Siemens-Handy S55 integriert Börsendienst OnVista

Java-Applikation für mobilen Zugriff auf Finanzdaten

Das Mobiltelefon S55 von Siemens kommt mit einem integrierten Mobile-Finance-Service von OnVista. Dabei handelt es sich um eine Java-Applikation, die Börseninformationen über eine GPRS-Datenverbindung bezieht. Besonderes Augenmerk wurde bei der Konzeption des von OnVista betriebenen Dienstes auf eine komfortable Bedienerführung gelegt. Die Applikation bietet unter anderem einen Börsenticker, der auf Wunsch permanent über das Handy läuft.

Artikel veröffentlicht am ,

Daneben wartet OnVista Mobile Finance mit einer aktuellen Marktübersicht auf und findet auch individuelle Wertpapiere mit den dazugehörigen Kursen, Charts und Nachrichten. Aktien und Indizes können mit nur einem Tastendruck in eine persönliche Watchlist aufgenommen werden. Darüber hinaus sind farbige Charts, intraday und historisch, abrufbar.

Nach Verbrauch des kostenlosen Testkontingents ist der Dienst für 2,49 Euro pro Monat abonnierbar. Im Gegensatz zu WAP-Anwendungen fallen bei Nutzung des OnVista-Mobile-Finance-Service niedrige Übertragungsgebühren an, denn lediglich der Abruf von dynamischen Informationen wie Kursen erfolgt via GPRS, das Navigieren innerhalb des OnVista-Menüs dagegen verursacht keinen Traffic. Für das zehnminütige Laufen des Börsentickers sollen rund 10 Kilobyte Traffic anfallen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /