Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Mozilla 1.3 Alpha mit verbessertem Mail-Client

Spam-Filter für Mozillas E-Mail-Client. Mit der jetzt veröffentlichten ersten Alpha-Version 1.3 erhält Mozilla wie bereits angekündigt einen Bayesian-Spam-Filter. Die Vorabversion wartet darüber hinaus mit weiteren Verbesserungen am integrierten E-Mail-Client auf.

Novell Nsure UDDI Server für Entwickler kostenlos verfügbar

Mehr Sicherheit für Web-Services-Standard UDDI zugesichert. Novell stellt Entwicklern ab dem 17. Dezember kostenlos den Novell Nsure UDDI Server zur Verfügung. Der Server ergänzt den Web-Services-Standard UDDI (Universal Description, Discovery and Integration) um bisher fehlende Sicherheits- und Management-Funktionen. Der Novell Nsure UDDI Server basiert auf dem Verzeichnisdienst Novell eDirectory, von dem der Hersteller weltweit 734 Millionen ausgelieferte Lizenzen angibt.

Phoenix-Browser ab sofort für OS/2 erhältlich

Aktuelle Phoenix-Version unterstützt drei Betriebssystem-Plattformen. Nachdem Anfang der Woche der Browser Phoenix 0.5 für Windows sowie Linux erschienen ist, steht ab sofort auch eine aktuelle Version für OS/2 zum Download bereit. Der Phoenix-Browser beruht auf dem Mozilla-Projekt, wird aber darauf getrimmt, weniger Speicher und Ressourcen zu verbrauchen. Bislang sind in den vergangenen drei Monaten fünf Vorabversionen des schlanken Browsers erschienen.

Microsoft veröffentlicht MapPoint .NET Version 3.0

Erweiterte XML Web Services. Microsoft hat in den USA die neue Version seiner Kartografiesoftware mit dem Namen MapPoint .NET Version 3.0 vorgestellt. Damit sollen Unternehmen, neben einer nahtlosen Integration in Microsoft Office, zahlreiche Möglichkeiten erhalten, Kartenmaterial unter statistischen Gesichtspunkten zu betrachten als auch Routenplanung zu betreiben.

KOffice 1.2.1 mit verbessertem KSpread

KDE-Team veröffentlicht Minor-Update ihrer Office-Suite. Mit der Veröffentlichung von KOffice 1.2.1 veröffentlicht das KDE-Projekt ein Stabilitäts-Update für die integrierte KDE-Office-Suite. Insbesondere die Tabellenkalkulation KSpread hat man überarbeitet.

Microsoft stopft sieben Sicherheitslücken in Java-Engine

Einspielung des aktuellen Patches dringend empfohlen. Gleich sieben Sicherheitslücken behebt Microsoft in der Java Virtual Machine aus Redmond mit einem passenden Patch. Einige der Lecks geben einem Angreifer sogar die komplette Kontrolle über ein anderes System. Die Virtual Machine (VM) liefert Microsoft in zahlreichen Windows-Versionen und auch mit dem Internet Explorer aus. Der aktuelle Patch behebt auch gleich frühere Sicherheitslücken, weswegen Microsoft die Installation dringend empfiehlt.

CodeWeavers bringt Windows-Applikationen auf ThinClients

CrossOver Office Server Edition 1.3.1 veröffentlicht. ThinClients unter Solaris und Linux können mit der jetzt von CodeWeavers vorgestellten CrossOver Office Server Edition Windows-Applikationen wie Microsoft Office, Lotus Notes, Visio oder den Internet Explorer nutzen. Gegenüber Lösungen auf Basis von Citrix oder dem Microsoft Terminal Server will man sich vor allem durch geringere Kosten absetzen.

Fertige Version von Opera 6.0 für MacOS verfügbar

Erste fertige Mac-Version des Browsers mit MDI-Oberfläche. Ab sofort steht Opera 6.0 nach drei Beta-Versionen für MacOS sowie MacOS X in der fertigen Version als Download bereit. Im Unterschied zu Opera 5 erhielt die neue Fassung eine schnellere Rendering-Engine, das Multiple Document Interface (MDI) sowie zahlreiche Veränderungen an der Bedienoberfläche.

Lexware buchhalter Plus 2003 erhältlich

Buchhaltungssoftware mit Online-Banking-Modul. Lexware bietet die Buchhaltungssoftware buchhalter Plus ab sofort in der Version 2003 mit einem Betriebsprüfer-Modus an. Die Software für Freiberufler, Handwerker und Kleinbetriebe soll die Arbeit bei der Buchhaltung erleichtern und dem Nutzer mit praktischen Tipps zur Seite stehen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Deutsche Version von Netscape 7.01 ab sofort verfügbar

Für MacOS vorerst nur englischsprachige Version. Ab sofort liegt die Browser-Suite Netscape in der Version 7.01 auf dem ftp-Server von Netscape zum Download bereit. Neben der englischen Version für Windows, MacOS und Linux gibt es auch schon die deutschsprachige Fassung zumindest für die Windows- und Linux-Plattform.

Focus-Money bringt Finanzsoftware auf den Markt

Wirtschaftsmagazin schließt Kooperation mit Koch Media. Das Münchner Wirtschaftsmagazin Focus-Money bringt in Kooperation mit Koch Media, einem führenden Dienstleister für digitale Media-Produkte, die Produktreihe "Financial Software" auf den Markt. Den Auftakt bilden die Titel "Finanzbuchhaltung", "Kassenbuch" und "Einnahme-/Überschussrechnung", die ab sofort im Handel erhältlich sind.

Real Networks gibt weiteren Code als Open Source frei

Mehr als 5.000 Entwickler für Helix Community registriert. RealNetworks hat mit dem Helix DNA Producer weitere Teile vom Helix Code als Open Source veröffentlicht. Der Helix DNA Producer ist der Kern von RealNetworks Helix Producer und soll es erlauben, Produkte zur Content-Bereitstellung in verschiedenen Formaten für PCs, Web-Cams, Personal Video Recorder, Mobiltelefone und andere Endgeräte zu entwickeln.

Microsoft: Visual Studio Tools für die Office-Programmierung

Microsoft Office 11 mit .NET-Programmierunterstützung. Das neue Officepaket 11 von Microsoft ist nicht einmal auf dem Markt und schon bietet der Hersteller neue Programmierwerkzeuge für die Bürosoftware an, die Entwicklern helfen sollen, .NET-Anwendungen zu erstellen. Dazu gehört das "Visual Studio Tools for Office", mit dem man von Word- und Excel-Dokumenten aus auf .NET-Services zugreifen kann. Microsoft will aber weiterhin auch Visual Basic for Applications unterstützen.

Postrelationale Datenbank für die Apple-Macintosh-Plattform

Mit Caché von InterSystems wird MacOS X zum Enterprise-Datenserver. Das Datenbankmanagement-System Caché von InterSystems soll ab Anfang 2003 auch für MacOS X verfügbar sein. Während MacOS X bislang mangels entsprechender Software kaum als Plattform für geschäftskritische Unternehmensanwendungen genutzt werden konnte, bietet Caché nun den Macintosh-Entwicklern die Möglichkeit, Applikationen für den professionellen Einsatz im Business Critical Computing zu erstellen, so der Hersteller.

Browser Phoenix jetzt noch schlanker

Phoenix 0.5 noch unter altem Namen veröffentlicht. Eigentlich sollte der schlanke Mozilla-Abkömmling Phoenix in der Version 0.5 bereits auf einen anderen Namen hören, hatte der BIOS-Hersteller Phoenix Technologies doch eigene Rechte am Namen Phoenix für Browser geltend gemacht. Aus dem neuen Namen wurde zwar noch nichts, dafür kommt Phoenix 0.5 jetzt aber noch schlanker und mit neuen Funktionen daher.

The OpenCD: Open-Source-Software für Windows

Projekt wirbt unter Windows-Nutzern für Open Source. Das Projekt "The OpenCD" hat jetzt eine CD vorgelegt, die eine Sammlung ausgewählter Open-Source-Software speziell für Windows-Nutzer enthält. Ziel des Projekts ist es, Windows-Nutzer von den Qualitäten von Open-Source-Software in ihrer gewohnten "Umgebung" zu überzeugen, ohne dass diese zunächst ein neues Betriebssystem auf ihrer Festplatte installieren müssen.

Sony setzt auf StarOffice von Sun

Neue PCs mit StarOffice 6.0 statt Microsoft-Software. Sony Europe hat sich entschieden, seine Endkunden-PCs in sieben europäischen Märkten künftig mit Suns Büro-Software StarOffice 6.0 auszuliefern und erteilt damit Microsoft eine Absage.

Microsoft Small Business Manager 7.0 erschienen

Lösung für KMUs. Microsoft hat über seine Tochterfirma Microsoft Business Solutions die neue Version der Unternehmenssoftwarelösung Small Business Manager Nummer 7 auf den Markt gebracht. Die betriebswirtschaftliche Software kam durch den Kauf des US-Spezialisten Great Plains durch Microsoft in das Portfolio des Redmonder Riesen. Die Lösung ist für die Belange des Mittelstandes konzipiert.

Automatischer Helpdesk für vergessene Passwörter

Partnerschaft zwischen Utimaco Safeware und VOICE.TRUST. Utimaco und die Voice.Trust AG, ein Anbieter von Authentisierungslösungen auf Basis von digitaler Stimmverifikation, bieten zusammen einen Helpdesk, vor allem im Umfeld mittlerer und großer Organisationen an, der den Anwendern bei vergessenen Passwörtern helfen soll.

Weiterer Sammel-Patch für Internet Explorer 5.5 und 6.0

Neuer Patch behebt eine weitere neue Sicherheitslücke. Microsoft stellt ab sofort einen weiteren Sammel-Patch für den Internet Explorer in den Versionen 5.5 und 6.0 zum Download bereit. Dieser soll alle bislang einzeln veröffentlichten Sicherheits-Patches enthalten, aber auch eine neue Sicherheitslücke beseitigen. Microsoft empfiehlt dringend die Installation des Patches.

Fehlerhafte E-Mail bringt Outlook 2002 zum Absturz

Microsoft stellt Patch für Outlook 2002 zum Download bereit. Microsoft berichtet in einem aktuellen Security Bulletin über einen Programmfehler in dem PIM-Programm Outlook 2002, der das Programm durch einen fehlerhaft formatierten E-Mail-Header zum Absturz bringen kann. Ein passender Patch soll das Problem beheben.

Beta 3 von Opera 6 für MacOS in deutscher Sprache

Neue Beta wurde auf Stabilität getrimmt und erhielt einige Neuerungen. Mit der Beta 3 von Opera 6.0 für MacOS bietet der norwegische Browser-Hersteller erstmals eine Mac-Version auch in deutscher Sprache an. Außerdem wurden in Opera 6.0 Beta 3 zahlreiche Fehler bereinigt und die Stabilität der Software erhöht.

PGP 8.0 in vier Versionen in den USA erschienen

Source-Code von PGP 8.0 ebenfalls veröffentlicht. Die PGP Corporation bietet ab sofort PGP 8.0 in den USA mit ein wenig Verspätung in vier Ausbaustufen für Windows und MacOS X an, womit ältere MacOS-Fassungen nicht mehr unterstützt werden. Am unteren Ende der Leistungsskala sitzen PGP Freeware sowie PGP Personal, denen PGP Desktop und PGP Enterprise für Unternehmenskunden folgen. Parallel dazu erscheint auch der Source-Code von PGP 8.0, um Einblick in die Arbeitsweise der Software zu erhalten. Eine weitergehende Nutzung des Source-Codes ist nicht gestattet.

Wichtiges Bugfix-Update für Mozilla 1.2 verfügbar

Mozilla 1.2.1 behebt Fehler bei der Anzeige von DHTML. Mit der aktuellen Version 1.2.1 von Mozilla wurde nun der DHTML-Fehler aus Mozilla 1.2 bereinigt, so dass der Web-Browser diesen Web-Standard ohne Probleme anzeigen kann. Wenige Tage nach der Veröffentlichung von Mozilla 1.2 deaktivierte Mozilla.org den Download dieser Version wegen des Fehlers bei der Verarbeitung von DHTML.

Mozilla 1.2 wegen DHTML-Fehler zurückgezogen

Neue Version 1.2.1 soll in Kürze erscheinen. Wie Mozilla.org mitteilt, wurde ein Programmfehler bei der Anzeige von DHTML-Seiten in Mozilla 1.2 entdeckt, so dass die entsprechende Version zurzeit nicht über die Mozilla-Seite zum Download angeboten wird. Eine überarbeitete Version 1.2.1 soll in Kürze erscheinen.

Materna: Neues 2.0 WAP Gateway

Anny Way Mobile Data Gateway erfüllt WAP-2.0-Standard. Materna bietet mit dem Anny Way Mobile Data Gateway (vormals Anny Way WAP Gateway) ein Produkt an, das nach Angaben des Herstellers komplett WAP-2.0-kompatibel ist. Die neue Version des Gateways für Netzbetreiber kann WAP-1.1-, WAP-1.2.1- oder WAP-2.0-Lösungen unterstützen.

PostgreSQL 7.3 veröffentlicht

Neue PostgreSQL-Version unterstützt SQL-92-Schemata. Die PostgreSQL Global Development Group hat ihr objekt-relationales Datebankmanagementsystem PostgreSQL in der Version 7.3 veröffentlicht. Die freie Datenbank wartet dabei mit zahlreichen neuen Funktionen und Verbesserungen auf und unterstützt nun unter anderem die SQL-92-Schema-Spezifikation.

Mozilla-Browser Phoenix braucht anderen Namen

Kommende Phoenix-Version mit neuem Namen geplant. Wie die Macher des Mozilla-Browser Phoenix berichten, muss ein anderer Name für den Browser her, weil die BIOS-Entwickler Phoenix Technologies sich wegen des Verstoßes gegen eine geschützte Marke beschwert haben. Denn Phoenix Technologies bietet unter anderem einen Browser für OEMs an.

CD-Cover-Datenbank geht wegen massiven Drucks offline

Keine Audio-CD-Cover mehr zum Download. Die beliebte CD-Cover-Datenbank CDCovers.cc, die in immerhin drei Jahren Laufzeit ein Bildarchiv von eingescannten CD-Hüllen aufgebaut hat, hat auf massiven Druck der amerikanischen Musikindustrie freiwillig - das heißt ohne Gerichtsurteil - ihren Datenbestand nach eigenen Angaben vollständig gelöscht.

Leicht überarbeiteter ICQ-Client erhältlich

ICQ 2003a Beta mit stärkerer Outlook-Integration und Google-Suche. ICQ bietet ab sofort den Instant Messenger ICQ in der Version 2003a Beta an, wobei dieser den Zusatz Pro erhält, um deutlicher auf den Unterschied zur Lite-Version der Software hinzuweisen. Die aktuelle offizielle Beta-Version wurde nur minimal überarbeitet und erlaubt das bequeme Suchen über Google, indem ein passender Eingabebereich alle Anfragen entgegennimmt und an die Suchmaschine weiterleitet.

Stadt Schwäbisch Hall setzt komplett auf Linux

Windows-PCs werden durch Linux-Rechner ersetzt. Die Stadtverwaltung Schwäbisch Hall hat sich für den Aufbau einer vollständig Linux-basierten IT-Infrastruktur und damit gegen den Einsatz von Microsoft-Software entschieden. Durch den Einsatz von Linux sowohl auf Servern als auch bei Desktop-PCs will man die vorhandene Windows-Infrastruktur ablösen.

Mozilla 1.2 bringt neue Funktionen

"Link Prefetching", "Type Ahead Find" und verbessertes Tabbed Browsing. Mit Mozilla 1.2 ist der freie Browser nun in einem neuen Release erschienen, das auch mit zahlreichen neuen Funktionen aufwartet. Dazu gehören sowohl "Type Ahead Find", "Link Prefetching" als auch ein verbessertes "Tabbed Browsing".

Linuxscouting: Neutrale Beratung für freie Software geplant

Microsoft-Trainingsanbieter und Linux-Berater schließen sich zusammen. Der Bedarf an Orientierung im immer vielfältiger werdenden Markt der Linux- und Unix-Produkte und Dienstleistungen wird durch die zahlreichen technischen Dokumentationen, die leider oftmals als einzige Informationsquelle zur Verfügung stehen, für Anwender und Entscheider oft nicht gerade leichter. Diese Lücke will die Initiative "Linuxscouting" durch ein Bündel von Dienstleistungen schließen.

Handsprings Mail-Dienst Treo Mail in Deutschland verfügbar

Sicherer Zugang zu Unternehmens-E-Mails über PalmOS-Smartphones Treo. Handspring bietet ab sofort eine deutschsprachige Version des E-Mail-Clients Treo Mail 1.5 mit dem zugehörigen Dienst an, womit man mit einem Treo-Smartphone unterwegs sicher auf Firmendaten zugreifen kann, auch wenn diese durch eine Firewall geschützt sind. Für eine begrenzte Zeit bietet Handspring den Dienst 90 Tage kostenlos an.

IBM will Software vermieten

IBM startet "E-Business on Demand" für den Mittelstand. IBM will weltweit Anwendungen der drei Software-Anbieter HRSmart, Intacct und Onyx aus den Bereichen Buchhaltung, Personalwesen und Customer Relationship Management über das Internet an mittelständische Unternehmen vermarkten. In Deutschland kann zunächst die CRM-Software von Onyx auf On-Demand-Basis bezogen werden; weitere Anwendungen werden im Laufe des nächsten Jahres folgen.

Zeus Web Server mit verbesserter Perl-Unterstützung

Zeus Web Server 4.2 erschienen. Zeus Technology bietet seinen Zeus Web Server jetzt in der neuen Version 4.2 an, die sich vor allem mit Modulen von Drittanbietern besser verstehen soll. Laut Zeus kommt die Version 4.2 mit den meisten Perl-Applikationen klar, ohne dass diese angepasst werden müssten.

OASIS soll Standard-Format für Office-Daten entwickeln

Neues Format soll auf XML-Format von OpenOffice.org basieren. Mitglieder des Standard-Konsortiums OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards) wollen XML-basierte Dateiformate für Office-Applikationen entwickeln. Dazu sollen unter dem Dach des "OASIS Open Office XML Format Technical Committee" Repräsentanten verschiedener Unternehmen zusammenarbeiten, um einen offenen, interoperablen Standard für Text- und Tabellen-Dokumente sowie Charts und Grafiken zu etablieren.

Sammel-Patch für Internet Explorer erhältlich

Microsoft bereinigt seit einem Monat bekannte Sicherheitslücken. Microsoft bietet einen Sammel-Patch für den Internet Explorer 5.0, 5.5 und 6.0 an, der sechs Sicherheitslecks beheben und alle bislang einzeln veröffentlichten Patches umfassen soll. Damit bereinigt Microsoft einen Großteil der von GreyMagic vor einem Monat entdeckten Sicherheitslücken, lässt aber drei Lecks weiterhin offen. Microsoft empfiehlt dringlich die Installation des Patches, auch weil sich eine der sechs Sicherheitslücken auf andere Microsoft-Produkte auswirkt.

Corel präsentiert neue Unternehmenslösungen

Corel Ventura 10, FlowCharter 2003, Process 2003 und Process Central 2003. Corel hat nun auch in Deutschland neue Unternehmenslösungen in den Bereichen Publishing und Processmanagement vorgestellt. Mit Corel Ventura 10 können grafische Dokumente erstellt werden, während man mit iGrafx FlowCharter 2003, iGrafx Process 2003 und iGrafx Process Central 2003 Prozessmanagement über das Internet betreiben kann.

Sun: Beta von neuer Clustersoftware erschienen

Sun HPC ClusterTools 5 Software verbindet bis zu 2.048 Prozesse und 256 Nodes. Sun hat eine Betaversion seiner HPC ClusterTools 5 Software vorgestellt. Mit der Software sollen sich bis zu 2.048 Prozesse und 256 Nodes verwalten lassen. Die HPC ClusterTools 5 sollen neben Fast Ethernet und Gigabit Ethernet auch Myrinet 2000 sowie die neue Sun-Fire-Link-Technik unterstützen.

Bill Gates stellt OneNote vor

Neue Microsoft-Applikation soll Notizen effizient verwalten. In seiner Keynote zur Eröffnung der COMDEX Fall hat Microsoft Chairman und Chief Software Architect Bill Gates mit Microsoft OneNote eine neue Applikation vorgestellt, die es Usern erlauben soll, Notizen an einem Ort zu sammeln und dann effizient zu verwalten. Die für Mitte 2003 geplante Software soll es dabei erlauben, Notizen auf Desktops oder Notebooks zu machen.

Apache für AMDs 64-Bit-Prozessoren

AMD zeigt Apache und Windows auf Opteron. Auf der ApacheCon U.S. 2002 kündigte AMD an, dass Covalent und Red Hat eine auf AMDs kommenden 64-Bit-Prozessor Opteron optimiertere Version des Apache-Webservers entwickeln werden.

IBM und Sharp bauen Linux-PDA Zaurus für Unternehmenskunden

Zaurus-PDA soll fit für Geschäftsanwendungen werden. IBM und Sharp wollen zusammen einen Linux-basierten PDA für Geschäftskunden auf den Markt bringen. Die gemeinsame Lösung soll auf IBM Software und Sharps Zaurus-Techniken basieren und drahtlosen Zugriff auf Unternehmensapplikationen bieten.

Zeitung: Plant Microsoft ein Monopol im Handy-Markt?

EU ermittelt gegen Microsoft wegen einer möglichen Dominanz im Handy-Markt. Wie das Wall Street Journal berichtet, überprüft die EU-Kommission derzeit, ob Microsoft versucht, seine Monopol-Stellung im Betriebssystemmarkt auch auf den Handy-Bereich auszuweiten. Nicht genannte Wettbewerber haben eine entsprechende Untersuchung bei der EU angestrengt.

Spam-Filter für Mozilla Mail

Mozilla erhält Bayesian-Filter gegen Spam. Mozilla 1.3 steckt zwar noch am Anfang der Alpha-Phase, wartet aber mit einer wesentlichen Neuerung auf. Mozilla Mail soll in der kommenden Version mit einem Filter gegen Spam ausgestattet werden.

Patch-Paket für StarOffice 6.0 veröffentlicht

Sammel-Patch behebt zahlreiche Bugs. Sun bietet ab sofort ein umfangreiches, kumulatives Bugfix-Update für das Office-Paket Star Office 6.0 zum Download an, das zahlreiche Bugs beheben und eine höhere Stabilität bringen soll. Es stehen sowohl Download-Archive für die Linux- und Windows-Version auf den Sun-Servern bereit.

Service Pack 3 für Office 2000 verfügbar

Patch-Sammlung behebt zahlreiche Sicherheitslücken. Microsoft bietet ab sofort das dritte Service Pack (SP) für Office 2000 zum Download an. Die Patch-Sammlung enthält zahlreiche bislang einzeln veröffentlichte Bugfixes und Sicherheits-Patches für Office 2000.

E-Mail-Client Mulberry erreicht die Version 3.0

Mulberry-Oberfläche erhält zusätzlich eine 3-Fenster-Ansicht. Cyrusoft bietet den für Windows, MacOS und MacOS X erhältlichen E-Mail-Client Mulberry ab sofort mit zahlreichen Änderungen in der Version 3.0 an. Mit der neuen Fassung erhält der E-Mail-Client eine komplett überarbeitete Oberfläche sowie zahlreiche Verbesserungen, die die Bedienung erleichtern sollen. Für Unix steht derzeit eine Alpha-Version zum Testen bereit.