Neue IBM-eServer-Modelle

Power4-Prozessoren in IBM eServer

IBM hat einige bedeutende Neuerungen bei den integrierten Anwendungsservern der eServer-iSeries-Reihe angekündigt. Es gibt vier neue eServer-iSeries-Modelle, die es maximal als 32-Wege-Server gibt. Die Rechner sind mit Power4-Prozessoren ausgestattet.

Artikel veröffentlicht am ,

Die IBM eServer iSeries 870 und 825 bilden zusammen mit i890 das Highend der iSeries-Familie. Alle drei Modelle unterstützen die Betriebssysteme OS/400, Windows, Linux und Unix sowie die Funktion On/Off Capacity on Demand. Die neuen 1- und 2-Wege-Server i800 und i810 ergänzen die iSeries-Familie als Einstiegsserver für kleine und mittelständische Unternehmen.

Die Technologie On/Off Capacity Upgrade on Demand hat ihre Wurzeln im Mainframe-Bereich. Um Flexibilität im Unternehmen zu gewährleisten, können bei Bedarf (z.B. Monatsabschluss) im laufenden Betrieb zusätzliche Prozessoren ein- und dann wieder abgeschaltet werden. Bezahlt wird nur die tatsächlich genutzte Leistung. Ein permanentes Kapazitäts-Upgrade ist ebenfalls möglich.

Die Geräte werden mit den Software-Paketen Standard oder Enterprise Edition ausgeliefert. Die Standard Edition unterstützt alle gängigen Betriebssysteme, Capacity Upgrade on Demand und logisch-dynamische Partitionierung. OS/400- und DB2-Lizenzen sind inklusive. Zusätzlich enthält die Enterprise Edition folgende Middle- und Groupware: DB2-Datenbank-Software, WebSphere, Lotus Quickplace und Sametime, Tivoli und Schulungsprogramme. Inklusive ist auf der i870 und i890 auch die Prozessor-Freischaltung für Linux (bis zu zehn Partitionen auf einem Prozessor) sowie ein integrierter eServer xSeries für das zentrale Management von Windows.

Die neuen IBM-eServer-iSeries-Modelle sollen nach Angaben des Herstellers ab 21. Februar 2003 erhältlich sein. Zu den Preisen wurden bislang keinerlei Angaben gemacht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /