mit HP, IBM und Intel. Die UnitedLinux-Initiative gab Pläne zur Integration von OSDL-Carrier-Grade-Linux (CGL) 1.1 in UnitedLinux 1.0 bekannt. Damit werden erstmals in einer standardisierten Linux-Version Tools zur Entwicklung und zum Einsatz von Carrier-Grade-Anwendungen enthalten sein.

Sun ONE Identity Server 6.0 mit Liberty-Unterstützung fertig

Passport-Konkurrent in den Startlöchern. Sun hat mit dem Sun ONE Identity Server 6.0 ein Konkurrenzprodukt für die von Microsoft entwickelte Passport-Single-Sign-On-Lösung auf den Markt gebracht. Der Sun ONE Identity Server 6.0 soll die Spezifikation des Liberty Alliance Project 1.0 unterstützen. Zudem beinhaltet Sun ONE Identity Server 6.0 eine Unterstützung für die Security Assertion Markup Language (SAML) 1.0, Java und XML.

Siemens investiert in chinesisches Mobilfunk-Start-up

Mobile2win macht mobiles Marketing im Reich der Mitte. Siemens Mobile Acceleration kündigte die nächste Unternehmensbeteiligung an: Zum zweiten Mal investiert die Siemens-Tochtergesellschaft in den chinesischen Markt. Gefördert wird das Start-up-Unternehmen Mobile2win, das sich auf Lösungen für mobiles Marketing spezialisiert hat.

Siemens-Handy S55 integriert Börsendienst OnVista

Java-Applikation für mobilen Zugriff auf Finanzdaten. Das Mobiltelefon S55 von Siemens kommt mit einem integrierten Mobile-Finance-Service von OnVista. Dabei handelt es sich um eine Java-Applikation, die Börseninformationen über eine GPRS-Datenverbindung bezieht. Besonderes Augenmerk wurde bei der Konzeption des von OnVista betriebenen Dienstes auf eine komfortable Bedienerführung gelegt. Die Applikation bietet unter anderem einen Börsenticker, der auf Wunsch permanent über das Handy läuft.

LANDesk verteilt Betriebssysteme im Netzwerk

Targeted Multicasting spart Bandbreite im Netz. LANDesk Software bietet mit seiner LANDesk Management Suite (LDMS) ab sofort die Möglichkeit der automatischen Verteilung eines neuen Betriebssystems an alle Clients in einem Netzwerk. So will man IT-Managern und Helpdesk-Verantwortlichen eine hoch effiziente und durchgängige Lösung zur Softwareverteilung an die Hand geben.

Professionelle PHP-Werkzeuge zum kleinen Preis

Zend startet "Small Business Program". Zend will mit seinem "Small Business Program" den effektiven Einsatz von PHP in kleineren Unternehmen fördern. Zum Preis von 295,- US-Dollar erhalten Start-ups, Independent Software Vendors (ISVs) und Online-Shops mit einem Umsatz von bis zu 250.000,- US-Dollar Zugang zu den professionellen PHP-Tools Zend Encoder, Zend Studio und Zend Performance Suite.

Deutsche Version vom Safari-Browser erhältlich

Inoffizielle deutschsprachige Version von Safari kostenlos zum Download. Der kürzlich auf der MacWorld Expo in San Francisco vorgestellte Apple-Browser Safari steht ab sofort auch in einer inoffiziellen deutschen Version zum Download bereit. In einem Hobby-Projekt entstand in Windeseile die Website isafari.de, die eine deutsche Übersetzung von Safari anbietet.

Lexware liefert Financial Office 2003 aus

Neben der normalen Version auch Plus-Fassung im Sortiment. Mit der aktuellen Version des Software-Pakets Financial Office und Financial Office Plus will Lexware viele anfallende organisatorische Aufgaben in Betrieben erleichtern. Die Software soll besonders die Bedürfnisse von Kleinbetrieben und Handwerkern abdecken.

Microsoft Works 7.0 jetzt mit Programm zur Steuererklärung

Attraktiver Preis. Das Programmpaket Microsoft Works 7.0 enthält jetzt zusätzlich die Software Steuer-Spar-Erklärung 2003. Das Programm stammt von der Akademischen Arbeitsgemeinschaft und soll eine einfache und komfortable Anfertigung der Steuererklärung erlauben. Während das Programm einzeln 35 Euro kostet, ist Works 7.0 mit Steuer-Spar-Erklärung 2003 nach Herstellerangaben ab sofort für 49,99 Euro erhältlich.

Offizielle Beta von OpenOffice für MacOS X

Noch keine Anpassung an die Aqua-Oberfläche. Pünktlich zur Macworld Expo in San Francisco steht die erste öffentliche Beta-Version von OpenOffice für MacOS X zum Download bereit. Eine erste nur für Entwickler gedachte OpenOffice-Beta erschien bereits im Mai 2002. Ebenfalls im Mai 2002 veröffentlichte das OpenOffice.org-Projekt die Final-Version von OpenOffice für die Plattformen Windows, Linux sowie Solaris, die derzeit bei der Versionsnummer 1.0.1 steht.

Neue Bugfix-Version für Mozilla 1.0

Mozilla 1.0.2 behebt nur Programmfehler und bringt eine höhere Zuverlässigkeit. Der freie Browser Mozilla steht nun in einer um zahlreiche kleinere Fehler bereinigten Version bereit, die auf Stabilität hin optimiert ist. In Mozilla 1.0.2 wurden keine neuen Funktionen implementiert, weil hier das Augenmerk auf Zuverlässigkeit und Stabilität der Software liegt.
undefined

Apple: Neuer Browser auf Basis von KDE

Jobs: "Safari ist der schnellste Browser unter MacOS X". Mit Safari stellt Apple einen eigenen Web-Browser für MacOS X vor, der laut Apple-Chef Steve Jobs deutlich schneller ist als alle Browser-Alternativen unter MacOS X, sowohl was den Start der Applikation angeht als auch beim Rendering der Webseiten. Safari basiert dabei auf der Rendering-Engine KHTML, dem Herzstück des KDE-Browsers Konqueror.

IBMs ViaVoice 10 mit Zusatz-Wörterbüchern

Linguatec Voice Pro 10 im Paket mit USB-Headset erhältlich. Linguatec bringt die aktuelle ViaVoice-Version 10 von IBM zusammen mit Zusatzwörterbüchern aus den Bereichen Recht, Wirtschaft, Computer und IT Mitte Januar auf den deutschen Markt. In der Vollversion umfasst das Paket Voice Pro 10 ein USB-Headset mit Digitaltechnik.

Microsoft veröffentlicht "Titanium" Beta 2

Nächste Exchange-Generation kommt Mitte 2003. Microsoft hat jetzt eine zweite Beta-Version von "Titanium", der nächsten Generation des Microsoft Exchange Servers, veröffentlicht. Zugleich hat man den Namen der neuen Software offiziell bekannt gegeben: Exchange Server 2003.

Fertige Version von iSync für MacOS verfügbar

Apple stellt außerdem Update von iCal zum Download bereit. Ab sofort bietet Apple die Synchronisations-Software iSync als fertige Version zum Download an, nachdem im September eine öffentliche Beta-Version erschienen ist. Mit der Software lassen sich Daten zwischen einem MacOS-System und mobilen Endgeräten austauschen. Der für die Terminplanung vorgesehene Kalender iCal wurde ebenfalls leicht überarbeitet und steht in der Version 1.0.1 zum Download bereit.

Adobe Graphics- und Document-Server verfügbar

Server-Software zur automatischen Erstellung von Bildern und PDF-Dokumenten. Ab sofort ist der Adobe Graphics Server 2.0 auch hier zu Lande verfügbar. Die Server-Software zur automatischen Erzeugung und Umformatierung von Bildern und Grafiken wurde bislang nur in den USA und Kanada unter dem Namen Adobe AlterCast vertrieben. Zudem kündigte Adobe den Adobe Document Server in einer deutschen Version an.

PHP 4.3.0 mit zahlreichen neuen Funktionen

PHP kommt im Bündel mit GD2 und als Kommandozeilen-Version. Nach rund acht Monaten Entwicklungszeit hat das PHP-Team jetzt mit PHP 4.3.0 eine neue Version der Open-Source-Scriptsprache PHP veröffentlicht. Dabei handelt es sich um das bislang umfangreichste PHP-4.x-Release, das über einige nennenswerte Neuerungen verfügt.

StarOffice verdrängt in Dänemarks Schulen Microsoft Office

Kostenlose StarOffice-Programmpakete für dänische Schüler und Schulen. Sun Microsystems hat nach eigenen Angaben in Dänemark mit dem dortigen Forschungs- und Ausbildungszentrum UNI-C einen Vertrag geschlossen, wonach alle öffentlichen dänischen Bildungseinrichtungen das Officepaket Sun StarOffice kostenlos erhalten können.

Server4Free mit neuen Angeboten und Funktionen

Dedizierter Server inklusive 55 GB Transfervolumen ab 29,99 Euro. Der Kölner Anbieter Server4Free senkt seine Preise für dedizierte Miet-Server und führt gleichzeitig neue Funktionen ein. Ab sofort bietet der Provider dedizierte Server für 29,99 Euro im Monat an. Das Einstiegsangebot kommt mit AMD Duron 800 MHz, 256 MB SDRAM und 40,4-GB-Festplatte sowie 55 GB Datentransfer.

Microsoft: Outlook 2002 Connector für Lotus Domino Server

Verwendung von Outlook 2002 mit IBM Lotus Domino Release 5 Servern. Microsoft hat mit dem Outlook 2002 Connector eine Software veröffentlicht, mit der man den IBM Lotus Domino 5 Messaging Server zusammen mit Outlook 2002 verwenden können soll. Nach Angaben des Herstellers, der für die Entwicklung mit IBM zusammengearbeitet hat, ist dies das erste Microsoft-Produkt für Outlook und Lotus Domino.

Arkeia Light: Kostenlose Backup-Software für Linux

Zeitlich unbegrenzt, aber nur für einen Linux-Server nutzbar. Die Arkeia Corporation bietet mit Arkeia Light jetzt eine kostenlose, aber voll funktionsfähige Version der Backup-Software Arkeia 5 an, die für Open-Source-Umgebungen ausgelegt ist. Diese zeitlich unbegrenzte Vollversion der Profi-Version von Arkeia ist für einen Linux-Server ausgelegt, der mit einem einfachen SCSI-Bandlaufwerk und zwei Clients vom Typ Linux, FreeBSD, BSD/OS, OpenBSD, NetBSD und/oder einem Desktop-Computer mit MS Windows verbunden ist. Ab Anfang 2003 soll auch MacOS X unterstützt werden.

Version 3.2 von AK-Mail erschienen

Sicherheitsfunktionen sollen Mängel von IE-HTML-Mailanzeige kompensieren. Das beliebte Windows-E-Mail-Programm AK-Mail ist jetzt in der Version 3.2 zum Download freigegeben worden. Eine Sicherheitsfunktion soll Mängel der HTML-Mailanzeige, die das Programm mit Hilfe des Microsoft Internet Explorers erledigt, weitgehend kompensieren.

E-Mail-Zertifikate auf einer Smartcard speichern und nutzen

Personalisierte Verschlüsselung mit Smartcards. Mit dem Fun Cryptographic Service Provider sollen beliebige X.509-Zertifikate auf eine Smartcard geschrieben werden können, die dann beispielsweise in Outlook Express zur Verschlüsselung und Signierung zum Einsatz kommen sollen. Weitere mögliche Verwendungszwecke soll die Webserver-Client-Authentifizierung oder die Anmeldung unter Win2000/XP sein, so der Hersteller. Der Fun CSP unterstützt viele Smartcards und Kartenleser mit Standardtreibern, auch mehrere gleichzeitig.

Web.de Com.Win 1.1 verbindet Telefonie und MS Outlook

Synchronisation zwischen Outlook und Com.Win. Web.de stellt mit Com.Win 1.1 die neue Version seines Telefonie-Produktes vor. Com.Win 1.1 soll Anrufe mit einem Klick und den webbasierten Aufbau von Telefonkonferenzen und unkompliziertes Makeln von Gesprächen an jedem herkömmlichen Telefon mit den Funktionen von Outlook verbinden.

Zweite Beta von Opera 7 für Windows erhältlich

Fast Forward - Auch Opera lädt Webseiten jetzt vorab. Opera Software hat eine zweite Beta-Version seines Browsers Opera 7 für Windows veröffentlicht, die gegenüber der ersten Beta mit neuen Funktionen aufwartet. Dazu zählt unter anderem "Fast Forward", das an Mozillas "Link Prefetching" erinnert. Webseiten, die der Nutzer voraussichtlich besuchen will, werden dabei bereits vor dem Anklicken geladen.